Alle Beiträge von Greifologe
-
Automatikgetriebe, ruckt sehr stark beim Einlegen des Rückwärtsganges
Hmmmm, das Problem kenne ich ganz gut. Unser 02er 9-31 greift auch deutlich herzhafter zu als die Automaten in den beiden 9-5ern, gerade wenn man den Rückwärtsgang einwirft. Das war allerdings schon immer so und könnte insoweit auch normal sein. Was mich irritiert ist vor allem die Aussage, dass der Schalthebel wohl einen deutlichen Widerstand aufweist. Das würde ich auf jeden Fall mal cheken lassen, vor allem da die Automaten eigentlich unkaputtbar sind. Ölspülung plus neues Öl im Automaten ist auf jeden Fall billiger als das komplette Ersatzteil.........
-
9-5 Kaufhilfe, welches Modell?
Viel Spaß mit dem "Neuen"! Die Kilometer sind bei einem 9-5 gar nicht so ausschlaggebend, ich habe unseren ersten auch nur bei knapp 300tkm verkauft weil mein Bauch das wollte und ich silber beim 9-5 viel schicker finde als schwarz. Die erste Serie hat eindeutig ihre Vorteile:biggrin: Unser Automat beim Alten war in der Tat, wie das ganze Auto, unkaputtbar. Bei dem Neuen nervt der klappernde Getränkehalter:eek: im Amaturenbrett und ich meine die Automatik verursacht leichte "singende/heulende" Geräusche:eek::eek:. Mal sehen, Auge ist drauf. Egal, Dir allzeit gute Fahrt mit dem schicken Brummer!!!
-
9-5 Kaufhilfe, welches Modell?
Ich bin ja eigentlich ein ruhiger Zeitgenosse aber so langsam nervt mich dieses Halb- oder sagen wir besser Nichtwissen. Ich hatte lange Zeit einen 9-5 2.3t mit 185PS aber noch mit Viergang-Automat. Jetzt fahre ich einen 9-5 2.0t mit Fünfgang-Automat. Diesen Wagen habe ich vor geraumer Zeit hirschen lassen. Vor dem Aufspielen der Hirsch-Software brauchte der Wagen im gemischten Alltagsverkehr etwa 0,3-0,5l/100km mehr als der 2.3er. Auf Langstrecke, meist Tempomat so bei 150-160km/h war der Verbrauch praktisch identisch. Im von mir recht häufig besuchten, tempolimitierten Ausland, brauchte der 2.0t etwa 0,2l/100km weniger. Die Verbrauchsdifferenz ist als also zu vernachlässigen, Spritsparer sind beide nicht. Nach dem Aufspielen der Software, der von dem zitierten User so verschmähten Firma Hirsch, sank der Verbrauch im Mittel um etwa 0,5l/100km. Damit ist er sparsamer als der 2.3 mit Viergang-Automat.
-
9-5 Kaufhilfe, welches Modell?
Jaein:eek: Die Sitze ab 2002 bieten mehr Seitenhalt, sind aber weicher, was ich persönlich nicht so mag. das bleibt aber Geschmachsache, auch wenn sie weicher sind, sind auch die "neueren" Sitze auf langen Strecken zu Hause. Sitzriesen wie ich (199cm, kurze Beine) sitzen in den "neueren aber schon recht hoch, da waren die alten besser.......... Da hilft wohl nur das eigene Ersitzen, mir jedenfalls waren die alten Sitzpolsterin der Summe ihrer Eigenschaften lieber.
-
9-5 Kaufhilfe, welches Modell?
Kaufberatung findest Du hier; http://www.saab-cars.de/threads/kaufberatung-saab-9-5-1997-2010-ys3e.30710/ Hier wird alles Wesentliche aufs Beste vermittelt, Da Du im Großraum Berlin suchst, würde ich mal im Ritterlandweg vorbeischauen. Vielleicht lässt du ja auch da schrauben, wer weiß? wir lassen dort seit 17 Jahren schrauben und haben dort auch unseren "neuen" 9-5 gekauft nachdem uns der alte 9-5 2.3t (185PS) fast 300tkm völlig problemlos begleitet hatte. Einen wirklichen Grund für die Neuanschaffung gab es übrigens nicht, außer der Nervosität des Familienvaters irgendwo im Nirgendwo doch mal liegen zu bleiben. Der große Vorteil hier ist, dass die Wagen von einer kompetenten Werkstatt komplett überholt sind und zu fairen Kursen angeboten werden. Kleinere Probleme werden im erstren Jahr, andere sind bei uns nicht aufgetreten, ohne Diskussionen kostenneutral und vor allem dauerhaft beseitigt. Bei den Benzinern kannst Du bezüglich der Motorisierung eigentlich nichts falsch machen, lediglich um frühe 2.0t mit Viergang-Automatik würde ich einen Bogen machen. Die lang übersetzte Automatik ist hier mit ihren großen Gangsprüngen nicht die ideale Kombination für den doch recht schweren 9-5. Mit dem 5-Gang-Automaten, der ab dem ersten Facelift verbaut wurde, harmoniert aber auch der kleine 2.0t gut und ist vor allem deutlich kultivierter als die 2.3er. Der 2.0er erreicht hier locker ordentliches V6-Niveau. Wobei ich dazu sagen muß, dass auch die 2.3er keine unzivilisierten Trecker sind und im Gegensatz zu den 2.0ern auch wunderbar mit dem Vier-Stufen-Automaten harmonieren. Meine ganz persönliche Idealmotorisierung des 9-5 ist der 2.0t mit einem "Hirsch-Update" und Automatik. Genau so einen haben wir jetzt auch und lieben unsere alte aber eben auch herrlich zeitlose und auch jetzt immer noch absolut zeitgemäße und konkurrenzfähige Familienkutsche. Ich hoffe ein bisschen geholfen zu haben und wünsche dir noch viel Spaß bei der Suche und vor allem auch danach.......
-
Saab-Werkstatt in Berlin
Der ist nicht schlecht gelaunt, dass ist nur der "Berliner Charme"
-
nur mal ein Gedanke! Größerer Turbolader und dann?
Zu E85 kann ich nix sagen, interessiert mich aber auch nicht da ich ungern Lebensmittel in meinen Autos verbrenne. Was die Kosten des "Hirchens" angeht: Ich habe beim offizellen Saab-Händler, andere dürfen das gar nicht, inklusive aufspielen der Software und TÜV-Abnahme ca.750,--EUR bezahlt und das lohnt in jedem Fall! 1. Leistung, braucht man nicht weiter drüber reden. 2. Verbrauch, das hat mich wirklich erstaunt, fast ein halber Liter weniger im gemischten Alltagsverkehr. Wenn ich unsere beiden lange genug halte, was ich vorhabe, finanziert sich das "hirschen" selber. 3. Alles offiziell mit Eintragung. Erwähnen muß ich aber, dass der Spaß in einem 9-5 2.0t und in einem 9-3 2.0t stattfindet. Inwieweit meine Erfahrungen auf 2.3er zu übertragen sind kann ich nicht beurteilen
-
Verkauf meines Cabrios
Gute Güte Majoja, ich mag Deine direkte Art sehr aber man kann alles übertreiben finde ich. Bilder und weitere Informationen (Service-Heft, Rechnungen usw.) nach Wunsch kann man sicher bei jedem Verkäufer hier im Forum nachfragen. Keine Frage, umfangreichere Informationen von Anfang an wären sicherlich verkaufsfördernd gewesen. Ernste Gedanken würde ich mir da aber erst machen wenn ich diese nicht kriege. Dabei kann man ja gleich auch mal nach dem (mutmasslichen) CD-Wechsler im vollen Gepäcknetz fragen. Müll vermochte ich hier allerdings nicht zu erkennen. Da sieht es in meinen Kisten gelegentlich deutlich schlimmer aus, was eher für einen etwas unbedarften aber ehrlichen Verkäufer spricht. Drei Vorbesitzer sind bei einem 14 Jahre alten Auto sicher nicht ungewöhnlich, da wundert mich schon die Erwähnung. Was die Räder angeht, ich persönlich mag diese Felgen, schlicht und elegant (übrigens zumindest in meinen Augen eleganter als die bei den 9-3er Bildern weiter oben von Dir) passen sie in meinen Augen gut zum 9-3 und auch zum 9-5. Bei beiden wurden sie original ab Werk ausgeliefert. Und wenn man sich mal unfreiwillig eine kaputtfährt, sind diese Standard-Felgen preiswert zu ersetzen. Preiswerter jedenfalls als so manche 17- oder gar 18" Prollfelgen mit denen manche Eigner ihr Cabrio vergewaltigen. Ernsthaft zu klären bliebe eigentlich wirklich nur die Frage nach der schwarzen "Billiglippe" vorne. Unfall, Abgefahren oder nur nie nachgerüstet. Schick ist es in jedem Fall nicht. Was den Preis angeht, viel mehr als 6.000,- EUR wird der hier wohl nicht bringen. Ein guter Freund hat sich vor zwei Jahren ein 2002er Cabrio mit vergleichbaren Kilometern aber komplett beim Saab-Spezialisten überholt und mit Garantie gekauft. Gezahlt hat er damals 8.000,- EUR. Nur mal so zum Vergleich
-
Mein erster Saab
Zeigen!!!
-
Mein erster Saab
Was mir gerade bei den 175.000 km einfällt ist der KWS. Der machte bei meinem ersten 9-5 zweimal Theater und sorgte für recht schräge Pannen. Wenn es noch der Erste ist, würde ich ihn gleich mitwechseln. Kost nicht die Welt, spart aber u.U. ne Menge Ärger auf dem Seitenstreifen...........
-
Mein erster Saab
Das ist der Leidensweg den Saabisten einkalkulieren müssen wenn sie billig einkaufen. dich hat es leider voll getroffen. Aber für 8.000,- Euronen einen (fast) frischen Saab finde ich gar nicht so schlecht. Bei Deiner Fahrleistung und entsprechender Pflege kannst du mit dem Ding alt werden. Ok, bei meinem Saabisten kostet sowas zur Zeit so um die 7.000,- EUR, komplett überholt. Aber Du hast das Ding jetzt an der Backe. Du willst Saab fahren, dann lass ihn machen und überhaupt was ist eigentlich E39:eek:?
-
Mein erster Saab
Das tut mir wirklich leid:mad:! Mir selber ist bei einem kurzen Vollgastest auf freier AB der Motor eines Aero um die Ohren geflogen, zum Glück bei einer Probefahrt, es war also nicht mein Problem, sondern das des Verkäufers. Auch wenn es hier zu spät kommt, nach dem Kauf das Auto nach Hause TRAGEN, Ölwanne runter und auch sonst ein kompletter Check vom Spezi und wenn das alles gemacht wurde.......Vollgas gern. VORHER, AUF GAR KEINEN FALL!!! Vor allem wenn die Ölwechselintervalle, egal bei welchem Baujahr recht lang waren.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
140-160km/h geht auch im serienmässigen 2.0t völlig entspannt. Also ich finde es ist einmal an der Zeit eine Lanze für den so oft geschmähten und unterschätzten 2.0er zu brechen. Auch wenn der 2.3er kein unkultivierter Motor ist, an den 2.0 kommt er in der Beziehung bei Weitem nicht ran. Der 2.0 ist ohne Wenn und Aber vollgasfest. Ich hatte mit meinem 2.3t in dieser Beziehung nie Probleme und würde diesen Punkt nicht überbewerten aber gerade bei gebrauchten Schaltern ist das durchaus erwähnenswert. Kein Motor im 9-5 bietet ein vergleichbares Potential nach oben. Schon mit einem Stage-1-Hirschen unter der Haube entwickelt der 2.0t Fahrleistungen die einem serienmässigen Aero kaum nachstehen und obendrein preiswert zu erstehen sind. Also wenn 9-5, dann 2.0t (gerade wegen dem tollen Motor) oder Aero (der hat halt einfach die besseren Bremsen). Nach einem 2.3t würde ich persönlich nicht suchen.
-
Viggen Wartung... Keine Mängel bekannt - was sollte die Werkstatt alles durchsehen?
Zustimmung!!! Wenn sie alt genug werden, könnten die Dinger schon mal "höherprseisig" werden, irgendwann mal, also unter Umständen, ganz vielleicht:confused:. Aber wer spekuliert schon drauf. Geld verdien ich in der Hinsicht höchstens mit unserer Ente, sollte ich sie jemals hergeben wollen. Mit die schönsten "Oben-Ohne-Fahrten" hatten wir mit dem Saabrio aber eben auch im Winter bei klirrender Kälte und strahlendem Sonnenschein auf kleinen Landstraßen. Herrlich!!! Im Winter abmelden? Niemals! Bei Salzwetter bleibt es (nach Möglichkeit) stehen und wird im Übrigen immer gut behandelt. Verkauft werden darf es nicht, da ist Frau Schatz vor, Halten muß es, das ist dann halt mein Job:eek:.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Da gehen einem doch gleich alle roten Lampen an:biggrin:, Der Mann schreibt seinen Namen klein, er kommt aus dem Rheinland, da wohnen bekanntlich ganz zwielichtige Typen (ich weiß das, ich bin da aufgewachsen), der 9000 ist viel zu teuer (will doch keiner) oder aber viel zu billig (so selten und dann noch mit neuer Kopfdichtung), im Rheinland gibbet doch gar keine Fachwerkhäuser und überhaupt....... Spaß beiseite, ich habe keine Ahnung wie das Angebot des betreffenden Cabrios unterm Strich zu bewerten ist, sehe aber auch keine Angaben die auf eine betrügerische Absicht schließen lassen, schon gar nicht bei einem Saabrio für unter 1000 Euro. Insoweit kann ich nur jeden bitten sich mit diffamierenden Aussagen zurückzuhalten solange man nichts genaues weiß.
-
verbrauch über 18l
Damit ist eigentlich alles gesagt! Kaltstart und dann viel Stop-and-Go, verbunden mit einer Durchschnittsgschwingigkeit von weniger als 20km/h. Da wundern mich die 18l/100km gar nicht, im Gegenteil! Viel mehr irritiert mich die 10-Uhr-Stellung der Temperaturanzeige. die gehört auf 9 Uhr, auch bei über 30° Außentemperatur, egal bei welchem Fahrzustand! Dürfte wohl am Thermostat liegen. Ansonsten rate ich zum Fahrrad (sehr gesund), alternativ zu einem Smart Diesel o.ä. (damit kann man auch mal kleinere Einkäufe um die Ecke erledigen). Das Saabrio wird so geschont und zu dem was es ja auch sein will, einem wunderbar unvernünftigen Genußmittel und im Falle artgerechter Haltung sogar zu einem mit Wertsteigerungspotential........
-
9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
Schon beim letzten 9-5er habe ich ernsthaft über eine "Gasnachrüstung" nachgedacht aber nie in Angriff genommen. Man hat ja auch immer viel zu viel um die Ohren..... Egal, der "Neue", ein 2002er 2.0t soll jetzt eine bekommen. Grundsätzlich neige ich dazu, dem Wagen immer das Bestmögliche angedeihen zu lassen, einfach um möglichst sorgenfrei zu fahren. In Sachen Gasumrüstung hieße das nach meinem derzeitigen angelesenen Wissenststand eine Anlage von Vialle einbauen zu lassen, eine LPi. Kostenpunkt so rund 2500 Euros und genau hier liegt der Hase im Pfeffer begraben. So ein Ding lässt man sich ja einbauen um Geld zu sparen und da gibt es dann, vom gleichen Anbieter eben auch das Angebot eine Anlage von BRC (Sequent) für rund 1.700 Euronen verbauen zu lassen. 800 Euro Differenz, da muß eine alte Frau lange stricken und auch ein 9-5 kann damit eine Menge Kilometer unter die Hufe nehmen. Was meinen die fachkundigen Wissenden soll ich kaufen? Ach ja der Wagen verfügt über ein Stage1, ist also ein bisschen flotter als die Serie!
-
Typische defekte Bauteile beim 9-5 und ihre Symptome
Ein wirklich toller und vor allem auch auch arbeitsintensiver Beitrag! Nochmals ein großes DANKESCHÖN von einem technisch völlig Unbegabten!!! Hinzufügen kann ich nur meine, natürlich subjektiven, Erfahrungen mit den 4- und 5-Gang Automaten in diversen 9-5ern (2.0t 4-Gang, 2.3t 4-Gang, 2.0t 5-Gang) Der 4-Gang-Automat schaltet eher träge und das ist, vor allem in Anbetracht der großen Übersetzungssprünge, im Prinzip auch gut so, kommen die recht drehmomentstarken 2.3er doch wunderbar damit klar. Je nach Lastzustand hat man fast schon das Gefühl an einem Gummiband zu hängen das einen unaufhörlich beschleunigt. Ein sehr angenehmes Fahrgefühl. Wer das kennen- und schätzen gelernt hat kann den 5-Gang-Automaten durchaus als ein wenig hektisch empfinden. Für den kultivierten und drehfreudigen 2.0t gilt dies leider nicht. Ich hatte mal einen als Ersatzfahrzeug nachdem ein huttragender "Sternenkrieger" meinen ersten 9-5 hinterrücks gemeuchelt hatte. Ist der 2.0er als Schalter noch recht tempramentvoll, die Unterschiede zum 2.3t sind gefühlt gar nicht so riesig, raubt ihm der 4-Gang-Automat mit seinen großen Gangsprüngen dieses Temprament nachhaltig. Heute fahre ich einen 2.0t mit 5-Gang-Automat, mittlerweile mit Stage1, und hier sieht die Welt schon wieder sehr viel freundlicher aus. Auch ohne Stage1. Als hektisch habe ich dieses Getriebe (fast) nie empfunden. Im Gegenteil, gerade wenn es richtig bergig wird fährt man viel flüssiger und das freundliche Kopnicken der Passagiere bei den Gangwechseln hinter einer Serpentine lässt auch deutlich nach. Hinzu kommt, dass auch der dritte Gang über eine Wandlerüberbrückung verfügt und man mit diesem Getribe durchaus auch den Motor bremsen lassen kann. Auch scheint das Getriebe zu merken wenn es deutlich bergab geht und schaltet selbstätig einen oder zwei Gänge runter. Perfekt! Problematisch waren hier nur Fahrten mit vollem Auto, Tempomat bei etwa 130km/h und stärkeren Steigungen. In solchen Momenten wußte der Automat vor Stage1 manchmal nicht welcher Gang denn nun der Richtige ist und schaltete fröhlich hin und her. Abhilfe verschaffte hier nur der manuelle Eingriff per Gasfuß. Zusammenfassend kann ich sagen, dass beide Getriebe wunderbar zum 9-5 passen, die Kombi 2.0t mit 4-Gang mal außen vor gelassen, das 5-Gang-Getriebe aber besser auf wechselnde Fahrzustände reagiert und ich es insgesamt als harmonischer empfinde auch wenn es gerade bei niedirgeren Geschwindigkeiten öfter die Gänge wechselt.
-
Radio zum Wegschmeissen?
Die Zeit wird kommen, da stellen Sammler oder Liebhaber fest wie schick und toll so ein originales Radio eigentich ist. Es gehört da einfach rein und steigert vielleicht sogar noch den Wiederverkaufswert. Guckt mal bei den 901-Liebhabern! Oder bei den ollen Mercedes /8. Wie da ist kein Becker-Radio drin? Und noch nicht mal ein originales (Billig-) Blaupunkt. Das geht ja gar nicht auch wenn die Dinger nur Mono können!!!. Aber jeder wie er wil!!!
-
Ein Traum soll wahr werden....
Bei der Laufleistung können manche Sachen schon zum zweitenmal fällig werden. Ich denke hier vor allem an das Fahrwerk (Geräusche, Fahrgefühl) und die Abgasanlage. Bei unserem Verflossenen waren genau in dem Bereich zudem KAT inkl. Lamdasonde fällig. Schön wäre es auch wenn der Kurbelwellensensor schon mal gewechselt wurde. Kein teures Teil, kann aber sehr lästig werden. Wurde der Lader noch nie gewechselt, unser Alter fuhr auch nach fast 300tkm noch mit dem Ersten, spricht das für eine pflegliche Behandlung durch die Vorbesitzer. Besser wäre es aber natürlich wenn gerade ein Neuer verbaut wurde. Mit der Steuerkette hatten wir nie irgendwelchen Ärger, einfach auf Geräusche bei der Probefahrt achten. Handelt es sich eigentlich um einen 2.3T oder um einen 2,3t? Die Sache mit den Felgen würde ich nicht überbewerten. Wir haben unseren Alten auch mit Winterreifen auf Stahlfelgen abgegeben und die Alus mit den Sommerreifen behalten. Hier stellt sich hauptsächlich die Frage ob Du mit 15"?-Sommerreifen glücklich wirst. Ich bin kein Tief-Breit -Freund aber die 16" dürfen es schon sein meiner Meinung nach. Das wären in Deinem Fall zumindest mal zusätzliche Kosten. Ansonsten immer dem Bauchgefühl vertrauen. Unsere 9-5er waren bis jetzt die zuverlässigsten Autos die ich kenne!
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Komische Aussage! Aber vielleicht bin ich nach 20-Saab-Jahren ja auch noch kein echter Fan. Beim 9-5 mag ich gerade den 2.0t ganz besonders und ich gebe es offen zu, ich mag die Buchhalter-9-5er. Die haben eh fast alles was der Mensch so braucht und auch ein bisschen mehr im Normalfall... Wenn ich so drüber nachdenke glaube ich, der echte Fan kauft eher das bessere Auto und nicht die perfekte Ausstattung.
-
Saab 9-5 2,3t 170PS während der fahrt ausgegangen
Ich! Schlichter Erfahrungswert nach zwei Werkstattbesuchen in Arrezzo. Von den jüngeren war meiner der einzige Benziner! Und wen man mal einen auf der Straße sieht ist das auch meistens ein Trekker.
-
Saab 9-5 2,3t 170PS während der fahrt ausgegangen
Ich weiß, ist sehr vorsichtig und vielleicht sogar ein bisschen paranoid:eek:! Damals in Italien, der erste KWS bei dem Auto, waren es 185tkm so etwa. Autostrade del sole, Kind, Frau und Hund im Auto, kein Parkplatz weit und breit.....traumhaft:eek:........ seitdem wird das Ding eben sehr frühzeitig getauscht. Der erste Tip meines Saabschraubers, den ich 1 Minute später am Handy hatte war übrigens KWS und da der praktisch nix anderes macht als alte Sääbe am Leben zu erhalten..... So teuer ist das Ding wirklich nicht um es nicht einfach als Verschleißteil zu betrachten! Ist halt eine Fehlerquelle weniger für billiges Geld. Die rund 130 Euros waren übrigens inkl. Wechsel beim offiziellen Saabfreundlichen.
-
Saab 9-5 2,3t 170PS während der fahrt ausgegangen
Bei allen anderen Saabs in der Familie, war der KWS total unauffällig! außer bei allen 9-5ern. Da fährt keiner mir dem ersten rum.
-
Kurbelwellensensor (KWS) Ausfallstatistik
Über 300tkm und noch die der erste KWS?!? Leute seid ihr sicher, dass der nicht schon mal vor Eurer Zeit gewechselt wurde?