Zum Inhalt springen

xenium

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von xenium

  1. xenium hat auf Dr_K's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hmm, stimmt das mit LPG ist dann wohl in Deutschland auch allein wegen dem Papierkram usw. schon uninteressant, hier ist das mit dem Erdgas ja relativ einfach (Einzelteile fuer Eigenbau sind vorhanden und Eintragung in Fahrzeugpapiere ist leicht machbar, aehnlich KLR-Umruestung bei uns in DE). Stimmt, die Lambdasonde kann wohl, auch als Breitbandausfuehrung da nicht als Messgroesse genommen werden, aber so ein Ethanolsensor, waere das nicht evtl. denkbar? Koennte man das nicht anhand von Dichte leicht bestimmen? Auf jeden stell ich mir grad ne andere Frage, lohnt sich bei uns das mit E85 ueberhaupt? Ich hab da grad irgendwas von Preisen um 55 Cent pro Liter + MwSt gelesen, und das waren Lieferpreise AN Tankstellen, von daher hoert sich das ja nicht grad so positiv an, kennt da jemand aktuelle Tankstellenpreise?
  2. xenium hat auf Dr_K's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Also bei nem FPT bin ich mir da nicht so 100% sicher, ob das mit den original-Duesen so einfach klappt, fast die doppelte Menge durchzubekommen.... Besonders interessant waere das ganze natuerlich so als Totalflex System, evtl. kann man ja da was machen mit MS und Breitbandlambda. Vielleicht kann man ja da sogar ein Trivalentes Auto basteln, das mit LPG, E85 und Benzin faehrt :) Bin ja bald wieder im Lande, dann werde ich sowieso endlich mein langgeplantes 9000er Projekt starten..
  3. Ich hatte solche Probleme bei nem Fiat schon, da war eine Ratte der Grund, die sich ganz geschickt insbesondere mit Haut und Fell bei bzw. nach ihrem Tod um den Kurbelwellensensor gewickelt hat. Gab dann eben diese schlecht zu diagnostizierende. unregelmaessig wiederkehrende Probleme. Ein Blick auf den Sensor und das Kabel anzugucken hilft, sehr oft liegt das Problem wirklich an Leitung/Steckern, war bei mir z.B. beim Temperaturschalter vom Luefter so.
  4. xenium hat auf Dr_K's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Sehr interessant wird das ganze natuerlich, wenn man seine Benzinpumpe, Einspritzduesen, Leitungen und Co. fuer E85 auslegt und dann z.B. MegaSquirt laufen hat, dann kann man das ganze flexibel regeln und justieren :)
  5. xenium hat auf Dr_K's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hallo StephanK! Ich kann dir evtl. etwas generelle Informationen zum Thema E85 geben, da hier in Brasilien, wo ich zur Zeit bin, dieses Alkoholautos schon ewig lang Gang und Gebe sind! Generell ist an Kopf/Block nicht besonders viel anders, bei manchen Autos sind andere Beschichtungen verwendet bei Kolben und Co., aber das scheint wohl nicht unbedingt Pflicht zu sein, da viele Autos auch einfach mit Chip und Einspritzduesen/Pumpe umgeruestet werden und auch lange laufen. Generell haben die Autos eine etwas hoehere Verdichtung, um Leistungsverluste zu kompensieren und auch deshalb, weil Alkohol einfach etwas mehr Verdichtung aushaelt als Benzin. Ist von daher auch sehr huebsch fuer unsere Turbokarren :) Da das optimale Luftgemisch (ist bei Benzin, wenn ich mich recht erinnere, ca. 13:1) bei Alkohol ca 7:1 ist, braucht man grob gesagt die doppelte Kraftstoffmenge, deshalb werden oft Benzinpumpe und/oder Einspritzduesen durch entsprechend groessere Modelle ausgetauscht und entsprechend das Steuergeraet neuprogrammiert oder teilweise auch Zusatzsteuergeraete eingebaut. Tankmaessig ist ein Kunststofftank angenehmer, da der Alkohol doch merklich korrosiv ist, ebenfalls sollte man da eben drauf achten, dass man keine korrosionsanfaelligen Benzinleitungen oder Teile der Einspritzanlage hat (Alu oder Plastik ist OK). Sonst kann ich dazu nur sagen, dass sich das Umruesten hier in Brasilien eigentlich nicht mehr lohnt, da der Alkoholpreis mit Mehrverbrauchsangleichung nur ca 5-10% billiger ist als der Benzinpreis und eine Umruestung auf Erdgas (nicht LPG, ist hier nicht ueblich) sehr viel mehr Ersparnisse bei relativ akzeptablen Umruestkosten (guenstige italienische und nationale Systeme) gibt. Dann hat man oft bei (nicht so toll gemachten) Alkoholumruestungen Kaltstartprobleme und eben einen leichten Leistungsverlust.
  6. Ich glaube in dem ganzen Zusammenhang ist doch die Nationalitaet eher Nebenrolle und das soziale Umfeld viel wichtiger. Denn es gibt immer die Clique, in der man sich mit ProloGolf, Breitreifen, Schreckschusspistole und Co. profilieren "muss"... Da spielt es doch keine Rolle ob Tuerke, Deutscher Russe oder Ami. Ausserdem hat ja bis zu einem gewissen Ausmass jeder selber die Wahl was er macht, zu welcher Clique er gehoeren will usw., oder? Ich bin froh, dass der Saabfahrer keinen Unfall gebaut hat und dass es nur eine Schreckschusswaffe war. Alles andere ist doch unwichtig. Und dieses Deutschlandgehasse ist ja wohl auch allerunterste Schublade. Nur mal so zur Relativierung, Vor 60 Jahren war 1. nichtmal meine Oma geboren, 2. Gab es in gewissen Laendern vor nur 30 Jahren noch offiziell Sklaven und Rassentrennung, und 3. Gibt es heutzutage noch immer Laender in denen Kinder verhungern, von daher ist das fuer mich aktueller als irgendwelche alten Reichskamellen :)
  7. xenium hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    also was mich wundert, ist dass so erfahrene schrauber wie der hft hier so einen unsinn schreiben. keiner von euch ist also reifenhaendler oder hat mal bei einem gearbeitet? ich sag dazu nur, es gibt kein gesetz das verbietet reifen mit geschwindigkeitsindex ueber 190km/h zu flicken. ist eben so ne sache wie getriebeueberholung, macht fast keiner, wird nur getauscht weil keiner die garantie uebernehmen will. nur der unterschied ist, dass einen reifen heissvulkanisieren wesentlich weniger kostet als zu wechseln und wenn ordentlich gemacht ewig haelt. man kann auch 245er reifen mit vmax bis 270 reparieren, dass es wenige machen heisst weder dass es verboten ist, nicht geht oder schlecht ist. vorausgesetzt ist natuerlich immer, dass das loch in der laufflaeche ist!
  8. stimmt "einstellbar" im klassischen sinne isses natuerlich nicht. aber wenigstens spart sich ein guter kopfrechner das kaufen einiger shims durch tauschen :)
  9. und wohl an der italienischen und deutschen auch, denn bei fiat und opelmotoren mit tassenstoesseln hab ich z.b. schon in den werkstattunterlagen sachen wie 0,40 +- 0,05 gelesen! ganz abgesehen davon ist wuerd ich ein ventilspiel von 0,17 eben so einstellen, dass die 0,15er locker durchgeht. 0,17 hoert sich aber irgendwie sehr wenig an fuer ventilspiel!
  10. xenium hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    was hastn du fuer nen motor und bj? evtl. hab ich noch einen schlauch rumliegen, der kostet auch keine 155 euro :):)
  11. xenium hat auf Janny's Thema geantwortet in 9000
    @bauch: leider muss ich dazu sagen dass es relativ untypisch fuer einen ZKD schaden ist, dass das auto oel verbrennt. meistens wird gelangt oel ins wasser (schlamm im ausgleichsbehaelter), wasser ins oel (mayo auf dem oelmessstab), das wasser blubbert (brennraum->wasser) und du hast wasserverlust und meistens du hast einen kompressionsverlust (kompressionstest gibt aufschluss). oelverlust kommt meistens von defekten motordichtungen, kolbenringen oder ventilschaftdichtungen
  12. schonmal das plastilube von ate ausprobiert?
  13. xenium hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    schoenes foto :)
  14. naja wenn man mit null oeldruck laut anzeige noch 1.5 km fahren kann, dann kann das eigentlich nur ein problem an der leitung vom oeldruckschalter sein. und das geklapper vielleicht irgendwas (tier?) im luefter/keilriemen viele gruesse simon
  15. die guenstigste loesung ist doch wohl einfach den oelstand regelmaessig zu kontrollieren und ggf. oel nachzufuellen. du hast ja keinen Turbo, also von daher sind die teuren Motorlager nicht so stark beansprucht -> halten laenger bzw. ein Defekt macht sich nicht so stark bemerkbar. Praeventive Wartung alter Saabs ist bei schmalem Geldbeutel nur in gewissen Bereichen sinnvoll (Motor/Getriebe). Denn eine Generalauffrischung aller wichtigen Sachen liegt, wenn man selber nichts macht, gut im 4-stelligen Bereich.
  16. ausserdem ist das ganze geld und die arbeit doch sicher in andere sachen besser investiert. Was kostet schon der Unterschied von Euro1 zu Euro2 in 10 Jahren. 1500 Euro?
  17. xenium hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Naja wenn man fuer die Arbeit nix zahlt, dann kommt man mit Rausnehmen der Kette schon sehr guenstig weg, weil man dann eigentlich nur die Gelegenheit nutzen sollte, ein paar Sachen "auf dem Weg" zu wechseln, wie z.B. schlechte Keilriemen/Spannrolle/Wasserpumpe/Dichtungen ....
  18. xenium hat auf Gargoyle's Thema geantwortet in 9000
    Messe die Sensoren mal auf Widerstand durch, sollte so ca. 1000 Ohm geben. Kontakte sind im Motorraum auf der Beifahrerseite (glaub unter der Plastikverschalung) und unter der Ruecksitzbank. Da ist sicher ein Sensor kaputt, kurzgeschlossen oder offen, und deshalb meldet dein ABS auch sofort Fehler.
  19. xenium hat auf superaero's Thema geantwortet in 9000
    Hi, also das aeussere Antriebsgelenk ziehst du einfach nach innen raus, nachdem du vorher die grosse Antriebswellenmutter geloest hast. Was ich mir vorstellen kann, ist, dass man fuer das Radlager einen Abzieher gut gebrauchen koennte. Denn ich musste da ohne Abzieher sehr lange mit roher Gewalt rangehen, wie ich die bei meinem gewechselt habe. Viele gruesse simon
  20. xenium hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Die Wasserpumpe im Saab ist mechanisch, also laeuft sie wenn der Motor aus ist nicht mehr. Natuerlich koenntest du eine elektrische Wasserpumpe z.B. ausm Golf VR6 einbauen. Aber bedenke, wenn der Motor aus ist, ist die Hitzequelle weg und das Auto kann sich nur abkuehlen, nicht weiter aufheizen. Und wegen 10 Grad Temperaturdifferenz wird auch keine ZKD das Zeitliche segnen, da ist jeder Kaltstart "anstrengender".
  21. xenium hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @bandwurm : nach genauerem analysieren meiner videos und dem video von janjan bin ich zum schluss gekommen, dass beide autos sehr interessant sind :) werde in kuerze das video hier posten
  22. xenium hat auf ThomasD's Thema geantwortet in 9-3 II
    Na na na, also der TDS hat leider eindeutig Probleme mit dem Zylinder_kopf_, der gerne mal reisst, nicht die Dichtung. Zweite Schwachstelle ist die Einspritzpumpe, die gerne mal undicht wird (=Tausch noetig). Eigenwillig wuerd ich die Vorderachse vom E34 nicht nennen, denn wer im 901-Fahrwerk sitzt sollte nicht mit Steinen werfen.... Ich sag nur Formel eins vorne und Scania(LKW) hinten. Eine relativ sportliche Abstimmung fordert halt regelmaessigen (alle 50-100TKM) Wechsel von ein paar Achsteilen, hauptsaechlich Druckstreben und Querlenker. Ein Tonnenlager habe ich jedoch an meinem Ex-E34 noch nie an der Vorderachse entdecken koennen. Die sind meistens eher hinten :) und sollten je nach Fahrstil so alle 100-150TKM gewechselt werden. Bedingt durch den Heckantrieb sollte ebenfalls die Hardyscheibe gewechselt werden, falls sie rissig wird (ca. 100-150TKM). Und die Kosten der Reparaturschweissung des Achstunnels oder eines Getriebetauschs/-ueberholung beim Saab turbo "Bmw-Toeter" 901 mit umgeloeter APC werden vom E34-Fahrer auch nur muede belaechelt. :) insofern alles im Gleichgewicht, wuerde ich sagen. W123 war fuer mich damals auch im Gespraech, aber wegen persoenlichen Vorteilen beim BMW (Teile, Mechaniker etc.) und den "besseren" Benzinern ist es dann doch der E34 geworden, der uebrigens mit Schlechtwetterpaket (Hoeherlegung), Sperre und 195er Winterreifen auch ne rechte Wanderduene ist :)
  23. xenium hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    :) naja sooo flott is der 900er aber auch nich, muss mal das video von meinem alten 9000er rauskramen, wenn ich mich recht erinner war der ungefaehr gleich ;)
  24. ist doch klar, rechtsintellektuell ist doch ein widerspruch in sich, wie 3-kant-rundfeile. beim linksabbiegen muss man ja auch zweimal schauen und nachdenken, wobei man beim rechtsabbiegen meistens auf garnichts achten muss. so seh ich das, auf jeden fall finde ich, dass Saab und intellELKtuell gut zusammen passt :)
  25. xenium hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    JanJan: Das ist aber der Polizei im Falle eines Falles ziemlich egal. Denn dafuer gibts die 5dB-Toleranz. Bei einer Schallmessung der Polizei bist du, falls dein Auto zu laut ist immer im Sack. Ob die Messung jetzt 100% normgerecht ausgefuehrt ist oder nicht. Ausserdem machen die die Messung den Umstaenden entsprechend schon relativ gut, also auf einem etwas ruhigeren Parkplatz usw.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.