Alle Beiträge von cfu
-
Eure Meinung Inspektion
Am besten Du kaufst Dir ein Reparaturhandbuch, da ist immer auch so die grundlegende Wartung beschrieben. Gibt's gelegentlich bei ebay oder auch neu bei amazon.de und ist vielleicht auch für nicht-Schrauber interessant. ServoÖl kontrollierst Du mit dem Messstab, der beim 8Ventiler im Deckel der Servopumpe sitzt, Bremsfl. am Vorratsbehälter auf dem Bremskraftverstärker (in der Nähe vom Kühlfl.-Behälter) Traggelenke hörst Du vorn Poltern, also wenn Du nichts hörst, ist das auch in Ordnung, Gelenkwellenmanschetten kann man gut selbst kontrollieren (ohne Hebebühne) ist aber die Frage, ob Du das überhaupt willst. PS: http://www.forum-auto.de (die Technik-Abteilung) und das Archiv hier sind auch sehr gut geeignet, um sich einen Überblick über die Technik zu verschaffen
-
Eure Meinung Inspektion
Du solltest regelmässig die Flüssigkeiten im Motorraum kontrollieren (also Motor- UND Getriebeöl, Servoöl, Bremsfl., Kühlfl.) und in den gegebenen Intervallen auch mal wechseln lassen. Ansonsten mal in ner Werkstatt, die auf die alten Saab spezialisiert ist, vorstellig werden (kenne selbst keine, aber man liest hier immer wieder von welchen)
-
Beleuchtung und KAT
Die Birnen hinter den Drehschaltern für die Lüftung gehen mit der Zeit einfach kaputt und werden nicht gewechselt (zuviel Aufwand und wenn Du ne weile Saab fährst, greifst' da im Dunkeln eh blind hin). Wenn Tacho- und Heizungsbeleuchtung allerdings immer nur zusammen gehen (oder halt gerade nicht), klingt das eher nach nem Masse-Problem.
-
Beleuchtung und KAT
Hallo, 1) Tacho: könnte Fassung der Birne sein, kommt man über das linke Lautsprechergitter ran - mal rausdrehen, mit Kontaktspray behandeln und dann gefühlvoll wieder reindrehen 2) eigentlich 110PS mit Kat / 118 ohne Kat, alternativ im Brief nach der Schadstoffklasse sehen, aber drunterschaun ist natürlich das Einfachste 3) vom Lenkrad ist quitschen eigentlich nicht normal, die Servopumpe heult aber ein bisschen. 4)dürfte sich kaum lohnen und €1000 würde ich schon rechnen, habe es allerdings noch nicht machen lassen - ist natürlich auch stark davon abhängig, was Du an Vorarbeiten selber machen kannst, wer es dann macht etc. Gruß und viel Freude mit dem Auto Christoph
-
unteres Traggelenk
Also den Ausdrücker unten anzusetzen ist kein Problem, wenn man vorher halt das Gewinde wegflext (hast Du ja oben auch beschrieben, Gerd?!). Das schlimmste, wozu mich mal ein Traggelenk genötigt hat war, das ganze Achsschenkelgehäuse auszubauen und dann von oben mit nem GROßEN Hammer das Ding rauszukloppen. Alternativ kann man natürlich nur das äußere Gelenk rausnehmen und dann nen Ausdrücker ansetzen. Gruß Christoph
-
Servoöl tropft !
Alle Schlauchschellen nachziehen (aber vorsicht: nach fest kommt ab) und dann weitersehen. Falls die Lenkung sonst unauffällig ist, hätte ich auch keine Bedenken, damit noch ein bisschen weiterzufahren.
-
unteres Traggelenk
Aber die Idee, es erstmal mit dem Ausdrücker zu probieren, ist ja nicht schlecht - danach kann man dann immernoch zu brutaleren Varianten greifen (man sollte aber auch aufhören, bevor es den Ausdrücker zerreißt ). Vor allem wenn man die Traggelenke eh erst vor 30tkm/im letzten Jahr gewechselt hat, hat man doch gute Chancen, dass es so funzt. Gruß Christoph
-
EGR removal
I've done it on a T16 without problems. But I don't know what it's like on a tu8. I just removed the whole system (all the wires, valves and the link between the exhaust and intake-system) and filled all the holes. I had some problems finding something to filll the hole in the exhaust manifold - the original plate didn't fit anymore (because of rust), so I used a plate with 1/2" Gewinde (don't know the english word by now).
-
unteres Traggelenk
@Gerd: ich hatte empfohlen, mit dem Hammer auf den Knebel an der Nuß zu schlagen, da ging es noch nicht um den Achsschenkel (und Schrauben die man hinterher eh ersetzt kann man doch in aller Ruhe mal verkloppen :twisted:). Allerdings wechsle ich die Traggelenke auch so, wie Marbo es beschreibt und kenne auch Professionelle (aus'm Saab-Zentrum), die das so machen. Für das selbe Problem wird bei Audi einfach ein sehr langes Brecheisen genommen, am Querlenker verkanntet und damit dann der zapfen aus dem Achsschenkel gedrückt. Ich denke, dass das beim Saab auch funktionieren sollte, aber da die Querlenker ja scheinbar eh an ganz anderen Stellen bersten (hab ich im anderen Forum gelesen ;-) ) bleibe ich erstmal bei der Hammer-Variante. Gruß Christoph
-
unteres Traggelenk
Tja, wenn gar nichts hilft würde ich den Querlenker mal 'ne Nacht in den Gefrierschrank tun, dann raus und gleich mit der Lötlampe bearbeiten. Wenn sich der Rost bzw. die Schraube dann nicht löst, weiß ich auch nichts mehr außer 'nen anderen Querlenker nehmen, aber da erzähle ich wohl kaum was neues :?
-
unteres Traggelenk
ich würde auf die Schraube eine Nuß mit nem Knebel draufsetzen und dann mal (nach Erhitzung des Querlenkers) ordentlich mit nem Hammer auf das Ende des Knebels draufhauen. Dadurch hat sich bei mir zumindest schon öfter die Schraube "freigedreht" und die Gefahr, die Schraube abzubrechen ist nicht ganz so groß. Gruß Christoph
-
Klackern unter Volllast
Deine Beschreibung passt eigentlich perfekt zu erledigter Auspuff-Krümmer-Dichtung bzw. Riss im Krümmer. Sieh Dir den mal genauer an.
-
Falmmrohr 900 Turbo
Habe das Teil von Walker (über Flenner bestellt) jetzt seit ca 15tkm drunter und kann nichts schlechtes daran finden. Mal sehen, wie lange das Ding so hält. . .
-
Kabelbaum 87er Tu16 Kat => 84er Tu16 ohne Kat
Hallo mal wieder, im Zuge der Kat-Umrüstung meines 84er Tu16S habe ich einen entsprechenden Kabelbaum (nur) für die Einspritzung mit Lambda-Sonde einbauen wollen, aber dabei ergeben sich einige Fragen: 1) im Innenraum beim Steuergerät befindet sich am neuen Kabelbaum ein kleiner gelochter Masse-Stecker - wohin damit? 2) im Motorraum in der Nähe des Servoöl-Behälters ist ein großer Stecker mit 6 Anschlüssen (davon aber nur 3 belegt, rot-weiß, grün-weiß,?? wenn ich mich recht entsinne). Muß ich von dort Leitungen zu den Anschlüssen in der Nähe des Sicherungskastens legen? Da waren vorher Stecker vom Jetronic-Kabelbaum dran, der neue hat aber keine passenden mehr. 3) ebenfalls in der Nähe des Servoölbehälters liegen zwei größere gelochte Anschlüsse - wohin damit? Ist ziemlich blöd zu beschreiben, aber vielleicht kann man es sich vorstellen. Im Moment steht der Wagen fahruntüchtig (springt so nicht an) auf dem Hof, deswegen wäre ich für Aufklärung sehr dankbar! Gruß Christoph
-
wechselnde Übersetzung des 5.Gangs? Bitte Hilfe/Ideen!
Also ich habe mir die Kupplung gestern angesehen und dabei nichts außergewöhnliches feststellen können. Nun bin ich natürlich tatsächlich ratlos, woher sowas kommen kann?? Woher bekommt denn der Drehzahlmesser sein Signal?
-
wechselnde Übersetzung des 5.Gangs? Bitte Hilfe/Ideen!
Also bis jetzt ist das Problem nicht wieder aufgetreten, aber ich werde mir demnächst mal die Kupplung ansehen (hat erst 10tkm runter). Dass der Motor 6400U/min aushält mag ich glauben, aber wenn dabei dann tatsächlich was kaputt ginge, würde ich mich schon ärgern. . .
-
wechselnde Übersetzung des 5.Gangs? Bitte Hilfe/Ideen!
Hallo mal wieder! Auf der Rückfahrt aus Frankfurt letzte Woche drehte mein 84er Tu16V mit 6er Primär bei 180 schon fast 5500U/min. Nachdem das normalerweise deutlich weniger ist (5500U/min bei 210) war ich doch einigermassen verwundert und konnte mir nicht recht erklären, wo der Fehler liegt?!?! Die kürzere Übersetzung blieb auch nach neu Einkuppeln und auf den Parkplatz fahren mit Motor aus unverändert, ist aber inzwischen wieder normal (nach einem WE Standzeit). Die Übersetzung war auch tatsächlich kürzer - also der Fehler liegt nicht einfach in der Anzeige d. Drehzahlmessers (so locker ging der noch nie an den roten Bereich). Da bleibt doch eigentlich nur eine rutschende Kupplung (unwahrscheinlich, da Übersetzung gleichmäßig bei allen Geschwindigkeiten kürzer) oder, dass im Getriebe noch etwas greift, was nicht greifen soll, also sich noch eine Welle mitdreht oder soetwas. . . Gruß und schonmal vielen Dank, Christoph
-
Benzinverbrauch???
Also ich brauch meist auch auf Strecke 12liter ;), egal ob Sauger oder Turbo. . .
-
Getriebeschaden durch gerissene Primärantriebskette
Hat jemand mal was ähnliches gehabt? Bisher waren mir nur die Defekte durch ausleiernde Hauptlager/brechende Federn bekannt, aber man lernt ja nie aus . . . Zur Sache: Auf der Autobahn bei 160 starkes polterndes Geräusch, im Rückspiegel was wegfliegen gesehen, dann schöne Ölwolke im Spiegel. Auto fährt aber normal weiter, also schnellstmöglich auf Standstreifen und Motor aus. Bei genauerer Betrachtung stellt sich dann raus, dass die mittlere Kette vom Primärantrieb fehlt, zwei Zähne des unteren Zahnrades beschädigt sind und, dass das alles - dank eins Faustgroßen Lochs im Getriebegehäuse - auch schon auf dem Standstreifen zu begutachten ist. Naja, nun kommt erstmal ein Getriebe aus 'nem alten 8VentilerSauger mit 6er Primärantrieb rein - dank zwei Bekannten, die mir die Logistik dafür zu Verfügung stellen wird die Karre nicht geschlachtet/verkauft :D Die Frage ist, ob jemand ne Idee hat, warum die Kette reißt und mir das Getriebe kaputtmacht?? Gruß vom momentan-Skoda-Fahrer Christoph PS: vor 5tkm Getriebeölwechsel mit vollsynth. LiquiMoly
-
an 8v i mit leistungsloch im oberen bereich
Ist nicht besonders aufwändig: einfach einen Stecker um das Zündkabel zu Zylinder1 klemmen, eins an die Batterie und dann die Lampe auf die Schwungscheibe halten und genau hingucken. Sieht man dann übrigens besser, wenn man die Markierung, die man braucht (zB 16v.OT), vorher nochmal mit dem Schraubenzieher nachzieht.
-
So sieht ein Zylinderkopfdichtungsschaden aus (tu16V)
Kann auch nur empfehlen, den Krümmer dranzulassen - spart das Ausbohren der abgerissenen Stehbolzen und heben kann man das auch allein.
-
900i-16V Saugertuning
Also an so'n paar PS mehr für den Sauger bin ich auch interessiert - er geht zwar für 'nen Sauger schon ziemlich gut (nach dem ganzen üblichen Programm halt), aber dann könnte man die WinterTurboAnschaffung noch ein wenig rauszögern ;)
-
Tankgeber
Genau das ist das Problem - man weiß nicht, wann's wirklich eng wird. Bisher ging's zwar glimpflich ab (2x in die Tanke gerollt, diverse male deutlich über 60l getankt), aber auf Dauer ist das nicht so doll... PS: beim Sommer-Turbo hat es sich erstmal erledigt - da ist die Leuchte jetzt ganz außer Funktion 8)
-
Das Kupplungspedal auf dem Bodenblech
Nur mal zum Entlüften - ich habe vor ca 5tkm nach Tausch d. kompletten Kupplung incl Überholung Nehmer nur mit Pumpen entlüftet (der Geber blieb allerdings unangetastet) und eigentlich funktioniert bis jetzt alles ganz prächtig. Nach euren Erfahrungen werde ich natürlich irgendwann mal noch die Variante mit Druck auf den Behälter probieren. . . ;)
-
AHK montieren
"Wenn's die Strippe gegen Masse wäre, kein Problem, aber wie finde ich das ohne Anhänger raus..." indem Du mit dem Multimeter nachmisst, ob das Kabel, welches schon angeschlossen ist Kontakt mit Masse hat - damit dürfte klar sein, ob es sich um das Massekabel handelt oder nicht?! Ich habe auch gerade eine Hängekupplung vom Schrotti geholt, da war die Leuchte im Armaturenbrett an der Stelle, wo bei mir der AC-Schalter sitzt und alles voll ist :? Aber ob das so original ist. . .