Zum Inhalt springen

SaabIC

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von SaabIC

  1. SaabIC hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Kommerziell
    hatte diesen Sommer auch sehr angenehmen Kontakt mit den Josefs. Habe Teil geholt und einiges gezeigt bekommen nebenbei, auch den hellblauen Renner; kann aber nichts beantworten dazu; bin zu weit ab der Tuning-Materie als daß sich die Fakten dauerhaft in meinem Gedächtnis festmachen hätten können.
  2. SaabIC hat auf eisensturm's Thema geantwortet in 9000
    dank an Euch alle für die Hilfe:top: Wenn wer ein GA74.... für mich abzugeben hätte, bitte PN.
  3. SaabIC hat auf eisensturm's Thema geantwortet in 9000
    schon klar, und der Magnet holte aber schon teilchen ab. Aber kein Thema, Dichtring kommt gleich als nächstes rein. aber bitte dennoch mal zurück zur Kompatibilitätsfrage. Aus Listen, die hier verlinkt wurden, zeigen, daß MY88 bis MY93 die Getriebe bezeichnet sind mit GA64...(Saugmotoren) und GA74...( Turbos). Irgendwo las ich, daß der Druckanschluss Getriebe-Turboluft nicht unbedingt vonnöten ist, also ein GA64... auch an Turbomotor verbaut werden könnte, wenn man auf die letzte Schaltpunktraffinesse verzichtet, richtig? Bei mir ist original ein GA74303 drin. Passt da rein anschlußtechnisch jedes GA7430x ersatzweise? und auch jedes GA6430x oder auch GA6410x ? Übersetzungsverhältnisse sind mir dabei nicht wichtig. was ist mit späteren FA- Getrieben ? da hätte ich sogar noch eins in Unfallwagen.
  4. SaabIC hat auf eisensturm's Thema geantwortet in 9000
    Getriebeöl frisch gewechselt, 4ltr. Das alte sah aber auch noch recht gut aus, woraus ich schließe daß Vorbesitzer auch schon kürzlich gewechselt hatte. Ölwechsel hat - fast wie erwartet - keinerlei Effekt gehabt. Sieb war kaum belastet, recht sauber, Magnet schon etwas besetzt, aber unspektakulär. An O-Ringe hätte ich hier jetzt nicht als erstes gedacht. Die hatte ich mal bei anderem 9000 erfolgreich getauscht. Problem dort war aber gewesen, daß sämtliche Schaltvorgänge incl. R nicht mochten. edit: Beim Sieb fehlten allerdings Dichtringe, mindestens einer. Hab es ohne Dichtring auch wieder reingesetzt, weil ich nicht wusste wofür Dichtring dort unbedingt nötig wäre(?). Am Anschraubverschlussdeckel unten ist natürlich der Dichtring vorhanden.
  5. SaabIC hat auf eisensturm's Thema geantwortet in 9000
    interessant der Link nach Finnland; gibts wo die Infos auch auf Deutsch oder English ? Mich interessiert Kompatibilität der diversen Getriebe zu den Motoren nach Modelljahren im 9000er. und auch Infos darüber ob und wie/wann man selbst hand anlegen könnte am Getriebe 4 HP 18. Geht konkret um B234L ,200ps, MY1991. Sollte lt Tabelle folglich ein GA74304 drin sein. es ruckt gewaltig von 3 nach 4, zudem Instabilität bei Lastwechsel von linker Antriebsseite her, wobei Wellengelenk radseitig ok.scheint. Welche Autgetriebe kämen als Ersatz für das GA74304 in Betracht? wobei mir die Übersetzung ziemlich schnuppe ist, soll nur dran- und reinpassen
  6. SaabIC hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    freut mich natürlich wenn du das auch so siehst. Betreff Gewicht bin ich toleranter, weil ich denke, daß Mehrgewicht per se niemandem nutzt. Man wird Mehrgewicht immer nur in Kauf nehmen für einen vermeintlich oder tatsächlich höheren anderen Nutzen. Bei E-Autos kann zudem eine hohe Rekuperationsrate die Gewichtsfrage unter verbrauchsökon.Aspekt stark relativieren.
  7. SaabIC hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Porschefahrerin hatte vermutlich "Glück" (falls sie überlebt) da Baumstamm den Vorderwagen spaltete genau am Fahrersitz vorbei. Die linke Seite der Fahrerin ist vermutlich stark lädiert. Ich möchte aufgreifen was dich prinzipiell umtreibt, Zitat: "Gefühlt häufen sich derzeit Frontalkollisionen auf Bundes- und Landstraßen, weil ein Fahrer "aus ungeklärter Ursache" auf die Gegenseite gerät. Für den Fall der Fälle wäre ich gerne bestmöglich gerüstet, um einen solchen Unfall überleben zu können bzw meine Familie bestmöglich zu schützen" Nachdem ich mir lange nicht erklären konnte, was den SUV Boom so langatmig treiben könnte, kam mir genau diese Idee. Da ich ewig nicht an Neuwagenverkäufer geraten bin, weiss ich nicht ob sogar von dieser Seite der Anstoss kommt zu erwägen ob man mit immer höherem Fahrzeugschwerpunkt nebst Sitzposition bessere Chancen hat im Frontalcrashfall gegen niedriger bauenden PKW. Auf Kosten der dort platzierten Insassen. Ob bewusst gewollt oder nicht, ich muss fragen ob dieser Entwicklung gegengesteuert hätte werden sollen/ müssen seitens des KBA etwa. Also egal ob man sie als asozial oder nur unsozial bezeichnen mag. Flächendeckendes Angebot solcher Hochschwerpunktfahrzeuge an Jedermann hätte seitens der Industrie nicht erfolgen dürfen, sondern nur an entsprechend Gewerbetreibende, die zudem eine Auflage hätten hinnehmen müssen das fragliche Kfz nur zweckbestimmt einsetzen zu dürfen, also beim Forstbetrieb zb. Unbürokratischer und weniger restriktiv wären frühe und strenge Vorgaben an die Konstruktion des Vorderbaus. Ein wahres Unding erscheint mir die Nichtstandardisierung der Stoßfängerniveaus! Natürlich müsste jedes SUV die Stossfänger auf Niveau Normal-PKW haben und zwar so ausgebildet, daß Crashkräfte aufgenommen werden. Daß es also nicht zum Über/Auffahren der SUV Karosse auf die Motorhaube und durch die Windschutzscheibe des niederen PKW kommt.
  8. Spurwinkelbereich Vorderachse 9-3 I . kennt den wer? Vorspur jedenfalls, und wieviel ... Unterschied Aero/Standard ?
  9. Hallo ra-sc91, wäre perfekt wenn du das hier noch wie angekündigt komplettieren würdest... wie war also das Lackierergebnis?
  10. Hallo, genannte Werkstatt Auer, Simmelsdorf bei Nürnberg, schweisst ganz sicher auch. Andreas hat viel Erfahrung mit 901 und auch späteren Saab Modellen. Ist meine erste Wahl. PS: Muckelbauer in Bamberg ist umgezogen, Gundelsheimer Str.69 jetzt. Also dann nicht mehr in direkter Nachbarschaft des genannten Sandstrahl-/Karosseriebaubetriebs; Muckel ist bei mir die zweite Wahl.
  11. SaabIC hat auf Rado91's Thema geantwortet in 9000
    Empfehle Werkstatt Andreas Auer an A9 zwischen Bayreuth und Nürnberg; 91245 Simmelsdorf, Bahnhofstr.15, Tel. 09155 9279564. Bin in letzten Jahren ca.10x dort gewesen und ganz überwiegend gut gefahren damit. Andreas ist gut ausgerüstet und sehr kompetent, mit jahrzehntelanger Saab Erfahrung (kann aber auch noch anderes). Bei weiterem Kennenlernen zeigen sich auch Ecken und Kanten, nicht ganz unpassend zur Marke Saab ;-) Guter Kerl jedenfalls.
  12. Hallo Heinzz, Umbau schon erledigt? @all ..was kostet ein neuwertiges Verdeck (mit Gestänge) bzw was ist es wert a, Marke Saab ? .. b, gibt es auch andere?
  13. sehe es wie [mention=62]ralftorsten[/mention] im Vorbeitrag. Ich suchte hier eigentlich auf Antwort nach Frage ob die späteren Saab 9-3 II und III auch Aisin-Automaten verbaut haben ähnlich den aus 9-5 I (mir) bekannten 4- bzw 5- Schaltstufern?
  14. Werter [mention=1296]saab-freund[/mention], ich verstehe deine aggressive Tonart auch nicht so recht. Natürlich fahre ich Saab und innerhalb der Familie sind es mehr als 3 davon. Ich hatte selbst noch keinen Automatendefekt nach Standzeit, aber eben solches gehört von jemandem, der seinen 9000er verkaufen wollte. Da ging es also konkret um 4 HP 18 von ZF im 9000er. Ich wollte die Frage absichtlich allgemeiner stellen, da es unwahrscheinlich wäre, daß nur dieses Getriebe betroffen wäre, wobei ich mir noch vorstellen könnte, daß es eine Rolle spielt ob elektr.Getriebesteuerung oder nicht. Ich möchte hier also sammeln 1, Meldungen über Automatikgetriebe, die vor abstellen des Fahrzeugs bzw bei Ausbau des Getriebes sicher funktioniert haben und nach Standzeit dann nicht mehr. 2, Techn. Infos, die so einen Effekt erklären könnten 3, Meldungen von Freunden von Saab (und anderen Fabrikaten), die schon öfter ihren Automatikwagen länger stehen hatten und nie Probleme hatten. ( so wie von [mention=196]turbo9000[/mention] berichtet, danke)
  15. SaabIC hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    [mention=10905]Dierk[/mention], dein 9116-311 findet sich in dem Link; dort mit ABE D 835/2 Nachtrag 0-2; damit erreicht man Umschlüsselung von 01 auf 14. Das ist aber immernoch nur Euro1, wenn ich nicht irre. Insofern dürfte ich mit meinem Vorbeitrag leider auch daneben liegen :-( was auch erklärt, daß da niemand mich bestätigen wollte bisher. nun stellt sich mir die Frage, die ich an alle weiterreiche, wozu diese famose verlinkte Tabelle hier eigentlich dienlich sein soll, wenn an Euro1 sich nichts ändert? oder gibts etwa noch weiteres Dokument, mit dem dann der Schritt von "14" nach Euro2 gelingen kann?
  16. habe von einem Besitzer gehört, bei dessen 9000er bei öfteren mehrmonatigen Standzeiten, und dann Langstreckenbetrieben, mehrmals Automatikgetriebeprobleme auftraten. Getriebe musste sogar wiederholt getauscht werden soweit ich mich entsinne. Wer kennt ähnliches aus eigener Erfahrung oder sonst gesicherter Quelle? PS: auch Probleme mit vor Wiedereinbau längere Zeit eingelagerten Getrieben wären i.d.Zshg interessant
  17. Ok, klasse, habt Dank, wie erhofft blitzschnelle Bestätigung (sogar mit Zugabe), das genügt. Von mir aus kann Thema geschlossen werden
  18. oder einfacher: lässt sich Sedan Rückbank umklappen wie bei Coupe Fünftürer? ansonst dürfte ja eh passen. Eine kompetente Antwort genügt, eh sorry für die Frage aber der Sedan ist nicht verfügbar zum nachsehen, und die Sitze sind auch nicht bei mir.
  19. SaabIC hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Laut der verlinkten Liste wäre ein 9116-328 umschlüsselbar, Modelljahr egal. Kann das freundlicherweise jemand nochmal so bestätigen als aktuellen Stand? und ob Aussicht besteht, a, dass Steuern rückwirkend erstattet werden... b, dies aber nur ausschließlich auf Zeitraum ab der ersten Zulassung auf den aktuellen Halter (der auch Umschlüsselung aktuell beantragt) ? c, und auch wenn es zwischendurch Zeiträume mit Nichtzulassung gibt. ?
  20. mein Senf noch zum Thema Motorkonzepte: B204 turbo aus den 90ern überzeugt mich einigermaßen. ebenso und noch ein wenig mehr in Summe der LS1 V8 der Corvette C5 von 1997. Mit 2 Ventilen je Zylinder, "simpler" Sauger V8. Dank ultralangem 6ten Schongang mit knapp über 1000 U/min bei 100kmh , also wie von Saab-Frank beim XC90 V8 beschrieben. Der Corvette Motor ist aber spritzig, und stark bei jeder Drehzahl ...also wirklich auch von Leerlaufdrehzahl (und darunter) aus gut fahrbar, OHNE Gebrumme...das bis 6000 wo er abregelt ! Man kann praktisch faktisch ein Drehzahlband mit Faktor10 fahren. Wozu noch Automatik? obwohl die sicher auch gut performt, halt nur mit etwas mehr Verbrauch und nicht ganz so "sportlich" vermutlich. Qual der Wahl quasi. Verbrauch auf Autobahn im 6ten ist nur von Speed abhängig... von 5-6 ltr bei 100kmh über 10-11 ltr bei 180 kmh bis ... Langzeitverbrauch ohne viel Stadtbetrieb... 9,5 ltr/100km, E5 oder E10. Dabei Überholbetrieb auf Landstraße ohne Ende inbegriffen. Langlebigkeit schätze ich als konkurrenzlos ein. 1x Zündkerzenwechsel ,das wars bis 260.000km, ausser Öl wechseln. Warum sollte das Ding nicht ne million km schaffen? eventuell sollte dafür dann die tiefliegende Minimalsteuerkette mal gewechselt werden. Bisher keine Anzeichen, Leistung und Laufruhe wie im ersten Jahr. Der Sound findet sich bei C5 serienmässig arg zivilisiert (gegenüber älteren Smallblocks mit Sidepipes etwa) , dennoch werden nicht nur musikalische Menschen den Unterschied bemerken zu üblichen Motoren. Klingt einfach wohltuend perfekt.
  21. SaabIC hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    vorbildlicher Hilfestrang. Bedanke mich mit an alle:top:
  22. hab einmal den Tausch gemacht, nach Anleitung hier im Forum @Mühe . Es kann gelingen den Deckel ohne Reissen der Dichtung abzunehmen. Dann sollte eine Weiterverwendung möglich sein. wenn es die Dichtungen aber nun so arg günstig gibt, melde ich mich mal ganz bescheiden an welche bei 100% Gewinnzuschlag abzunehmen; mindestens eine, am liebsten dreie. Oder auch 2 (wer hätte das nicht erraten)
  23. in extremo kenn ich so ähnlich seit Anbeginn unter mir als Captain von 1971er US Ford, 3 Gg. im Stadtbetrieb,auf ebener Strecke, kann man machen lassen, ist dann bei 20-30 kmh im höchsten Gang. Ohne zu brummen allerdings, 5l V8. Wandler spielt auch ne Rolle, schätz ich. Jedenfalls komm ich gut klar damit. Wenn es hurtig gehen soll, fahr ich auf Stufe 1 an, und schalte hoch auf 2, dann auf 3 wann es mir passt. Dann gehts wieder vollautomatisch:biggrin: dahin im 3ten, runterschalten ist problemlos, Stop&Go problemlos. Bei der konkreten Performance vermisse ich die "Normalfunktion" eigentlich nicht, grade wenn ich davon ausgehe, daß die mir eh oft nen Tick zu früh oder zu spät hochschalten würde. Das kupplungslose manuelle Hochschalten passt mir halt immer... denn keiner kennt mich in jeder Situation besser als ich . langer Rede Sinn: mal einfach weiterfahren und sehen was wird wenn wieder wärmer
  24. SaabIC hat auf kawa750's Thema geantwortet in 9000
    hab beifahrerseitigen Griff vor mir liegen. Den 3fach gekröpften Hebelarm kann man sicher nicht einfach drehen. Es könnte aber sein, daß schon funktionstauglich für Fahrerseite wird, sobald der gegen einen fahrerseitigen Hebelarm ausgetauscht wird. Ist ja nur mit einer Schraube fixiert.
  25. SaabIC hat auf kawa750's Thema geantwortet in 9000
    Danke truk13. Könnte man Zylinder von Beifahrerseite für Fahrerseite verwenden? Oder gar den ganzen Beifahrertürgriff umbauen für fahrerseitige Verwendung, also quasi um 180 Grad gedreht auf Fahrerseite einbauen? Teil 5 müsste wohl mindestens schonmal ausgetauscht werden (?)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.