Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Hallo Gemeinde, leider gibt es meinen Hallo-Betrag nicht mehr, so mancher kennt ihn bestimmt. Hätte ihn gern weiter ergänzt, war viel hilfreiches enthalten, nicht nur für mich, auch für andere. Mein Saab stand 6 Jahre, wurde dann wieder behutsam (5 Monate Arbeit) ins Leben zurückgebracht. Die Gesamtlaufleistung des Motors beträgt nur 180.000 km, also keine Alter. Nach 3.000 km ohne Probleme, fiel plötzlich auf der AB ein Zylinder aus. Merkte das nicht sofort, da der Motor bei höherer Drehzahl auch auf 3 Töpfen recht sauber läuft. Etwas komisch kam es mir doch vor... mal Kupplung getreten, sofort war er aus. Langer Rede kurzer Sinn. Das eigentliche, mögliche Problem bei langen Standzeiten. In dieser Zeit stehen einige Ventile immer offen. Durch Luftfeuchtigkeit können die Ventilsitze das Rosten anfangen. Durch den Rost hat das Ventil eine verminderte Auflagefläche auf dem Ventilsitz (in Ruhephasen) und kann in dieser Phase nicht ausreichend abkühlen. Das Ventil wird somit früh oder später Schaden nehmen. Nach dem Zerlegen des Kopfes konnte man es an den einzelnen Ventilen ganz genau sehen. Dort wo Rost an den Sitzen war, waren die Ventile an den Innenseiten überhitzt (schwarz). Hinzu kommt noch, dass anscheinend die Kopfdichtung so lange Standzeiten gar nicht mag. Ich habe sie extra mit Drucktest geprüft, Kühlwasser und Öl genau beobachtet. Doch sie war wohl doch schadhaft. Durch eindringendes Wasser in den Brennraum erhöht sich die Verbrennungstemperatur um ca. 150-200 Grad, was den Kollaps des Systems noch zusätzlich begünstigt hat. Teile des Ventils sind vermutlich (genau weiß man es nicht) durch den Motor gewandert und haben Spuren an den Kolben und Zylindern hinterlassen. Tja liebe Foristen, jetzt ist wieder viel Arbeit erforderlich. Kopf komplett überarbeiten lassen, Zylinder honen, neue Kolbenringe und Pleullager prüfen, ggf. schleifen. Das Getriebe hat eh gesifft, kommt der Motor eben raus und ist dann auch fast wie neu. Ich weiß echt nicht, was ich hier raten soll. Vorsorglich Zylinderkopf abnehmen??? Für mich war das eine echt schwere Arbeit, Neuland, echter Stress, Angstzustände. Ob sich das jeder antun will??? Ich wäre nie auf den Gedanken gekommen, dass das von Nöten gewesen wäre. Viele Grüße, Rainer
  2. Danke für die Erklärung! Einem unter Verfolgungswahn leidenden wurde geholfen. Schaue heute schon jedem Besucher hier tief in die Augen und suche dort nach versteckten Zahnrädchen, Dioden uns sonstigen Kram. Uff... das Leben geht in gewohnten Bahnen weiter.
  3. In der Anwesenheitsstatistik lese ich immer X user online, X Gäste und X Robots. Was ist das? Bei 40 aktiven Unser und 10 anwesenden Robots muss man sich ja schon Gedanken machen. Auf der Straße sehe ich keine und hier sind es oft 10-20% der "Bevölkerung". Hab ich da eine Entwicklung verpennt?
  4. Es sollte mal erklärt werden warum verzinkte Nieten verwendet werden müssen und das ist wichtig!!! Nimmst du ein anderes Material, entsteht in Verbindung mit einem Elektrolyt (Wasser, Feuchtigkeit) ein galvanisches Element. Das Blech ist verzinkt und daher auch bitte verzinkte Nieten nehmen. Ansonsten wandern zwischen den unterschiedlichen Materialien minimale, elektrische Ströme. Das erzeugt eine sogenannte Kontakt-Korrosion, da zwischen edlerem und unedlerem Material Elektronen wandern. Zink ist wesentlich unedler als Aluminium. Aluminium gibt somit Elektronen an das Zink ab, was bedeutet, dass sich deine Alunieten mit der Zeit auflösen können. Kunststoffnieten könnte man verwenden, wenn da nicht ein Motor davor wäre, der nicht ganz unerheblich warm wird. Auch sicherheitstechnisch ist eine Kunststoffniete wohl nicht zu empfehlen. Das sagt mir allerdings nur mein gesunder Menschenverstand. Komm nicht um den Gedanken herum, dass bei einem Crash und folgender Belastung der Spritzwand, eine stabile Befestigung des Bleches durchaus von Vorteil ist. Zink auf Eisen ist gut!!!! Eisen ist unedler, so gibt das Zink im Falle von Luft- oder Wasserkontakt Elektronen an das Eisen ab und das Eisen rostet nicht, allerdings wird logischerweise die schützende Zinkschicht abgebaut. Hoffe das stimmt so... bin mir aber recht sicher!!! Was in dem Zusammenhang immer ganz lustig ist, wenn Menschen von Magnesium-Felgen sprechen, siehe oben. Wenn das wirklich reines Magnesium wäre, die Räder würden an den Radnaben keine 2 Wochen halten, andererseits wäre der unlackierte Wagen vollkommen vor Rost geschützt, vorausgesetzt, er wird schön feucht gehalten. Grüße, Rainer
  5. Beschreib das Fehlerbild bitte genauer. Tut sich gar nichts beim Schließversuch? Sicherung gepüft? Wenn sich bei Trockenheit gar nichts tut, könntest du versuchen, den Fehler mit einem guten Kontaktspray einzugrenzen. Stellen, die bei Regen nass werden können (z. B. Türmechanik) einsprühen, kurz warten und testen. So habe ich schon so manchen Defekt in dieser Art erkennen können. Grüße Rainer
  6. Du würdest nur die Durchflussgeschwindigkeit erhöhen, wenn du von einem dicken in ein dünnes Röhrchen einleitest, der Druck bleibt immer gleich.
  7. Durchmesser ist fast egal. Mit einem wesentlich dickeren Schlauch dauert nur der Druckaufbau an der Messvorrichtung länger, das letztendliche Ergebnis ist aber identisch, wenn der Druck nicht schnellen Schwankungen unterliegt. Druck baut sich in einem kleinen Gefäß schneller auf als in einem großen. Er sollte druckfest sein, nicht dass er sich aufbläht oder gar das pulsen anfängt. Diesen Effekt kann man bei überalterten Bremsschläuchen feststellen. Ich habe selbst noch keine Ladedruckmessung durchgeführt, sonder gebe nur allgemeines Wissen aus anderen, vergleichbaren Situationen weiter.
  8. dito, so hab ich es ja auch gemacht
  9. An alle User, die auch keine Unterhaltungen mehr führen können. Wendet euch direkt an die Admins, es liegt nicht am Betriebssystem oder Browser.
  10. Ja, die PNs sind weg. Da stecken eigentlich noch viele Informationen, die ich für mein laufendes Projekt bräuchte. Ich finde aber auch keinen Weg um wieder Unterhalungen beginnen zu können, weder wenn ich den entsprechenden User anklicke noch unter der Rubrik "Unterhaltungen".
  11. Ich hab meinen Saab im Januar 2014 bekommen und mich im selben Monat hier im Formum angemeldet. Ich war sehr rege beteiligt, habe Fragen gestellt und auch Dinge beitragen können. Mir wurde sehr viel geholfen, vielen Dank dafür. Alle Beiträge sind natürlich gelöscht, was sehr schade ist. Meine Gespräche sind verloren, hatte einige fachliche Dialoge unter den PNs mit sehr fachkunden Usern, die mir sehr sehr geholfen haben, alles weg. Mein User war auch gelöscht, musste mich neu anmelden. Nun stehe ich wieder bei NULL und kann nicht einmal mehr einen Dialog über die PNs anfangen. Kann man da etwas von Admin-Seite tun? Ich wäre sehr sehr dankbar. Viele Grüße Rainer

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.