Zum Inhalt springen

TM900

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von TM900

  1. Mir würden hierbei die (ständig) abbrechenden Stifte vom Schließmechanismus am 9000 einfallen..
  2. TM900 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute, ca. 16:35 auf der A5 von Bruchsal nach Karlsruhe: Weißer 9000CS mit gelben Blinkern und Offenbacher Nummer. Kolonnenflug und anschließend Gruß. Auch hier unterwegs? Ich war der schwarze CSE.
  3. Ich habe auch vor, zu erscheinen. Wahrscheinlich mit meinem Neuerwerb..
  4. Habe hier noch einen SCC liegen mit dem selben Problem. Hast Du zufälligerweise herausgefunden, welchen Wert der LDR haben muss? Habe das Ding schon mehrfach offen gehabt... Viele Grüße Tobias
  5. TM900 hat auf TM900's Thema geantwortet in Hallo !
    Neuwagen, die keine sind, rote Autos oder: Was sonst noch so geschah Wie im letzten Beitrag bereits erwähnt, war der Zustand von meinem grünen 9000 nicht ganz TÜV-Konform, genauer gesagt: Erhebliche Mängel. Schade eigentlich, denn dieses Auto war sehr angenehm zu fahren, gerade mit der Kombination 2.3T und Automatik. Beim nächsten Stammtisch bot mir ein bekanntes Forenmitglied an, dieses Auto genauer zu untersuchen und sich noch einmal selbst ein Bild davon zu machen. Kurz darauf kam dann die Diagnose: Besser nicht. Schweller auf der gesamten Länge durch. Allerdings wurde mir in diesem Zuge ein unschlagbar gutes Angebot gemacht, zu dem ich eigentlich nicht nein sagen konnte: "Ich werde demnächst zwei 9000er abholen, einer davon war eigentlich ein Schlachter, aber der ist soweit ich weiß noch relativ gut beieinander, den könnten wir für dich herrichten". Wenig später kam dann die Begutachtung von diesem Auto. Kurz überlegt, wenig später die Zusage gegeben und Teile dafür bestellt. Die Restauration zog sich dann über 2 Wochen, gefühlt wurde jede freie Minute darin investiert, bis das Auto vorgestern beim TÜV vorgeführt wurde und gestern Abend schon beim Karlsruher Stammtisch zu sehen war. Die Summe der auf der Straße befindlichen 9000er ist damit von meiner Seite aus identisch geblieben. Darf ich vorstellen? Die Schwarze Limo. 9000 CSE 2.3t, Schaltgetriebe SKR-Steuergerät, Leistungstechnisch ähnlich wie ein Aero etwa 295000km (und damit das Auto, mit der geringsten Laufleistung, was ich bisher mein Eigen nennen durfte) Jetzt in 4. Hand laut Brief Sehr angenehm zu fahren. Leider habe ich noch kein Bild von vorne im endgültigen Zustand, aber das hier kommt dem relativ nahe (wurde noch sauber gemacht, poliert und es gab ein neues Emblem für die Haube): Zwei Antennen, von denen jedoch nur eine angeschlossen ist.. Fährt sich sehr angenehm und braucht dank Schaltgetriebe und langer Übersetzung unverschämt wenig Benzin, sodass ich mich langsam fragen könnte, warum es den Selbstzündermotor noch gibt: Dieses Bild entstand nicht auf dem Prüfstand, sondern im realen Betrieb! Was war noch? Das grüne Auto hat einiges an Teilen für das schwarze Auto spendiert. Schlussendlich wurde alles, was man noch brauchen kann, ausgebaut, stellvertretend dafür ein Bild vom Ausbau des Antriebsaggregates: Das Automatikgetriebe ist übrigens abzugeben. Das rote Auto hat auch inzwischen seine Saisoneröffnung erfahren, macht immer noch sehr viel Spaß. Die Erste Fahrt war wie das Gefühl nach einer langen Reise wieder zurück zu kommen... Auch bot sich die Gelegenheit, dieses Auto neben seinem Nachfolger in (näherungsweise) passendem Farbton abzulichten: Einfach klasse. Der 902 gehört übrigens einem meiner Dozenten... Es kam allerdings, wie es kommen musste: Nach der Überführung des schwarzen Autos, blieb auf dem Weg zum Stammtisch der Bremssattel hinten rechts fest. Sofort waren die Erinnerungen an den Aeroversary von BK-Aero wach. Die Fehlerursache ließ sich leicht finden und beheben, der Handbremshebel am Bremssattel kehrte nicht mehr selbständig in die Grundstellung zurück. Glücklicherweise passierte das noch quasi vor der Haustüre... Es ist jedoch ein sehr schönes Gefühl, wenn man mit dem Auto, was man sich selbst hergerichtet hat, fahren darf. Vielen Dank nocheinmal an der Stelle für die kräftige Unterstützung! Viele Grüße Tobias
  6. TM900 hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Soweit ich weiß, ist bei der Firma Lafrentz ein umgebauter 9000CSE als Kombi unterwegs, sieht gar nicht mal soooooo schlimm aus...
  7. TM900 hat auf Sobo1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, bevor du mit dem Steuergerät anfängst würde ich an der zugehörigen Sicherung die Spannung gegen Masse messen. Ist diese bei 0, schau mal, ob die Spannung am Kraftstoffpumpenrelais (A-Säule Beifahrerseite, oberhalb vom Steuergerät) anliegt. Mein MY93 900S hat unregelmäßig das Problem, dass die Pumpe nicht läuft, weil das Relais nicht anzieht. Ich brücke dann den Kontakt mit einem Stück Draht vom Bremslicht kommend... Viele Grüße Tobias
  8. TM900 hat auf TM900's Thema geantwortet in Hallo !
    Über Maßnahmen zur Kraftstoffeinsparung, Rote Autos mit dem Zündschloss an der richtigen Stelle, oder: Was war sonst noch? Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten. Vor gut einem Monat habe ich mich hier das letzte Mal gemeldet. Dieses Mal ist es auch nicht der schönste Anlass, aber nun der Reihe nach. Was war da eigentlich noch mit Drei-Liter-Autos? Auf dem Prüfstand gerühmt, als Konzept der Zukunft bezeichnet, für relativ teures Geld verkauft.. Könnte doch interessant sein, so als Drittwagen. Das Letzte Seminar hinter mich gebracht, mit 9KFPT montags noch einen 9-5 Aero (laut Anzeige kein Rost und viel Ausstattung, die Praxis zeigte viel Rost und keine Ausstattung) angeschaut, schließlich hatte ich noch Frei, außerdem habe ich (noch?) nicht jeden Tag das Vergnügen, mit einem 9-5 Griffin mitzufahren. Nachdem gestern noch eine Hiobsbotschaft für eines meiner Autos eingetroffen ist (dazu später noch), bot sich heute erneut die Gelegenheit, ebenfalls mit 9KFPT einen 9-3SC anzuschauen. Nun, Auto begutachtet, rote Nummer dran, Probefahrt, gekauft. Aber war da nicht Mal was in die Richtung: "Kauf dir einen Dreizylinder, dann sparst Sprit, also habe ich mir einen V6 besorgt, da spare ich gleich doppelt so viel"? Nun, so abwegig ist das gar nicht. Mich in den Griffin verpflanzt konnte es eben wieder heim gehen... An diesen Anblick kann man sich gewöhnen. Vielleicht noch kurz zum Griffin: Eine klasse Limousine, wirklich alles - außer die Anhängerkupplung - ist dabei, ebenso auch der B308E. Ein SAAB mit V6? Einen halben V8 kennt man schließlich aus dem 900, einen auf einer anderen Achse halbierten V8 aus dem 95/96, aber V6? Drei Zylinder pro Zylinderbank in den ganz frühen Modellen, aber mit denen hat das nicht viel gemeinsam. Und in der Tat: Ich fühlte mich ein wenig an den V6 erinnert, der in der E-Klasse drin ist, die ich für meinen Bruder abgeholt habe, sowohl klanglich als auch in der Leistungsentfaltung. Aber wie fühlt man sich als Fahrer von vorwiegend älteren Fahrzeugen (Geschäftsautos außen vor gelassen) im 9-5? Und dann auch noch als V6? Nun, wer einmal in einem SAAB gesessen hat, findet sich auch hier auf Anhieb zurecht. Ergonomie (endlich ist das Zündschloss wieder an der richtigen Stelle!) und Bedienkonzept sind vorbildlich, das können andere auch heute lange nicht so gut. Die Tachoskalierung ist zunächst etwas ungewohnt, aber weil sich in diesem Auto sehr schnell Gelassenheit einstellt, möchte man eigentlich gar nicht in den Hochgeschwindigkeitsbereich... Die Verarbeitung und Anmutung der Materialien ist leider nicht ganz so gelungen wie im 9000. GM lässt grüßen. Ebenso wie zum Antriebsaggregat. Unter SAAB-Fahrern eher unbeliebt hat auch diese Kombination ihre Reize. Der typische Sechszylinderklang bleibt auch in diesem Auto nicht aus, ebenso wie die eher drehzahlbetonte Leistungsentfaltung. Allerdings hilft der Spielzeuglader auch hierbei relativ gut aus, der Motor könnte vom Anzug auch mindestens einen halben Liter mehr Hubraum haben. Das kann der B234L im 9000 auch, nur eben deutlich souveräner: Leistung ist da, egal welche Drehzahl. Der V6 muss dafür immer ein wenig auf Drehzahl gebracht werden. Dafür läuft er seidenweich ruhig, die Automatik schaltet kaum wahrnehmbar und das Drehzahlniveau ist sehr niedrig (140 unter 3000 1/min). Allerdings sorgt die Kombination Schwerer Motor, Automatik und - nennen wir es Saugmotor mit Drehmomentunterstützung - dafür, dass sich dieser Wagen verdächtig amerikanisch fährt: Alles ist sehr leichtgängig, Untersteuern ist sehr stark wahrzunehmen, trotz 235er Reifen, die Beschleunigung erfolgt mit Festbremsdrehzahl, unabhängig vom Gang. Hat aber auch seine Reize. Statt einem Overdrive gibt es einen sehr langen 4. Gang und wem das Auto vom Anfahren noch nicht träge genug ist, der möge bitte die Taste mit der Aufschrift "W" an der Automatik bedienen. Eine hektische Fahrweise wird mit diesem Auto nicht empfohlen und das wird auch sehr gut für den Fahrer spürbar. Dafür ist es unwahrscheinlich leise, die Sitze bequem und es gibt Features wie Nightpanel (sehr cool!), den Getränkehalter und die zweiteiligen Sonnenblenden. Die Fahrt verlief in meinem Auto sehr ruhig, mitschwimmen im Verkehr war gar kein Problem, es ging über Berge und Täler und durch Stau. Gegen Ende der Fahrt stellte sich dann folgendes Bild ein: Siebenkommaacht Liter auf 100km! Von wegen versoffener V6, also dieser hier ist sparsam... Zeitgenössische Tests (AMS Anfang 2003) attestierten diesem Motor einen Verbrauch von 14,1L/100km, was auch gut 3L über Werksangabe liegt. Der oben gezeigte Verbrauch ist unter Realbedingungen entstanden.. Also doch ein echtes Drei-Liter-Auto... Ach ja: Ein Bild von außen. Der 9-3 ist von 2006, hat den B207R mit sehr gutem Durchzugsvermögen (besser als der 9-5) und gut 250000km. Die Gene aus dem 901 sind ebenfalls noch spürbar.. Gute Fahrt! Und was war da noch mit meinem 9000? Nun, der TÜV war vom Zustand nicht allzu begeistert. Ein Punkt könnte sehr sehr kostspielig werden, aber das muss die Begutachtung zeigen, die ich noch nicht näher durchführen konnte. Wäre allerdings meine Vorzugslösung, diesen am Leben zu erhalten. Hierzu wird auch noch etwas kommen... Viele Grüße Tobias
  9. Gewohnte Stunde heißt 19:00 Uhr. Viele Grüße Tobias
  10. Sollte bei mir auch klappen..
  11. Das ist meiner, dass die Farbe die Gleiche ist ist Zufall.
  12. TM900 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute, etwa 17:20: Auf der A6 ein rotes 901CC, FPT mit Essener Nummer, zwischen Mannheim und Kreuz Walldorf. Mit Gruß. Auch hier unterwegs? Ich war der dunkelgrüne 9000CSE
  13. Sollte bei mir ebenfalls klappen..
  14. TM900 hat auf TM900's Thema geantwortet in Hallo !
    Jetzt ist es zu spät. Sonderlich weit fahren wollte ich ohne Lichtmaschine logischerweise nicht. War auch vorher nicht bekannt, ob nur der Regler auszutauschen wäre oder die komplette Lichtmaschine fällig war, und was diese kosten sollte. Druck rundherum durch Zeit und die Tatsache, dass alles dies gut 300km vor der Haustüre passiert ist, taten ihr übriges. Schließlich war ich auch schon mehrere Stunden am rödeln. Nun, wie bereits erwähnt: Im Vergleich zu den Leasingraten sind das echt Peanuts...
  15. TM900 hat auf TM900's Thema geantwortet in Hallo !
    500€ plus Einbau übrigens. Ist für mich auch durchaus nachvollziehbar, diese Situation auszunutzen. Normalerweise schätze ich für eine solche Lichtmaschine etwa 200€... Aber ja, ich mag dieses Auto. Deswegen habe ich das Geld auch in die Hand genommen. Ich würde es übrigens jederzeit wieder tun.
  16. TM900 hat auf TM900's Thema geantwortet in Hallo !
    Doch, leider schon. Diagnose, Austauschzeit, Material... Nun, jetzt ist es zu spät, ich glaube, ich weiß welche Werkstatt ich nicht mehr besuchen werde. Hätte den Austausch lieber selbst gemacht, aber das war eben unter den Bedingungen nicht möglich..
  17. TM900 hat auf TM900's Thema geantwortet in Hallo !
    Hochmut kommt vor dem Fall... oder: Warum fahre ich dieses Auto eigentlich noch? Der Reihe nach: Auch diese Woche stand wieder eine Geschäftsreise nach Regensburg an. Beflügelt von der 400000 dachte ich, dass wahrscheinlich gar nichts dieses Auto aufhalten könnte, und in der Tat, während sämtlicher Kilometer davor war auch wirklich nichts, was wirklich nennenswert war: Bremsbeläge, Zündschloss, Dritte Bremsleuchte, Klimakompressorrelais, sowie die planmäßigen Ölwechsel. Dieses Auto fuhr einfach nur. Bis mitten in die Oberpfalz, ca. 40km vor Regensburg. Beim Blick aus dem Augenwinkel bemerkte ich, dass die Ladekontrollleuchte vor sich hin glimmte - ein Blick auf die Bordspannungsanzeige bei 12,2V und die Sache war klar: Alle Verbraucher aus und schnell runter von der Autobahn. Da stimmt was gewaltig nicht. Einen Diesel mit mechanischer Einspritzung kann man in so einem Fall ja weitgehend bedenkenlos weiter fahren... Nun, da stand ich also. Mitten in der Oberpfalz. Sämtliche Werkstätten und Teilehändler in der Umgebung abgelaufen - erfolglos. Was der 900er in zwei Fällen angedroht hatte (und sich dann doch eines besseren besonnen hatte) schien nun also Realität zu werden. Ein Abschleppwagen musste her. Viele Möglichkeiten gab es ja nicht... Der Fahrer klärte mit der Versicherung, dass es sich nicht um einen wirtschaftlichen Totalschaden handle (irren ist Menschlich) und mein Auto wurde nach abtransportiert. Glücklicherweise hatte ich aus irgendeinem Schlachter noch eine SAAB Werkstattübersicht von 1997, die mir immerhin half, eine geeignete Werkstatt zu finden. Aus dieser Perspektive sieht man sein Auto nicht gerne. Nun, die Diagnose kam im Laufe der Woche: Nach 400000km war die Lichtmaschine mitsamt Regler einfach hinüber. Verschleißteil. Teures Verschleißteil. Da ist nicht mehr viel über... Auch die Schleifringe haben ihre besten Tage hinter sich... Was bleibt? Ein dickes Loch im Geldbeutel, spätestens seit dem letzten Tankstellenbesuch eine Wertverdopplung und die Erkenntnis, dass es doch immer wieder anders kommt, als man es gerne hätte. Allerdings springt das Auto nun deutlich besser an... Auf diesem Bild sind insgesamt 500000km zu finden. Nun, wieso fahre ich dieses Auto noch? Manchmal, insbesondere an solchen Momenten weiß man es nicht. Es war für mich zwar ein durchaus günstiges Auto, dennoch: Bei einem Kaufpreis von gut 80000DM können auch durchaus teure Reparaturen anstehen. Erst recht, wenn man dazu gezwungen wird... Allerdings hat dieses Auto so lange so gut funktioniert, dass ich es nicht so ohne weiteres aufgeben kann. Andere Leute hätten dieses Auto wahrscheinlich auf den Schrottplatz gebracht. Ist auch ein wirtschaftlicher Totalschaden. Wenn ich allerdings an meinen Schlüsselbund schaue, finde ich einen Schlüssel für so einen weiteren, roten. Auf den freue ich mich auch. Die Saison rückt allerdings in greifbare Nähe... Wenn es jemandem ähnlich gehen sollte, auch in diese Situation kommen sollte: Denkt an die schönen Zeiten. Ein Blick auf mein Hintergrundbild vor dem SAAB Museum in Trollhättan entschädigt. Den behalte ich. Denn: Wo hat man sonst die Möglichkeit, so günstig so viel Luxus zu fahren? Viele Grüße Tobias
  18. TM900 hat auf TM900's Thema geantwortet in Hallo !
    Schon fast ein Jahr.. so fing es hier an. Ende März 2015. Nun, was hat sich seither getan? Neben viel Freude und Frust am 900 kam auch schließlich ein 9000 dazu. Auch wenn dieses Auto ursprünglich nur relativ kurz bei mir sein sollte, konnte es sich doch inzwischen über ein Jahr halten. Aber warum? Was war der Grund, wieso ich gerade dieses Auto immer noch gerne fahre und aus der kurzen Zeit inzwischen eine doch recht lange geworden ist? Nun, es gibt viele. Viele, die auch für jeden 9000 sprechen. Schließlich ist dies auch ein Auto der oberen Mittelklasse, mit einem entsprechendem Komfort, mit entsprechender Ausstattung und entsprechenden Fahreigenschaften (okay, schnelle Fahrten um enge Kurven mag dieses Auto wirklich nicht..) und vor allem dem modernsten Motor seinerzeit. Und einer entsprechenden Verarbeitung. Selbst nach dieser hohen Laufleistung klappert absolut gar nichts. Es fühlt sich alles auch gut 21 Jahre nachdem dieses Auto Trollhättan verlassen hat sehr hochwertig an. Und alles passiert unauffällig. Egal ob die 4HP18 die Gänge der Reihe nach durchschaltet (das Beschleunigen ohne Zugkraftunterbrechung ist ein Erlebnis), der Motor unauffällig leise seinen Dienst verrichtet oder beispielsweise die Klimaautomatik, die auch zwischen Polarkreis und Sauna sämtliche Zwischenstufen beherrscht, einfach alles ist ein Traum. Um dies allerdings wirklich zu begreifen muss man doch schon etwas länger mit diesem Auto unterwegs sein. Und genau hierfür boten sich Gelegenheiten. Übrigens ist es durchaus nennenswert, dass an diesem Auto kein wirklicher Ausfall zu erleben war, kein Wartungstau, lediglich Verschleißteile fielen an. Bei dem aktuellen Einsatz als Dailydriver hat man allerdings auch durchaus ungewöhnliche Begegnungen, wie folgende: Auch wenn ich doch liebend gerne in den 9000 einsteige: Dieser BMW ist irgendwie cool. Auch wenn eine ganz andere Philosophie dahinter steht. Was war noch? Geschäftlich stand eine Fahrt ins schwäbische Ludwigsburg an, bei der man doch das notwendige mit dem Nützlichen verbinden konnte, und noch einen Besuch bei der Firma Tziatzias abstatten. Neben durchaus einigen schönen Autos auf dem Hof gab es noch durchaus gute Gespräche mit dem dortigen Chef. Man glaubt es kaum, aber irgendwo auf diesem Bild hat sich tatsächlich auch mein 9000 versteckt. Bei dem 99GL (stand neben dem silbernen 901 Gradschnauzer) könnte ich ebenfalls schwach werden. Was allerdings noch beachtlicher ist, ist folgendes Bild, was sich mir vorherigen Sonntag Abend bot: Er hat es geschafft. Erster Antrieb. Jetzt brauche ich die 3 an der ersten Stelle für die nächsten 900000km nicht mehr sehen. Ein echter Meilenstein in einem Autoleben. Auf die nächsten 400000! Derzeit denke ich über den Einbau einer Gasanlage nach. Der TÜV ist ebenfalls bald fällig, mal sehen, was dabei noch ans Licht kommt... Viele Grüße Tobias
  19. War ein schöner Abend in kleiner Runde. Gerne wieder!
  20. Ich bin wahrscheinlich auch dabei.
  21. TM900 hat auf JohnDiDai's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo und Willkommen im Forum. Ich wäre beim Fragen beantworten mit dabei, könnte was beisteuern von mehreren Fabrikaten, die es teilweise noch gibt, seit kurzem nicht mehr gibt oder schon länger nicht mehr gibt. Wäre allerdings durchaus am Ende auch an dieser Arbeit interessiert. Viele Grüße Tobias
  22. TM900 hat auf TM900's Thema geantwortet in Hallo !
    Das mit dem Rückspiegel ist tatsächlich eine Verbesserung, schade dass es dies nicht ab Werk gab. Mein rechter Außenspiegel wurde allerdings zum Anlass der Tour ins Allgäu (siehe weiter vorne) mit UHU Plus wieder zusammen gefügt, da sich das Spiegelglas vom Träger löste. Ist dank der Anschlüsse für die Heizung (übrigens ein sehr angenehmes Feature) nichts passiert, nun hängt das Glas eben ein wenig schief (sieht man nur, wenn man es will). LPG wäre auch in Anbetracht meiner Vielfahrerei eine Idee wert. Bin nur gespannt, wie sich das in Zukunft entwickeln wird, bevor ich so etwas nachrüste muss allerdings erst der TÜV im nächsten Jahr bestanden sein. Muss hierzu eine gründliche Durchsicht machen, die 400000km Inspektion ist auch nicht mehr allzu weit entfernt. Habe irgendwie ein dumpfes Gefühl, dass doch mehr sein könnte, als ich es gerne hätte. In Richtung Vorderachse meine ich mir ein leichtes Schlagen/Bollern einzubilden und irgendwas im Abgasstrang ist wahrscheinlich auch nicht mehr ganz Dicht. Gibt es hierfür irgendwelche bekannten Schwachstellen? Vergleichswerte zu einer zeitgenössischen S-Klasse fehlen mir, finde jedoch, dass ein älterer Mercedes durchaus seine Reize hat, wenngleich nur Bruders 190E dafür herhalten kann. Allerdings gefällt mir die Baureihe 126 besser als die zeitgenössische Baureihe 140... Komfortabel ist das Auto allerdings, wenngleich nicht perfekt, aber muss es das? Schließlich kann das kein Hersteller und auch kein Auto dieser Welt. Auch der 900 hat seine Reize und hergeben würde ich den auch nicht mehr. Es sind zwei verschiedene Autos, die man wirklich nicht vergleichen kann. Während sich der 9000 auf der Autobahn zuhause fühlt, ist der 900 deutlich besser für die Landstraßen geeignet. Das kann man so unterschreiben. Habe auch nicht vor, dieses Auto abzugeben. Kotflügel habe ich noch zwei parat, allerdings sind diese Rot. Je nach Zustand wäre das allerdings durchaus eine Option... Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr Tobias
  23. TM900 hat auf TM900's Thema geantwortet in Hallo !
    Über die Evolution der Kühlerfiguren, hohe Laufleistungen, oder: Was sich sonst noch so tut Fast zwei Monate nach dem letzten Update kommt hier das Nächste. Ein paar Tage nach dem letzten Update stand der alljährliche Wechsel von Sommerrädern auf Winterräder an - dieses Mal allerdings nicht beim 900, der ist nämlich schon längst im Winterschlaf bis April. Dabei zeigte sich, dass die Bremsbeläge wirklich wenig Restbestand hatten - da musste also was getan werden. Ich habe mich für grüne EBC-Beläge (passend zur Wagenfarbe..) entschieden, die ihren Dienst hervorragend absolvieren. Ja, da ist nun wirklich nicht mehr viel übrig. Die vorderen Beläge sahen noch besser aus, kamen bei dieser Gelegenheit allerdings gleich mit neu. Was hat sich sonst noch so getan? Eigentlich nicht viel, der 900 ist im Winterschlaf und kommt im nächsten April wieder zurück auf die Straßen. Derweil muss der 9000 eben als Alltagsauto herhalten, wenngleich er nicht jeden Tag gefahren wird. Wenn das Auto fährt, fährt es verdammt gut. Egal wann, egal wo, es funktioniert einfach. Und das mit einer wirklich beruhigenden Konstanz. Zur Mitte diesen Monats stand wieder einmal eine Klausurenphase an, zu der das Auto das gemacht hat, was es am besten kann: Kilometer abspulen. Das ganze passiert so unfassbar unspektakulär, dass außenstehende kaum nachvollziehen können, wieso man gerade mit so einem Auto fahren muss. Egal ob es die Klimaautomatik (sehr gut wirksam), die komfortablen Sitze (werden ja wirklich von jedem gelobt), die Automatik (sicher dass die Stufen hat? Beim Fahren merkt man so wenig davon) oder einfach die phantastische Ergonomie ist. Man kann ein Auto wirklich auf die Funktion als Fortbewegungsmittel reduzieren, aber will man das? Will man wirklich einfach nur von A nach B kommen oder will man quasi mit dem Wohnzimmer fahren? Will man nach 500km mit Schmerzen an jeder Ecke aussteigen oder will man so entspannt wie selten zuvor aussteigen? Nun, ich denke die Wahl ist doch recht eindeutig. Es mag Leute geben, die das anders sehen, doch ein Auto kann so viel mehr sein als ein Fortbewegungsmittel. Der Schlossträger, den ich aus der Schrottplatzaktion gewonnen habe, wurde gestrahlt und gepulvert. Der kommt dann mit dem 7er Primärantrieb, den ich noch nicht habe, in den 900. So neu waren die wahrscheinlich noch nie. Erstklassige Arbeit. Und warum soll dieser Beitrag noch etwas mit Kühlerfiguren zu tun haben? Nun, ich denke dieses Bild sagt alles. Ab Werk konnte man die vermutlich nicht bestellen, wahrscheinlich nicht einmal bei Rolls Royce und co. Videospieler würden außerdem sagen, dass diese noch gar nicht freigeschaltet ist... Nun was war noch? Ach ja: Mitte dieser Woche ergab sich dieses Bild. Der Kilometerzähler ist 20000km weiter als bei der Übernahme, das Piktogramm wurde überwiegend zum Stummsein gebracht, der Tempomat wurde nachgerüstet und die Kontrollleuchte für Abblendlicht meldete sich von allein. 20000km. Wahnsinn! Und für diese recht hohe Laufleistung (regelmäßig im Betrieb ist dieses Auto erst seit Ende Mai) war erstaunlich wenig. Außer der Reparatur der 3. Bremsleuchte fielen ausschließlich Verschleißteile an. Nächste Hürde ist dann der TÜV im März, doch dieses Auto hat gezeigt, dass es das Wert ist, weiter rein zu investieren. Bis ich den Wertverlust eines Neuwagens erreicht habe, kann ich viel viel fahren... Viele Grüße, Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch Tobias
  24. Wird bei mir wohl kurzfristig doch nichts mehr. Euch allen aber einen schönen Abend und ein frohes Fest.
  25. Hatten wir den hier schon? http://ww3.autoscout24.de/classified/299832817?fl_t=1&showcase=A_N&cldtidx=1 Gleich mal nach einer Probefahrt fragen.. Viele Grüße Tobias

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.