Zum Inhalt springen

Greifologe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Greifologe

  1. Greifologe hat auf 2jost's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das sehe ich nicht ganz so aber die persönlichen Eindrücke unterscheiden sich da ja. Richtig ist sicherlich, dass die Eibach-Dämpfer (B6 heißen die glaub ich, ungekürzt) die dynamischen Möglichkeiten deutlich erweitern und der Komfort dabei weites gehend auf der Strecke bleibt. Auf die Koni-Dämpfer trifft das so nicht zu. Belässt man diese auf der Stufe Null, erhält man eine um ca, 15-20% straffere Dämpfung praktisch ohne jeglichen Komfortverlust. Persönlich denke ich, dass die Dämpfer schlicht deutlich sensibler agieren als die originalen Teile (und auch die Produkte der Firma Eibach) und somit über Komfortreserven verfügen. Fahrdynamisch sind die Eibach allerdings bei diesem Vergleich ein wenig besser Das ändert sich allerdings wenn man die "Konis" hinten auf Stufe 1 stellt, dem 9-31 damit das dominierende Untersteuern weitestgehend abgewöhnt und dem "Piloten" die Möglichkeit erleichtert, die Fuhre auch über das Gaspedal zu steuern. Wie weit man mit dieser Art der Einstellung geht, ist natürlich Geschmacksache. Man sollte sich allerdings darüber im Klaren sein, dass der Grenzbereich bei solchen Spielen gerade mit tiefer gelegten Fahrwerken und überbreiten Reifen deutlich schmaler wird. Und nicht jeder von uns heißt Röhrl mit Nachnamen
  2. Greifologe hat auf 2jost's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Gibt es noch. Und sind sogar ohne Ausbau verstellbar!
  3. Greifologe hat auf Rex2Cremer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Günstiger als beispielsweise bei Skandix ist das Angebot allemal. Und in Anbetracht der guten Erfahrungen mit den Steuerketten in unseren Saabinen würde ich an der Stelle nur zum Original greifen. Der größere Kostenfaktor für völlig unbegabte Nichtschrauber wie mich, dürfte eh der Arbeitslohn in der Saabotheke sein oder sehe ich da was falsch?
  4. 1/3 ist in der Tat wenig. Da kam der 9-31 von meiner Göttergattin auch zweimal und komischerweise nur in Rechtskurven. Braucht er denn Öl oder wurde einfach nur zu wenig eingefüllt beim letzten Wechsel?
  5. Das Öl am Stab sieht normal aus?
  6. Greifologe hat auf Oki 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ihre (manchmal recht exklusiven) Ersatzteile verkaufen die aber auch ganz gern und wissen sehr schnell ob Sie helfen können und was Sie dafür wollen.
  7. Greifologe hat auf GasSaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Grenzwerte haben sich sicher nicht geändert und eigentlich sollte der Wagen CE melden wenn der Kat seiner Funktion nicht mehr hinreichend nachkommt. Also spricht doch einiges dafür, dass bei Deinem alles so ist wie es sein sollte.
  8. Ja, das ist was anderes. Unser 9-3CV ist mit genau diesen Symptomen fast 100tkm gefahren, In der Zeit wurde fast alles an dem Motor getestet und mindestens zweimal umgedreht und nichts verbesserte die Situation, Nach dem Exitus des Motors konnte dann die ZKD als (wahrscheinlich) Hauptschuldiger identifiziert werden. Logisch scheint mir das Alles nicht, zumal der Wagen fast nie Kühlwasser verbraucht oder gar geraucht hätte. Ich hoffe nur, dass es dem TE nicht so ergeht wie uns.
  9. Unser 9-31CV hatte genau die gleichen Symptome. Gekauft hatten wir das Teil mit etwas über 80tkm und teilweise überholtem Motor von einem (damals in meinen Augen) höchst vertrauenswürdigen Saab-Spezialisten. Nach einigen Monaten und vielleicht 10- oder 15tkm sah unser Ölstab auch so aus. Sowohl der Verkäufer als auch meine durchaus versierte Feld-Wald-Wiesen-Werkstatt vermuteten zunächst viel Kurzstrecke. Dumm nur, dass der Wagen (fast) nie Strecken unter 35 Kilometer bei uns gesehen hat. Komplette KGE-Kur, neue Schläuche usw.usw. brachten nix auf Dauer. Was kurzfristig half waren Ölwechsel, die ich aus purer Sorge alle 5tkm machen ließ, immer Mobil1 0W40. Alle Einzelheiten würden jetzt zu weit führen. Zum Schluß ging es jedenfalls recht schnell. Wasserverbrauch war auf einmal leicht feststellbar, der Schleim vermehrte sich deutlich und wurde leicht brockig, Ölstand war fast nicht mehr messbar. Komplett Öl aufgefüllt, dann die 40 Kilometer bis zur (neuen vertrauenwürdigen) Werkstatt gefahren. Frau Schatz meinte dass er die letzten Meter etwas rauher klang.. In der Werkstatt war jedenfalls wieder kein Ölstand messbar. Der Grund für den GAU scheint laut Werkstatt tatsächlich eine schleichend kränkelnde ZKD gewesen zu sein In diesen Tagen kriegt das CV jedenfalls einen neuen, originalen Motor. Der kostet zwar inkl. Einbau mehr als die Überholung, ist dann aber auch wirklich neu und bietet sogar drei Jahre Garantie. Also Holzauge sei wachsam, wenn sich kein anderer echter Fehler finden lässt, ZKD machen lassen! Allemal viel billiger als ein neuer Motor. Gruß
  10. Nachdem die neuen Winterreifen nun die ersten knapp 3tkm runter haben, hier ein kleines Zwischenfazit, dass vielleicht für den einen oder anderen ja noch interessant sein kann. Reifen: Kleber Krisalp HP3 Der Reifen rollt im Gegensatz zum Alpin 5 etwas rauer ab, ohne allerdings unkomfortabel zu sein. Im Trockenen und vor allem auf den ersten glatten Kilometern dieses Jahr absolut einwandfrei und auch auf Nässe kann ich eigentlich keinen Unterschied zu seinem in dieser Hinsicht wirklich guten Vorgänger (Michelin Alpin 5) feststellen. Hier sei angemerkt, dass laut ADAC-Test Nässe die größte Schwäche des Kleber sein soll, Note 2,6 und damit knapp am "Gut" vorbei. Auf Schnee soll er laut ADAC zu den besten gehören (Note 1,9). Dazu kann ich bis jetzt nichts sagen. Der größte Vorteil gegenüber den sogenannten Premium-Marken ist eindeutig der Preis. 35-40 Euro pro Reifen beim Reifenhändler meines Vertrauens sind schon ein Wort.
  11. Im Fall Zündkassette gilt, wer billig kauft, kauft doppelt und zahlt drauf. So teuer sind die Originalen doch nun auch wieder nicht und so lange es sie noch gibt kommt bei mir nix anderes rein.
  12. Langzeiterfahrungen sind ja meist die besten und darum habe ich mir erlaubt mich selbst zu zitieren. Nach der dritten Saison sind die Alpin5 leider fertig. Genug Profil wäre noch vorhanden aber leider waren die Reifen DOT2014, schon porös und laut dem Reifenhändler meines Vertrauens bin ich nicht der erste mit diesem Problem. Was nutzt der geringe Verschleiß, wenn der Reifen schon nach vier Jahren rissig wird? Sehr schade und das genaue Gegenteil meiner bisherigen Erfahrungen mit Michelin.
  13. Gut zu wissen! Auf der anderen Seite sind die oben genannten Osram im Neuzustand ja auch besonders hell angeblich und da könnte man ja eine kürzere Arbeitszeit vielleicht noch akzeptieren. Wobei etwas über zwei Jahre vor allem in Anbetracht der Kosten schon sehr kurz erscheint. Bei mir fliegen jetzt die knapp vier Jahte alten Phillips-Brenner raus da die Leuchtleistung erheblich nachgelassen hat und mittlerweile weit hinter der H7-Beleuchtung des vorhergehenden 9-5 liegt. Überlegt hatte ich das allerdings letztes Jahr schon aber jetzt gibt es nix mehr zu überlegen, man will ja schließlich was sehen in der Nacht. Fahrleistung in der Zeit betrug etwa 100tkm wobei das Licht nur angeschaltet wurde wenn es dunkel, das Wetter schlecht oder der Wagen deutlich oberhalb der Richtgeschwindigkeit unterwegs war. Ich denke ich werde diesmal zu den Standard-Osram-Brennern in "Erstausrüsterqualität" greifen und mich dann mal überraschen lassen wie lange die können. Vier Jahre Garantie haben die Teile ja immerhin.
  14. Greifologe hat auf Nicke-2018's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also wenn es der ist, sieht ja wirklich danach aus, ist das so ein klassischer Grenzfall. ATM bei 51tkm, da konnte der jetzige Halter sicher nix für, woran immer es lag. Auch das Fahrwerk scheint, neben anderen Teilen, weitestgehend erneuert zu sein, was mir wichtiger wäre als der Rost solange er nicht die von Strudel völlig zu Recht erwähnten Hinterachsaufnahmen betrifft. Hab ich Tomaten auf den Augen oder wo seht ihr geflickte Bremsleitungen? Laut Anzeige sollen die ja auch neu sein! Wobei als Liebhaber muss ich da ja schon sagen, dass ich die dann auch gern in der Edelstahlvariante hätte, sprich eh erneuern würde. In den letzten 5 Jahren scheinen auch die Xenon-Brenner erneuert worden zu sein. Sind die Dinger von Phillips und älter als drei Jahre sollte man da Neue gleich mit einkalkulieren. Was mir an der Anzeige allerdings wirklich nicht gefällt ist das Bild vom Fahrersitz. Unser jetziger 9-5 hat knapp 260tkm runter, ich bin ein richtig schwerer Junge und der Sitz sieht fast aus wie neu. Da ich aus dem Berliner-Raum komme, würde ich mich bereit erklären mir das Ding mit oder auch ohne Nicke anzuschauen. Noch besser wäre es aber vielleicht mit dem Teil vorher einen Termin bei Bredlow zu vereinbaren und dort begutachten zu lassen. Danach weiß der Käufer und auch der Verkäufer sehr genau woran er mit dem 9-5 ist.
  15. Greifologe hat auf Nicke-2018's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nach meiner ganz persönlichen Erfahrung sind gute (nicht perfekte) 9-5er so ab 6.000 Euros zu finden, Aeros eher teurer. Vor allem in Anbetracht des beginnenden Rostbefalls sollte es bei diesem Exemplar noch Verhandlungsspielraum nach unten geben. Auch würde ich bei den Kilometern mit einer anstehenden Fahrwerkskur rechnen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei dem Preis schon was gemacht wurde, Da kommen dann schnell nochmal 1.000-1500 Euronen zusammen. Edit: Gerade erste gesehen, ATM mit 160tkm! Wie hoch ist denn die Gesamtfahrleistung? Oder ist der Motor neu?
  16. Greifologe hat auf macoldie's Thema geantwortet in 9-5 I
    Klingt nicht wirklich nach Klima finde ich. Kondenswasser fällt ja eigentlich nur an wenn die Klima aktiv ist, kühlen muss. Da sieht man dann auch nach eher kurzer Standzeit schon was. Nach längerer Standzeit sollte das austretende Wasser auch wieder verdunstet sein, mit der Folge, dass man dann nichts mehr sieht.
  17. Greifologe hat auf TheSavage's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kurzer Zwischenbericht nach knapp 15.000km mit Koni Gelb und originalen Federn. Das Fahrwerk ist in jeder Beziehung besser als das original Verbaute vom Vector. Mehr Komfort und mehr Dynamik. Aber! zumindest in kurz aufeinander folgenden Wechselkurven knickt er vorne immer noch ganz gerne ein bisschen ein und somit könnte die Dämpfung vorne durchaus etwas strammer sein. Kein Problem, die Dinger sind ja verstellbar und eine Stufe mehr (vorne) sollte den Komfort ja nicht wirklich gefährden. Nur wird dann auch die eh schon recht ausgeprägte Neigung zum Untersteuern zunehmen. Also müssen auch hinten die Dämpfer angepasst werden. Um eine Stufe, sollte im wesentlichen alles belassen wie es ist oder um zwei Stufen womit des Fahrverhalten etwas mehr in Richtung "Neutral" gehen sollte. Doof in dem Zusammenhang ist, dass im 9-5 die Dämpfer zwecks Verstellung raus müssen. Ich überlege noch!!!
  18. Sind Sie, vor allem wegen der größeren verbauten Lader, die im Gegenzug aber einfach länger brauchen um Druck aufzubauen. Da sind die T7er mit ihren kleineren Ladern einfach die berühmte Nasenlänge voraus.
  19. Gute Güte!!!!! Reifen aus 2006:eek::eek:. Ich hoffe nur dass ich nicht vor Dir bin wenn wir mal voll in die Eisen steigen müssenasdf. Aber ganz im Ernst. So ein 2.0i ist eigentlich unkaputtbar, jedenfalls mit einem Mindestmaß an Wartung und einem klein wenig Verständnis. Mach einen Termin bei Bredlow! Absolut empfehlenswert! Den Preis für den KAT hast Du schon, neue Reifen hoffentlich auch ganz bald:biggrin:. Licht und Gurt sollten kein großes Thema sein. Und spätestens auf der Rechnung wirst Du sehen welche Wehwehchen Dein Saab sonst noch hat. Die schauen nämlich genau hin und schreiben das dann auch auf die Rechnung. Sollte eigentlich jeder gute Schrauber so machen:rolleyes:.
  20. Dein KAT ist definitiv im Eimer wenn es rappelt. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass Bredlow das sehr schnell feststellen kann und Dich diebezüglich auch ehrlich informieren wird. 500,- inkl. Einbau bei Bredlow, da würde ich über einen Gebrauchten gar nicht mehr nachdenken.
  21. Eingetragen sind 225km/h wenn ich nicht irre. Der Unterschied in der Höchstgeschwindigkeit ist sowohl zum Aero als auch zum 2.3t Hirsch recht gering.
  22. Willkommen bei den Saabifizierten! Zu 1.: Ja das CV ist lauter, enger(dafür heimeliger) und verwindet sich stärker. Trotzdem ist es absolut alltagstauglich. Sollte das Verdeck so alt wie das Auto sein kann das natürlich erhebliche Folgekosten produzieren. Da Du mit einer Leistungssteigerung liebäugelst, würde ich Dir die Limo empfehlen, die sich doch etwas dynamischer bewegen lässt. Außerdem scheinen die brauchbaren 902 mit festem Dach langsam auszusterben scheint mir und sollten unbedingt gerettet werden. Zu 2.: Wenn Du auf großem (breitem) Fuß lebst nimm die Automatik. die Pedale stehen recht eng zusammen. Natürlich kostet der 4-Gang-Automat etwas Dynamik, schaltet aber recht treffsicher und ich war erstaunt wie flott unser 9-31 CV trotz dieser Automatik zur Sache kommt Hinzukommt, dass beim 902 die Kupplung (außer bei ganz späten Modellen) nicht hydraulisch betätigt wird und ziemlich schwergängig ist, was vor allem bei längeren Staus recht unangenehm werden kann. Zu 3.: Gute Frage:biggrin:. Wie gesagt, gute 902 werden immer seltener. Zu 4.: Wenn Dir der 902 besser gefällt dann versuche einen zu finden und behalte den 9-31 im Hinterkopf. Wichtiger als die Modellwahl ist in diesem Fall wohl Zustand des gesuchten Wagens.
  23. Scheiße! Entschuldigung aber das musste jetzt raus. Mein persönlicher Rat wäre das Auto nach Möglichkeit solange stehen zu lassen, bis du Dir die Reparatur leisten kannst. Oder mit Deiner Bank schnacken ob sie Dir das vorfinanziert. Bin ich selber ja auch kein Freund von, könnte aber helfen in dem Fall. Alles andere klingt nur nach einem noch größeren Verlustgeschäft. Gibt es denn Bilder? Für eine Zweitmeinung der echten Profis hier. tut mir echt leid, dass Du so ins Klo gegriffen hast.
  24. Greifologe hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    Und ich dachte immer, nur italienische Autos wären "Ost-Pisten-Inkompatibel" Wobei natürlich erwähnt werden sollte, dass die echt harten Teststrecken mittlerweile eher im Ruhrgebiet zu finden sind.........
  25. Greifologe hat auf TheSavage's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sowas ist natürlich immer schwer zu beschreiben. Ich hätte Dir ja angeboten einfach mal eine kleine Runde mit unserem über unsere hauseigene Holperpiste zu drehen. Aber München ist ja leider nicht grad um die Ecke. Einen 9-5 mit Bilstein bin ich einmal einige wenige Kilometer auf recht guten Straßen gefahren und habe da schon Abstand genommen, da mir die wenigen auf der Fahrt vorkommenden Gullideckel das Fahrwerk schon arg trocken wirken ließen. Mir ging es bei der Umrüstung nicht darum das Auto tiefer zu legen oder betont sportlich abzustimmen. Im Vordergrund stand für mich die leichte Wankneigung des Fahrwerks, störte mich immer beim zügigen Einfahren in eine Kreuzung beispielsweise, und das Nachfedern auf schlechten Pisten, gerade auch im geladenem Zustand, abzustellen. Dabei sollte so viel Komfort wie möglich erhalten bleiben, denn wenn der 9-5 eines kann ist es entspannt zu gleiten und den Charakterzug wollte ich ihm nicht nehmen. Zugegeben, dass ist Jammern auf hohem Niveau. Aber dafür sind die Konis eine gute Wahl denke ich. Ich fahre sie in der weichen Einstellung, ohne Tieferlegung mit den originalen Federn und bin rundum zufrieden. Der Wagen fährt sich jetzt präziser und hat nichts an Komfort verloren. Manche Verwerfungen kommen jetzt zwar etwas trockener durch, dafür sind die Konis auf ersten Zentimetern Federweg aber gefühlt sensibler als das Original und die oben erwähnten Kritikpunkte meinerseits fallen fast völlig weg. Unsere hauseigene Holperpiste nehme ich sogar eher als komfortabler war als vorher, was wohl auch am reduzierten Nachschwingen liegen dürfte. Ich hoffe, ich konnte ein bisschen helfen:hello:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.