Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. RainerW hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Worauf wartest du? In der Bucht sind einige nette Anlagen. http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_sacat=0&_nkw=klimaserviceger%C3%A4t&rt=nc&LH_ItemCondition=4&_trksid=p2045573.m1684
  2. Ich glaube, diese Idee wurde abgelehnt.
  3. Eure Diskussion finde ich sehr gut, zielführend, fachlich untermauert. Ich hoffe, das Thema findet weiter Zustimmung und wird nicht zerredet. Ich hätte Vertrauen in Eure Arbeit. Das ist eine Sache, die es verdient Anerkennung zu finden. Hoffentlich kommen hier keine Schwarzseher und Ewigzweifler hoch. Von Mod-Seite sollte das sehr gut beobachtet werden. Bitte weiter so und mehr solcher Themen. Unsere Saabs sind schon sehr hoch technisiert und man muss dankbar sein, dass genau solche Projekte angestoßen werden.
  4. RainerW hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meine Scheinwerfer wurden schon vor 2 Jahren bemängelt, hab auch selbst durchs Gerät schauen dürfen. Hell ist anders und die Hell-Dunkel-Grenze war ganz schön bescheiden meinte der Prüfer. Er hat mich nochmal durchgewunken. Dieses Mal hab ich vorher diese Philips plus 50% Birnen rein. Der TÜV hat die Grenze wieder bemängelt, die Helligkeit war okay. Er hat auch notiert, dass er bei der nächst HU neue Scheinwerfer sehen will. Wobei meine Streuscheiben soooo schlimm nicht aussehen, aber die Reflektoren haben mit der Zeit übel gelitten.
  5. RainerW hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... aber das Licht muss durch die Scheibe nach außen und bricht sich in den Kerben, verursacht durch den Steinschlag und das dann in die falsche Richtung. Dann muss man wohl davon ausgehen, dass das Glas von nicht so guter Qualität ist. Streuscheiben gibt es ja auch noch einzeln. Wieder was fürs Gute-Gewissen-Lager???
  6. RainerW hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein kleine Zusammenfassung, was nun alles gemacht wurde, wäre schön. Bei meinem steht das Programm auch mal an. Bei der unsortierten Flut an Infos wäre ein Überblick echt hilfreich.
  7. Sorry, wieder ein Glaubenskrieg... entlüften??? Ich würde mich damit nicht zwingend befassen. Das System entlüftet sich von selbst. Lieber den Leelaufsteller gründlich reinigen und schmieren, ja, WD40 oder Balistol und vor allem die Unterdruckschläuche, Rückschlagventil und ganz ganz wichtig, diese Gummistopfen an der Ansaugbrücke und Ventildeckel auf Dichtheit prüfen. Der Leerlaufsteller muss auch richtig dicht sein, das war bei meinem lange ein Problem. Also die Dichtung prüfen, ggf. ein Dichtmittel auf das Gewinde geben (dauerelastisch). Und Hallgeber??? Der geht oder geht nicht, falls ich mich nicht irre. Bitte korrigiert mich.
  8. ... und wenn du all dem nicht traust und der Fett-Fan bist, dann verwende Seil- oder Kettenfett. Aber FF Gel ist da eine gute Wahl. Von Wachs rate ich ab, da Fette besser unter die Klipse wandern. Die Ecke vorher gründlich reinigen und mit Polierwachs behandeln ist eine gute Idee.
  9. RainerW hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn die Flansch undicht ist, könnte das Benzin ja auch durch die Überwurfmutter hindurchwandern und dort am Schlauchende austreten. Könnte man der Dichtigkeit der Flansch nicht mit ein wenig Dichtmittel nachhelfen?
  10. RainerW hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich frag mich nur, warum der Anschluss vorne UND hinten nass ist und wo die eigentliche Ursache liegt. Oder hast du am Gewinde mit Rostlöser gearbeitet?
  11. zumal, wenn sowas passiert http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/4600870/Nationalrat-streicht-Schweinwerfer-aus-Gesetz
  12. Die Anschlüsse werden alle mit der Zeit porös. Auch bei mir ist das ähnlich passiert... eine zarte Berührung und das Ding war gebrochen. Eine Verstärkung wie sie Erik anregt ist durchaus sinnvoll. Ein provisorisches Kleben mit 2K-Kleber hilft auch als Notbehelf, bin so ein halbes Jahr gefahren. Das gebrochene Ende verschließen und einen anderen Abzweig am verbliebenen Anschluss einbauen ist auch eine gute Dauerlösung. Solche T- oder Y-Verbinder gibts bei jedem Teilhändler. Das würde dann ungefähr so aussschauen (leider etwas unscharf).
  13. RainerW hat auf N0valiZ's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kommt halt auch viel auf die örtlichen Begebenheiten an. Großteils bewege ich die beiden Saabs im Flachland, entspanntes Überlandfahren mit wenig Stopps. Ich geb ein wenig mehr Druck in die Reifen, lasse ihn gleiten, fahre vorausschauend, bremse wenig - lieber ausrollen lassen und nehme auch die Kurven etwas zackiger, da muss man nicht wieder so viel Gas geben um auf Geschwindigkeit zu kommen. Ich fahre auch gern ohne Klimaanlage, zumal wenn der Wagen vorher in der Garage oder im Schatten stand.
  14. Das Problem meiner nicht funktionierenden Heckscheibenheizung ist nun gelöst, vielleicht ein genereller Schwachpunkt. Unterhalb der C-Säule, im Hohlraum zwischen Innen- und Außenblech ist eine Steckverbindung, 3-adrig. Die mittlere, gelbe Leitung (Stromzufuhr Heckscheibenheizung) hatte Korrosion. Dorthin kann Wasser aus dem hinteren Belüftungsschlitze eindringen, wenn der Stecker unglücklich verlegt wurde. Das verursachte einen Übergangswiderstand, Kabelschuh wird heiß, Isolierung schmilzt, Leitung selbst bröselt, Kabelschuh löst sich an der Quetschverbindung auf. Die Sicherung fliegt dadurch nicht. Ich hab einen neuen Kabelschuh in den Stecker eingepresst und die Steckverbindung nach innen in den Kofferraum gelegt, damit da kein Wasser mehr hinkommen kann.
  15. Den ersten Ring haben wir exakt bündig zum Frontblech aufgesetzt. Das passte dann nicht, war undicht. Beim 2. Ring haben wir das org. Saab-Werkzeug verwendet und dann wurde er dicht. Man sieht aber jetzt, dass der S-Ring nicht exakt deckungsgleich mit dem Frontblech abschließt.
  16. Vielleicht weil ich den Erlanger Stadtverkehr so hasse?
  17. RainerW hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tja...., gut dass du super sagst, ist es ja auch. Alle anderen Stellen sind schlimmer:biggrin:, also lieber Kopf hoch, als sauer über diese Tatsache sein. Da bewahrheitet sich immer.. wenn schon an einer Motorbaustelle gearbeitet wird... gleich den Rep-Satz für den Nehmer verbauen. René´s Aussage trifft es. Du hast das kleinste Übel erwischt, ist ratz fatz gemacht. Und lieber passiert das im Alltag als auf einer schönen, entspannten Genießer-Tour
  18. Hatte auch nach dem Motorneuaufbau an der selben Stelle Probleme. Es war der vordere KW-Simmerring, Erscheinungsbild identisch mit dem deinen. Auch war die Fuge zwischen Motor und Getriebe nass. Dachte auch erst, es liegt an der Platte zwischen Getriebe und Kupplung oder aber an der großen Motordichtung, denn dort wurde beidseitig auch alles nass. Durch den Fahrtwind wird das Öl eben überall verteilt. Also Kupplung raus und nachsehen. Dann sah man genau, dass es der Simmerring war. Bei der Erstmontage des Simmerrings haben wir auf das Originalwerkzeug verzichtet und den Simmerring bündig mit der vorderen Platte abschließen lassen. Das war ein Fehler. Nach nochmaligen Wechsel (mit original Einpresswerkzeug) war erst mal Ruhe. Dann drückte er aber wieder raus, wenn ich den Motor richtig gefordert habe, jedoch nur minimal. Das passierte nur bei AB-Fahrten mit Drehzahl jenseits der 5.000 Touren und nur, wenn er richtig heiß war. Es hat sich ab und an nur ein Tropfen vor der Öl-Ablasschraube gebildet. Ich hab das eine Zeit lang beobachten, ca. 3.000 km. Jetzt ist er trocken. Warum er jetzt trocken ist, kann man nur mutmaßen, vielleicht musste er sich erst ein wenig einlaufen. Leider zeigt ja die Kurbelwelle in der Regel an den Dichtflächen des Rings leichte Einlaufspuren. Die neuen Ringe sind etwas schmaler (Elring) als die Originalringe und sitzen nicht genau auf der alten Einlaufspur, so zumindest bei meinem, ein Block aus dem Jahr 88.
  19. RainerW hat auf N0valiZ's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit deiner Aussage hast du natürlich Recht, da muss man das Gefühl haben und auch in den Motor ein wenig reinhören. Gerade das hohe Drehmoment mit viel Kraft ist ja der Vorteil der Turbos. Beschleunigen sollte man natürlich in den Bereichen jenseits der 2.000 U/min. Man spürt ja auch die Vibrationen beim Beschleunigen in niedriger Drehzahl. Den KW-Lagern sollte man das nicht auf Dauer zumuten und Beschleunigungsvorgänge sollten schnell mit erhöhter Drehzahl abgeschlossen werden. Es gab vor Jahren mal eine Empfehlung, die ich mal testweise für ein paar Tage im dichen Stadt-Berufsverkehr befolgt hab aber so kann man einfach nicht fahren. Da die Drosselklappe beim Benziner der größte Feind des Wirkungsgrades ist, soll man extrem untertourig aber immer mit voll geöffneter Drosselklappe beschleunigen. Also den Wagen nie über 1800 Touren im Stadtverkehr bewegen und immer Bleifuß beschleunigen. Mit dem Ersten in Bewegung kommen, kurz Bleifuß, kaum bewegt er sich, ab in den 2. Gang und das Spiel immer weiter in den höhreren Gängen wiederholen. Ich hab damals mit dem 2,3 l Sauger im 902 Cabrio im Schnitt locker 2-3 Liter gespart. War eine interessante Erfahrung. Aber diese Fahrweise geht mit Sicherheit ganz übel auf die Kurbelwellenlager.
  20. RainerW hat auf N0valiZ's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich fahre in diesem Bereich vornehmlich rum und erfreue mich, dass der 9-5 hier nur 7 l verbaucht und seidenweich läuft. Das Gleiche tue ich mit dem 900 FPT, der ebenso seidenweich dahingleitet und hier ebenso nur 7 l verbaucht. Unsere Motoren lassen sich wunderbar zwischen 1600 und 2000 U/min bewegen. Auf der Autobahn braucht der 9-5 2.0 T unter 8 Liter, wenn man ihn nicht über 140 km/h bewegt. Er schnurrt mit 2.000 - 3.000 U/min sehr wirtschaftlich.
  21. Ja, ein richtig schöner Abend. Danke!
  22. RainerW hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hagelt die armen "Schweine" jetzt nur nicht zu, hab sie auch bereits angeschrieben. Eine Victory springt leider nicht zum Dank dabei raus. Es sei ihnen verziehen: http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/4600870/Nationalrat-streicht-Schweinwerfer-aus-Gesetz
  23. RainerW hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also wenn ich so ein Bike dann kaufe und ich nichts über das Schweinewerfen in der Betriebsanleitung finde, dann ist das mit Sicherheit ein Wandlungsgrund. Die Werbung sollte schon halten, was sie verspricht. Mir sieht das Gerät aber so gar nicht nach landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug oder Schlachthofzubehör aus. Wenn die sich mal nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
  24. RainerW hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Was für eine coole Tour, davon kann man nur träumen. Viel Spaß noch, kommt gut zurück und immer genug Grip unter den Reifen, genug Sprit im Tank und schönes Kerzenbild.
  25. RainerW hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die sollten mal ihren Werbetext überarbeiten. Könnt ihr mir sagen, warum man mit dem Ding Schweine werfen können sollte und wenn ja, warum das Ding auch noch schlank sein muss? "Schlanker Schweinwerfer"

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.