Alle Beiträge von JacSAAB901
-
Verschiedene Symptome rund um Kupplung/Getriebe
Ich muss hier genauer werden: Gerd meinte zu mir vor einem knappen Jahr, dass Getriebeöl vorerst nicht gewechselt werden muss/soll...Die Rede war über eine Überlegung nach dem Knacken der 300.000 KM Marke, wenn ich mich richtig entsinne. Aktueller KM-Stand ist 229.000....bei meiner lächerlichen jährlichen Laufleistung, könnte der Saab ruhig das H-Kennzeichenreifes Alter erreichen ohne, dass ein Getriebeölwechsel vorgenommen worden wäre.....Jetzt im Ernst, ich hab in den Wedde-Unterlagen nochmal gestöbert und da ließ sich nur ein Getriebeaffiner Eingriff feststellen: bei letzten Service vor 10 Km wurde der Schaltgestängesimmering gewechselt... Sollte sich der aktuelle Schaden im relativen finanziellen Grenzen halten, und das Getriebe inicht betroffen sein, werde ich mir überlegen, das Getriebeöl doch wechseln zu lassen..Euere Argumente leuchten ja ein...Erstmal vielen Dank..ich melde mich am Mo wieder, wenn ich mit dem Meister gesprochen habe...
-
Verschiedene Symptome rund um Kupplung/Getriebe
Ich hole schon mal die Popcorn Packung raus...
-
Verschiedene Symptome rund um Kupplung/Getriebe
Ja, ich bin so sehr von Gerd Mahnungen eingeschüchtert worden, dass ich jedes Wochenende (wenn ich das Auto unter der Woche bewege) an die verflixte Schraube ran gehe und das Getriebeöl kontrolliere Ich muss aber sagen, dass ich nach Rücksprache mit Gerd das Getriebeöl nicht wechseln ließ...In den Rechnungen des Vorbesitzers (Wartung immer bei Wedde in Hamburg) gibts keinen Hinweis auf Getriebeölwechsel... Flüssigkeitstand im Behälter ist nicht gesunken und steht knapp über MAX....
-
Verschiedene Symptome rund um Kupplung/Getriebe
Hallo Leute, habe bereits die Frage in einem alten Thread vom 9000er Forum gestellt ("Böser Rückwärtsgang) und schon Klaus Antwort und Ferndiagnose sehr dankend erhalten ("Nehmer undicht"). Ich denke, ich poste das ganze nochmal hier im "korrekten" Forum...ich schraube selber nicht, aber es kann als Plattform zur Wissensvermehrung bzw. Austausch von Erfahrungen für andere 900er Fahrer/Schrauber dienen.. Bin natürlich nach wie vor für Einschätzungen/Meinungen sehr sehr dankbar... Folgendes: 1) Vor paar Monaten, meinte ich ein leichtes Singen im 5.Gang gehört zu haben, bei Tempo 105-110. (AAARRGGGHHH: Hauptlager!!, hab ich mir gedacht)..dann war das Singen aber weg.. 2) Hin und wieder hatte-seit längerer Zeit- Kupplungsdruckpunktschwankungen (immer im kalten Zustand). Keine Flussigkeitverlust im Behälter oder sonst wo, zu diesem Zeitpunkt. Weiter dazu im Punkt 4). 3) Vor 2 Wochen ist mir 1 Mal im kalten Zustand und 1 mal in lauwarmen Zustand folgendes passiert: "Ich lege den Leergang ein, starte den Motor, drücke (komplett) Kupplung und will in Rückwärtsgang schalten und dann kommts ein richtig lautes Krachen, wie als würde man einen Gang ohne Kupplung einlegen". Das erste mal, wollte ich den 1. und 2. Gang einlegen und dann den RG, ging das aber auch nicht (allerding ohne Krachen, die Gänge wollten einfach nicht rein). Nach einem Versuch ging alles wieder. Seitdem schaltet sich alles wie gewohnt und zwar sehr leicht. Auto wurde 2 Wochen in der Garage abgestellt, da ich im Ausland war. 4) Fast zu gleicher Zeit von 3)....Ölpfutze unterm auto (größer als 2 Euro Münze) nach längerem Stand (Nacht)...Ich würde sagen, es sifft hinten, über den "Querträger" und von da auf dem Boden ...habe leider keine Bühne und kann mir das so nicht näher anschauen...Hab versucht herauszufinden, was das für ein Öl/Flüssigkeit ist. Es riecht nicht nach Motoröl, ich dachte, es könnte Getrieböl sein??...Ist aber fast Geruchneutral...Es scheint mir zu schmierig, um Bremsflussigkeit zu sein...Ich bin aber auch kein Experte... Hintergrund Info: 901 S, BY 92, 229.000 KM: Alle Ölstände sind in Ordnung. Motoröl bei Max und frish, Getrieböl habe ich jede Woche-trotz nervige Schraube und nach Gerd-Gebot-kontrolliert...Vor einem Jahr wurde- auf meiner Anweisung- in der Werkstatt weniger als ein halbes Liter nachgekippt (und zwar teilsynt. Motoröl Castrol 10W40). Seitdem nicht mehr, der Stand an dem kleinen Stab ist kostant bei Max, auch nach dem ich die Ölpfütze endeckt habe Allerdings wurde-laut Rechnungen von Vorbesitzer- das Getriebeöl nie gewechselt (Kein Krieg, bitte! :) ) Es schaltet sich aber alles-bis auf diese zwei Vorfälle- sehr sauber, auch der RG hat nicht mehr gekratzt (bis jetzt) Der Kupplungsdruckpunkt ist im kalten Zustand tief und muss schon mit Gefuhl die Kupplung kommen lassen...im warmen Zustand ist dann die Kupplung schon deutlich weniger "sensibel" aber mir scheint der Pedalweg hat für die ersten paar Zentimeter keinen Wiederstand... Ich bringe das Auto am Montag zum SAAB-Meister und er wird sich das Auto anschauen.... Trotzdem meine Frage(n) an die Experten, da die Symptome sehr unterschiedlich sind: WAS MEINT IHR? (Wie) hängen die Symptome zusammen? Kupplungshydraulik (Nehmer?), Getriebesyncronisierung, Getriebsupergau....Hilfe!!! Ich weiss. Ferndiagnose sehr schwer...mir würden eher Eure Meinungen/Erfahrungen interessieren... Vielen lieben Dank an Alle!! Ciao Jac
-
Böser Rückwärtsgang
Danke Klaus! Und ihn kann man beim eingebauten Motor/Getrieb wechseln, wenn ich micht nicht irre...oder?
-
Böser Rückwärtsgang
Hallo Leute, trotz dem über 10 Jahren alten Thread und dass es sich dabei um einen 900er handelt, hänge ich mich hier mal ran, da Problem(e) ähnlich (Wenn es nicht hier passt, dann bitte ich um Verschiebung) Folgendes: 1) Vor paar Monaten, meinte ich ein leichtes Singen im 5.Gang gehört zu haben, bei Tempo 105-110. (AAARRGGGHHH: Hauptlager!!, hab ich mir gedacht)..dann war das Singen aber weg.. 2) Hin und wieder hatte-seit längerer Zeit- Kupplungsdruckpunktschwankungen (immer im kalten Zustand). Keine Flussigkeitverlust im Behälter oder sonst wo, zu diesem Zeitpunkt. Weiter dazu im Punkt 4). 3) Vor 2 Wochen ist mir 1 Mal im kalten Zustand und 1 mal in lauwarmen Zustand folgendes passiert: "Ich lege den Leergang ein, starte den Motor, drücke (komplett) Kupplung und will in Rückwärtsgang schalten und dann kommts ein richtig lautes Krachen, wie als würde man einen Gang ohne Kupplung einlegen". Das erste mal, wollte ich den 1. und 2. Gang einlegen und dann den RG, ging das aber auch nicht (allerding ohne Krachen, die Gänge wollten einfach nicht rein). Nach einem Versuch ging alles wieder. Seitdem schaltet sich alles wie gewohnt und zwar sehr leicht. Auto wurde 2 Wochen in der Garage abgestellt, da ich im Ausland war. 4) Fast zu gleicher Zeit von 3)....Ölpfutze unterm auto (größer als 2 Euro Münze) nach längerem Stand (Nacht)...Ich würde sagen, es sifft hinten, über den "Querträger" und von da auf dem Boden ...habe leider keine Bühne und kann mir das so nicht näher anschauen...Hab versucht herauszufinden, was das für ein Öl/Flüssigkeit ist. Es riecht nicht nach Motoröl, ich dachte, es könnte Getrieböl sein??...Ist aber fast Geruchneutral...Es scheint mir zu schmierig, um Bremsflussigkeit zu sein...Ich bin aber auch kein Experte... Hintergrund Info: 901 S, BY 92, 229.000 KM: Alle Ölstände sind in Ordnung. Motoröl bei Max und frish, Getrieböl habe ich jede Woche-trotz nervige Schraube und nach Gerd-Gebot-kontrolliert...Vor einem Jahr wurde- auf meiner Anweisung- in der Werkstatt weniger als ein halbes Liter nachgekippt (und zwar teilsynt. Motoröl Castrol 10W40). Seitdem nicht mehr, der Stand an dem kleinen Stab ist kostant bei Max, auch nach dem ich die Ölpfütze endeckt habe Allerdings wurde-laut Rechnungen von Vorbesitzer- das Getriebeöl nie gewechselt (Kein Krieg, bitte! :) ) Es schaltet sich aber alles-bis auf diese zwei Vorfälle- sehr sauber, auch der RG hat nicht mehr gekratzt (bis jetzt) Der Kupplungsdruckpunkt ist im kalten Zustand-besonders tief....dannn normal Ich bringe das Auto am Montag zum SAAB-Meister und er wird sich das Auto anschauen.... Trotzdem meine Frage(n) an die Experten, da die Syntome sehr unterschiedlich sind: WAS MEINT IHR? Kupplungshydraulik (Nehmer?), Getriebesyncronisierung, Getriebsupergau....Hilfe!!! Ich weiss. Ferndiagnose sehr schwer...mir würden eher Eure Meinungen/Erfahrungen interessieren... Vielen lieben Dank an Alle!! Ciao Jac
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Ich kannte die neueste Gesetzlage nicht..diese ändert in der Tat einiges...Ja, grundsätzlich steht da so...Im ersten Absatz steht wortwörtlich : Ein Abmeldungsantrag mit Freigabe für Export (obwhol radiazione hier wirklich "Entwertung" bedeutet) darf erst nach der erfolgten Ausfuhr/Überführung ins Ausland des Fahrzeuges und dessen im Ausland erfolgten Neuzulassung mit neuen (ausländischen) Schildern gestellt werden." Viel interessanter für Deinen Fall ist aber der zweite Absatz: "Sollte das Fahrzeug bereits ausgeführt worden, aber dieses im Ausland noch nicht zugelassen, darf der Antrag zur Abmeldung mit Freigabe für Export unter der Bedingung gestellt werden, dass Nachweise der erfolgten Überführung/Ausfuhr ins Ausland zusammen mit dem Antrag eingereicht werden (z.B. Überführungsnachweis , Zollschein)." Da Du aber das Auto wahrscheinlich auf eigener Achse und mit deutschem Kurzzeitkennzeichen nach D. gefahren hast, hast Du auch keine solcher Nachweise, oder?! In dem Falle brauchst Du einen anderen Nachweis. Ich denke, Du sollst dich an die deutsche Zulassunsgstelle wenden, mit der Bitte um konkrete Weiterhilfe: Option a) das Auto wird -auf Grund der ital.Gesetzlage-von der deutschen Zulassungstelle und auf Basis der Dir vorliegenden Unterlagen zugelassen. Da müsste aber die ZS exsplizit auf das "Einziehen" der ital.Schilder und af das Orignal des CdP vorerst verzichten., da Du beide nicht hast. Du müsstest alles "nachreichen". In diesem Falle gälte der erste Absatz des zitierten Gesetzes. Option 2: (was ich für wahrscheinlicher halte): die Zulassungstelle wird Dir ein Papier ausstellen müssen, in dem steht, dass die Ausführ erfolgt ist. Mit dem Papier fliegst Du dann nach Rom, erledigst die Sache mit der Abmeldung vor Ort und holst Dir damit den Certificato di Proprieta´ udn die Schilder persönlich ab. Ich würde mich nicht auf den Postweg verlassen... Ob der Verkäufer die Schilder aushändigt, auch nach erfolgter Abmeldung, ist-wei ich schon schrieb, fraglich, da diese ihm in der Tat nicht gehören. In der Frage müsstest Du wirklich die deutsche ZS um Nachsicht bitten, (oder den ADAC Vertragsanwalt) Ich drücke Dir die Daumen aber, sei versichert, es wird alles klappen..es dauert leider alles und kostet Zeit und noch ein wenig Geld...das ist einer der Gründe, warum ich aus dem Lande gezogen bin...Man muss leider sehr viel Geduld und sehr große Wachsamkeit mitbringen..und vergessen, dass alles von der Ferne erledigt werden kann...Man muss leider für jede Sch...e immer persönlich dabei sein und erscheinen.... Halte uns bitte auf dem Laufenden Jacopo
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
cc670, hast Du Dich heute mit Ihm in Verbindung gesetzt?
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Diese könnten in der Tat den Autoagenturkosten entsprechen...die 500 sind aber echt eine Frechheit
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Hallo! da ich selbst aus dem Land (und zwar aus Rom) komme, kenne ich mich mt den ortlichen (Un)Sitten und (Un)gepflogenheiten ein wenig aus. Ich hoffe, Dir mit paar Hintergrundinformationen zur kulturspezifischen Besonderheiten ein wenig helfen zu können. (Vielleicht kennst Du schon alles..) Das größte Problem sind die Kennzeichen bzw. Kennzeichenschilder. Diese gibt bzw. händigt man in Italien ungerne aus, da diese eigentlich Staatseigentum sind und eine verweigerte Rückgabe einer Straftat gleich kommen könnte. Hinzu kommt der eingeborene Argwohn der Italiener gegenüber der staatlichen Bürokratie:beides könnte das Verhalten des Verkäufers erklären (Mehr dazu kann ich leider nicht sagen und möchte auch jetzt nicht gleich den Teufel and die Wand malen.) und warum der Verkäufer die Schilder nicht nach D. schicken will. In der Tat, muss man die Schilder bei jeder Abmeldung an das öffentliche Autoregister PRA zurückschicken insbesondere wenn ein Auto abgemeldet und dann exportiert wird, so wie Du schreibst. Es stimmt, dass der Verkäufer oder der Käufer nie selbst zum PRA gehen, sondern leider immer ein üblicherweise gut verdrahtes Autoagentur beauftragt wird, welches gegen ein nicht unbedeutendes Entgelt das Ganze reibungslos erledigt. Man kann also fast nie diese "Zwischenhändler" umgehen. Wiederum stellen diese Agenturen eine Art Rückversicherung gegen böse Überraschungen dar, da beide, Verkäufer und Käufer, sicher sein können, dass alles glatt und "rechtmäßig" läuft. Die aufgerufene Summe scheint mir allerdings viel zu hoch, vor allem wenn Du bereits 300 Euro in "Verwaltungskosten" ausgegeben hast. Aus schmerzhaften, persönlichen Erfahrungen, kann ich Dir folgendes sagen: wenn Dir das Auto wert ist, scheint mir die beste Lösung zu sein, dass Du nochmal nach Rom aufbrichst und die Sache persönlich besprichst und versuchst zu erklären, dass Du die Schilder samt Original des Certificato di Proprieta´ für Deine Anmeldung in D. brauchst. Persönliches Erscheinen kommt immmer sehr gut an... Versuch gar nicht den rechtlichen Weg und schicke auf keinem Fall Geld!! Informiere Dich im Vorab bei dem deutschen ADAC. Die deutsche Zulassungsstelle könnte, z.B., nach dem Einziehen der Schilder, diese direkt dem PRA zurücksenden.... Ich hoffe, ich habe das Problem richtig verstanden und konnte Dir weiterhelfen. Falls Du noch Fragen hast oder etwas übersetzen brauchst, helfe ich gerne weiter! Ciao und viel Glück! Jac
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Im Originaltext steht wortwortlich: Es handelt sich um einen 16 Ventiler Sauger mit Katalysator, welcher notorisch weniger empfindlich ist als Turbo Modelle, (seien sie FPT oder LPT). Daher passt die Beschreibung zur Typenbezeichnung, würde ich sagen...
-
Zündkerzenwechsel?!
OK, alles klar, falsche Übersetzung... bleibt nur die Frage, ob ich die drin lassen kann/darf oder lieber wechseln..Danke!
-
Zündkerzenwechsel?!
Liebe Leute, ich mach hier mal gleich weiter und frage: mein 900er B202 Softturbo hat vor knapp 4000 Km neue Zündkerzen bekommen. Allerdings merke ich gerade, dass es sich dabei um die NGK BCPR7ES handelt, welche laut Post #58 für den 9000 B202 mit Direkteinspritzung (DI) geeignet sind. FRAGE: Soll ich jetzt (da Inspektion sowieso bald fällig) die Kerzen gegen NGK BCP7ES tauschen oder-da relativ frisch- noch damit weiterfahren? Danke für die Antworte und frohes Fest! Jac
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Orio-CEO Jonas Tegström: „Mit unserer Akquisition können wir Saab-Fahrern, Werkstätten und anderen Kunden weltweit die langfristige Verfügbarkeit von Saab-Original-Erstazteilen garantieren.“ (Foto: Orio AB) Das schwedische Staatsunternehmen Orio AB will die langfristige Verfügbarkeit von Orginal-Ersatzteilen für Saab-Modelle weltweit sichern. Laut einer Pressemitteilung vom Donnerstag hat Orio AB (vormals: Saab Automobile Parts AB) hierzu einen Kaufvertrag mit National Electric Vehicle Sweden (NEVS) abgeschlossen, der sämtliche herstellereigenen Werkzeuge für die Produktion von Saab-Original-Ersatzteilen umfasst. „Diese Akquisition ist für uns von strategischer Bedeutung, da sie die Produktion von Saab-Original-Ersatzteilen langfristig sicherstellt. (…) Zugleich können wir damit Saab-Fahrern, Werkstätten und anderen Kunden weltweit die langfristige Verfügbarkeit dieser Ersatzteile garantieren“, sagt Orio-Chef Jonas Tegström. Die Transaktion beinhaltet laut Mitteilung insgesamt rund 12.500 Werkzeuge für die Produktion von Ersatzteilen für alle existierenden Saab-Modelle. Bislang verfügte Orio lediglich über Nutzungslizenzen – mit dem Kaufvertrag erwarb das Staatsunternehmen nun die vollständigen Eigentumsrechte über das Werkzeug-Equipment. Ersatzteil-Kooperation Seit Ende vergangenen Jahres besteht zwischen Orio AB und NEVS eine Kooperationsvereinbarung über den Vertrieb und die Aftersales-Dienstleistungen für die von NEVS produzierten Saab-Fahrzeuge. Danach wird NEVS die Werkzeuge auch weiterhin nutzen können, um benötigte Komponenten für die Produktion des Saab 9-3 und künftige herzustellen. Die frühere GM-Tochter Saab Automobile AB ging im Dezember 2011 in die Insolvenz. Seit 2012 arbeitet das Nachfolge-Unternehmen NEVS (National Electric Vehicle Sweden), hinter dem chinesische Investoren stecken, an einer Neuaufnahme der Produktion von Saab-Fahrzeugen. Im Herbst 2013 wurden die ersten Vorserienfahrzeuge produziert. Allerdings steht NEVS selbst immer wieder vor der Pleite. Nicht übernommen von NEVS wurde im Zuge des Neustarts Saab Parts. Das Unternehmen betreut die Ersatzteilversorgung bisheriger Modelle betreut und produziert selbst Saab-Ersatzteile. Nach Abschluss des Konkursverfahrens wurde es verstaatlicht und firmiert seither unter dem Namen Orio AB. Quelle: http://www.kfz-betrieb.vogel.de/service/management/articles/470793/?cmp=nl-125
-
Ersatzteile für Saab ist gesichert
Interessant: Orio-CEO Jonas Tegström: „Mit unserer Akquisition können wir Saab-Fahrern, Werkstätten und anderen Kunden weltweit die langfristige Verfügbarkeit von Saab-Original-Erstazteilen garantieren.“ (Foto: Orio AB) Das schwedische Staatsunternehmen Orio AB will die langfristige Verfügbarkeit von Orginal-Ersatzteilen für Saab-Modelle weltweit sichern. Laut einer Pressemitteilung vom Donnerstag hat Orio AB (vormals: Saab Automobile Parts AB) hierzu einen Kaufvertrag mit National Electric Vehicle Sweden (NEVS) abgeschlossen, der sämtliche herstellereigenen Werkzeuge für die Produktion von Saab-Original-Ersatzteilen umfasst. „Diese Akquisition ist für uns von strategischer Bedeutung, da sie die Produktion von Saab-Original-Ersatzteilen langfristig sicherstellt. (…) Zugleich können wir damit Saab-Fahrern, Werkstätten und anderen Kunden weltweit die langfristige Verfügbarkeit dieser Ersatzteile garantieren“, sagt Orio-Chef Jonas Tegström. Die Transaktion beinhaltet laut Mitteilung insgesamt rund 12.500 Werkzeuge für die Produktion von Ersatzteilen für alle existierenden Saab-Modelle. Bislang verfügte Orio lediglich über Nutzungslizenzen – mit dem Kaufvertrag erwarb das Staatsunternehmen nun die vollständigen Eigentumsrechte über das Werkzeug-Equipment. Ersatzteil-Kooperation Seit Ende vergangenen Jahres besteht zwischen Orio AB und NEVS eine Kooperationsvereinbarung über den Vertrieb und die Aftersales-Dienstleistungen für die von NEVS produzierten Saab-Fahrzeuge. Danach wird NEVS die Werkzeuge auch weiterhin nutzen können, um benötigte Komponenten für die Produktion des Saab 9-3 und künftige herzustellen. Die frühere GM-Tochter Saab Automobile AB ging im Dezember 2011 in die Insolvenz. Seit 2012 arbeitet das Nachfolge-Unternehmen NEVS (National Electric Vehicle Sweden), hinter dem chinesische Investoren stecken, an einer Neuaufnahme der Produktion von Saab-Fahrzeugen. Im Herbst 2013 wurden die ersten Vorserienfahrzeuge produziert. Allerdings steht NEVS selbst immer wieder vor der Pleite. Nicht übernommen von NEVS wurde im Zuge des Neustarts Saab Parts. Das Unternehmen betreut die Ersatzteilversorgung bisheriger Modelle betreut und produziert selbst Saab-Ersatzteile. Nach Abschluss des Konkursverfahrens wurde es verstaatlicht und firmiert seither unter dem Namen Orio AB. Quelle: http://www.kfz-betrieb.vogel.de/service/management/articles/470793/?cmp=nl-125
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
http://www.ebay.com/itm/281533224885 Original??
-
Kostenfalle ABS Problem beim 900 S?
So, jetzt hab ich es! Soll heißen: erst messen, reinigen und weitergucken. Sollte dann doch das HV der Übeltäter sein, müsste ich den Hauptbremszylinder austauschen, richtig? Danke für die Antwort&die Geduld! Frohes Fest Jac, der Laie aus Berlin
-
Kostenfalle ABS Problem beim 900 S?
Und wie geht dann der Austausch des Hauptventils ohne die ganze Einheit auszutauschen? Oder verstehe ich jetzt völlig falsch.?!
-
Kostenfalle ABS Problem beim 900 S?
Muss in dem Falle Rainer recht geben ;)
-
Kostenfalle ABS Problem beim 900 S?
Ich bezog mich auf das dritte Bild (Bild Haupt) in dem frischen Fred hier: http://www.saab-cars.de/threads/abs-fehler-1222.50683/#post-981517 Da Fehler 1222 eher das Hauptventil verdächtigen lässt...
-
Kostenfalle ABS Problem beim 900 S?
Horrende Preise für einen (neuen) ABS-Block:eek:, wenn ich mich nicht verguckt habe...SAAB teilnummer 9104407? Die Italiener verkaufen ihn für 1.400 Euro!!! http://www.tecnoservizisaab.com/catalogo.php?cat=141 Ist im Falle der Fälle noch einen gut gebrauchten irgendwo aufzutreiben??
-
Kostenfalle ABS Problem beim 900 S?
Danke Rene´!! Dann warte wir mal ab, was mit der Lampe passiert!
-
Kostenfalle ABS Problem beim 900 S?
Ja, allerdings nicht für so lange...Als ich bei Dir war und die Lampe aus war, dann ging Sie wieder gleich an..Seitdem selbes Spiel bis heute. Lampe aus und bei Fahrt sofort an...Ich war seit langem nicht mehr mit ausgeschalteter Lampe gefahren...:)Trotzdem hast Du recht...wahrscheinlich ist das Problem gar nicht gelöst..Ich hab hier im Forum gelesen, dass der Ventilblock selten kaputt geht...dass entweder SG oder Dioden oder Kontaktprobleme sind....Hast DU /Habt Ihr Erfahrungen in der Hinsicht? Für den Fall: was würde ein Ventilblock kosten? neu oder gebraucht? Ich denke, ein SG ist leichter aufzutrieben, oder? Danke! Jac
-
Kostenfalle ABS Problem beim 900 S?
Liebe Leute, ein kurzer Zwischenbericht zu meinem ABS-Problem. Hab heute endlich den Fehler "ausblinken" lassen können: wie bei Pauke handelt es sich um den Fehlercode 1222, Hauptventil (Mainvalve connector, pin 1). Stecker am Block gereinigt und Hauptrelais ab und wieder angesteckt. Fehler gelöscht. Er hat den Widerstand zwischen PIN 17 und PIN 5 gemessen und meinte es sei i.O. Ergebnis: Nach 2-Km Probefahrt hat der Meister keine leuchtende Anti-Lock Lampe mehr festgestellt. Ich steige im Auto, Zündung an, alles aus, Motor an, zwei Meter Rückwärts und die Lampe geht wieder an. Motor ab und wieder an, Lampe aus...fahre 100 meter und biege rechts ab, Lampe hat kurz geflackert und ist sofort wieder aus gegangen. Bin dann zirka 20 Km gefahren und die Lampe ist die ganze Zeit aus geblieben. Also, die Lampe führt ein sehr eigenwilliges Leben. Abeeeeer: ich will es gar nicht zu laut sagen: Problem vorerst und -wie ich hoffe zumindest bis zum TÜV in Februar -gelöst. Da ich aber immer einen Plan B haben will: der Meister meinte, wenn es wieder kommt Steuergerät oder Ventilblock ....Müsste man dann genauer hinschauen... Was haltet Ihr von dem Ganzen ? was mich stutzig macht, ist dass, die Lampe wieder an ging, kurz flackerte und ging dann aus...Kann vorkommen, dass das SG einfach kurz den "alten" Fehler noch meldet, oder wie soll ich das verstehen? Danke für die Hilfe! Liebe Grüße und frohe Festtage! Jac
-
Hella Streuscheibe aus BJ 86 passt zu BJ 92?
Dachte ich mir... Danke!