Alle Beiträge von awtpa
-
Luftmassenmesser tauschen
Ladeluftsystem auf Undichtigkeiten kontrollieren, bzw. Ladedrucksensor auf korrekte Funktion/ oder evtl. Verschmutzungen überprüfen. Schwarzrauch ist in der Regel eine Folge von Sauerstoffmangel bei der Verbrennung, das kann durch Ladedruckmangel, oder falsch erfasste Ladedruckwerte (dadurch wird eine falsche/ evtl. zu hohe Einspritzmenge berechnet) entstehen.
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Ist beim Diesel (luftgekühlte Dieselmotoren mal ausgenommen) eigentlich gängige Praxis, das die Wärmeenergie des Motoröls an den Kühlwasserkreislauf abgegeben wird. Wundert mich eigentlich ein bisschen dass das top-desk des Motors verzogen ist und die Zylinderköpfe ohne Schaden (keinerlei Verzug) geblieben sind. Das Problem ist, das der Kühlwassertemperatursensor ein Medium braucht (welches ihn umströmt), um eine korrekte Temperatur zu messen. Sobald sich eine Luftblase im Bereich des Sensors bildet, wird die Temperatur nicht mehr korrekt erfasst. Der Zylinder kann bei 100°C Ölsumpftemperatur alle möglichen Temperaturen haben. Bin zwar schon seit ca. zwei Jahrzehnten im Industriemotorenservice (Diesel- und Erdgasmotoren) tätig, bin aber bis jetzt noch nie auf die Idee gekommen, von der Motoröltemperatur auf die Temperatur der Laufbuchsen zu schließen?! Wie gesagt, es wird nur ein sehr geringer Teil, der bei der Verbrennung entstehenden Wärme, an das Motoröl abgegeben. Und somit ist es m. M. nach nicht wirklich möglich anhand der Motorölsumpftemperatur auf die Temperatur der Laufbuchse zu schließen.
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Die Buchse wird aber nicht wegen der Kühlung mit Öl bespritzt, sondern um die Schmierung des Kolbens in der Laufbuchse zu gewährleisten. Bei Industriedieseln (vermutlich auch mit dem PKW Diesel vergleichbar) wird nur ca. 5-10% der gesamten vom Motor entwickelten Wärmeenergie an das Öl abgegeben (durch Kolbenbodenkühlung, Laufbuchsenschmierung, etc.). Da das Motoröl durch einen Ölkühler gekühlt wird, wäre es interessant wo gemessen wird? Da aber die meiste Wärmeenergie bei der Verbrennung an das Kühlwasser abgegeben wird, ist das Ölthermometer eine nette Spielerei, aber mehr wie einen ineffizienten Ölkühler wird man damit aber nicht feststellen können. Das kommt halt darauf an, wo die Temperatur im Kühlkreislauf erfasst wird. Man sollte aber nicht vergessen, das neben den thermischen Einflüssen, auch Schwingungen (z.B. durch Anlagewechsels des Kolbens im Zylinder), oder die wechselnden Gasdrücke, die Buchse im Block wandern lassen können.
-
Turbo lädt nicht mehr
An deiner Stelle würde ich erstmal abklären, warum die CEL auf sich aufmerksam machen will. In den meisten Fällen helfen bei der Fehlersuche aktive Fehler aus dem Fehlerspeicher schon enorm weiter.
-
Zulassung von Importfahrzeugen
Da hast du natürlich recht!
-
Zulassung von Importfahrzeugen
Ich hab mal ein Fahrzeug mit franz. Papieren bei uns angemeldet und hab dazu noch folgende Dokumente (neben Ausweis etc.) vorlegen müssen: - Kaufvertrag - ausl. Zulassungsdokumente (werden dann von der Zulassungsbehörde eingezogen) - aktuelle TÜV Untersuchung nach §21 StVZO - Versicherungsbestätigung (EVB Nummer) - CoC Papier (hab ich vom deutschen Fahrzeughändler erhalten) Da dein Fahrzeug aus einem Nicht EU Land bzw. nicht EWR Land importiert wird, mußt du auch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Zoll vorlegen. Nochmal zum Nachlesen: http://www.tuv.com/de/germanyinfothek/infothek/rund_ums_auto/zulassen_abmelden_ummelden/anmelden_importfahrzeug/anmelden_importfahrzeug.html
-
Saab 9-3 II 2.8 V6 Turbo
Hatte zwar auch mal einen '04 Aero (mit 2.0T) kann mich aber nicht mehr wirklich erinnern ob der hinten die Lüftungsdüsen hatte (hab ja immer vorne links gesessen ) oder nicht!?
-
Saab 9-3 II 2.8 V6 Turbo
Viel Sonderausstattung kann ich da nicht wirklich erkennen, eher Aero Grundausstattung. - kein Xenon - kein Regensensor - keine Sitzheizung - Auspuff mit zwei Rohren ist Serie beim 2.8T. - nur ICM1 Headunit - und hinten in der Mittelkonsole fehlen die beiden Lüftungsgitter (siehe Bild 7), oder gab's das beim '05 Modell nicht Ich denke für ein über 10 Jahre altes Auto, für den es auch nur eine überschaubare Anzahl von Interessenten gibt, geht der Preis wohl in Ordnung.
-
Turboladerschaden ... was nun?
Auch die Öldruckleitung zum Turbolader kontrollieren lassen!
-
Turboladerschaden ... was nun?
Die Pleuellager sehen ja noch fast aus wie neu. Wenn das Lager wie auf meinem angehängten Foto aussieht, würde ich mir erst Gedanken machen! Solange der Kurbelwelle nichts passiert ist, würde ich die Pleuellager wechseln, bei vertretbarem Aufwand eventuell noch die Hauptlager mit tauschen (ist ja jetzt eh schon alles offen!), neuen Turbolader ran, Ansaugsieb/ Motorölwanne reinigen, Ölversorgungsleitung Turbolader tauschen (wegen evtl. Ölkohle), Ladeluftsystem kontrollieren und gut ist. Wie Flemming schon geschrieben hat, bleiben die von der Ölpumpe angesaugten Späne sowieso spätestens im Ölfilter hängen. Und die Partikel die da durch gehen, haben die Größe von ein paar Micron! Die richten im Motor nicht wirklich großen Schaden an, die "flutschen" da so durch. Das Geld für die Motorspülung(en) würde ich mir sparen und an deiner Stelle lieber in einen Zwischenölwechsel mit Ölfilter investieren.
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Gab auch eine Anweisung von Opel (Feldabhilfe 2109) für den Y30DT in dem die Messung des Laufbuchsenüberstandes beschrieben wurde. Laut Opel musste bei einer Laufbuchsenabsenkung von mehr als 0,04mm der Motor ersetzt werden.
-
Chaos im Sid
Batterie und Lichtmaschine würde ich bei der Fehlersuche erstmal ignorieren, da er ja auch mit Überbrücken der Batterie nicht anspringt. Erstmal alle Sicherungen in der Zentralelektrik im Motorraum prüfen, sowie Anlasserrelais R8 (auch im Motorraum) auf Funktion kontrollieren. Wenn dort keine Fehler zu finden sind, den Anlasser manuell überbrücken und gucken ob er ausrückt und durchdreht.
-
Starker Rußausstoß
Hast du den Verbrauch mal anhand deiner Tankquittungen nachgerechnet? Erhöhter Dieselverbrauch kann vielerlei Ursachen haben, vom verstopften Luftfilter über Undichtigkeiten in der Ladeluftstrecke, defekte/verschlissene Injektoren bis hin zu erhöhtem Staudruck im Abgassystem und natürlich auch wegen schwankender Kraftstoffqualität (letzteres in Deutschland wohl eher nicht).
-
235-reifen auf Brillen-Hirsch-Felgen
Den 9-5 HP hab ich leider nicht mehr (ist m. W. wieder in seinem Geburtsland gelandet). Im nachhinein betrachtet hätte ich den 9-5 niemals verkaufen dürfen! Da war alles drin, was es von Hirsch damals gab (Carbonlederarmaturenbrett, Doppelauspuffanlage, 300PS Kit, Fahrwerk, 18" Felgen, Lenkrad, Frontgrill, etc.). Aber mein TX hat mich die Trauer doch mehr als vergessen lassen, zumindest nachdem Hirsch auch hier Hand angelegt hatte (Carbonlederarmaturenbrett, Fahrwerk, Lenkrad, 300PS Kit, Felgen, Frontgrill, etc.). Meine Sommer- und Winterreifen hatten beide 235er drauf. Ich habe damit in unserem "Flachlandwinter" auch nie irgendwelche Probleme mit der Traktion gehabt.
-
235-reifen auf Brillen-Hirsch-Felgen
Nö, hatte vorher auch 225/40R18 drauf und hab nur wegen der Optik auf 235/40R18 gewechselt (m. M. nach sieht 235/40 auf der 8x18 Felge einfach besser aus). Einen Unterschied beim Komfort/ Grip etc. konnte ich so nicht wirklich feststellen. Gefahren habe ich den Hankook Ventus S1 evo und war damit immer mehr als zufrieden, leider gibt's den nicht in 235/40R19, sonst wäre der erste Wahl für meinen TX gewesen.
-
235-reifen auf Brillen-Hirsch-Felgen
Passte bei meinem 9-5 Hirsch (MY07) ohne Probleme, auch ohne Entfernung des "Kunststoffkederbandes" oder ähnliche Karosseriebearbeitungen.
-
2007 2.0 Biopower // Fragen zum Turbo
Du bist doch derjenige der immer solche kruden Behauptungen aufstellt..............dann liefere doch endlich mal Daten mit denen du uns überzeugen kannst!!!
-
LPG: Flashlube TüV Report
Soweit mir bekannt hat der Peugeot 107 (bzw. Citroen C1 / Toyota Aygo) Tassenstößel ohne hydr. Ventilspielausgleich!?
-
2007 2.0 Biopower // Fragen zum Turbo
Und ein Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeuges gibt es bei Maptun auch noch gratis mit dazu. Die Turboanzeige nicht mit einer Ladedruckanzeige verwechseln! Die Anzeige spiegelt nur die aktuelle Motorauslastung wieder. Unterdruckschläuche/ Ladeluftsystem optisch auf Beschädigungen kontrollieren ist nicht verkehrt.
-
2,2 tid ohne leistung
Den zweiten Drehzahlsensor wirst du auf die Schnelle auch nicht entdecken, der ist nämlich in der Pumpe verbaut. Wenn der Drehzahlsensor an der Kurbelwelle ausfällt, wird das Signal des Pumpen-Drehzahlsensors verarbeitet, aber alles jeweils mit entsprechenden Fehlercode. Den Oxi-Kat hast du aber nicht zusammen geschmolzen? Habt ihr das bei einer Lastfahrt gemessen? Zur Not mal mit Manometer den Ladedruck nachmessen.
-
Schon wieder der DPF
Bei der Laufleistung sollte man nicht vergessen das die Aschebeladung vermutlich schon recht hoch ist und den Diff.-Druck negativ beeinflussen kann. Asche lässt sich auch nur durch eine chemische Reinigung aus dem DPF entfernen und kann leider nicht ausgebrannt werden. Erstmal Diff.-Drucksensor tauschen lassen, bzw. Leitungen der DPF-Diff.-Druckmessung kontrollieren lassen. Bekomm ich bei meinem Firmen VW auch nur durch die erhöhte Leerlaufdrehzahl im Stand mit.
-
3.0TiD experiment oder wie lange hält so einen Motor
Der User Schladdi wollte doch aus'm Z30DT und einem D308L Motor einen OPEL-SAAB Hybriden bauen. http://www.saab-cars.de/threads/3-0-tid-und-saab-neuling.49142/
-
Haldex Öl+Filter Wechsel - Tipps?
Bei meinem wurde diese Woche auch der Öl-/ Filterwechsel an der Haldex Kupplung durchgeführt, sowie der geänderte Entlüftungsschlauch eingebaut. Der FSH hat auch schwarzen Schleim festgestellt, und Öl sah wohl auch nicht mehr gut aus. Soviel zum Thema "Lifetime"-Füllung, meiner hat erst 40Tkm gelaufen!
-
3.0TiD experiment oder wie lange hält so einen Motor
Der Y30DT ist genauso auffällig gewesen wie der D308L oder Renault P9X701 (aber nur bei relativ hohem Motorlastfaktor und dadurch hoher thermischer Belastung!). Erst mit der Überarbeitung des Y30DT/P9X701 zum Z30DT/P9X715 hat Opel/Renault das Problem der Laufbuchsenabsenkung in den Griff bekommen. Dort wurde der Motor geringfügig überarbeitet, den thermischen Haushalt der Maschine hat Opel aber nur mit der Absenkung der Enddrehzahl in den Griff bekommen (Übersetzung bei MT6 von 1:3,55 auf 1:3,35). Damit die hintere Düse für die Kolbenbodenkühlung nicht mehr mit ausreichend Öl versorgt wird, muss der Öldruck aber schon recht weit absacken und ob das der Öldrucksensor dann nicht mit bekommt wage ich zu bezweifeln. Und da ist es dann egal ob der Motor nun 6,8l oder 7,3l Ölvolumen hat (bei dem einen passiert's dann eben etwas schneller). Offensichtlich stand bei der Isuzu Entwicklungsabteilung, der mögliche Quereinbau des 6DE1 wohl nicht ganz oben im Lastenheft.
-
Hirsch Abgas Anlage für meinen neuen Troll R gesucht
Bitte erleuchte mich mit deinem allumfassenden (Hirsch-)Wissen! Hast du auch wirklich in jedem Land der Erde nachgefragt? Hat bei mir bis jetzt bei Trionic 7, Trionic 8 und ME9.6 immer sehr gut funktioniert. Warum sollte diese Kombination ein NoGo sein?