Zum Inhalt springen

jungerrömer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jungerrömer

  1. Ein netter Saab-Spezi und ich wollen eine Felge tauschen. Erwohnt in Dresden, ich in München. Meine soll zu ihm, seine zu mir. Welcher Anbieter (Post, Spedition etc.) eignet sich? Wie verschickt Ihr diese Dinger? Paar Euro hin oder her sind egal, es sollte vor allem halbwegs unkompliziert funktionieren. Danke :-)
  2. Sympathischer Beitrag
  3. Dito: http://www.doctor-d.de/
  4. Bekanntlich hat columbus nicht die neue Welt entdeckt. Er hat aber das Beste daraus gemacht. Tu Du das auch und lese Dir doch erstmal Basiswissen an, damit Du Dich hier nicht unnötig blamierst. Für den Anfang könnte das nicht schaden: http://www.saab-cars.de/news/22468-kaufberatungen.html#post283197 oder die Knowledgebase. Und hier gibt's auch Feines: http://www.forum-auto.de/technik.htm Also - auf geht's. Die (zeitaufwändige) Recherchetätigkeit wird sich für Dich auszahlen. Nur - Du musst sie selbst investieren und darfst nicht hoffen, dass Dir hier alles auf dem Silbertablett serviert wird.
  5. Und wenn nicht? Wer sagt denn, dass die Antwort, die jetzt noch negativ ausfallen könnte, nicht in wenigen Wochen positiv ausfällt? Gebt der Firma doch die Zeit, sich neu aufzustellen. Das geht im Zeifelsfall mit wenigen guten, gut betreuten und gut ausgestatteten Händlern/ Servicepoints besser, als mit einem großen, aber evtl. unmotivierten und durch den Hersteller schlecht betreuten Händlernetz. Es geht auch mit wenigen Händlern - wenn gewisse Bedingungen gegeben sind. Siehe viele Exotenmarken, deren Händler man an einer Hand in D-Land abzählen kann. Saab ist zum Exoten geworden - aus dieser Nische muss sich die Marke erstmal befreien. Das geht nicht, indem man als Hersteller das Geld für unrentable Händler zum Fenster raus wirft. Erst kommt der Image-Aufbau der Marke, dann die Nachfrage. Dann erst.... kann man darüber nachdenken, wo man neuen Händlern nen Vertrag gibt. Denn jeder Vertrag kostet auch. Und zwar Geld, das Saab nicht hat.
  6. Dein Bericht geht runter wie Öl. Großen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Genau so empfinde ich auch. Ein toller Saab! Für mich ist es ein Saab, weil der Wagen das Saab-Logo trägt. Wir leben in einer globalisierten Welt - es schert mich nicht, woher die Teile kommen. Die Frage ist doch, ob die Komposition passt. Den Historismus bedient mein 901 - das reicht mir völlig. Dazu noch das: Tina, es tut mir nicht weh, es interessiert mich schlicht nicht. Bin aber auch kein Saab-Fan im dogmatischen Sinne. Ich freue mich auf die erste Fahrt. Was ich jetzt schon sagen kann: Werde jedem, der sich ein Fahrzeug dieses Formats in die Garage stellen will, einen Blick auf den 9-5 II empfehlen.
  7. Mehr: -> http://www.rebelart.net/diary/hannes-langeder-ferdinand-gt3-rs/004759/
  8. Dem ist nichts hinzuzufügen :-)
  9. Danke für die Info. Darauf hatte ich gewartet. Die möglichen Außenfarben reißen mich jedoch nicht vom Hocker. Silber, grau, schwarz, ein bisserl blau und ein Mix aus silber und blau. Ach ja - weiß. Das war's. Und im Innenraum gibts nur beige und schwarz...
  10. Danke für Message. Auto wurde gestern vor Ort weiterverkauft. Somit hat sich der Transport erübrigt. :)
  11. jungerrömer hat auf firstbora's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jeder wie er wirtschaftlich kann. Ich bin da gern toleranter.
  12. jungerrömer hat auf svensson's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jeder 900 CD ist rettenswert!
  13. Servus Andreas, hat PN.
  14. Kommende oder übernächste Woche: Jemand zufällig in Norditalien/ Monza (bei Mailand), der Lust hat, ein Cab nach MUC zu überführen? LG ULI
  15. jungerrömer hat auf firstbora's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zu teuer Ich fahre Saab, weil mir meine Traumautos derzeit etwas zu teuer sind.
  16. jungerrömer hat auf firstbora's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich fahre 900er Cabrio. Dass es zufälligerweise ein Saab ist, ist ein Nebeneffekt, der mich bisweilen amüsiert, aber nicht nachhaltig beeindruckt. Bei anderen Marken ist das anders: Es gibt einige wenige Marken, die ich wirklich rundrum mag. Werde ich jetzt exkommuniziert?
  17. Dito. Meins hat er komplett neu gemacht. Kleine Kritikpunkte: Musste selber einen seltsamen "Huckel" unter der Dachhaut beseitigen. Dieser stellte sich als ein scharfkantiger Stahlstift heraus, der bei der Montage des neuen Verdecks nicht beseitigt worden war. Hätte ich mich damit abgefunden, hätte sich das Dach wohl binnen kurzer Zeit dort wundgescheuert. Ausserdem hat er beim Verkleben ein paar Kleberkleckse auf meine hinteren Lederpolster gemacht, die ich nur mit viel Mühe wieder beseitigen konnte. Nachkontrolle also wichtig. Passform dafür TOP.
  18. Gut. Es mag DIR, weil Du evtl. ein versierter Bastler und Handwerker bist, gelungen sein, ein angeliefertes Verdeck so zu montieren, dass DU zufrieden bist. Das freut mich sehr für Dich. Mag auch sein, dass es Dir richtig gut gelungen ist. Das kann aber auch eine dem Glück geschuldete Punktlandung sein. Andere haben jedoch schon ganz andere Erfahrungen bei Selbstversuchen machen müssen, und sogar so manche Profi-Sattler scheitern bisweilen an einem 900er Verdeck. Von Undichtigkeiten über schlechte Passform (für die Seitenscheiben) bis hin zu den berühmten Falten oberhalb der Heckscheiben wird oft berichtet. Von daher sind Vorschläge zum Do-It-Yourself gut gemeint, aber imho nicht pauschal anwendbar.
  19. Servus. In München: Autosattlerei Hanika oder Autosattlerei Kraft (www.kraft-autosattlerei.de) wäre mein Tipp. Google bringt Kontaktadressen. Du musst Dich bei Auswahl des Materials für die originale Textil-Webestruktur oder modernen Dralonstoff entscheiden. Ich würde immer den moderneren Stoff nehmen, da dieser haltbarer ist und Schmutz weniger "Angriffsfläche" bietet. Viele gute Sattler lassen sich übrigens von KHM beliefern. Aber: Wartezeiten sind derzeit überall sehr lang. Wenn Du zudem kostenbewußt satteln lassen willst, sind Sattlereien fern vom "reichen" München sicher die bessere Wahl. Aber da fehlen mir Infos. Gute Sattler kennen das Problem mit den Kunststoff-Tackerleisten. Frage danach. Ist zumindest ein Indiz dafür, ob der Sattler sich mit Saabs auskennt. Mehr dazu hier auf dem Forum. PS: Mein Tipp: Lieber nochmal flicken lassen und noch etwas Geld ansparen, als jetzt bei einem neuen Verdeck sparen. Würde Dir z.B. immer raten, das neue Dach INKL einvulkanisierter Heckscheibe komplett neu machen zu lassen. Es sei denn, der Sattler versteht sein Handwerk und kann die alte Scheibe aufarbeiten und mit neuem Stoff verkleben/einvulkansieren. 1000 Euro für Verdeck inkl. Montage kann ich mir eigentlich nur vorstellen, wenn die MwSt. noch nicht eingerechnet ist und die Stundenlöhne wirklich tief angesetzt sind. Wenn ein Verdeck wirklich DICHT sein soll, sind oft diverse Zusatz- und gelgentlich auch Nacharbeiten nötig, die den Preis ggfs. in die Höhe klettern lassen. Zudem müssen meist am vorderen Verdeckrahmen Oxydationen beseitigt werden. Das ist Zusatzarbeit, die sich ein Sattler verständlicherweise immer bezahlen lassen wird. An welche Farbe hattest Du gedacht? @ Schuerstedt: Kannst Du zu diesem Preis noch ein paar Einzelheiten nennen? Welche Arbeiten wurden da genau ausgeführt, und was war alles inklusive?
  20. Hat jemand von Euch bereits einmal eine Zeppelin-Fahrt mit dem "NT" unternommen? Wie waren Eure Eindrücke=? LG ULI
  21. Wäre die "Story" eine Suppe, wäre sie recht dünn.
  22. jungerrömer hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke für den Link zu diesem Webportal.
  23. Bin zwar kein Schweizer, aber: Schweizer Freunde berichte immer wieder von sehr hohen Anforderungen. Selbst älteren Oldtimern wird beispielsweise stets höchste Kontenenz abverlangt. Auch kleinste Mengen von Ölverlust können dazu führen, dass ein Motor neu abgedichtet und das Fahrzeug erneut vorgeführt werden muss . Das führt oft zu Verdruss, ist aber bei "Frischer MFK" logischerweise auch wertsteigernd.
  24. Wiesbadener - vielleicht weil ich in DIESEM Auto meinen rechten Fuß etwas überanstrengt hatte? PS: Du kannst Dir ja vom unserem Doctor erklären lassen, warum das so leicht passiert... Im Übrigen: Take it easy.
  25. Solche Fragen kann ich nicht verstehen. Nur weil Dir diese Autos nicht gefallen, können sie doch anderen hoch willkommen sein. Ist denn nur ein Auto legitim, welches sich hunderttausendfach verkauft und Mainstreamgeschmack befriedigt? Warum darf denn ein Hersteller keine Nische besetzen? Früher gab es noch weitaus mehr Karosserieformen - überlebt haben nicht viele. Und das findest Du gut? Magst Du denn keine Vielfalt? Ich bin jeder Autofirma dankbar, die in heutiger Zeit noch eine Nische ausfüllt!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.