Alle Beiträge von jungerrömer
-
Motorlüfter RECHTS original?
Danke Euch, danke Alex. Alex, meinst Du mit Original, dass ich eines der Angebote auf Ebay annehmen sollte? Flenner z.B. listet kein Lüfterrad.
-
Motorlüfter RECHTS original?
Alex, du meinst, der vorhande gehört da nicht rein, oder die Ebay-Modelle? Also lt. Werkstatt ist der Kühler gleichmässig warm und die Jungs haben mir auf vielfache Frage/Wunsch gesagt, der Kühler sei OK. Was soll ich da noch sagen... Ich habe auch bei normaler Fahrweise keine Probleme. Dann steht der Zeiger max. in der Mitte. Aber bei Fahrten, wo der Turbo arbeitet, geht die Temp immer noch hoch. Wie gesagt, die Lüfterleistung des rechten ist der des linken Lüfter deutlich unterlegen...
-
Motorlüfter RECHTS original?
Wofür Urlaube doch gut sind... Nach einem Tausch des Thermostats gehören meine Temperaturprobleme deutlich der Vergangenheit an. Dennoch: Bei Autobahnfahrt bei Wärme, noch dazu mit Klimaanlage wandert die Tempanzeige schon mal 4 mm unter die rote Begrenzung. Bei offener Haube bemerkte ein Freund nun jüngst, mein Lüfter würde ja nicht besonders "schaufeln". Den rechten, jenen vor'm Turbolader meinte er. Im Vergleich zu diesem entfacht das linke Lüfterrad, welches wohl bei Klimaanlagenautos verbaut ist (?), fast einen kleinen Orkan. Tatsächlich ist auch die Steckverbindung des rechten nicht original. Hier wurde also irgendwann ein neuer Motorüfter eingebaut. Hier die Bilder des momentan verbauten. Der hat wirklich recht kleine Schäufelchen - kein Wunder, dass die Kühlleistung nicht besonders beeindruckt. Was meint Ihr? Welcher gehört da rein, wo bestellt man am besten und in welcher Größe, oder ist womöglich doch der richtige drin? LG ULI Bucht bietet gerade: http://cgi.ebay.de/NEU-Lueftermotor-Luefter-SAAB-NEU_W0QQitemZ230035928901QQihZ013QQcategoryZ33546QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem oder http://cgi.ebay.de/NEU-Lueftermotor-Luefter-SAAB-99-900-NEU_W0QQitemZ230012381867QQihZ013QQcategoryZ33546QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem
-
Klima Umrüstung...
Kurze Info zum Ventil: Habe jetzt paar Infos zusammen getragen. Zulöten ist eine Möglichkeit, die wohl überhaupt nicht unüblich ist. Wer jedoch seiner zweiten Sicherheitsstufe, dem/den Druckwächtern misstraut und auf Nummer Sicher gehen will, kann auch ein neues Überdruckventil z.B. bei Waeco bestellen. Hat die Nummer 043168. Kann man bei Waeco Deutschland bequem in der Hotline ordern. Wer ganz spezielle Klimawünsche hat, dem wird hier kompetent geholfen. (Leider nichts vergleichbares in D-Land gefunden) Firma Swissclima http://www.swisclima.ch/climatisation.php
-
Lambda: Richtige Kabel...
Hi, es geht eigentlich nicht um die Unifit-Sonde, sondern mir reicht schon, zu wissen, wie bei einem normalen 900er mit Lamda die Kabelfarben sind. Ob Unifit oder nicht, ist egal. Wenn Du also eine nie getauschte Lamda drin hast, dann sag mir einfach, welche Kabel da oben an den Steckern aufeinanderstossen... Das hilft schon. Ich glaube ja, dass GRÜN das Signal ist.... Dann wäre es bei +/- Heizungskabeln egal, wie ich die beiden anderen anschliesse...
-
Lambda: Richtige Kabel...
Tausche gerade meine alte Lamda gegen UNIFIT-Lamda. Mein Problem ist, dass die alte Sonde ... nicht die Standard-Kabelfarben schwarz (Signal), weiss (Heizung) und weiss (Heizung) hat, sondern die Farben ... weiss, rot und schwarz. Daher habe ich nun keine Ahnung, wie ich die neue Sonde korrekt anschliessen soll. Anbei das Bild des Ist-Zustands weiter oben an den Verbindungssteckern. Kann mir jemand bitte die Farben der Kabel nennen, die im Normalfall oben am Einzelstecker (dickeres, grünes Kabel bei mir) und am schwarzen Doppelstecker jeweils anliegen müssen? Übrigens: Wenn das Signal nicht am grünen Kabel anliegt, dann gibt's beim Doppelstecker zwei Möglichkeiten. Drum bitte bei der Beschreibung anhand des Klemmbügels meines Doppelsteckers auf dem dem untenstehenden Bild achten, dann kann bei der Beschreibung eigentlich nix schief gehen. VIELEN DAHANK im Voraus für's Schauen... Gruß Uli PS: Falls HFT es liest: Danke Dir für die angebotene Hilft bzgl. EPS Sonde. Ich konnte jedoch nicht warten, da ich vor einer Urlaubsfahrt stehe! :-)
-
T-Stück Ansaugkrümmer HELP!
DANKE Scotty... Aber der Doctor hilft schon :-)))
-
T-Stück Ansaugkrümmer HELP!
Die Klimaanlage befüllt und dabei gleich was abbrechen... Das habe ich bei Fachwerkstätten gern... Hat die Saab Teilenummer 75 23 038 und braucht über Flenner bis kommenden Mittwoch, bis es da ist, da er es bei Saab bestellen muß. Das ist etwas lang... Hat von Euch jemand zufällig so einen Verteiler, den er mir schicken könnte? Wäre klasse!
-
Klima Umrüstung...
Es scheint ein Überdruckventil zu sein! Lt. Autoklimabetrieb hat es aufgehört, zu zischen. Marbo, WAS würde da evtl. gelötet werden müssen?
-
Klima Umrüstung...
Zisch... Habe nun die Anlage mit R413 befüllen lassen. Lt. Klimaservice kühlt sie extrem gut. Aber ich habe bei Sichtkontrolle entdeckt, dass es hier (Pfeil) raus zischelt. Ist das ein Überdruckventil? Sollte das getauscht werden? Darf es da etwas zischeln? Man kann das kleine Löchlein vorn sachte und ohne jede Kraft mit dem Finger zudrücken, dann entweicht (HÖRBAR) kein Druck mehr. Nachgeschobene Frage: Hat es bei diesem "Ventil" eine Dichtung, oder wird es "blank" ins Gewinde gedreht? LG ULI
-
APC Basteleien
Höflichkeit kommt nach dem Anfall Da redet der Richtige
-
Kaufhilfe
Lasst uns was lernen :-) Für was steht EGR und wo is die?
-
Kaufhilfe
Robstar, lass andere Leute ihre Vorurteile kultivieren und orientiere Dich am Objekt selbst. Alles Andere ist Kokolores.
-
Reflektoren blind
Jeder hat seine Weisheiten.
-
Kaufhilfe
Jedes 15 Jahre alte Auto ist ein Glücksspiel.
-
Kaufhilfe
Ich kenne keinen "klassischen Italien-Nepp". Was kennzeichnet einen klassischen, italienischen Nepp, und was einen Deutschen? Leute, die pauschal auf solche undifferenzierten Meinungen hören, werden nie wissen, ob sie ein Schnäppchen verpasst haben. Sich ein solches Auto bei dem Preis NICHT anzuschauen, halte ich für töricht.
-
Reflektoren blind
Kann Turbo 9000 und racinggreen nur beipflichten. WENN, dann kann man VORSICHTIG, und vor allem TROCKEN die dünne Beschichtung des Reflektors mit einem weichen Pinsel oder feinem,weichen Mikrofasertuch entstauben. Ja, man kann sie nach vorsichtigem Herantasten sogar sanft polieren. Aber nur TROCKEN!!! Bereits der Einsatz von wenig Feuchtigkeit sorgt bei vielen 900er Reflektoren für gnadenlosen Abtrag der reflektierenden Schicht!!!
-
Kaufhilfe
Ferndiagnose? Wie soll die ausschauen? Anschauen und fahren ist Grundvoraussetzung. Dein Ansatz, hier nach jemandem zu suchen, der dort wohnt und sich für Dich das Auto ansehen kann, ist vorerst der richtige Ansatz. Dann wirst Du aber trotzdem nicht umhin kommen, selbst hin zu fahren und die Entscheidung zu treffen. Davor würde ich hier alles lesen, was es an Kaufempfehlungen gibt. Das hilft ungemein. Gehe mal davon aus, dass Du im besten Fall für Ummeldung, Euro2 Kat, diverse Instandsetzungsarbeiten (Fahrersitz vom 150KG Vorbesitzer-Monster oder...) und sonstige Kosmetik und ein neues Verdeck (falls nicht flickbar) deutlich über 2.500 Euro einplanen solltest, wenn Du wenig selbst machen kannst. Das ist das Auto aber sicher wert, wenn Dir sonst nichts Gravierendes gemeldet wird. Wenn... Ich glaube, dass Dein Italiener kaum Rost oder Gammel aufweisen wird. Dafür solltest Du prüfen, ob er überhaupt einen geregelten Kat hat! Nur mit dieser Voraussetzung eignet sich der Knabe zur problemlosen Euro2 Aufrüstung. U-Kat Autos sind da komplizierter. Manche warnen auch vor zurück gedrehten Tachos. Dies zu bewerkstelligen ist jedoch alles andere, als einfach. Daher würde ich dieser Skepsis nicht zu viel Platz einräumen, wenn der Motor gut läuft und sich das Getriebe gut schalten lässt und keinen Singsang verbreitet. Nach Service Scheckheft zu fragen, kann Sinn machen. Aufgrund eines nicht vorhandenen pauschal NEIN zu sagen, wäre bei dem genannten Preis jedoch nicht ratsam. Viel Glück. Suche benutzen!
-
Klima Umrüstung...
Ich habe die Info über eine empfehlenswerte Klimaservice-Station in München/ Münchner Umland verlegt. Ich habe einen Service in Karlsfeld in Erinnerung, aber finde den partout nicht. R12 haben noch einige, aber die sind bis Herbst ausgebucht. 413 hat keine Sau - da wird ein riesen Terz veranstaltet. Wer hat eine Adresse? LG ULI
-
Batterielampe (greift WO ab?)
In der Tat hatte der schöne, gut riechende und herausgeputzte Römer mit Sonnenhut und stattlichem, stets hochglänzendem Streitwagen ganz allein und dank logischen Denkens diese schwere Aufgabe lösen können, bevor er die freundichen Antworten auf seine vorschnelle und daher dreiste Frage gelesen hatte. Leider konnte der fesche Krieger, der ständig junge Sklaven hinter seinem 16-Spänner herlaufen lässt, um die unschönen Pferdeäpfel aufklauben zu lassen, sich aufgrund technischer Hürden nicht selbst einen Dank verleihen. Daher reichte er jenem seinen Respekt weiter, welcher sich ob solcher Dankesbekundungen immer besonders gnädig erweist: Dem Abensberger Orakel, welches von seiner Trutzburg stets mit Weis- und Klugheit zur Stelle ist, wenn andere darben und darnieder liegen. So lobpreiste der Südländer also voller Inbrunst. Und wenn er nicht stirbt, was sicher nicht bald der Fall sein wird, wird er dem Meister auch fürderhin seine Gunst erweisen. Ganz der Demut folgend, die IHM gebührt. Heil Lupus Dir!
-
Batterielampe (greift WO ab?)
Treffer. Danke.
-
Batterielampe (greift WO ab?)
Seit eingigen Tagen leuchtet beim Start bei mir nicht mehr die Batterielampe auf. Ich habe aber auch ein wenig gewienert im Motorraum. Also kann ich auch wo rangekommen sein und einen Kabeschuh abgeschobenhaben. (?) Alles sonst normal. Lichtmaschine läd. Alles funktioniert. Nur eben die Batterielampe glimmt nicht mehr. Erwähnt werden muß, dass der Klimakompressor im Moment abgeschlossen ist. (Keilriemen weg) Greift die ein Signal an der Lichtmaschine ab? Und wenn ja, wo? Evtl. ist nur ein Kabel ab? Danke für den Tip, LG ULI
-
ASU Ernüchterung..
Neuer Bypass - 5 Ltr! So, jetzt ist die Sache schon gleich viel klarer! Ich danke Euch für die Geduld. Bliebe nun noch, Flenner auf diese Tatsache aufmerksam zu machen. Der ist nämlich felsenfest davon überzeugt, dass nur die teure Variante passt. THEMA BYPASS _ AKTUELL Noch 'ne sehr erfreuliche Nachricht zum Wechsel des Turbo-Bypasses. Ich bin nach all der wirren Lamdadiskussion in MUC zur Tanke und habe vollgetankt. Dann bin ich aus München mit sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten, jedoch ohne Bleifuss (AB nicht über 140, Landstraße, Örte), nach Hause nach Wolnzach gefahren und konnte nach exakt 52 km bei unserer Tanke vor Ort mit Müh und Not 4,30 Liter in den Tank pressen. Dann war aber Ende Gelände und das Benzin floss raus. (Es war kühl, also keine große Ausdehnung möglich). Das wäre bei 100 km ein Verbrauch von unter 9 Litern! Damit hätte ich nach dem Tausch des Bypasses eine Reduktion von FÜNF Litern! 5! (Zuvor 13!) Ich werde jetzt mal 400 km fahren und dann noch mal genau kontrollieren. Wenn sich aber die Rechnung als richtig raustellen sollte, dann kann ich nur jedem, der hohen Verbrauch hat, dringend AUCH zum Test/Tausch des Bypasses raten. In diesem Fall lasse ich natürlich meine alte Lamda drin. Besser kann's ja nicht gehen....
-
ASU Ernüchterung..
Na so einfach... So einfach scheint es nicht zu sein: Es gibt OX103-T und OX103 (ohne T). Unterschied: Die eine regelt zwischen 0,1 und 1 Volt, die andere zwischen 0,1 und 5 Volt. Die eine der Varianten, die Unifit aufgrund der von mir genannten Anzahl und der Farben (meiner alten Lucas Sonde) für mein Auto für passend erachtete, ist... LAMBDASONDE 3 - KABEL OX 103-T von NTK TYP: OX 103-THERSTELLER: NTKhttp://www.unifit-daten.de/files/ntk_50_20.jpg KABELANZAHL: 3 - KABEL SONDENLÄNGE: ca. 75 mm GEWINDE: M 12 x 1,5 KABELLÄNGE: ca. 200 mm BEMERKUNG: 3-Kabel Lambdasonde beheizt, mit Montageset, rot-weiss-schwarz Kabelbelegung. REGELT von 0,1 - 1 Volt (lt Info von UNIKAT) Diese passte jedoch nicht aufgrund des Gewindes. (Abgesehen davon lag kein Montageset bei.) Die von Euch nun offenbar (!?) gemeinte Variante scheint zu sein: LAMBDASONDE 3 - KABEL OX 103 von NTK TYP: OX 103HERSTELLER: NTKhttp://www.unifit-daten.de/files/ntk_50_20.jpg KABELANZAHL: 3 - KABEL SONDENLÄNGE: ca. 100 mm GEWINDE: M 18 x 1,5 KABELLÄNGE: ca. 100 mm BEMERKUNG: 3-Kabel Lambdasonde beheizt, mit Montageset(Quetschverbinder + Schrumpfschlauch). Farben der Kabel: Unbekannt. Sie regelt von 0,1 - 5 Volt lt. Unikat und hat eine andere Sondenlänge. Nämlich 100mm. Unikat sagte mir klar und deutlich: Da meine vorhandene, alte Lucas Sonde mit 3 Kabeln in weiss, schwarz und rot aufwartet, könne ich die 103OX (ohne T und zwischen 0,1-5 Volt regelnd ) NICHT verwenden, da die Farbzusammenstellung meiner alten Lucas-Sonde einen Regelwert von 0,1-1 Volt vorsähe. Diese Farbkombi stünde klar für den kleineren Wert! Die 103OX würde nicht funktionieren!!! Jetzt bin ich so schlau, wie vorher. Hatte ich denn womöglich die falsche Lamdasonde drin und die Farben der Kabel müssten ganz anders sein? Das würde ja dann womöglich auch meinen erhöhten Benzinverbrauch erklären... Welchen Regelwert braucht denn nun die Lucas Anlage, um ordentlich regeln zu können? 0,1-1 oder 0,1 - 5 Volt? Und welche Farben hatten den Eure alten Sondenkabel? Jungs, jetzt seid Ihr nochmal gefragt....
-
ASU Ernüchterung..
Unifit Lucas: Nix Gibts... Unifit NICHT FÜR LUCAS ?! Unifit habe ich nach Euren Teilenummervorgaben bestellt. Kam mit 12er Gewinde und viel zu kurzen Kabeln. Aber die hätte man ja verlängern können. Jedoch 12er ist nunmal nicht 18er Gewinde. Also angerufen und bei Unifit gehört, dass sie 18er garnicht mehr im Programm haben. Dann doch wieder bei Flenner angerufen. Die sagten mir dann, dass (guckst Du hier http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=219499&postcount=42) es keinen Billiglieferanten mehr gäbe. Flenner hat wohl noch Universal-Lamdasonden, aber die würden nur für die Bosch-Anlage passen... Original-Lucas sei bei ihm also einzige Option! Was denn nun? Flenner, Unifit, 3 oder 4 Leitungen oder WAS?