Zum Inhalt springen

jungerrömer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jungerrömer

  1. jungerrömer hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gibt's eigentlich außer mir noch andere, die unter gewissen Umständen (Farbe der Fahrzeuglackierung) unlackierte Stoßstangen und die dazugehörigen "schwarzen" Seitenverkleidungen als ästhetischer als die lackierten Varianten empfinden? Mein Ex-Softie weist ja wie alle LPTs die unlackierte (non-Aero) Variante auf. Nachdem ich meinen Wagen auf FPT umgebaut habe (eingetragen mit allen Details), fällt die Thematik "Originalität" sowieso anders ins Gewicht. Habe nun seit einiger Zeit einen kompletten Satz neuer lackierter Häute (vo/hi) im Keller liegen (aber noch keine lackierten Planken, weil ich mal mit einer Aeroverkleidung liebäugelte). Habe bei der Revision des Schlossträgers im Winter mal gaudihalber die grauen, lackierten Häute montiert und konnte mich mit dem Look einfach nicht anfreunden. Empfand, dass diese mit den seitlichen schwarzen Gummi-Chromzierleisten genauso wenig harmonierten wie mit dem schwarzen Heckspoiler (CV), den schwarzen Radlaufleisten sowie den Fensterleisten und dem Windschutzscheibenrahmen etc. Alles schwarz, nix grau. Für mich wirkten die Hüllen wie Fremdkörper am Wagen. Einzig die Vorstellung, die Felgen (aktuell Gurke) irgendwann mal wie die Last Edition Gurken in dunklem Bumpergrey zu lackieren, lässt mich zögern, die lackierten Hüllen zu verkaufen. Denn das könnte evtl. aussehen. Aber irgendwie drängt es mich nicht dazu. Wie seht Ihr das? Ist Grau zu bevorzugen, nur weil Grau mal für die Top-Line stand, oder passt das unlackierte Schwarz bei bei manchen Lacktönen der Karosserie nicht evtl. sogar besser? Vor allem dann, wenn keine Aeroverkleidung verbaut ist, sondern die schwarzen Gummileisten? PS/OT: Suche aktuell nach einer erstklassigen, unlackierten Sedan/CV Planke für hinten rechts (und evtl. auch links). Das aber wirklich nur am Rand.
  2. Bist doch auf dem besten Weg zu Deinem Traumjob :-)))
  3. Das wäre natürlich der Idealfall. So einen Service wünschten sich wohl einige!
  4. Na zum Glück macht der Mechanikus keine Unterschiede bei der Herkunft. Schon eher beschäftigen mich das Alter der jeweiligen Protagonisten und deren Gesundheit. Ein paar Jahre werden einige Koryphäen noch an den Dingern schrauben, dann jedoch dürfte die Rente rufen oder die Gesundheit daran erinnern, dass Saab nicht alles ist. Und dass der Ruhestand nicht unbedingt in einer Werkstadt verbracht werden muss. Da hoffe ich doch sehr, dass es auch mal wieder einen jungen Mechaniker gibt, der bei Könnern in die Lehre ging und sich diszipliniert eine kleine Existenz aufbauen will. Ich habe gelernt, dass ein Meisterbrief an der Wand noch keine Aussage über die Professionalität einer Werkstatt trifft. Auch das möglicherweise vorhandene Spezialwissen und eine gute technische Ausstattung mit Saab-Spezialwerkzeug sind nur Facetten des Erfolges. Das Wichtigste ist, dass der Betreiber und ggfs. das Team einer Saab-Werkstatt voll bei der Sache sind. Und das von Montag bis Freitag zu den angegebenen Öffnungszeiten. Und dass keine Versprechungen gemacht werden, die keine Chance auf Einhaltung haben. Von gehypten Chaos-Klitschen habe ich für meinen Teil die Schautze voll. Wohl gemerkt: Ich habe noch nie auch nur um einen Cent gefeilscht. Jeder bekam sein Geld, auch die, die dafür nur Schrott ablieferten. Das nur am Rande. PS: Gerade mit Windeck telefoniert. HFT geht es wieder besser :top:. Das macht mich sehr froh! Und zwar zuallererst menschlich! Dann erst als Saab- Kunde.
  5. Mir ist es eigentlich völlig egal, mit was Bauer jetzt sein Geld verdient. "Volvo" ist für mich eine Marke wie VW oder Ford. Habe keinen Bezug zu dieser Marke. Fakt ist, dass ich für Saab-Reparaturen nicht nur keine "FSH-Anlaufstelle" mehr in der bayerischen Landeshauptstadt habe, sondern in MUC überhaupt kein Profi mehr auf diesen Fahrzeugen schraubt. Der Umstand, dass Bauer Saabs annimmt und repariert, trifft leider keine Aussage über die Qualität der Arbeiten. Diese möchte ich Bauer nicht pauschal absprechen, hervorzuheben ist sie jedoch keinesfalls. Vom Preis mal ganz abgesehen. OT: Ich vertraue auf HFT in Windeck und Mechanicus in Augsburg. Mit Mittermüller in Freising oder Zimmermann in Manching habe ich bislang keine eigenen oder nur sehr lang zurückliegende Erfahrungen, wohingegen der ehem. FSH von Tölz bei mir restlos unten durch ist.
  6. Strudel wie immer bestens informiert. ;) Saab Bauer in München hat lt. eigener Angaben aufgr. mangelnder Nachfrage das Thema "Saab Klassiker" massiv heruntergefahren. Die Ersatzteillager sind weitgehend (und aktiv) abverkauft worden, da Platz für Volvo benötigt wird. Altkunden mit Saab- Old- & Youngtimern versucht man, zu helfen, aber der Fokus liegt auf Volvo und "jungen" Saabs, wobei zB die 9-5 II nur einstellig vertreten sind. Die Kompetenz gerade für Teile ist noch da und hoch, für den Reparaturbereich hingegen gerade für 901er und Co. meines Erachtens schwindend. Luzzi und Luzzi ist keine Alternative, dort freut man sich, wenn man nicht mit einem 901 behelligt wird. Somit gibt es in München Stadt keine professionelle Anlaufstelle mehr. Weder für Teile, noch für Reparaturen.
  7. Danke für die Info! Das mit der Display Farbe ist wirklich so eine Sache... vielleicht sollte ich zuerst mal die berühmten LEDs in den Instrumententräger packen und dann mal den Grünton checken. :)))
  8. Danke. Bietet aber (wohl?) keine Möglichkeit, ein Smartphone oder einen iPod mit Musik per Bluetooth anzuschließen. Fast wichtiger als Navi wäre mir tatsächlich diese Möglichkeit.
  9. Ich komme mal auf den Kern des Threads zurück, nachdem der Leidensdruck mit unserem Clarion CZ702 einfach zu groß wird (mangelhafte Bedienfreundlichkeit, mieser Kontrast des Displays, schlechte Koppelbarkeit mit Smartphone), vergleiche ich gerade einige Becker Radios mit mehr oder weniger grünen (oder auf Grün umschaltbaren) Displays miteinander. Zunächst will ich klären, ob es überhaupt Sinn macht, explizit nach einem (möglichst neuem oder neuerem) Gerät mit Navigation zu suchen. Dies käme für mich nämlich eigentlich nur infrage, wenn jetzt und in Zukunft auch noch aktuelles Kartenmaterial angeboten würde. Ob Harmann Becker da noch liefert? Die Websites scheinen nicht up-to-date zu sein. Je jünger die Geräte auf Ebay sind, desto teurer sind sie aber auch. Für Geräte wie das Becker 7953 Indianapolis Pro werden zB um die 600 Euro aufgerufen. Solche Preise kann man eigentlich nicht durchsetzen, wenn nicht auch aktuelle Software dabei wäre. Natürlich kann man mit Handys inzwischen gut navigieren. Aber eine Einbaulösung wäre mir sympathischer. Frage also: Bis wie weit kann man bei den Beckerprodukten maximal in den Jahren zurück gehen, zumal wenn man vielleicht auch gern noch eine Bluetooth-Connectivität zB mit dem Smartphone hätte? Zumindest jedoch einen USB-Anschluss... Da fällt mir das Becker 7953 Indianapolis ein. Ohne Bluetooth kommen wohl das 7913 DTM HighSpeed oder das 7823 TrafficPro High Speed daher. Noch älter das 4733 TrafficPro. Wenn man auf diese Sachen jedoch verzichten kann, sind natürlich auch noch alte Knochen wie das Grand Prix interessant. Aber dann kann ich eigentlich auch nach einem alten Saab Clarion suchen... Was meint Ihr? Wo die Präferenzen setzen? Übrigens zum Thema "grünes Display" ... da kommt es nicht nur drauf an, ob die Schrift positiv oder negativ dargestellt wird, sondern auch auf den Grünton. Wenn ich mir die grüne Tacho-illumination meines 900ers anschaue, dann geht die eher in Richtung grün-blau.... LG Uli
  10. jungerrömer hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Darth Vader! Gefällt sogar mir
  11. Naja, also der ist ja wirklich in musealem Zustand. Jemand, der den aufgerufenen Preis zu zahlen bereit ist, wird den Wagen wohl art-, alters- und zustandsgerecht bewegen. Eine Augenweide!
  12. Danke Frank, zumindest ein Luftsack ist bei mir glücklicherweise nicht verbaut! ;)
  13. Gehe ich in allen Punkten mit! Nur das mit dem Tesla wäre vielleicht nichts für mich. In unserem Freundeskreis gibt es gleich drei Tesla Fahrer, und alle haben Probleme mit ihrem Auto - insbesondere mit der Verarbeitungsqualität und bei der Ersatzteilversorgung. Bei Updates herrscht wohl auch nicht immer eitel Sonnenschein. Da ist der Ärger vorprogrammiert, also fiele meine Wahl auf ein vermeintlich ausgereiftes Fahrzeug oder gar CarSharing. Das Cabrio bliebe aber in jedem Fall, auch weil sich die Ersatzteilversorgung gefühlt verbessert – sicher dem Umstand geschuldet, dass immer mehr Autos mit Potenzial leider nur noch als Teileträger dienen, da schlicht die Nachfrage schwächelt. Dumm nur, dass sich mit schwindender Nachfrage auch die Werkstattsituation verschlechtert. Gerade erst hat Münchens ehemals erste Adresse für Saab, das Autohaus Bauer in der Goethestraße, sein Saab-Lager weitgehend aufgelöst. Der Grund: es gab in den letzten Jahren kaum mehr Nachfrage, welche die Lagerhaltung gerechtfertigt hätte. Deshalb werden enthusiastische Markenforen wie unseres in Zukunft noch wichtiger werden, da man höchstwahrscheinlich - ob man will oder nicht - selbst oder von Enthsiasten unterstützt wird Hand anlegen müssen. Schließlich werden die professionellen Saab-Schrauber nicht ewig arbeiten, sondern irgendwann auch mal in Rente gehen wollen. Im übrigen darf man den bekannten Oldtimermagazinen keinen Vorwurf machen: dort finden sich immer wieder kleine oder größere Beiträge zu den verschiedensten Saab-Modellen. Trotzdem werden Autos wie der E30 mehr geliebt.
  14. Danke Euch beiden. Im ersten Moment musste ich nachdenken, aber ja - bisschen höher der Wagen wäre leichter. Hatte ja auch eine große OP, wegen derer ich nicht mehr sooo gelenkig bin. Und den Sitz muss ich mir eh mal anschauen, da der nicht mehr ganz nach vorne geschoben werden kann. Da steht evtl. eine Schraube zu weit hoch. Bisschen fetten dürfte auch nicht schaden. Dann werde ich mich mal an die Bestellung machen. Dürfte ja qualitativ keine Unterschiede geben bei dem Ding, oder was meint Ihr? Gibt ja wohl nur einen Hersteller, oder? Wunderschönen Abend :)
  15. Das Kreuzgelenk der Lenkung mit Vorgelegewelle will ich nun tauschen. Wie wäre das einfachste Vorgehen, wenn eine Hebebühne vorhanden wäre? Schöne Grüße, Uli
  16. Alles nicht tragisch! Soll doch auch immer noch Spaß machen!
  17. Nun ja, ich hätte es vielleicht etwas anders formuliert als Aero, aber im Grunde sollte es in diesem Thread doch wirklich ausschließlich um tatsächlich besichtigte Fahrzeuge gehen. Für Netzfunde, ob eBay oder Autoscout und Mobile, gibt es doch bereits spezifische Threads. Sonst kommen wir hier wirklich vom Hundersten ins Tausenste. Ausnahme könnte sein, dass jemand tatsächlich konkretes Interesse an einem bestimmten Fahrzeug hat, und dieses hier vorstellt mit ausdrücklicher Bitte um Besichtigung - zum Beispiel weil er entweder (noch) nichts von der Materie Saab versteht, oder schlicht zu weit weg wohnt. LG ;)
  18. Ausgegraben: Sind Fako- und Xerapol noch die Mittel der Wahl? Irgendwo stand auch noch mal was von Meguiars PlastX? Find's aber nicht mehr. Will damit einen Blinker etwas auf Glanz bringen. LG
  19. jungerrömer hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gibts doch neu.
  20. jungerrömer hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimmt. Ist keine Hexerei. Ob man für sich entscheidet, ohne das Ding auszukommen, steht auf einem anderen Blatt.
  21. Und warum passen sie? Versuche das doch bitte zu erklären, statt immer nur Deine Wahrnehmung zu wiederholen.
  22. Ich verstehe nicht, warum immer zwei Sachen in einen Topf geworfen werden. Das folierte Scheiben einen Sinn haben können, ist doch unumstritten. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist schlicht die Frage der Ästhetik. Die Folierung der hinteren Seitenscheiben eines sonst originalen Youngtimers mit stilgebendem Festerband (das trifft ja wohl auf fast alle zu) ist schlicht ein No-Go. Was wiederum nicht heißt, dass nicht jeder kann, wie er mag. Kein Designer oder Ästhet, der halbwegs bei Trost ist, wird jedoch behaupten, diese Sonnenfinsternis für Arme sähe (insbes.) bei Klassikern gut aus. Ich bleibe dabei: "Privacy Verglasung" - noch dazu wenn sie nachträglich angebracht wird, zerstört nicht nur die Optik, sondern lässt zumindest mich auch auf ein drastisch reduziertes Stilempfinden des Verfinsterers schließen. Wenn schon Sicht- und Lichtschutz, dann temporär in Form von Netzen, Rollos oder Gardinen. Hier bietet der Aftermarket hochwertige Lösungen, die mitunter auch das Öffnen der Scheibe erlauben. Und das gilt IMHO für jedes halbwegs elegante Auto. Bei profanen Verbrauchsautos sollen die "Kinder an Bord - Kapitäne" von mir aus schwarzen 2K-Lack mit dem Pinsel auf die Scheiben schmieren - achtet eh keiner drauf...
  23. Naja so schlecht ist es auch nicht. Ist halt relativ klein, aber es reicht für einen Schlüsselbund oder anderen Kleinkram .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.