Alle Beiträge von RainerW
-
Armaturenbeleuchtung geht nicht...
Die Leistung sollte auf der Lämpchen aufgeprägt sein, war zumindest damals bei mir so. Ich bin dann in den gut bestückten Elektronik-Laden meiner Stadt gegangen und er hat sowas in seinen geschätzt 100.000 Holzschublädchen hinter seiner Kasse gefunden. Ich liebe solche Läden. Gibt denen mal ne Chance. Flux noch grünen Nagellack meiner Nichte 2 mal drüber, fertig.
-
Clip für Türdichtung
Meiner Ansicht nach NEIN. Wachs gehört um Kerzendochte, max. noch auf Lack oder Haar. Ich hoffe nur, das wird beherzt.
-
Armaturenbeleuchtung geht nicht...
Ist euch eigentlich schon aufgefallen, dass Lora diesen Stein zwar angestoßen hat, hier schon 19 weitere Beiträge geschrieben wurden und heute, 2 Tage später, von Lora nichts zu sehen war.... ist. Die "Ärmste" wollte die Uhr nur auf Sommerzeit umstellen und hat versehentlich am Dimmer gedreht.... so, oder so ähnlich könnte ich mir das vorstellen. Und wir Genlemen grübeln und grübeln, kommen vom 100sten ins 1000ste.
-
Clip für Türdichtung
Dann bin ich mal gespannt, berichte bitte mal in 2-3 Jahren.
-
Clip für Türdichtung
Nur so aus Interesse, kleine Zwischenfrage. Was hast du denn da auf den Rost gepinselt?
-
Rasseln hinter der Tachoeinheit-Check Engine-beim Beschleunigen weg
Meiner stand auch Jahre und das Erste was kaputt war, war die WaPu. Die Wasserpumpen mögen es nicht, wenn sie ewig mit gespannten Keilriemen stillstehen. Die Lagerbuchsen der Lichtmaschine werden auch gelitten haben.
-
Rasseln hinter der Tachoeinheit-Check Engine-beim Beschleunigen weg
Ich bezog mich auf das hässliche Geräusch, zu Check Engine kann ich mich nicht äußern, muss auch nicht im Zusammenhang mit dem Geräusch stehen. Wenn ich "Keilriemen spannen" lese... dann von diesem Geräusch lese, wollte ich einen nützlichen Hinweis in diese Richtung äußern.
-
Saab Display spinnt!!!
Meines Wissens beeinflusst die Masseschraube nur die Tankanzeige. Ich hatte das auch und nach dem Reinigen und wieder festziehen der besagten Masseschraube ging die Tankanzeige wieder zuverlässig. Die Temp-Anzeige machte in dem Zusammenhang keine Probleme.
-
Benötige Empfehlung für ein Austausch-Servolenkgetriebe
Vielleicht hilft der Link: http://www.saab-cars.de/threads/lenkgetriebe-welches-austauschteil-ist-zu-empfehlen.53678/#post-1039769 Die Suche bietet einige nützliche Hinweise. Ansonsten hab ich mich mit dem Thema noch nicht befasst.
-
Rasseln hinter der Tachoeinheit-Check Engine-beim Beschleunigen weg
Wenn du das in Zusammenhang mit dem Nachspannen des Keilriemen siehst, es vorher absolut nicht hörbar war, dann könnte es das Lager der Wasserpumpe sein. Ein Lagerschaden macht so ein schabendes Geräusch. Untersuche mal die Spannung beider Keilriemen. Die richtige Spannung ist Gefühlssache, sie sollten sich mit etwas Kraftaufwand ca. 1 cm eindrücken lassen. Die Regel lautet, eher zu locker als zu fest. Ich spanne immer nur bis zur "Durchrutschgrenze", was ja eindeutig hörbar ist. Sind beide gleichmäßig gespannt? Das ist auch sehr wichtig. Ist der innere wesentlich lockerer als der äußere, sind die Lagerbuchsen der Lichtmaschine am Ende. Man erkennt das auch, wenn die Lima schief steht. Warum nur im Schubbetrieb? Kann ich auch nicht erklären. Aber die richtige Spannung der Riemen ist grundsätzlich schon mal sehr wichtig. Selbst wenn die Wapu nicht die Ursache ist, solltest du diesen Punkt hier abarbeiten. Im Cockpitt kann alles und nichts rasseln. Da musst du Phantasie zeigen und mal ohne Lautsprecher fahren und evtl. mit Beifahrer tiefer einsteigen. Grundsätzlich können aber auch motorseitige Störgeräusche sehr eindringlich ins Innere gelangen und den Eindruck erwecken, es kommt vom Innenleben des Dashboards.
-
Mein Auto drückt sich vorne hoch!
Es gibt für relativ wenig Geld Radsturz Messgeräte oder auch Libellen genannt. Sind Magnetwasserwaagen, die auf die Bremsscheibe gesetzt werden. Gibts für ca. 50 Euro in den einschlägigen Marktplätzen. Einfach googeln. Ob´s was taugt? Die Reifen werden es berichten.
-
Heckspoiler-Montage bei 900/I
Heute wird bestimmt keiner an Kreuz genagelt.
-
Cabrio Winterschlaf / was muss gemacht werden?
Bei der langjährigen Diskussion zu diesem Thema vermisse ich den nützlichen Hinweis: Keilriemen entspannen. Sehe ich als sehr wichtig. Alle beteiligten Lager über Monate an nur einer Stelle unter Druck... ich entspanne lieber. Den Limabuchsen tut es auch gut, wenn sie mal druckfrei im Raum schweben dürfen. Was mir noch als sinnvoll erscheint, denn da hab ich mit meinem Weißen schon die Erfahrung gemacht. Ich stelle ihn nicht mit eingelegtem Rückwertsgang ab. Mir hat es schon die Kugel im Schaltknüppel verdrückt, saß nicht mehr mittig nach langer Standzeit. Gut, das waren 6 Jahre, aber dennoch entspanne ich lieber den Schaltstock. Ich weiß, geht nicht bei jedem. Aber bei vielen 900ern kann man mit etwas Gefummel auch den Zündschlüssel abziehen, wenn der Rückwertsgang nicht komplett eingerastet ist.
-
Heckspoiler-Montage bei 900/I
Jetzt will ich es aber doch wissen!!!!!!!!
-
Heckspoiler-Montage bei 900/I
Was mich bei meinem Weißen tierisch ärgert, ist die Tatsache, dass die Dichtung zwar auf dem Spoiler liegt, jedoch an manchen Stellen immer wieder abrutscht und fast schon unter den Spoiler will. Kennt das auch jemand? Hab den Spoiler auch schon gelockert und versucht weiter unter die Dichtung zu schieben. Der will nur nicht weiter hoch, obwohl er gelockert ist und nicht auf der Heckklappe festklebt. Langlöcher in die Heckklappe möhren ist kein Option, grusel.
-
Heckspoiler-Montage bei 900/I
Interessant wäre auch mal, wie es sich mit dem Spritverbrauch bei Reisegeschwindigkeit auf der AB mit und ohne Spoiler verhält. Ich habe den Eindruck, dass der Spoiler tatsächlich ordentlich das Heck runterdrückt. So ab 160 km/h merkt man, wie er hinten schwer wird und sich auf der Vorderachse erheblich, fast schon unangenehm, leicht anfühlt. Vielleicht sollte man das Sikaflex nicht unbdingt am äußeren Rand des Spoilers auftragen, eher kreisrund um die Befestigungspunkte und evtl. zusätlich etwas weiter innen vom Rand. KGB kann ich da nur beipflichten. Ich schiebe beim Polieren gern ein Tuch unter den Spoiler und auch bei der "Schuhpflege" ist es schön, wenn man den Lack schützen kann.
-
Heckspoiler-Montage bei 900/I
Mit Silikon hätte ich auch Bedenken, mit Sikaflex bist du auf der absolut sicheren Seite. Das Zeug ist auf PU-Basis und überlebt den Rest des Saabs um Jahre. Da kreisen Satelliten mit Sikaflexverklebungen um die Erde:biggrin:. Tu Dir das mit den Löchern nur nicht an. Und falls du das doch brauchst, dann schau halt was da passt. M4... M5, keine Ahnung, das wirst du ja selbst sehen können, wenn du den Spoiler vor der Nase hast. Die Länge ist ja auch selbsterklärend, wenn du mal eine Probeschraube da reindrehst (vor Montage). 10, 12, 14 mm, was spielt das denn für eine Rolle? Überhaupt keine. Wenn sich eine x-bliebige Schraue bis zum Anschlag da reindrehen lässt, dann passt die. Eine Schablone für die Bohrungen ist doch auch ratz fatz gemacht, Einpackpapier wird sich ja wohl auftreiben lasssen. Was echt am wichtigsten ist, der Spoiler muss sauber unter der Heckscheibendichtung liegen und die Abläufe im Spoiler müssen frei bleiben. Ansonsten.... eine nackte Heckklappe hat was. Wenn schon Sauger, dann unterbrich doch die schöne Rundung der Klappe nicht mit so einem schwarzen Ding. Er sieht ohne Spoiler so schön stimmig und schlank aus. Aber das ist Geschackssache.
-
Nach der Hutablage im 900 jetzt die Frage nach einer Mittelarmlehne
Schon Google benutzt? In der Bucht gibts eine Lösung. Mit der spart man sich auch Veränderungen an der Sitzkonstruktion. Ich bin ja selbst der Armlehnen-Fan schlecht hin. Komischerweise vermisse ich sie im 900 nicht, auch wenn ich mal 8-10 Stunden hinter dem Lenkrad sitze.
-
Schlechter Motorlauf B202 i 16V
Mir wurde beigebracht - Wenn man Geiseln im Kofferraum transportiert, sollten sie bewusstlos sein und ganz sicher keinen Schraubenzieher dabei haben. Also beim nächsten Mal bitte dran denken.
-
Schlechter Motorlauf B202 i 16V
Dennoch DANKE für das kleine Saab-Gehirnjogging.
-
Schlechter Motorlauf B202 i 16V
Ich schau mir ja bei solchen Sachen gern mal das Kerzenbild an. Kabelbäume auf Bissspuren untersucht? Masseanschlüsse gecheckt? Könnte ja in die Richtung Standschaden und Feinkontakt mit kleinen Nagern gehen.
-
Neuzugang zickt
Ohhh, nach 132 Beiträgen alles gut. Das war ja ein leichtes Spiel:top:. Deine Abkürzung über HFT hat Früchte getragen, smile, da hat man ja schon ganz anderes erlebt. Genieß das Auto, der Frühling beginnt jetzt und du kannst ihn jetzt genießen. Was will man mehr? Viel, viel Freude mit dem Schätzchen!!!
-
Mein erstes mal! - Türen instandsetzen
Bin auch kein Freund von diesen blauen Dingern. Da entrostet man die Bohrungen, versiegelt sie sauber und kaum drückt man die Dinger wieder rein, besteht die Gefahr, dass man die Kanten schon wieder bei der Montage beschädigt, denn der Kunststoff der Klipse ist elend hart. Ich hab die Türgummis daher an vielen Stellen mit 3M-Klebebändern einfach aufgeklebt. Das hält nun das 3. Jahr.
-
Mein erstes mal! - Türen instandsetzen
Oh sorry, die hab ich gar nicht gesehen. Tja... aufzinnen lassen ist natürlich eine gute Lösung. Ich weiß nicht, ob die Flamme den Lack im sichtbaren Breich verbrutzeln wird. Blech einschweißen? Das sieht nach wenig guter Substanz in der benachbarten Ecke aus und falls du mit dem Schweißen in den sichtbaren Bereich an der Unterkante kommst, kannst auch die ganze Tür lackieren. Da bin ich auch nicht der große Spezialist, wie das zu lösen ist.
-
Mein erstes mal! - Türen instandsetzen
Die blauen Teile hab ich damals mit einer feinen Spitzzange gezogen. Jetzt hab ich so eine Art Brechstange in Kleinformat und aus Kunststoff. Frag mich nicht nach dem Fachbegriff. Hab das Ding zufällig beim Teilehändler gesehen und gekauft. Der Rost ist ja nicht im unmittelbaren Sichtbereich, ähnlich wie bei meinem. Den Rost so gut es geht runterschleifen, dann mit Pelox behandeln. Im Anschluss kannst du überlegen, ob du noch Owatrol im Bereich der Falzen verwendest. Als "Anstrich" würde ich das gute alte Branto Korrux verwenden, gibt es in den üblichen RAL-Farben. Ich hab, damit der Farbton besser Angleichung findet, etwas billigen, schwarzen Dosenlack beigemischt. Also lieber einen helleren Ton kaufen, als einen zu dunklen. Das Branto kannst du pinseln oder rollern. Wird nicht richtig glänzend, eher seidenmatt.