Alle Beiträge von RainerW
-
Antilock-Lampe
Bitte die Suche verwenden. Das Thema wurde erst die Tage behandelt und es gibt bereits sehr viel Information darüber, siehe auch Thema "ABS Kontrolllampe" der Link http://www.saab-cars.de/threads/abs-kontrolllampe.50015/
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Falls jemand echtes Interesse hat. Ich bin Ende nächster Woche wieder in Verona, könnte mir den genauer ansehen. Bei Preisverhandlunge kann ich behilflich sein, lach... das ohhhhhhhhhhh und ahhhhhhhhhhhhhhhh mit Gestick, gemischt mit mama mia und porco dioooooooo hab ich voll drauf. Verhandle ständig mit Italienern. Wer aber glaub, die schenken was her, der irrt leider. Die haben oft extrem überzogene Vorstellungen von ihrer bella macchina und der Erhaltungszustand von Wägen aus Norditalien ist auch oft nicht so gut, wie man vielleicht denkt. Die salzen im Winter ( und Winter haben die reichlich) wie verrückt.
-
Seltsames Ladedruck-Problem
Bleib doch beim Istzustand und arbeite einfach Punkt 129 ab. Finger weg von allem und einfach machen was geraten wurde. Mit dem Betriff Masseverkabelung kann ich nicht so recht was anfangen. Leider kenn ich die Verkabelung des Saabs nicht im Detail, ist aber auch nicht wichtig für Punkt 129, denn das ist allgemeingültig. Dein ganzes Blechzeugs am Auto muss mit nahezu 0 Ohm Widerstand mit dem Minus-Pol der Batterie verbunden sein, Kabel hin oder her!!! Wenn deine gesamte Frontmaske nicht elektisch leitfähig mit dem restlichen Fahrzeug verbunden ist, kannst du Kabel messen wie du willst, das funktioniert nie!
-
Seltsames Ladedruck-Problem
Ja Rene, wie in Punkt 129 beschrieben.
-
Seltsames Ladedruck-Problem
TU GENAU DAS!!!!!!!!!!!! ODER VERBINDE MIT DEM MESSGERÄT ( AUF OHM GESTELLT) MASSEPUNKT-QUERTRÄGER UND MINUS-POL DER BATTERIE!!!!!!!!!! DORT WIRST DU, FALLS ICH RECHT HABE, EINEN WIDERSTAND MESSEN KÖNNEN. Geh dabei mit der Prüfspitze direkt auf den Minuspol, nicht auf die Klemme, sondern direkt auf den Pol selbst. Nenne uns den gemessenen Wert, alles andere macht keinen Sinn. Vergeude nicht weiter deine wertvolle Zeit!
-
Seltsames Ladedruck-Problem
Hallo Marcus, ich habe nicht gelesen, dass du Punkt #129 abgearbeitet hast. Bitte mach das bitte. Wenn ich diese Zeilen lese, dann bin ich mir sicher, dass das dein Problem ist, wirklich!!! Zur Erklärung dieses Phänomens. Ich hatte genau das bei einem anderen Fahrzeug vor vielen Jahren (Lancia Beta 2000 HPE, nur so am Rande). Abblendlicht an und Fernlichtkontrolllämpchen leuchtet. Der gesamte vordere Rahmens des Wagens hat durch Korrosion keinen Kontakt zur Hauptmasse der Batterie!!!!!!!!!!! Warum hast du vermutlich dieses Phänomen mit dem Fernlichtlämpchen. Deine Scheinwerfer (Abblendlichter) haben keinen Kontakt zur Karosseriemasse. Der Strom fließt durch dein Abblendlich, findet aber keine Masse zur Karosserie bzw. Batterie und hebt somit das eigenltich 0-Potential des Abblendlichtes auf 12 Volt an. Das bedeutet. Wenn dein vorderer Rahmen nicht mit dem Minsuspol der Batterie sauber verbunden ist, hat der Rahmen keine Masse, SONDERN (im schlimmsten Fall) + 12 VOLT!!!! Der Strom sucht sich aber seinen Weg über den Masseanschluss deines Fernlichtes in entgegensetzter Richtung. Strom suchst sich immer den geringsten Widerstand und der ist jetzt zufällig dein Fernlicht. Der Strom fließt also vom Massepunkt des Fernlichtes über die Glühwendel in den Plus-Pol des Fernlichtes und durch den ganzen Kabelbaum in deine Instrumententafel, hin zum Glühlämpchen des Fernlichtes. Dort findet der Strom endlich Masse über das Glühlämpchen..... und es leuchtet magischerweise. Das Glühlämpche der Instrumententafel hat einen so hohen Innenwiderstand, dass deine Scheinwerfer nicht leuchten können, bzw. sie glimmen so zart vor sich hin, dass du das nicht sehen kannst. Nochmal Marcus. Du tust Dir keinen Gefallen, wenn du weiter und weiter suchst, wenn du nicht Beitrag 129 abarbeitest. Für mich war deine oben beschriebene Aussage ein weitere Schlüsselaussage zum Thema Masseproblem in deinem Wagen im Allgemeinen. Ich hab gar nicht weitergelesen und innerlich abgwunken. Das ist eine absolut glasklare Aussage zum Thema. So viele Merkwürdigkeiten erzeugt kein defektes Bauteil in deinem Fahrzeug. Das Durcheinander kommt nicht von einem kaputten Steuergerät, von keinem Ventil oder Relais, Sensor oder sonstigem Kram. Wäre die Verkabelung schuld, ich traue mich fast wetten, du hättest schon längst einen Kabelbrand. So ein Durcheinander entsteht nur durch ein massives Masseproblem. Viele Grüße, Rainer........... und viel viel Glück.
-
Drehmomentwerte für Zylinderkopf
Meine Schrauben haben kein durchgängiges Gewinde, also keine Dehnschrauben. Ich folgere, ich muss keine neuen Schrauben verwenden, 80 Nm festziehen und dann nochmal 90 Grad ( ein Viertele) nachziehen..... falls bei dem Dichtungssatz nichts anderes dabei steht. Prima, alles geklärt.
-
Hohlraumversiegelung
Ja, so wird das wohl noch warten müssen. Gibt ja noch genug andere Baustellen. Momentan gehts mir eher um den Erhalt als um eine Restauration. Sprich..... erst mal alles "konservieren, erhalten" und der ganzen Technik eine Chance auf Zuverlässigkeit geben. Wenn man dann das Projekt im Dauerbetrieb einschätzen kann, dann kann man auch über eine Aktion nachdenken, die ihn in Richtung Note 2 bewegt... so bin ich mit einer guten 3 zufrieden. Wenn er nicht schon so gut dastünde und ich nicht schon 100te Stunden investiert hätte, hätte ich ihn vermutlich nach dem Motorschaden eingestampft. Jetzt hab ich allerdings den Ehrgeiz, ihn zu erhalten, wäre jetzt wirklich schade um ihn. Es gab schon so viele Schlüsselerlebnisse, die mich hoffen lassen, hier einen wirlich schönen Wagen gerettet zu haben.
-
Hohlraumversiegelung
Ach Klaus, nichts lieber als das. In einer ordentlichen Werkstatt wie deiner, mit erfahrenen Händen, wenn der Motor wieder aufgebaut ist, denke ich, er würde in ein paar Tagen wieder laufen. Nur hab ich weder Zugmaschine noch Hänger. So muss ich das wohl in fummeliger Kleinarbeit selbst auf die Reihe bringen.... lach... mit steiler Lernkurve:rolleyes:
-
Hohlraumversiegelung
Kennst leider meine Baustelle nicht... momentan kann ich nicht unter das Auto, Hebebühne hab ich auch nicht. Ich muss in der Garage improvisieren. Ich hab nicht die günstigsten Voraussetzungen, kompensiere das eben mit Zeit und Geduld.
-
Hohlraumversiegelung
Deine Meinung interessiert mich, machs mal bitte nicht so spannend. Ich bin FF-geprägt. So gut, wie das MS ist, ich pflege lieber stetig als "endgültig", eben von Misstrauen geprägt Nun noch die offene Frage zum Motorraum, um die Längstraversen geht es. Innen hab ich die Traversen mit FF behandelt, von außen so gute es ging entrostet und mit Owatrol Farbkriechöl gesättigt. Da man an die Hinter- und Unterseiten nicht rankommt, alles mit Owatrol mehrfach behandelt. Nach ca. 10 Tagen Trocknungszeit noch Brantho Korrux 3 in 1 als Farbe drüber. An besagte Hinter- und Unterseiten kommt man nur tastend ran, keine Ahnung, wie gut ich dort den Rost mit Owatrol erwischt habe. Jetzt eben die Frage, was kann man abschließend noch tun? Habe Zweifel dass dass FF dort hält und mit dem Owatrol und Pinsel kommt man auch nicht in jetze Ritze. Owatol in die Spritzpistole hab ich einmal gemacht, nie wieder. Das Zeug nebelt wie verrückt, ist nicht unter Kontrolle zu bringen. Würde die Oberfläche dennoch gern zusätzlich versiegeln. Auf der Abgasseite kommt ja noch das Hitzeproblem hinzu. Von Wachsen im Allgeimenen halte ich nicht viel, die Wärmeentwicklung ist auch problematisch. Momentan ist der Motor draußen, manch einer hat ja vielleicht das Drama mitbekommen. Jetzt wäre genau die günstigste Zeit, hier gründlich zu arbeiten.
-
Hohlraumversiegelung
Ich liebe den Laden.... 20 Min. weg von mir. Frauchen geht bummeln, lach, der Rainer geht auch bummeln... ein wenig FF schnüffeln.
-
Hohlraumversiegelung
FF für Erstanwendung sehr empfehlenswert, gerade weil es Sommer wie Winter arbeitet. MS tut sich bei Kälte schwer. Gerade Winterfahrzeuge sollte man daher auch mit FF bearbeiten. Dann nach einigen Jahren, wenn man eine endgültige Lösung will und die Kiste schon fettgesättigt ist, mit MS versiegeln. Hört sich nach einem guten Plan an.
-
Hohlraumversiegelung
Das Korrosionsschutzdepot rät bei vorheriger Behandanlung mit FF einige Jahre warten, dann ist auch MS gut zu verwenden. Die Jungs dort kennen sich echt gut aus und die beschreiben auf ihrer Homepage auch sehr detailiert, was wie wann zu verwenden ist, auch Kombinationen und Vor- und Nachteile. Die sind extrem kompetent. Echt empfehlenswert, sich dort ein wenig einzulesen.
-
Hohlraumversiegelung
Noch zur Ergänzung. Meine AWTs sind merkwürdigerweise so gut wie rostfrei... Sachen gibts.. Es ist sogar noch der Lack vorhanden, wenn auch recht rissig. Aber echte Rostprobleme haben die nicht. Hab erst mal Owatrol reingekippt und mit Heizkörperpinsel verteilt, natürlich vorher alles schon mit Hochdruckreiniger gesäubert.
-
Hohlraumversiegelung
ja, meine die Profile. Hab die mit dem Glasfaserstift gereinigt und mit Owatrol gesättigt. Das hab ich 2 Wochen trocknen lassen und jetzt brantho korrux 3 in 1 bepinselt. Jetz will ich da noch eine Konsvervierung drüberziehen... nur was hält die Hitze aus.
-
Hohlraumversiegelung
Das UBS220 kenn ich. Hol ich mir beim Korrosionsschutzdepot . Die Träger im Motorram??? Hab die auch wieder schön hergerichtet. Abgasseitig wird es wegen der Wärme poblematisch. Hab alles mit Branto ausgestrichen, da wohl normaler Lack dort durch die Hitze nicht lange hält. Denke, da wird es mit normalen Konservierungsmitteln auch problematisch.
-
Seltsames Ladedruck-Problem
Der Tipp kam wohl bevor die Masseprobleme aufkamen. Jeder meinte, man müsste hier und da Spannungen messen, dann hast du mitgeteilt, dass dein Magnetventil klickt, wenn du ein Licht aktivierst, wenn auch sporadisch. Da ging hier vielen ein Licht auf und sind sich recht sicher (ich auch) dass der ganze Ärger von fehlerhaften Massen verursacht wird. Vergiss alles geschriebene und arbeite Punkt 129 ab. Erst dann kannst du verlässlich Spannungen messen.
-
Seltsames Ladedruck-Problem
Bei der Masseproblematik darfst du keine Spannung (Volt) messen. Du musst das Multimeter auf Widerstand (Ohm) stellen. Nicht Motor laufen lassen. Einfach die Widerstände der einzelnen Massepunkte messen, wie bei #129 beschrieben!! Flackern irgendwelcher Lämpchen hin oder her, du brauchst verlässliches 0-Potential. Wenn du das getan hättest, würde sich nicht die Frage wegen dem evtl. Defekt des Batteriekabels stellen.
-
Kotflügel vorne rechts defekt, was tun?
Beule ( passiert so Delle ) wie im Bild zu sehen Wir müssen schon in der richtigen Fachsprache schreiben:listen: Hab den Verzug auch gesehen, dachte eher, das ist halt ein wenig schief angepappt. Wäre ja übel, wenn sich der ganze Kotflüge wegen so ein wenig Schubsen so verziehen würde. Links oben an der Leiste sieht man auch ein Kante, sieht aus, also ob da das Klebeband der Leiste auf richtiger Höhe wäre und sich die Leiste nur ein wenig gesenkt hätte. Rost hat er ja an der Kante schon ganz schön übel.
-
Hohlraumversiegelung
Sacit, nimmst mir ein wenig den Respekt von MS. Kann mich an mein Schlüsselerlebnis mit einem Streich 8-Benz erinnern. Nach Behandlung mit MS wurde der Wagen bei Regen regelrecht geflutet. Im Fußraum stand das Wasser mehrere Zentimeter hoch. Der Ärmste hat alles versucht und hat zum Schluss einfach zusätzliche Bohrungen am Unterboden gesetzt, da er nie die Ursache finden konnte... Ich hab am Saab so manche Teststelle unterschiedlich behandelt, zwecks weiterer Erfahrungen mit Rostprävention. Werd wohl auch mal wieder an gut zugänglichen Stellen MS testen. Spritzwasserfeste Mittelchen wären noch interessant. Ob da MS das Richtige wäre????
-
Kotflügel vorne rechts defekt, was tun?
Sowas hatte ich in der Art auch schon, war eine Schutzkante einer Tanksäule. Wie oben schon geschrieben wurde... Zapfen aufschweißen und mit einem Dotzer rausziehen. Das ging bei meinem Fahrzeug am Schweller problemlos. 3-5 Zapfen richtig gesetzt und dann die Delle von außen nach ihnen nacheinander herausdotzen. Das muss doch ein erfahrerner Karosseriebauer hinbekommen. Auch wenn da leichte Wellen in der Kante bleiben... das ist doch dann anschließend hinzuschleifen. Das Einschweißen eines kaum noch zu bekommenden Kontflügels ist auch nicht ohne, dann doch lieber so. Alternativ zu Epoy wäre noch das Aufzinnen eine Möglichkeit.
-
es musste sein... konnte nicht daran vorbei...
http://www.ezpowersteering.nl/uploadedfiles/Bisiluro%20steering.jpeg Alternative???? Wohl mehr Hebel und Platz fürs evtl. Bäuchlein wäre auch. Gut, ab und an muss es wohl eingezogen werden.
-
Hohlraumversiegelung
Fühl mich aber durch den Test dennoch bestätigt, werde da ja sogar fast wörtlich genommen. Habe MS nie schlechtreden wollen. Es ist etwas für den Profi und FF eher für dein Hobbyschrauber (bin ich nun mal). Mit MS kann man auch viel verschlimmbessern, wenn falsch angewendet. Und die Gefahr ist in meinen Augen nicht zu unterschätzen, wenn die Erfahrung mit dem Produkt fehlt. Ich mach das aus Spaß an der Sache, nicht um Geld zu sparen und erhebe für mich den Anspruch, es selbst machen zu wollen, zu können (okay, hier und da brauch ich Hilfe, DANKE dafür). In die Werkstatt rennen und mal schnell machen lassen, das kann jeder, das gibt mir auch nicht das Erfolgserlebnis. Möchte diesen Saab instandsetzen, ihn am Leben erhalten und wissen... das hab ICH geschafft. So hab ich das immer gemacht und bin gut damit gefahren. Und sorry, das Vertrauen in Werkstätten habe ich leider schon längst verloren. Mein Saab ist das beste Beispiel. Der wurde immer in der Werkstatt gewartet und Leute, euch würde es die Zehnägel nach oben rollen, wenn ihr den Murks gesehen hättet, der da in 25 Jahren angerichtet wurde. Leider ( oder zum Glück) ist diese Saab-Werkstatt in Konkurs gegangen, denen hätte ich ihren Sch... um die Ohren gehauen. Muss grad schmunzeln... das Zeug richt wirklich guuuuuut. Man fühlt sich nach Verarbeitung so richtig wohl. Man sitzt im Auto und genießt diesen Wollfettgeruch..... man bekommst sofort das Gefühl... jaaaaa, das tat deinem Auto so richtig guuuuut.
-
Seltsames Ladedruck-Problem
Ich kann dir da keinen weiteren Rat geben. Die Massen zu checken ist jetzt nicht das große Ding, solltest du machen und abhaken, ggf. reparieren.