-
Katalysator-Diebstahl und Katalysator-Preise
Es gab wohl mal vor ewigen Zeiten Kats beim 9k mit minderwertigen Schraubflanschen. Nicht die Kats vorne am Abgasrohr, sondern unten, an der Stelle, da wo später dieses Flexrohr eingebaut wurde. Da brachen wohl gelegentlich die beweglichen Ringe der Verschraubung am Kat, wenn das Mittelrohr weggeschraubt werden musste. Mein Mech maulte irgendwas von - Keine Kupfermuttern beim letzten Mal verwendet - Er hat dann die ansonsten intakten, manchmal fast neuwertig aussehenden Kats nicht in den Schrott geworfen, sondern gutaussehende Flansche von anderen Auspuffstücken, mit passendem Maß, halbiert und dann nach Ausbau mit einem Gegenstück vom defekten, folgenden Auspuff als Lehre am Kat wieder gefühlvoll zusammengeschweißt, weil die Ringe ja beweglich sein müssen. Einen Kat weggeschmissen hat er meines Wissens wohl nie, weil die Dinger "innen" - angeblich - außer bei Feindkontakt oder wenn einer versehentlich Diesel getankt hatte, niemals kaputt gingen.
-
Entwicklung/Testen Prototyp für Fahrwerk Saab 900
Sorry, wegen meiner frechen Einmischung. Aber Du möchtest Meinungen, sprich "Feedback" - grundsätzlich zum Thema, denke ich. Bestimmt gibt es viele, die mit Fahrwerken experimentieren. (Ich meine hier definitiv nicht dei Lümmelchen aus der Fraktion "Härter-Breiter-Tiefer" Also, warum sollte sonst jemand Federn tauschen wollen? Weil die vorhandenen ausgelümmelt sind. Federbruch bei einem alten Schweden würde ich einfach mal - im Gegensatz zu Golf&Co - ausschließen. Bei ansonsten noch intakten Federn war es zu meiner Jugendzeit üblich, die ausgelutschten in einen Gühofen zu stecken. "Federn aufrichten" nannte man das. Dabei konnte durchaus zwischen verschiedensten Feder- in Verbindung zu Dämpferkennlinien variiert werden. Von Komfort (meist Serie) bis hin zu Sportlich. Geht das mit den Federn des alten 900ers nicht mehr? Vom Alter her sollte das zuverlässiger Stahl sein. Also ohne serienmäßige Bruchgefahr. Dies bedeutet aus meiner Sicht, daß Du mit einer Kleinserie von NEU-Federn nur dann erfolgreich auf erforderliche Stückzahl kommst, wenn entweder der Vorrat von brauchbaren Altteilen verebbt oder es kein Unternehmen mehr gibt, welches intakte, aber lümmelige Federn ducht Wärmebehandlung verjüngt. @Admins Löscht dies, falls Ihr es für irrelevant haltet.
-
Ärger bei der AU / HU
Es hängt wohl eher von der Versicherungspolice des Werkstattbetreibers ab. Fachlich nicht qualifizierte Kunden können durchaus Schaden verursachen. Der Kunde eigendynamisch am Schalter von Hebebühne: "Ich mach die Karre jetzt mal was höher..." Knacks, weg ist die offene Motorhaube. Wer zaht's? Die Versicherung ganz bestimmt nicht. Wer hat den Ärger? Richtig - Der Werkstatteigentümer. Mit dem Prüfer zusammen 'mal kurz in die Grube oder unter die Bühne - Das sollte aber zur Gastfreundschaft dazugehören.
-
Pflege der Kunststoffschweller
Du hast den Augenroll-Smiley vergessen. Weil Schuhcreme nicht taugt. Aber die allerbilligste BW-Zeltpflege mit hinreichend Weichmacher, aus dem 50-Liter-Fass, die taugt.
-
kompletter Stromausfall
Ich soll folgendes "verkünden" Ich zitiere singemäß: Falls das Problem gelegentlich sowohl beim Starten,aber auch beim betätigen der Zentralverriegelung ohne sonstigen Fahrbetrieb auftritt (Du sagtest ja sinngemäß "mit Schlüssel aufschließen"), die Kiste mal lebt, mal tot ist - dann würde laut Ferndiagnose von jemand aus meinem Freundeskreis recht viel für ein durchgegammeltes Batteriekabel spreche. Massepunkt an entscheidender Stelle kommt auch noch in Frage. Anlasserkabel dagegen kann es nicht sein, sonst wäre der Rest nicht tot.
-
Zentralveriegelung und Alarmanlage
Ich soll Euch folgendes mitteilen: Nicht nur Übergangswiderstände, sondern auch eine "faule" Batterie oder fehlerhafter Lima Regler können zu identischem Problem führen. Durch in beiden Fällen zu geringe Bordspannung.
-
9000 Automatik Getriebe rutscht 3.->4.Gang - Ursache?
Sorry, eigentlich keine Ahnung. Aber ich soll Euch ausrichten, daß - prinzipiell intaktes 4HP18 (??) mit regelmäßiger Ventilblockpflege vorausgesetzt - der Tausch des Getriebeblockes recht häufig durch Tausch oder Justage des Seilzuges hätte vermieden werden können. Angeblich "fressen" sich Seilzüge in ihre Führung und verzögern dann Schaltvorgänge. Vielleicht kann ja jemand mit diesen Hinweisen etwas anfangen.
-
Gestern beim TÜV
Gilt nur leider nicht für's Oberstübchen von so manch einem Prüfbeauftragten. Habe ich mir zumindest mal sagen lassen.
-
Dimmer Instrumentenbeleuchtung zeitweise Ausfall
Hätte nie gedacht, das so etwas mal ein Thema werden könnte. Vor ewigen Zeiten bekam ich doch mal einen Gratisdimmer eingebaut. Mein Schrauber meinte nur - Quatsch, wird nichts neu gekauft, holen wir aus einer der Schlachtrüben." Pökelte dann das Teil aus einem durchgegammelten Neunhunderter neuerer Serie raus, fummelte daran und an meinem Defektteil mit zwei Uhrmacherschraubenziehern rum und fünf Minuten später tat mein eigenes Cockpit wieder.
-
Jauxet und frohlocket - oder Totgesagte leben länger
J.S. Bach würde Dich steinigen - ob dieser Verballhornung des Intros vom ersten Teil seines W.O. Aber gut. Bleiben wir dabei: Schweixet und Flexet. Fluchxet und Schraubxet. Hauptsache, die Kiste ist wieder auf der Piste.
-
Und wieder einer weniger.
Mein Kommentar bezog sich NICHT auf den hier eingangs beschriebenen Baumschaden. Sondern auf das nachfolgend mit unerwartet Rostfreiheit erkannte Schlachtauto, dessen Türen wohl übrig und hier als Hilfestellung freunlicherweise angeboten wurden. Spender war möglicherweise zumindest ein nicht ebenfalls als Baumschaden beschriebener Wagen, mit vermutlich eher verbrauchter oder aufwändig defekter Technik. Oder Unfall an anderer Stelle? Der Baumschaden lohnt sich dagegen wohl eher nicht mehr herzurichten. Meine Frage lautete dagegen: Wenn entnommene Technik-Ersatzteile eines rostfreien und baumfreien Fahrzeuges beim Schlachten lohnt - warum nicht gleich das komplette Fahrzeug erhalten? Denn rostfrei gibt es bald kaum noch. Oder nur mit irre teurem Schweißen.
-
Und wieder einer weniger.
Ein mir seit langem bekannter Saab-Schrauber meinte mal: "Wer einen 9tausender mit schlechter Karosse schlachtet, hat mit Glück einen großen Haufen guter Ersatzteile. Wer dagegen einen 9tausender mit guter Karosserie schlachtet, nur um an ein paar Ersatzteile zu kommen, ist ein Volldepp."
-
Sitzbezüge gewechselt und passen nicht gut
Ein alter Saab-Meister steckte mir mal folgendes: "Aufgebogene Häkelnadel oder ähnliches, aber bezugseitig die Klammern vor dem Einbau etwas zudrücken. Damit sie nicht im entscheidenden Augenblick bei der Fummeln aushaken." Da kam noch ein mit deftigen Flüchen unterlegter Spruch über die verrottenden Kedernähte. Dazu der Tip, beim Einbau des Bezuges dennoch die Polsterspannung etwas zu erhöhen. Wegen des plattgewordenen Originalmaterials. Durch Zwischenlegen eines mindestens zwei cm dicken Lappens aus Polsterlatex. Und zwar ganz unten, also zwischen den Spanndrähten und dem originalen Material. Niemals oben direkt unter dem Bezug. Damit die Sitzheizung auch weiterhin funktioniert.
-
Ausfälle Armaturenanzeige
Verdacht auf Korrosion der Leiterplatine oder ihrer Kontaktierung. Markenunabhängig: (Kabelwackler mal ausgeschlossen) - Ein Fahrzeug, welches ein generelles Feuchtigkeitsproblem des Innenraumes hat, beispielsweise durch eingeschleppten Schnee und/oder - Modellspezifisch beim 9k: Ein durchgefaulter Frontscheibenrahmen.
-
Batterie war "schwach", danach Probleme
Das ist die Ladeschluß-Spannung. Unmittelbar nach dem Trennen vom Ladegerät. Nicht zu verwechseln mit der Ruhespannung einer vollgeladenen, intakten Batterie.
saabatmater
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch