Zum Inhalt springen

jungerrömer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jungerrömer

  1. jungerrömer hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern beim Biken von Muc-Pasing nach Starnberg: Gleich zwei mal die Ergänzung zu meinem: Scarabäusgrünes 901 CC 3trg. '92 oder '93 mit Aero in Krailling, Hans-Sachs-Straße (wohnt dort) und kurz darauf in der Reismühle kurz vorm Mühltal ein ebenfalls scarab. 901 CC 5 trg. Hier vertreten?
  2. das korrespondiert gut mit einem Angebot, welches wir jetzt haben. Ein gehirschter 9-3 1.8 Biopower MY 2008 mit 10.000 km, welcher auf die Rücklichter des MY 07 umgerüstet ist. Das gefällt uns sehr gut, da das Heck nach dem Facelift mit den neuen Rücklichtern (schwarze Ränder) einfach vulgär aussieht. Frage ist, ob man evtl. den kleinen Gummistreifen noch anbringen kann, damit das klobige Heck des 08ers noch etwas aufgelockert wird und zudem etwas besser gegen Rempler geschützt wird. Eigentlich sehen, bis auf den mutigen Kühler und die Lufteinlässe daneben, die Modelljahre 06 und 07 einfach viel besser aus... Frage daher: Ist der Gummistreifen bei MY07 und 06 nur geklebt?
  3. nixx gegen... das ist alles nichts gegen... Ich sage nur: "Wer schön sein will, muss leida!" http://www.youtube.com/watch?v=iDSaAV7-6pw (Gott hab sie selig) und zu Schluss: http://www.youtube.com/watch?v=pkHfeIAGrpU So und weil ich nicht nur auf schicke Autos, sondern auch auf Trash stehe, liebe ich diesen Streifen... *g
  4. jungerrömer hat auf JL9000's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schlucksau Der 57S trinkt, so schlimm war's nicht mal bei meinem 18. Geburtstag!
  5. OK. Danke. Also ist 1.8 oder 2.0 mit/ohne Hirsch die beste Wahl, wenn man die Biopower-Sache nicht mitmachen will? Noch ne Frage: Wird das aktuelle Cab in Schweden oder noch immer in in Graz gebaut?
  6. (Ausgeglichen. Mehr nicht? Und dafür reduzieren sich die Anbauflächen für Nahrungsmittelproduktion, oder wie soll ich das verstehen? Nach meinen Infos ist die Ökobilanz von Biosprit (je nach Generation) nicht so beeindruckend und sorgt evtl. sogar für die Verteuerung von Lebensmitteln...?) Übrigens: Haben alle Motoren einen kleinen und einen großen Turbo, oder nur der TTID? Für diesen wird gerade groß Promo gemacht, aber Diesel gehört sich nicht in einem Cab, meint meine Bekannte. Also wodurch werden beim "2,0", 129 oder 154 KW erreicht? Ist das der gleiche Motor mit anderer Motorsteuerung? Wozu rät also die Gemeinde mehrheitlich?.... Und kostet HIRSCHEN deutlich mehr Sprit? Das ist ja eine Wissenschaft, wenn man sich mal näher damit beschäftigt...!?
  7. So, ich erkundige mich für eine Bekannte, die ein neues Saab Cabrio ins Auge gefasst hat. Ich habe jetzt hinsichtlich der Motorisierung ein Frage: Welche Motorisierung macht Sinn, wenn man es ökonomisch angehen will. Also nicht die pure Kraft, sondern den gesunden Mix von vertretbarem Verbrauch und ordentlichen Motorleistungen in den Mittelpunkt rückt? In Frage kommen die 1,8 und 2,0 Motoren. Diese gibt es wohl in "Normal" und "BioPower". Bei BioPower lese ich im Stadtbetrieb von Horror-Verbräuchen von über 16 Litern! Bis zu 19 können anfallen. Das ist ja Wahnsinn! Kann mir nun mal jemand erklären, was außer der höheren Leistung für die BIOPOWER Autos sprechen soll? Doch sicher nicht die Tatsache, dass man öfter zur Tanke muss, und sicher auch nicht die Tatsache, dass dafür eben andere Rohstoffquellen herhalten müssen... Also Frage: Welches 9-3er Cabrio ist die Vernunftlösung, und wo liegt der Unterschied bei 1,8 und 2,0 Motor, wenn angeblich beide 2 Liter Hubraum haben... (so ein Blödsinn!) LG ULI PS: Diesen Artikel hier kenne ich, mir ist jedoch die Meinung der Eigentümer hinsichtlich tatsächlichen Verbrauchs wichtig. http://www.automobile.de/cgi-bin/deeplink.pl/test/saab/9-3/Offenherzig-Saab-9-3-Cabriolet-mit-BioPower-Motor-im-Test-19227.html
  8. Gestern fand beim TÜV München in der Riedlerstraße ein großes Young- und Oldtimertreffen statt. Dieses war eigentlich bekannt gemacht worden. Habe mich mit Freunden dorthin aufgemacht und war ob der Vielfalt und Anzahl der Teilnehmerfahrzeuge erstaunt und erfreut. Viel länger, als geplant, blieben wir. Nur scheinbar war ich der einzige Saab-Fahrer unter den mindestens 150-200 Autos. Kann das sein? Zumindest sah ich keinen weiteren Markenvertreter. Irgendwie schade. Wir sind mobil, zählen auch einige Fans hier in der bayer. Landeshauptstadt, aber man trifft sich trotzdem höchstens beim Stammtisch oder beim Doktor. Dabei könnten wir doch mal eine kleine Tour (zB.)ins 5-Seenland machen? Nichts gegen die Pässe-Tour, aber eine kleine Tagesvariante käme sicher all jenen entgegen, die momentan nicht so viel Zeit haben, aber dennoch gern mal in kleiner Gruppe unterwegs wären. Wer hätte Lust? Mein Vorschlag wäre ein mal eine beschauliche Fahrt das Würmtal entlang bis Starnberg und dann weiter über Ilka-Höhe und auf der Ostseite retour. Geht nicht so viel Benzin drauf und es gibt bei gutem Wetter evtl. sogar die Möglichkeit zu Picnicken oder Baden.
  9. Ich habe diese Info über Telefon bekommen. Sie stammt von einem Berater bei Skanimport und ist nicht weiter verifiziert.
  10. Alte DI nicht mehr im Programm So, wen's interessiert: Die ursprüngliche DI Zündbox/Kassette wird nicht mehr hergestellt. Das neue Teil, welches die alte Konstruktion ersetzt (das alte war wohl zu anfällig) ist jedoch noch nicht lieferbar. Bei Skanimport warten sie zB. händeringend auf 40 Stück, die vorbestellt sind. Nun bekommt der Australier seinen Coilpack von einem Neuseeländer Händler, der sich noch eingedeckt hat... Das neue Teil lag wohl bei unter 300 inkl., das neue ist über 300 exkl. MwSt. In der Zwischenzeit steht der Wagen... LG ULI
  11. Indiana Jones - alle Folgen.
  12. Ich halte es für problematisch, hier mit Namen zu hantieren, ohne dass sich Angesprochene/ Beschuldigte verteidigen können. Eine Klärung des Sachverhalts ist nichts für ein Forum, sondern sollte durch eine Privatklage erfolgen. Und für diese braucht es - einen Gutachter. Meine Empfehlung: Vergleich anstreben. Es ist zwar ärgerlich, aber der Wert des Wagens (3000?) liegt in einem Bereich, der den Klageweg zu aufwändig erscheinen lässt.
  13. Blumen für Ballack http://vip.rtl.de Der Link geht wohl nur heute: Das Vid springt automatisch an. Mein 900er hatte als Blumenmädchen einen kleinen Auftritt :-)) Ist ziemlich am Anfang.
  14. Danke. Leite ich weiter. :)
  15. Ein Bekannter eines Bekannten (ich habe nicht mit diesem gesprochen) aus Sydney sucht ein "coil pack for a Saab 9-3/ 1999 model 4 cyl."! Ich gehe davon aus, dass es sich um eine Zündspule handelt. ?! Frage: Wo kann diese Spule kostengünstig bezogen werden? Gibt es etwas zu bachten? Sorry, ich weiß, dass dies eine sehr seltsame, da wohl vielfältigst beantwortbare Frage ist. Ich kenne mich mit 9-3ern null aus. Daher kann ich nicht beurteilen, warum es in Australien ein Problem sein könnte, so ein Ding zu erwerben. Evtl. kennt sich ja hier jemand aus und weiß um die Probleme? Danke im Voraus. LG ULI
  16. Nun Klaus, gestatte mir, dass ich das ultimative "unverzichtbar" zumindest für mich als eine subjektive Einschätzung einsortiere. Mein altes 900i Cab war schwarz und besaß dunkelgraues Velours mit einem kaum wahrnehmbaren violetten Einschlag. Dieser ergänzte sich mit dunklem Holz am Armaturenbrett zu einer gelungenen Komposition, die sich auch beim Wiederverkauf nicht negativ auswirkte. Eine hohe Verschmutzungsanfälligkeit konnte ich zudem nicht verzeichnen, auch war zumindest bei meinem Auto kein UV-bedingtes Ausbleichen beim Velour feststellbar, wohl aber bequemes Reisen auch in Shorts und T-Shirt bei größter Hitze in den Bergen. Dieser Punkt stört mich bei meinem jetzigen Lederluder mitunter schon und führt gelegentlich dazu, dass ich lieber das Verdeck schließe, als auf Handtüchern herum zu rutschen, um nicht festzukleben. Ich würde daher auch sagen: Ein Cabrio braucht vor allem dann eine Klimaanlage, wenn es Ledersitze besitzt. In meiner 900er "Sparausgabe" habe ich dieses fehlende Feature hingegen nie vermisst. LG
  17. Schade, dass Stoffsitze heute einen so schweren Stand haben. Früher war es anders'rum: Da saßen die Herrschaften hinten auf feinem Gewirk, während der Fahrer vorne auf strapazierfähigem Leder herumrutschte. Heute scheint Leder ein MUST zu sein, um dem Betrachter zu signalisieren, dass es sich um ein höherwertiges Auto handelt. Es ist leider wie mit der Farbwahl: Man kauft am besten den gängigen Geschmack, den Werterhalt vor Augen. Individualität jedoch bleibt leider auf der Strecke. Von Funktionalität gar nicht zu sprechen. Ich könnte mir übrigens vorstellen, dass genau so ein Individualist den Wagen gerade aufgrund dieser ungewöhnlichen Kombination kauft. Aber wer weiß: Evtl. baut Bauer noch um. (Ich habe da was gehört...) Aber ob sich neuwertige Ledersitze werden auftreiben lassen...?
  18. Diesen Wagen habe ich mir angeschaut. Er steht zentral im Eingangsbereich und ist original bei Bauer ausgeliefert. Zudem Erstbesitz, scheckheftgepflegt, schwarz, keine Aero, hat die CrossSpoke Felgen drauf und ist wirklich in einem neuwertigen Zustand. Dieses Auto hat augenscheinlich keine Macken, keine Dellen, keine Lackabplatzer. Der Innenraum riecht wie neu, alles wirkt ladenneu. Gummis etc. perfekt. Unterkanten der Türen etc. makellos. Rahmen der Seitenscheiben neuwertig. Was mir ausgesprochen gut gefällt ist die Tatsache, dass das Cab KEINE Ledersitze hat. Sieht auch so gut aus und ist gerade im heißen Sommer ein dankbarer Partner für Touren. Ich hatte auch mal ein 901 16i Cab mit dieser Spar-Ausstattung und war froh drum. Laut Werkstattmeister ist der Preis ja auch nicht das letzte Wort, aber ich kann mich erinnern, dass bei Bauer vor einiger Zeit ein Cab mit mehr Km auf der Uhr und nicht mehr ganz sooooo taufrischer Optik für über 16.000 problemlos weg ging. Zum Preis selbst: Den bildet - am Ende - der Markt :-) PS: Ich weiß, dass es auch negative Erfahrungen mit diesem Autohaus gab, ich bleibe jedoch gern neutral. Meine (etwas teuren) Erfahrungen aus meiner ersten 900er-Phase vor 10 Jahren waren letztlich nicht negativ. Was mich nicht davon abhält, lieber zu einem Mediziner in der Nähe zu gehen, der für's Spureinstellen (gut geworden!) noch Mücken bekommt. (Sorry Doc - vergessen. Komme vorbei - versprochen! :-) )
  19. Antworten können vor Hintergrund der Benzinpreisentwicklung und Ölverknappung und/ ODER Spekulationen mit Treibstoffen heute sicher auch von Fachleuten kaum mehr getroffen werden. Da sind zu viele Variablen in der Rechnung. So gesehen ist doch ein 900er ein Traum. Was kostet er denn? Nicht die Welt. Wenn sein Preis sich halbieren sollte - na und? Dann halbiert er sich max. um einen vierstelligen Betrag - aber über einen Zeitraum von vielen, vielen Jahren. Und das schafft jeder noch so kultige Neuwagen teils in Monaten... Gute Nacht :-))
  20. Der neue 500er ist leider etwas unübersichtlich. Beim Einparken sieht man nach hinten schlecht... Auch ist sein Wendekreis leider etwas groß. Sonst ist der doch recht nett.
  21. Bei allem berechtigten Tadel: Wer weiß, wie viele, mit hoher Handwerkskunst verbundene Arbeitsplätze allein bei Bentley und Co. durch die aufwändige Herstellung erhalten/ geschaffen werden, ist beeindruckt: Diese Luxushobel schaffen tatsächlich Jobs in Bereichen, die kaum noch Nachfrage haben. Mir ist ein schillernder Multimillionär, der Geld für Handarbeit ausgibt x-mal lieber, als ein potenter Geizhals. Denn der kühle Understatement-Typ schafft in der Regel keine Jobs, sondern baut sie ab. Und zwar über die Renditeforderungen, die seine Wertpapiergeschäfte nun mal mit sich bringen... Das Problem ist doch, dass die wachsende Oberschicht die Kohle NICHT wieder ausgibt. Neiddiskussionen halte ich daher für schädlich. Sie fördern doch nur die Angst, sich besondere Produkte zu leisten, deren Herstellung mit viel Handarbeit einherging. Oder: Sich über erlesene Produkte zu definieren. Verwerflich finde ich in diesem Zusammenhang lediglich, dass die CO2 Bilanz/Verbrauch noch zu wenig Beachtung findet. Sobald der Schadstoffausstoß und der Verbrauch bei diesen Geschossen in akzeptable Bereiche vorstößt, da Sauberkeit und Sparsamkeit eben auch zum Luxusatribut werden, habe ich gänzlich keine Probleme mehr mit dicken Hobeln. Conclusio: Ich muss mir eine Sache nicht leisten können, um daran Gefallen finden zu können. Ist aber nur meine unerhebliche Meinung.
  22. Das haben sie alle :-) - bis heute - mit 2 Ventilen... Aber die alten Azures hatten noch, wie die Arnage Red Label, einen einzelnen, großen Garrett Lader, die neuen besitzen zwei kleinere Mitsubishis je Bank, wenn ich nicht irre. Das sorgt in den neuen Modellen der Arnage-Familie für gleichmäßigere Kraftentfaltung. Übrigens liefert der Motor 875Nm bei 1800@.... Was mir dabei nicht gefällt ist die Tatsache, dass die Autos, wenn sie 15 Jahre+ alt und evtl. leistbar sein werden, im Unterhalt nicht mehr akzeptabel sein dürften. Und so schön diese Autos auch sind - der Verbrauch, resultierend aus dem hochgezüchteten Triebwerk und dem enormen Gewicht von 2,7 Tonnen, ist ein NoGo für soziale Akzeptanz. Und für meinen Enthusiasten-Geldbeutel... :-(
  23. Der alte Azure ist bis auf seine nicht sooo große Steifigkeit eine tolle Yacht...
  24. Conti R?
  25. Größenvergleich für die Brit-Fans noch ein Größenvergleich :)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.