Zum Inhalt springen

jungerrömer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jungerrömer

  1. ok, 1:0 für Dich :)
  2. na wenn ich mir da das Innenraumambiente von Einstiegs-900ern ab 1994 anschaue, dann weiss ich nicht, was mir für ein Innenraumambiente lieber ist...
  3. @ turboflar: Antwort: Es unterscheidet die öffentliche Wahrnehmung durch die breite Öffentlichkeit, die nicht über diese Zusammenhänge informiert ist. Diese vergisst gern den Verbrauch, wenn gerade die Diskussion der CO2-Problematik schick ist. Daher pinselte BMW in Genf auch nicht den Verbrauch, sondern den CO-Ausstoß groß auf die Autos. Grün ist, was den Menschen als Grün verkauft wird oder verkauft werden muß. Die Wertung war nicht mein Ziel. Fakt ist, dass sich die Marktlage für Youngtimer, die motorsteuerungsbedingt nicht höher, als Euro 2 kommen, verschlechtern wird. Aber das wollen halt einige nicht wahrhaben. Is ja auch keine Tragig. Die vertiefende Diskussion wird hier nicht gewollt, dann zwinge ich sie jetzt auch keinem mehr durch weitere Einwürfe auf.
  4. Ernst ist jetzt 2 Jahre alt. Ich spiegele bei dieser Aussage nicht meine Privatmeinung, sondern die Realität wieder. Ich komme aus Genf, vom Autosalon. Da geht es um nichts anderes. Beispiel Pressekonferenz BENTLEY. (BENTLEY!) Inhalt: Ausschliesslich CO2 Reduktion, verbrauchsärmere Autos etc. Wenn selbst solche Hersteller (CO2 momentan noch jenseits von gut und böse) schon GRÜN fahren, dann ist doch klar, wohin die Reise geht. Und mit keinem Wort habe ich gesagt, dass ich diese Reise schön finde. Ich habe, back to topic, lediglich die Frage aufgeworfen, wielang sich solche Spitzenpreise für Edel900ter noch durchsetzen lassen vor Hintergrund der Rohstoffknappheit und der Treibhausdiskussion und ihrer Folgen. Und ja, diese Frage war mein voller Ernst.
  5. Ich habe gerade einen BMW X3 2 Liter Diesel als Testauto hier. Knapp 1,9 Tonnen Gewicht. Da half auch der schöne Allradantrieb und die ganze Regeltechnik nicht: Gestern blieb ich bei einer Fahrt auf einem Hohlweg stecken. Eingesunken im garnicht sehr weichen Erdreich. Aber der Kunde ist nunmal die mittlerweile zahllosen Sperenzchen gewohnt. Und diese haben ihr Gewicht, kosten Benzin (Diesel). Zudem aber muß der Vmax-Wert weiterhin passen, sonst kriegen auf der Autobahn ja ganze Heerscharen Minderwertigkeitskomplexe. @ Turbo9000: Bei der heutigen Diskussion geht es ja nicht nur um den Verbrauch, sondern vielmehr auch um den CO2-Ausstoß. Damit will ich nicht auf den guten allen Saabs oder anderen Youngtimern rumhacken. Die Ökobilanz eines Hybriden beispielsweise ist spätestens im Arsch, sobald die Batterien getauscht werden müssen und die alten Akkus dem Wertstoffkreislauf zurück geführt werden sollen. Das sind nämlich die Dinge, die bei den Lobpreisungen der angeblichen Sparwunder gern verschwiegen werden. Fakt bleibt jedoch, dass die Zukunft emissionsarmen und sparsamen Autos gehören wird.
  6. Nett! Zumindest der 4.2er ist wirklich sparsam. Ein Freund in Bern fährt den um die 11 Liter, wenn ich mich recht erinnere. Ist der 3.6er womöglich etwas trinkfester? LG
  7. Na ich bin einfach mal gespannt, wie sich allgemein die Preise bei den Fahrzeugen entwickeln werden, die nicht über Euro 2 rauskommen, um die 10-11 Liter brauchen und deren Ersatzteillage nicht besser wird. Es stellt sich manch einem Besitzer (natürlich nicht einem Vollblut-Enthusiasten) doch irgendwann mal die Frage, ab wann er seinen 900er nicht mehr vorbildlich, sondern nur noch ausreichend pflegt. Denn was bringt's, so könnte die Überlegung sein, wenn er noch ewig Kohle investiert, um am Ende doch kaum mehr etwas raus zu bekommen? Zumindest vor Hintergrund der sich in Zukunft sicher dramatisch ändernden Rahmenbedingungen sind diese Überlegungen nicht abwegig. Ich für meinen Teil freue mich riesig auf meinen technisch und optisch sicher vorbildlichen Römer, um den Sommer zu durchkreuzen. Und hoffentlich auch noch die nächsten 3, 4 oder mehr Sommer. Aber ich gebe mich keiner Illusion hin: Wenn mir der Unterhalt durch Steuergesetzgebung und hohe Benzinpreise weiter vermiest wird, dann kommt der Kübel weg, solang er noch in überdurchschnittlichem Zustand ist. Denn für ein paar Ausfahrten im Sommer auch noch eine Garage vorhalten zu müssen, ist in einer Stadt wie München purer Luxus. Verkauf also zu Zeiten, wo die Welt noch halbwegs in Ordnung scheint, weil das die einzige Gewähr ist, überhaupt noch einen guten Preis (selbst für ein gut gepflegtes Cab) zu erzielen. Das habe ich mit meinem Shadow genau so gemacht. Ab 17 Liter aufwärts fahren geht ja noch. Aber nicht zu wissen, wann die Preise in sich zusammen fallen, weil kein Interesse mehr an einem benzingeilen Dino besteht, das wollte ich mir nicht antun. Und irgendwann wird das eben auch auf den Saab zutreffen. So leid's mir tut, aber die Zeit kommt. Man denke nur mal an China und Indien, wo sich zur Zeit ganze Landstriche (auto)mobilisieren. Und zwar mit benzingetriebenen Fahrzeugen. Folge ist doch zwangsläufig, dass durch die Verknappung die Preise noch weiter steigen. Von den Rohölspekulanten mal ganz abgesehen. Und ich ertrage sicher keine Benzinpreise von über 2 oder 3 Euro/ Liter, nur weil mir der 900er so gut gefällt und ich meine, meinem edlen Hintern nicht auch mal in eine Trambahn zumuten zu können und den ÖPNV als solches ablehnen zu können, nur weil bisweilen auch dort gestreikt werden muß. Und dann fällt den Herren und Damen in Berlin womöglich noch ein, die Steuer CO2 abhängig neu zu gestalten? Na dann - gute Nacht Youngtimer... Berlin traue ich alles zu....
  8. das musst du näher erklären...
  9. jungerrömer hat auf Gerd's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke Stelo! Hier noch ein Beitrag dazu, ein Rückblick nach 40 Jahren auf den Spantax-Besuch in Finkenwerder... http://www.welt.de/wams_print/article883642/Auf_dem_falschen_Flugplatz_gelandet_-_aber_mit_Bravour.html Wer sich an dramatischen Videos aus dem Bereich Luftfahrt ergötzen will, kann ja mal hier stöbern: http://www.flightlevel350.com/aviation_videos.php?category=extreme&sort=popularity ... das hier gefällt mir vor allem am Ende recht gut... (und da gibt es Anwohner, die noch in 2 km Entfernung Probleme mit Flughäfen haben... *g*) http://www.flightlevel350.com/Aircraft_Boeing_757-200-Airline_Continental_Airlines_Aviation_Video-7621.html oder hier: rechts vor links? Kevin kennt die Antwort *g* http://www.flightlevel350.com/Aircraft_Bell_407-Airline_Untitled_Aviation_Video-8184.html
  10. keinesfalls :-)) ich werfe nur paar Gedanken in den Raum. Sich die Sache zu schön zu reden, hilft ja nicht bei der Bewältigung der Realität... Na um was es mir ging, und was ich nicht ganz klar schrieb, war die Frage, ob es wirklich Sinn macht, heute noch über 20.000 Euro in einen top-900 I zu investieren, statt für etwas mehr als die Hälfte einen hinreichend Guten zu bekommen. Vor Hintergrund der steuerlichen Unsicherheit und der Benzinverknappung stellt sich doch wirklich die Frage, wie lang man sich noch einem solchen Spleen verschreiben kann, bis dass der Verstand sagt: Stop - ein sparsameres Auto muß her. Also lieber 9000 Euro für Reparaturen und Unterhalt eines 12.000 Euro-Saabs zur Seite gelegt, als 21.000 für ein Beauty zu investieren und dennoch nicht vor bösen Überraschungen gefeit zu sein...? Zumindest eine Überlegung wert, oder?
  11. Spätestens wenn Euro2 zu Euro1 in der Besteuerung wird, fallen auch bei den letzten 900ern in Bestzustand die Preise. Und wie lang die Regelung dann bleibt, ist nur ne Frage der Zeit. Wenn die Karre dann irgendwann H kriegt, ist die Frage, ob dass noch die Sache rausreisst. Dann kost' der Sprit 4 Euro. Macht auf 100km dann 40 Euro. Ne Ausfahrt München-Berge-München kost dann 80 Euro. Da kauf ich mir lieber ne Nahverkehrs-Jahreskarte, geh alle paar Tage gute essen und ins Theater, statt so viel Kohle in einen Anachronismus zu investieren, laufende Kosten wie blöd zu haben und für Ersatzteile bei knorrigen Freaks betteln gehen zu müssen. So schön er auch ist.... aber solche Mondpreise sind was für Leute, die nicht rechnen müssen. Aber halt, da fällt mir ein: Das werden zur Zeit ja immer mehr! Doch ob dann noch mit gutem, grünen Gewissen gefahren werden kann und darf (Städte), also ob noch eine Sozialverträglichkeit gegeben ist, sei dahin gestellt. Heute schimpfen wir zurecht auf Porsche Cayenne und co. Aber was ist in 15 Jahren?
  12. Meine Empfehlung: Gleichfarbige (wie Verdeck) Katze kaufen. Hellbeige zu hellbeige oder schwarz zu schwarz. Sieht man die Haare nicht mehr... Wenn das Verdeck jedoch grün oder blaub ist, weiss Helge Schneider Rat...
  13. @felix: willst Du's noch in Gebärdensprache? Ja, es geht. Gerade geschehen in Augsburg Land. Also?
  14. Es ist definitiv nicht bundeslandspezifisch, sondern KFZ-Zulassungsstellen-spezifisch. Habe jüngst ein unter 30 Jahre altes Auto, welches auf 07 lief, an einen Freund verkauft. Dieser hat das Auto in Augsburg (Land) unter Vorlage einer schriftlichen Bestätigung (dass das Auto in München auf 07er lief) anmelden können. Umgekehrt, betonte der 07er Sachbearbeiter bei der Zulassungsstelle in München, wäre das nicht möglich gewesen. O-Ton: Wir machen das nicht, weil es dazu eine Anweisung des bayerischen Landesregierung gibt... Und wo liegt Augsburg...? Also, in diesem ZUsammenhang muss alles individuell bei der Zulassungsstelle, bei der das Auto durch den Käufer angemeldet werden soll, erfragt werden...
  15. Klasse! Dazu passt dann das aber auch gut... http://www.youtube.com/watch?v=AKB10b8Ss18
  16. Für Eisenbahnfreunde, die sich nach winterlichen Szenen sehnen... oder... "warum man wissen muss, wenn es zuviel wird...... " So sieht es der Lokführer... ... und wenn alles klappt, wunderbar... Wenn aber nicht, sieht das so aus... oder so... ... und was es braucht, um frei zu kommen...
  17. Tu 16? Was hab denn dann drin?
  18. Kaum sind Wochen vergangen... Danke für die erschöpfenden Infos! Den Auftrag zum Verdeckwechsel gebe ich nach reiflicher Überlegung jetzt doch aus dem Haus, und zwar an jenen Sattler, der auch das Verdeck beschafft hatte. Jetzt wohne ich nämlich endlich in München und habe nicht mehr ewige Wege... Die Kunststoffleisten würde ich (obwohl der Sattler das für unnötig hält!) gern bestellen. Ist es möglich, dass ich diese auf Nanandos Page (danke!) nicht finden kann, weil sie dort garnicht aufgeführt sind? LG
  19. Ich wüsste nicht warum. Als Selbständiger ist eine Existenz ohne Page kaum möglich. Die Rede war ja u.a. von Xing. Ich bin nicht gegen Xing. Ich nutze es ja selbst. Wenn man die Sache allerdings weiterdenkt, dann steht's doch ausser Frage, dass persönliche Daten für unabsehbar lange Zeit im WEB verfügbar bleiben. Jeder muß daher für sich entscheiden, wie viel er preisgeben will. Der Denkanstoß war mein Anliegen, mehr nicht.
  20. Man outet sich mit vielen Infos einem breiten Publikum. Freilwillig. Ich habe bei mir wieder diverse Sachen rausgenommen. Will ich denn, dass jeder Depp weiß, wo ich früher mal gearbeitet habe? Problematisch. Wir werden uns noch wundern, was mit unseren Daten irgendwann passiert. Schon heute checken die Personalchefs das Internet nach den Namen der Bewerber. Jeder ist gut beraten, sich gut zu überlegen, was er dort einstellt. LG
  21. .... unglaublich... http://www.youtube.com/watch?v=xSqNx7vJLDE
  22. Wer zum Oktoberfest mit dem Auto fährt, ist selber schuld. Erstens gibt's kaum Parkplätze rund um die Wiesn, zudem kann man nichts trinken. Die Münchner selbst fahren mit ÖPNV. Übrigens auch die, die sonst mit ÖPNV nix am Hut haben. Es ist einfach am bequemsten und schnellsten. Touristen können z.B an Park&Ride Plätzen wie in Fröttmaning (A9) für wenig Geld parken und mit der U Bahn bis zur Wiesn fahren. Es gibt z.B. super P+R Plätze vor den Toren der Stadt. Z.B. di
  23. Frank, kriegen wir Münchner bei Dir die Plakette? Ich brauch noch eine...
  24. :-) Du kommst auf jeden Fall nicht in den Rechtschreibhimmel... *g* LG
  25. in Neuss is viel möglich...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.