Alle Beiträge von jungerrömer
-
Transport Motor von Nord nach Süd
DBSchenker wurde mir empfohlen. Liegen mit 120 Euro rum deutlich unter iloxx. l
-
Gewicht Motor samt Getriebe
Danke danke! :)
-
Gewicht Motor samt Getriebe
Klar, Europalette wusse ich. Da passt der Motor also auch drauf, ohne überzustehen? Denke, dass das eine Voraussetzung ist für den Transport per Spedition.
-
Gewicht Motor samt Getriebe
Schließe noch eine Frage an: Welche Größe ist da anzugeben? LBH Ca. 1x1x1 Meter?
-
Gewicht Motor samt Getriebe
Ihr seid spitze :-)
-
Gewicht Motor samt Getriebe
Uralt aber aktuell. Motor mit Getriebe, Krümmer, Verteiler, Lima, Turbo, Ansaugbrücke und Schlauchgedöhns kommt mit Europalette auf 200 oder doch eher mehr KG? Ich brauch die Angaben für eine Spedition. Danke im Voraus.
-
Saabsichtung
Nice, Strudel. Gäbe auch was für eine AHK zur Fahrradmitnahme!
-
Transport Motor von Nord nach Süd
Vorweg: Suche ergab nur Treffer für internat. Transport (Schweden und Frankreich) Guten Abend liebe Saab-JüngerInnen mir ist da ein Motor über den Weg gelaufen, den ich irgendwie zu mir nach München transportieren muss und natürlich auch will. Standort aktuell ist nördlich Hannover, der Motor ist auf einer Palette montiert. Soll ich den selber holen (muss dazu wohl ein Auto mit Anhängerkupplung und Hänger besorgen), oder gibt es da eventuell eine Spedition, die man beauftragen könnte? Oder gibt es gar jemand, der mit das Ding gegen Rechnung oder Obolus mitbringen könnte? Der Verkäufer hat angeboten, auch bei der Verladung zu helfen, Gurte sind wohl vorhanden. Was würdet Ihr machen oder empfehlen? Bzw. fährt jemand die Strecke in Kürze und hätte noch ein Platzerl frei? Schöne Grüße vom Italo
-
SAAB im Film und Fernsehen
Schon mal gepostet? 900er im Chop Shop
-
SaabBlog: Enthusiastisch oder professionell?
Das hat niemand behauptet. Ich behaupte aber, dass Du mit Deiner schnoddrigen Aussage über angeblich "geistigen Dünffpfiff" die dort Postenden ohne Not pauschal angreifst. Die Meinungen Andersdenkender mit Darmausscheidungen zu assoziieren, zeugt nicht von Toleranz. Ohne näher darauf einzugehen wertest Du getätigte Meinungen zudem als "geistige Ergüsse " ab. Hier täte eine Differenzierung Not, sonst muss davon ausgegangen werden, dass Du einfach kein Interesse an inhaltlicher Auseinandersetzung hast.
-
SaabBlog: Enthusiastisch oder professionell?
kopfschüttel...
-
SaabBlog: Enthusiastisch oder professionell?
Der war gut! ;)
-
SaabBlog: Enthusiastisch oder professionell?
Jetzt verstehen ich gar nichts mehr. Soviel Enthusiasmus und Fanatismus, und dann solche Aufmerksamkeit für eine dilettantische Chinaklitsche, die es schafft, den kaputten Ruf von Saab noch weiter in den Schmutz zieht? Das geht für mich nicht zusammen. Aber jetzt werde ich unsachlich, denn jeder hat ja schließlich ein Recht darauf, nach Belieben Enthusiasmus für alles mögliche zu entwickeln. Und zudem habe kein Recht, hier über andere zu urteilen. Vielleicht ist das ja auch die vorläufige Erkenntnis dieses Threads, dass "Enthusiasmus" ein sehr dehnbarer Begriff ist und völlig unterschiedlich ausgelegt wird. PS: Beitrag bearbeitet.
-
SaabBlog: Enthusiastisch oder professionell?
Der These will ich nicht widersprechen. Was können wir also tun? Und wer soll das koordinieren? Jene, die angeblich so gute Kontakte zu Orio haben, werden nicht tätig. Wo könnte die Lösung liegen, und was könnte unser Forum beitragen? Einkaufsgemeinschaft bilden? Jene entlohnen, die private Zeit für eine Koordinierung und Sammlung der Begehrlichkeiten aufwenden - etwa durch eine obligate Forenspende?
-
SaabBlog: Enthusiastisch oder professionell?
Mir stellt sich die Frage, ob ORIO - wenn schon nicht selbst interessiert - die Nachfertigung von Teilen für ältere Modelle durch Dritte behindert, oder hilfreich unterstützt, indem zB Blaupausen oder Explosionszeichnungen und Infos zur Materialbeschaffenheit oder Adressen früherer Lieferanten etc. auf Nachfrage unkompliziert bereitgestellt werden. Gibt es da Beispiele? Hier könnte Orio Stellung beziehen. Warum nicht in einem Interview mit einem Medium, das sich so Saab-affin präsentiert wie das SaabBlog? Die Fragen zu diesem Thema könnten sich aber auch an bekannte Teilehändler richten. Welche prognostizierte Nachfrage ist nötig, um in Vorleistung für Nachfertigungen für bestimmte Parts zu gehen? Wie schätzen Firmen wie Skandix etc. die Entwicklung der Nachfrage ein, die ja maßgeblich darüber entscheidet, ob jemand investiert? Leider beobachte ich schon jetzt, dass viele Autos zum Verkauf stehen. Ich will nicht unterstellen, dass diese Autos Macken haben. Aber ich vermute zumindest, dass vielen der Unterhalt auch aufgrund der Teilesituation zu aufwendig wird. Das spiegelt sich in den sinkenden Preisen selbst für gute Cabrios wieder. Also wohin bewegt sich eigentlich der Markt für Parts und Autos aus früheren Baujahren? Und geht die Nachfrage zurück, auch weil die Teilesituation so ist, wie sie ist? Wenn Enthusiasmus, dann bitte kritisch!
-
SaabBlog: Enthusiastisch oder professionell?
Ich würde es nicht als Denkfehler sondern als Chance begreifen, die Ersatzteilprobleme der Community offen beim Namen zu nennen, statt sie zu verschweigen oder zu ignorieren. Sofern man eben nicht im vorauseilenden Gehorsam alles Negative möglichst auszublenden gedenkt. Die Diskussion im 9-5 II Thread zur zu Defekten neigenden LED Leiste am Kofferraum ist im übrigen ein gutes Beispiel dafür, dass gerade auch die Eigner ganz neuer Saabs Bedarf am Austausch über technische Themen haben. Dass die Youngtimer mehr Beachtung verdienen sollten, ist dem Umstand geschuldet, dass aktuell keine Autos mit dem Namen Saab gebaut werden. Schon gar nicht von einer Firma, die Saab heißt. Und auch die Zukunft verspricht keine Änderung. Aber das ist ein anderes Thema. Oder doch nicht? Denn wer kauft Autos, die in China zusammengesteckt werden? Ein Saab-Verantwortlicher hat mal gesagt: Wir wollen gar keine neuen Kunden, wir wollen erstmal unsere alten zurück! Also sollen jene, die auf Auto A5 oder A6 umgestiegen sind, in ferner Zukunft ernsthaft wieder einen Saab made bei Nevs in China kaufen? Das zu glauben ist - mit Verlaub - utopisch. Und selbst wenn Nevs irgendwann mal ein E-Auto im Land der Morgenröte bauen sollte, welches aufgrund alter Planken an den letzten Saab aus Trollhättan erinnert, so wäre dies gewiss kein Grund, dass Menschen mit Saab-Vergangenheit in ausreichender Zahl wieder bereit wären, ein hirnrissiges Experiment wie den Kauf eines Nevs-Saab zu wagen. Daher ist der Fokus des SaabBlog auf die Vorgänge bei Nevs und in China meiner bescheidenen Meinung nach auch eher mit "besonderen Vereinbarungen" zu erklären. Denn niemand, der noch bei klarem Verstand ist und von der Materie eine Ahnung hat, räumt einer abgewirtschafteten Marke wie Saab noch irgendwelche Chancen des Absatzes individueller, hochwertiger Autos im anspruchsvollen europäischen Markt ein. Und davon reden wir doch? Also muss es doch unter realitätsnahen Enthusiasten darum gehen, den Ist-Zustand für derzeitige Besitzer zu beleuchten und diese zu supporten, statt wieder und wieder über irgendeine Firma zu schreiben, die mal irgendwelche Fabrikationsanlagen und ein paar Patentente erworben hat, nicht aber das Recht, unter dem Namen Saab Autos herzustellen. Und selbst wenn die Nutzung des Markennamens erlaubt würde, so hätten solche Autos keine Chance auf Erfolg in Europa.Weil der Ruf von Saab hierzulande besudelt ist. Und wenn Autos in Europa keinen Erfolg haben, sind sie auch in China nicht hochpreisig vertreibbar. Ergo können das nur Autos sein, die im günstigen Segment angesiedelt werden oder völlig neue Produkteigenschaften aufweisen. Und, welche Relevanz hat das für uns? Keine. Null. Es ist völlig egal, was Nevs da anstellt. Es ist aber nicht egal, was Orio anstellt. Oder was Orio nicht anstellt. Und klar ist, dass Orio bereits angefangen hat, Angebote auch für die Industrie aufzulegen, mit welchen man hofft, richtig Geld zu verdienen. Hier der Text der Website: "Wenn Sie also ein OE/OEM sind und einen Ingenieur-Partner suchen, der sofort einsatzbereit ist, dann sprechen Sie mit uns. Außerdem bieten wir anderen Nachrüstmarkt-Spezialist eine Reihe von Dienstleistungen an, einschließlich Diagnose, Entwicklung, technische Informationen, Strategie und Analyse, Schulungsmaterialien und vieles mehr." Alles schön und gut. Aber hier wird offensichtlich, dass Orio sein Augenmerk nicht auf die Ersatzteilversorgung von Saab-Besitzern richtet, sondern neue Märkte erschließen will, wo richtig Geld zu verdienen ist. Dagegen ist nicht einzuwenden. Aber deshalb risikiert Orio eben auch seinen Ruf bei Saab-Besitzern die sich fragen, warum Orio zwar nachgefragte Ersatzteile anderer Marken identifiziert, aber nicht im Traum daran denkt, mal die wichtigsten Teile für die Saab-Gemeinde nachzuproduzieren. Denn da ist offenbar finanziell nicht genug Musik drin. Wer weiß.
-
SaabBlog: Enthusiastisch oder professionell?
Viele Antworten und Meinungen. Und differenziert vorgetragen. Manches driftet zwar evtl. etwas ab, aber das liegt in der Sache. Gut so. Ich bin grundsätzlich der Meinung, dass Advertorials nichts Verkehrtes sind. Ích denke aber, dass diese Sonderform des Marketings - nämlich ein wie auch immer gearteter, vergüteter redaktioneller Beitrag - auch als solcher kenntlich gemacht werden sollte. Insbesondere in vermeintlich unabhängigen Medien. Auch sollte ein Onlineanbieter, der ganz allgemeine Vereinbarungen mit einer Firma über eine positiven Darstellung trifft, ebenso sensibilisiert sein. Es geht einfach um Glaubwürdigkeit. Die Tatsache, dass NEVS und ORIO von den Anbietern der Page so gefeatured werden, könnte zumindest darauf hindeuten, dass hier ein Abhängigkeitsverhältnis besteht, das nicht kommuniziert wird. Oder das gehofft wird, dass ein solches entsteht, wenn denn der unglaubliche Fall eintritt, dass die Marke wieder vom Totenbett aufsteht. Denn was spräche dagegen, die erfahrenen Macher des Blogs für offizielle Marketingmaßnahmen zu engagieren? Wenn ich Saab Deutschland wäre und mein Onlinemarketing-Budget loswerden wollte, würde ich die beiden Herren sicher auch auf den Pitch aufmerksam machen. However. Soweit ist es aber noch nicht. Wenn nun wirtschaftliche Interessen als Enthusiasmus verkauft werden, ist immer Obacht geboten. Vor allem dann, wenn es möglicherweise darum geht, zu beieinflussen. (Von Manipulation spreche ich nicht, denn das wäre in diesem Fall wirklich maßlos übertrieben.) Und selbst das setzt voraus, dass meine These überhaupt stimmt. Wie man es dreht und wendet: Es bleibt zu fragen, warum das SaabBloq so einseitig investigativ tätig ist, aber die aktuellen Hauptprobleme (Teilenachfertigung, Knappheit, schlechte Qualität der Teile) kaum thematisiert. Die Themen erinnern mich mitunter an Imagepflege und weniger an einen Versuch, sich als Sprachrohr jener zu betätigen, die unter Realbedingungen ihr Auto unterhalten und fahren wollen. Leute, die auf dem Markt händeringend versuchen, Teile zu organisieren, um ihren Saab überhaupt einsatzbereit zu halten. Jetzt kann man sagen: Wir müssen jede, aber auch wirklich jede Inititative unterstützen, die irgendwie dazu geeignet scheint, die Marke wieder in Schwung zu bringen. Wenn dem so ist, dann erfüllt das SaabBlog diesen Job aber nicht. Denn wenn man wirklich etwas für Enthusiasten tun will, dann sollte ja wohl mindestens ein Hinweis auf saab-cars oder forum-auto erfolgen. Nur hier bekommen Besitzer tatsächlich "Lebenshilfe" - und zwar nicht nur für alte, sondern auch für neue Autos. Denn längst hat sich die schöne, oft auf dem Blog gepriesene Händlerwelt dezimiert. Und nur noch die Hilfe von echten Enthusiasten bringt so manchen Saab zurück ins Leben. Daher: Wenn es den Machern so ernst ist mit der Gegenwart und Zukunft der Marke, sollten sie jene einbeziehen, die sich schon seit Jahren enorm für die Marke engagieren. An dieser Stelle mein Dank an alle Ehrenamtlichen und Beitragenden dieses Forums - und auch des forum-auto. LG
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
- SaabBlog: Enthusiastisch oder professionell?
Meine Überlegungen zum Thema SaabBlog möchte ich mit jenen teilen, die dieses auch verfolgen und dort genauso wie ich auch schon recht interessante, gut gemachte Beiträge lesen durften. Ich folge mit Interesse den Inhalten des SaabBlog. Weiß nicht, wann das anfing, oder unter welchen Umständen. Gemacht wird es von zwei offensichtlich sehr Saab-affinen Protagonisten. Im Fokus stehen die jüngsten Produkte des verblichenen Hauses, ältere Modelle und deren Fans genießen aus meiner natürlich völlig unmaßgeblichen Sicht eher eine Randstellung. (Vielleicht, weil mit deren Besitzern nicht viel zu verdienen ist? Ich erlaube mir hier kein Urteil.) Zu lesen gibt es viel über die chinesische Firma NEVS und deren Zukunftsaussichten. Und auch eine für meine Begriffe wohlwollende, kritikarme Berichterstattung über ORIO ist auf den Seiten regelmäßig vertreten. Links zu Saab-relevanten Seiten fehlen ebenfalls nicht, aber zu den wichtigsten und User-stärksten Foren wie dem unseren hier erfolgt - leider - kein Hinweis. Zumindest habe ich den noch nicht entdeckt. Was mich interessiert ist die Frage nach der Unabhängigkeit. Die Website selbst und Art der Kommunikation der Seitenbetreiber lässt für mich auf recht professionelle Herangehensweise schließen. Und die ist mir keineswegs unsympathisch. Ich frage mich nur, ob die Macher tatsächlich wie angegeben unabhängig arbeiten können, wenn gleichzeitig so ein Aufwand getrieben wird. Ein Aufwand, der mit Kosten verbunden ist. Anders überlegt: Kann sich so eine pfiffige Seite nur durch die braven Werbebanner und Advertorials für Werkstätten, Teilehändler und Orio finanzieren? Oder wird hier auch allgemeine Imagepflege betrieben?Evtl. durch Dritte honoriert? Wenn ja: Sollte man das die User nicht evtl. wissen lassen und klar herausstellen? Ich bin mir nicht sicher, ob ich falsch urteile. Aber ich habe mir bereits einmal eine Abfuhr auf dem Blog geholt, als ich einmal anregte, den Fingern in die Wunde "Teilepolitk der Orio" zu legen und zu hinterfragen, wie positiv zB das neue Zentrallager in Deutschland ist, wenn gleichzeitig immer weniger wichtige Teile für 900 und 9000 lieferbar sind. Daraufhin schaltete sich sehr schnell ein Macher der Seite ein und bügelte meine Anregung nieder: Uli, es ist nicht unser Stil laut schreiend den Finger in Wunden zu legen. Wir sind im permanenten Dialog mit Orio, wissen sehr genau was in Sachen Klassiker & Youngtimer läuft. Es ist besser etwas diskreter zu agieren, da bewirkt man unserer Meinung nach mehr. Ausserdem, wenn Du unzufrieden bist, steht es Dir frei einen Dialog mit Orio zu suchen. Auch Forenbetreiber können das gerne tun, eigene Initiative ist gefragt. Telefonnummern sind bekannt, in Eschborn freut man sich auf den Dialog. Hier der ganze Verlauf der Diskussion. (Es zeigte sich, dass auch andere User meine kritische Meinung teilten.) Ich frage mich: Wer ist "wir" und warum müssen Leute, die sich als Marken-Enthusiasten ausgeben und einen Blog darüber führen, "diskret" bei der Formulierung mehr als berechtiger Forderungen vorgehen? Sich für eine Marke zu begeistern ist aus meiner Sicht kein Selbstläufer. Enthusiasmus für Dingliches kann nicht verordnet werden. Er kommt und geht - meist in Verbindung mit der Erfüllung der Wünsche, die man als Verbraucher an das Produkt hat. Vor jenem Hintergrund ist meine Zurückhaltung diesem Blog gegenüber angesiedelt. Denn so ganz erschießt es sich mir einfach nicht, was dieses Blog sein will und wie es das sein kann, was es ist. Unabhängig davon nochmal meinen Respekt vor der Professionalität. Hier gibt es nichts zu kritisieren. Viele Berichte sind nicht tendenziös und sehr lesenswert. Gerade die Serie mit Berichten von Saab-Fans über ihren Weg zum Hobby - sehr gut gemacht! Außerdem habe ich selbst einen Händler dazu gebracht, dort zu inserieren. Also: Warum dieser Thread hier? Mich würde einfach mal interessieren, ob andere Saabbloq-Leser meine Gedanken teilen, oder ob ich päpstlicher bin als der Papst. Beste Grüße. PS: Wenn die Diskussion aus Sicht der Mods von saab-cars hier nicht geführt werden soll, habe ich damit überhaupt kein Problem. Dann einfach Thema schließen. :)- Rückfahrschalter
Vor Neukauf mit WD40 spülen und dabei immer den Stift betätigen. Bei mir ging auch nichts mehr. Es lag an dem Fett, dass im Zuge der Revidierung des Schaltgestänges neu aufgetragen worden und in den Schalter gelangt war. War kein Kontakt mehr gegeben. Einen Versuch ist es wert.- Ausgleichsbehälter Servolenkung
Oh! Das hatte ich mir jetzt komplizierter vorgestellt. Kannst du dir auch vorstellen, wo die Dichtigkeit Auftritt? Anders gefragt: sind dort Dichtungen vorhanden?- Ausgleichsbehälter Servolenkung
Tach :) Es tropft. Im Rahmen der prophylaktischen Revidierung meiner Servolenkung (Schläuche neu und neues Ravenol Öl) war angeblich eine Undichtigkeit des Ausgleichsbehälters entdeckt worden. Diese muss erst durch den Ausbau entstanden sein, denn vorher war alles dicht. Daher sei der Behälter gegen ein Gebrauchtteil getauscht worden. Das Problem: Dieses sifft unten (oder an der Seite) raus. Auch auf den Schläuchen ist ein Ölfilm zu sehen. Neu gibts das Reservoir nicht mehr, ich habe aktuell ein einziges Angebot im Web gefunden. Leider bei einem Anbieter, der hier schon mal in der Kritik stand wegen verzögerter Lieferung. Aber vorerst egal. Zunächst wollte ich nur in Erfahrung bringen, wie sich der Einbau/ Ausbau gestaltet. Wie muss die Werkstatt vorgehen, um das Reservoir zu tauschen? PS: Wenn jemand noch ein solches Teil rumliegen hat, darf er es mir gern anzeigen. Kauf aber erst, wenn tatsächlich auszuschließen ist, dass nicht die Verbindung Schlauch/ Reservoir ursächlich ist...- Das Plüschtier: 900 GLE
Scheene Buidln! Mein Highlight ist der güldene R30. Ich hatte mal einen R20 - war auch ein Plüschtier! :)- Herbstmilch: Der Römer wird älter
... auch einen Versuch wert.- Herbstmilch: Der Römer wird älter
Nein, das habe ich noch nicht. Ich schließe nicht aus, dass ich da noch mal was mache. Aber aktuell bin ich zufrieden. Ich veranstalte ab auch keine Verrenkungen. Mit etwas Rücksichtnahme können zwei Leute ihren Arm ablegen, ohne dass das Ding groß rumwackelt. Der Zugewinn an Komfort macht die schlechtere Erreichbarkeit der Fentserheberschalter aus meiner Sicht mehr als wett. Was aber nötig war und was ich jetzt gemacht habe, war das aufwändige, unsichtbare Einkleben schmalster Filzstreifen an allen Kontaktstellen des Armaturenträgers zum oberen Kniebrett, der Verkleidung der Lenksäule, zur A-Säule, zur Mittelkonsole und in der Mittelkonsole. Resultat ist, dass die Komponenten keinen Mucks mehr von sich geben!. Mein Auto hat ja noch eine bestätigte, sehr hohe Steifigkeit. Dennoch hat es unschön geknarzt. Der Effekt ist jetzt weg. Ein Segen. Als nächstes wird der überholte Klimakompressor testweise gegen einen anderen getauscht, um der Herkunft eines weiteren, unschönen, (drehzahl-, nicht fahrabhängigen) Geräusches nachzuspüren. Die Umlenkrollen wurden schon zweimal getauscht. Das Geräusch entsteht immer, auch wenn der Kompressor aus ist. Wenn ich den Kompressor abklemme (Antriebsriemen ab), ist es weg. Alles deutet aktuell darauf hin, dass das Geräusch durch die Überholung im http://www.technikzentrum.net/ entstand. Ich kann das so nicht akzeptieren. Lieber fahre ich ohne als mit diesem Sound. - SaabBlog: Enthusiastisch oder professionell?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.