Zum Inhalt springen

Timmey200

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Timmey200

  1. Hallo, Leute! Ich habe einen Zylinderkopf erstanden, der auch aus einem Turbolosen 2.3er stammen soll. Allerdings unterscheiden sich die Zylinderköpfe leicht durch anbauten, Schraublöcher nud Teilenummern. Ich verdächtige meinen Saab ja, eingelaufene Nockenwellen zu haben, deshalb ginge es mir nur um diese, da die beim Spender noch sehr gut aussehen. Mein originaler Kopf trägt an der Rückseite folgende Nummer: 911535 Der Spenderkopf hat: 9147927 Die Nockenwellen: 5210-12 9148016 5210-9 9148016 Diese würde ich gern in meinen Zylinderkopf einsetzen. Ich bin für eure Infos Dankbar. LG, Timmey
  2. So heute gibt es endlich mal einen Anlass, aktuelle Bilder vom Saab hochzuladen. Ich komme gerade vom Polieren nach Hause. Das hat mir ein Forenkollege aus dem W124-Board gemacht. Der nimmt faire Preise für die 8 Stunden Arbeit, die er da reinsteckt. Das Ergebnis spricht für sich: nahezu alle Waschstraßen-Kratzer sind entfernt und der Lack glänzt ohne Ende. So schwarz war das Auto sicher seit Erstzulassung nicht mehr. Hiermit noch einmal einen lieben Dank an Ralph und ein Lob für diese gute Arbeit. Nun lass ich erst einmal Bilder sprechen: http://i862.photobucket.com/albums/ab189/Timmey200/DSC_0509_zps16231e9b.jpg http://i862.photobucket.com/albums/ab189/Timmey200/DSC_0507_zps8860b826.jpg http://i862.photobucket.com/albums/ab189/Timmey200/DSC_0506_zps6d7a2384.jpg http://i862.photobucket.com/albums/ab189/Timmey200/DSC_0505_zps8b67b2ff.jpg http://i862.photobucket.com/albums/ab189/Timmey200/DSC_0504_zps5de35f20.jpg http://i862.photobucket.com/albums/ab189/Timmey200/DSC_0503_zps9f1abdc4.jpg http://i862.photobucket.com/albums/ab189/Timmey200/DSC_0510_zps6ceacd7c.jpg http://i862.photobucket.com/albums/ab189/Timmey200/DSC_0511_zpsda5c6ff6.jpg Also für meinen Geschmack perfekt, viel mehr kann man aus dem Lack nicht rausholen. Außer man beschäftigt sich noch einmal genausolange damit und gibt das 10Fache dafür aus. Bin super zufrieden damit. Ansonsten habe ich jetzt schon ca. 6000 km auf den alten Schweden gespult, ohne dass es irgendwelche Vorkommnisse gab. Einzig der Ölverlust an der Servolenkung und ein Laufgeräusch am Motor passen mir nicht so recht. Die Vorderachse ist teilweise überholt, und die Schweißarbeiten hinten sind für meinen geschmack super geworden, so hält er auf jeden Fall noch eine Weile durch. Innere Stabilager, Bremsen und BR-Flüssigkeitswechsel stehen auf jeden Fall als nächstes an. LG, Timmey
  3. Timmey200 hat auf JL9000's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Hallo, was ist das denn hier? auf diesen Thread hingewiesen wurde ich schon, aber ich frage mich gerade, was ein Sit-in-Thread ist. Der Begriff ist mir nämlich trotz viel Forumserfahrung noch neu. Auf jeden Fall möchte auch ich mich hier ganz gern vorstellen: Mein Name ist Tim, ich bin 23 Jahre alt und nach einen geschenkten Fiat Tipo, meinem leider verunfallten Mercedes W124 und dem danach aus der Not angeschafften Citroen Xantia bin ich nun per Zufall beim Saab 9000 gelandet. Nach der Teilrestauration vor einem knappen Monat bin ich ihn nun schon ca. 4000 km gefahren und kann nur positives Berichten. Der Verbrauch pendelt sich bei knapp unter 10 Litern ein und die Automatik steht super im Drehmomentfutter vom Turbolosen 2,3er. Eine Fahrzeugcharakteristik, die gut zu meinem Fahrstil passt. Dazu dann noch diese klassische Optik, macht schon Spaß, sich in dem Auto zu zeigen;-) Ich bin sehr gespannt auf Treffen o.ä. LG, Timmey
  4. Kurzes Update: Ich habe das Kühlwasser heute mehrmals gespült, da kam ordentlich dreck raus. Ich will noch nicht entwarnen, aber Öl möchte ich fast ausschließen. Ich habe ca. 6 oder 7 mal gespült, das Wasser wurde von mal zu mal klarer, bis es am Ende so sauber heraus kam, wie es rein ging. ICh werde jetzt erst einmal beobachten, wass passiert. Bis dahin: Noch einmal vielen Dank: Timmey
  5. Das ATF ist nicht schwarz, sorry, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe. Das Kühlwasser ist es wieder, obwohl nur wenige Kilometer alt. Es könnten aber auch nur Rückstände von der alten Suppe sein, die sich gelöst und neu abgelagert haben. Vielleicht überreagiere ich ja auch:-) Riechen tut es völlig normal. Ok, also kann ich den Kühler dahingehend mal ausschließen, wenn das ATF nicht unter druck steht. Gut zu wissen. Zylinderkopfdichtung wäre mir zu einfach gewesen:biggrin:. Und das Öl im Motor müsste ja auch weniger werden, tut es ja nicht. Übermäßig viel Druck wird auch nicht aufgebaut. OK, Rene: So wie du vorschlägst, werde ich dann wohl verfahren. Spülen, bis es klar wird, und dann weiter sehen. UNwahrscheinlich wäre die ZKD nicht, der CD hat ne recht neue Wapu... Vielleicht stieg die alte einmal aus und der Motor ist überhitzt, grundlos geht eine ZKD ja nicht über den Jordan... Danke für eure Beiträge! LG, Timmey
  6. Hallo, liebes Forum! Ich bin nun schon ca. 2500 km in meinem 9K CD unterwegs, und das einzige, was mir gerade noch Kopfzerbrechen macht, ist mein Kühlwasser. Ich weiß zwar nicht, ob meine vermutung richtig ist, aber ist so richtig schön schwarz und der Ausgleichsbehälter ist voller Ablagerungen, die ich nur mit mechanscher Reinigung weg bekomme, nicht mit Bremsenreiniger etc... Vor einigen Tagen habe ich das Kühlwasser komplett gewechselt, und musste feststellen, dass es nach einer Minute Motorlauf genau so aussah wie vorher. Da Das Automatikgetriebe meiner Meinung nach weniger Öl hat als vorher liegt der Wasserkühler als Austauschpunkt in Verdacht. ICh finde online nur keine passende Quelle für ein Ersatzteil, habt ihr da Vorschläge? Öl im Wasser finde ich ehrlich gesagt nur halb so schlimm, aber wasser im Öl ist der Tod für das betreffende Aggregat, also besteht akuter Handlungsbedarf. Der Motor hat übrigens keinen messbaren Ölverlust und das Öl des GEtriebes sieht zwar etwas älter, aber nicht verunreinigt o.ä. aus. LG, Timmey
  7. So, er ist fertig. Die neuen Bleche sind eingesetzt, und Tüv hat er Mängelfrei bestanden. Seit zwei Tagen Cruise ich damit durch die Gegend und bin total beeindruckt vom Fahrverhalten: speziell die Motor-Getriebe-Kombination hat es mir angetan, das arbeitet alles sehr schön zusammen. Bilder reiche ich nächste Woche nach. LG, Timmey
  8. Fußbodenheizung? Helft mir auf die Sprünge, ist das der Ladeluftkühler, weil schlecht platziert?:confused::biggrin: LG, Timmey
  9. Wenn ich da mal zusätzlich Feuer ins Öl gießen darf: Ist diese Steuerkettenproblematik als sehr gefährlich zu bewerten? ODer trifft ein wirklicher Defekt nur Einzelfälle? Man liest viel über den "Kann"-Fall, aber bisher aufgetretene Fälle eines Problems (Abriss o.ä.) Habe ich bis jetzt noch nirgends gefunden. (Ok, bin ja ach noch nicht lange im Thema "Saab") Was ich mich frage: Gibt es denn heute wenigstens Reparatursätze, bei denen die Defektgefahr ausgeschlossen ist, oder ist das Zubehör-Plunder, der genau so in ein Paar Kilometer zerfetzen kann, wie die Originalteile, die auch noch 100tkm halten würden? LG, Timmey
  10. Den anderen stellste aufn Hänger;-) Oser nimmst nen Freund mit:biggrin: LG, Timmey
  11. Ich finde die Idee sehr cool! So viele 9000er wird man wohl nie wieder zu Gesicht bekommen;-) LG, Timmey
  12. Da oben war auch der Ironiemodus an, Sorry ;-) Was ich aber unter meinem Projekt-CD an schrauben gesehen habe, hat mich fast umgehauen: selbst in der durchgegammelten Endspitze saßen Schrauben, die aussahen wie neu, sich wunderbar lösen ließen. Wir schreiben hier immerhin über Autos, allesamt entweder älter oder fast 20 Jahre alt sind, das ist dann schon ärgern auf sehr hohem Niveau, da die Autos, was Rost angeht ja nicht sehr anfällig scheinen. Gestern erst habe ich einen Mazda 3 gesehen. Also wirklich einen 3, den Nachfolger vom 323, der kann meiner Meinung nach höchstens 10 Jahre alt sein: Der hatte völlig vergammelte Radläufe. Sowas würde mich nerven. Ein bisschen basteln und improvisieren gehört bei nem alten Auto einfach dazu;-) Bis jetzt habe ich an meinen Autos noch immer alles mit WD40 lose bekommen, was unrettbar aussah. so eine Schelle hätte ich mit einem Dremel gefühlvoll kaputtgeschliffen, für so ein kleines Gerät ist eigentlich immer Platz;-) Das mit der Bremsleitung ist aber wirklich ärgerlich. LG, Timmey
  13. Scheinen gute Autos zu sein, die 9000er, wenn man sonst keine Sorgen hat:tongue: LG, Timmey
  14. KM ist die polnische PS-Übersetzung. Hat nichts mit unseren Km/h zu tun. Mit 300 PS fährt man auch in eigentlich keinem Auto 300 km/h, da brauchts noch 60, 70% mehr Leistung. LG, Timmey
  15. Derek: Danke für die Hübsche Anekdote;-) Das Kehrblech, naja... Aus der Gammelecke kam ne Menge Dreck, das wollte ich da nicht so auf der unschuldigen Bühne lassen.. "Untermotorisierung" als solche gibt es für mich auch nicht... Fährt ja doch alles irgendwie. Ich selber fahre zwei Simsons, eine davon ist eine Schwalbe KR51/2L Die ich oft mit Freundin und 36 Kg im Original DDR-Anhänger belade... Ob man es glaubt oder nicht: 3,7 PS reichen auch zum fahren. Denn sind es halt nur 40 km/h bergauf:-) [mention=6947]alek[/mention]: Top, dann freu ich mich ja noch mehr über meinen Kauf...;-) LG, Timmey
  16. Cool, habe soeben einen Satz Stahlfelgen plus Brauchbaren Continental-Winterreifen für nen Hunni bekommen, passen super zu den Radkappen, die ich letzte Woche schon für nen Zwanni bekommen habe:-) Kann man da eigentlich die selben Radbolzen wie für die Alus benutzen, oder gehts weiter mit meiner Suche? LG, Timmey
  17. Ok, ist interessant. Wie gesagt, schweißen ist für mich komplettes Neuland. Vielleicht wird das ja mein erstes Übungsobjekt;-) Aber ich habe da einen sehr erfahrenen Partner an meiner Seite, der das alles völlig unkritisch sieht, der wird schon wissen, wie er das macht. Mann, ich freu mich so böse drauf, wenn der Wagen fertig ist:-) Na denne: Gute Nacht.
  18. Na das sieht ja machbar aus... Ich kann zwar selbst nicht schweißen, aber bin da ganz guter Dinge, da ich weiß, wie andere Autos in diesem Alter aussehen können. Ein 124er der noch nicht restauriert wurde ist in der Regel überall Durchgerostet, wo du es nicht sehen kannst. Wagenheberaufnahmen, Hinterachsaufnahmen, Federteller vorn, da geht einiges... Und die Bleche da hinten unterm Saab sind ja schön glattflächig, Die Reparaturbleche außen sind von der Form her ganz vernünftig. Danke für deine Bilder Frank, aber ist das nicht etwas lasch, die Bleche nur anzupunkten? Ich will jetzt nicht deine Arbeit verschmähen, es geht dabei nur um mein eigenes Verständnis;-) Da wandert doch erst recht wieder feuchtigkeit in die Spalten, oder hab ich da zu wenig Ahnung grad? Da ist doch ne unschöne, aber glattgezogene Schweißnaht sicher die sauberere Lösung, oder verzieht sich dann das Blech so stark? LG, Timmey
  19. Ok, danke Alek... Werde ich später machen, vielleicht auch erst, wenn er Angemeldet ist. LG, Timmey
  20. Ok, habe ein Öl bekommen, das Laut Freigabe zu verwenden ist. HAbe 2 Liter gekauft und das System so lange gespült, dass die im Endeffekt auch leer wurden. Geräusche der Lenkung sind so gut wie eliminiert, funktioniert alles gut. Das mit dem ATF kenn ich vom 124er auch noch, mal sehen. sollten irgendwelche Geräusche Auftreten wird sofort wieder gewechselt. Danke für eure Beiträge! Timmey
  21. So, es tut sich was... Die Woche über habe ich teile geholt und angefangen, den Saab auf Vordermann zu bringen. Bereits erledigt: -Ölwechsel Motor -Ölspülung+ Wechsel Servolenkung (jaulen der Pumpe so gut wie verschwunden) -Ölstand im Automatikgetriebe auf den richtigen Stand gebracht, Spülung und Wechsel mache ich dann erst, wenn ich das Auto mal eine Weile fahren kann, 500ml haben gefehlt -Zündkerzen sind gewechselt (natürlich NGK) -Luftfilter wurde gewechselt -Stabilisatorgummis hinten sind getauscht. Heute steht an: Traggelenkwechsel und der Wechsel der Querlenkerlager. Wenn ich es schaffe, wechsle ich auch noch die Kühlflüssigkeit. Einen kleinen Mangel habe ich noch gefunden: Von den beiden Haken zur Befestigung des Endtopfes ist einer abgebrochen. entweder schweißen wir es an, oder es gibt dieses ganze Blech als Neuteil. Auf jeden Fall begeistert mich der Wagen ohne Ende... Er hat halt auf den ersten Blick von vorn diesen etwas kitschig-schrulligen Auftritt vom 900, aber mit der gestreckten, klaren Seitenlinie sieht er einfach richtig stattlich aus... Ich freu mich sehr drauf, wenn er fertig ist:-) Bis dahin grüßt freundlichst: Timmey
  22. OK, danke erstmal. Laut Bordbuch ist es ein "Texaco Power Steering Fluid 4634" Gibt es auch vertretbare alternativen, die nicht im Bordbuch o.ä. stehen? ICh kenne das nur von anderen Autos, dass dort auch ATF eingefüllt werden kann etc. LG, Timmey
  23. Hallo, liebe Saab-Gemeinde! Ich mach mich gleich auf den Weg, Teile für meinen 9000er zu holen. Ich wollte gleich noch passendes Servoöl holen, werde aber nicht ganz schlau, welches man nehmen soll. Was habt ihr drin? MY91, 2.3er Sauger (automatik), welche Menge brauche ich vll.t für einen wechsel? Danke und LG, Timmey
  24. Boooom! 100% Entwarnung. Habe die Teppiche so weit weg bekommen, dass ich sehen konnte, dass alles in bester Ordnung ist an den Dämpferaufnahmen. Sieht Alles aus wie neu!;-) Ich konnte leider keine so schönen fotos machen, wie auf der Horrorseite da oben, da ich die Teppiche nur angehoben habe um nicht die Pins oben zu beschädigen... Ihr müsst da leider auf meine Aussage vertrauen.:-D LG, Timmey
  25. Aha, ok. Danke dir. Na dann bin ich ja mal gespannt, wie er aussieht. Ist ja aber alles machbar, dieses VErseifungsblech wird sicher nicht durchgammeln, das sieht ja ganz schön dicke aus... Dann wirds hier wohl bald n Paar Bilder geben;-) Drückt mir die Daumen. LG, Timmey

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.