Zum Inhalt springen

kubus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kubus

  1. Hast du das Original-Radio oder eines, das nachträglich eingebaut wurde?
  2. Nein, das Radio geht nicht aus, wenn man den Motor abstellt. Erst wenn der Schlüssel abgezogen wird schaltet sich das Radio ab.
  3. kubus hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich weiß es nicht. Zumindest aber verschwinden die typischen Klimaanlagengerüche für eine Weile.
  4. kubus hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich nehme an, dass es sich um dieses Schaumzeug handelt, das man mittels Schlauch aus einer Sprühdose in die Lüftungskanäle spritzt. Habe das bisher auch immer so gemacht, dass ich den Schlauch in die Lüftungsauslässe so weit wie möglich eingeführt habe und dann unter ständigem Sprühen langsam wieder herausgezogen habe.
  5. So, nun herrscht Klarheit wegen der Scheinwerfer. Ich habe mit vom Schrottplatz einen gebrauchten original RHD-Scheinwerfer geholt (Valeo). Bevor ich ihn eingebaut habe, habe ich eine Styropordämmplatte etwa 1 Meter vor dem Auto platziert und die Umrisse des Lichtkegels darauf übertragen. Dann den RHD-Scheinwerfer mit original Streuscheibe eingebaut und die Lichtkegelumrisse wieder auf die Dämmplatte übertragen. Himmelweiter Unterschied! Dann erst mal eine LHD-Streuscheibe auf den RHD-Scheinwerfer montiert und dasselbe Spiel wieder. Nun haben sich die Umrisse schon einander angenähert, aber es gab noch Luft für Verbesserungen. Dann habe ich mich ums Innenleben des Scheinwerfers gekümmert. Während der obere Pin der H4-Birne beim LHD-Scheinwerfer etwa auf 11 Uhr in der dafür vorgesehenen Aussparung im Reflektor sitzt, sitzt er beim RHD-Scheinwerfer etwa auf 1 Uhr. Einfach zurückdrehen ist nicht, denn die Aussparung ist passgenau mit dem Pin der H4-Birne. Mit dem Dremel kann man aber noch ca. 1cm Material abtragen, sodass man die Birne soweit drehen kann, dass der Pin beinahe auf 11 Uhr steht. Das habe ich auch getan und nun stimmten auch die Umrisse auf meiner Styropordämmplatte beinahe exakt überein. Langer Rede kurzer Sinn: Es ist definitiv nicht nur die Streuscheibe, die bei LHD und RHD Scheinwerfern den Unterschied ausmacht. Mit ein bisschen Nacharbeit kann man aber den Rechtslenker-Scheinwerfer soweit umbauen, dass er annähernd denselben Lichtkegel abgibt, wie ein Linkslenker-Scheinwerfer. Und was noch wichtig ist: Der Originalscheinwerfer lässt sich wesentlich höher einstellen, als der billige Aftermarket-Scheinwerfer, den der TÜV beanstandet hat.
  6. Sehr beeindruckend!
  7. Danke! Soweit alles verstanden. Woran kann man die Scheinwerfer erkennen, die diesen Einsatz haben bzw. bei denen die Birne drehbar ist?
  8. Vielen Dank für den Tipp! Ich wusste zwar, dass man die Streuscheibe abnehmen kann, aber dass ich so denn den Sitz der Reflektors überprüfen kann, darauf bin ich nicht gekommen. Noch was anderes, wenn wir gerade beim Scheinwerfer sind. Gibt es außer der Streuscheibe Unterschiede zwischen den Scheinwerfen von Rechts- und Linkslenkern?
  9. Muss mal eben ein Lob an schwedenteile.de loswerden. Gerade die Teile bestellt und innerhalb von 20 Minuten war schon die Versandbestätigung da. WOW!
  10. Jo, schon verstanden. Ich kann dir versprechen, dass ich an einen Saab sicherlich keine zu großen Erwartungen habe und schon gar keine die vergleichbar mit einem Neuwagen wären. Es ist auch nicht ganz richtig, dass ich die Kiste nur durch den TÜV schleppen will. Ich wollte wissen, ob es ein vernünftiges Alternativteil gibt. Wenn ich es so billig wie möglich hätte haben wollen, hätte ich danach gefragt. Mir widerstrebt es aber auch irgendwie einen Haufen Geld in ein Auto zu investieren, bei dem ich aufgrund des Alters jederzeit mit einem Defekt rechnen muss, der den Tod des Wagens bedeutet. So kann man dann vielleicht schon sagen, dass ich die Kisten von HU zu HU schleppe und dennoch gibt es zwischen Allerbilligst und ausschließlich Originalteile auch noch eine Zone dazwischen, in der ich mich glaube zu bewegen. Aber ich schlage vor wir lassen die Diskussion und konzentrieren uns wieder auf's eigentliche Thema. Nix für ungut und ebenfalls weiterhin gute Fahrt! :)
  11. Hmm...keine Ahnung warum dir das nun Anlass zur Kritik an meiner Person gibt, aber nun gut, ich versuchs einfach mal zu erklären. Ich fahre meine Autos selten länger als 2-3 Jahre, einfach weil es mir Spaß macht verschiedene Autos auszuprobieren und weil ich nicht auf irgendeine Marke festgelegt bin. Und ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, was daran verwerflich sein soll, wenn ich in einem Fachforum nach Alternativen zu Originalteilen frage. Das hat mir hier nun ca. 250 Euro erspart, die ich lieber meinem Sohn in die Spardose stecke als in mein Auto. Insofern magst du vielleicht sogar recht haben....oder sagen wir es so.....meine Prioritäten mögen anders gelagert sein als deine. Nochmals Danke an alle, die zur Lösung des Problems beigetragen haben!
  12. Ok, sorry! Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil! Im Ernst @Mods: Kann man meinen obigen Beitrag bitte löschen? Ist ja doch irgendwie sicherheitsrelevant und aus dem Zusammenhang gerissen, interpretiert das am Ende vielleicht noch jemand falsch.
  13. ...man sollte das hier zwar besser nicht erwähnen, aber doch, es geht noch günstiger und sogar mir einem älteren Auto. Mein alter Volvo V40, Bj. 99 fuhr sogar mängelfrei wieder von Hof...
  14. Danke für den Tipp! Aber ich werde wohl den Querlenker von schwedenteile nehmen. Bis ich die nächsten 100.000km voll habe, gehen noch 10 Jahre ins Land und ich fürchte, dass mein Saab und ich, so gerne ich ihn auch habe, diese Zeit nicht gemeinsam überdauern werden... ;-)
  15. Eine letzte Frage noch zum Querlenker. Werden neben dem eigentlichen Bauteil auch noch weitere Teile für den Einbau benötigt (Kleinteile, Schrauben, Stifte usw.) ?
  16. Vielen Dank!
  17. Danke! Naja, was heißt Billigschiene. Ich dachte zumindest bei einem Scheinwerfer nicht viel verkehrt machen zu können. Ein Originalteil hätte mich damals ca. 300 Euro gekostet, da war der 80-Euro Scheinwerfer schon verlockend. Die Verstellmöglichkeiten habe ich ausgeschöpft, der Stellmotor funktioniert auch. Auch der Mechaniker gestern war mit seinem Latein am Ende. Ich denke ich werde es mit einem gebrauchten Originalscheinwerfer versuchen. Nochmal zurück zum Querlenker. Ich würde da schon gerne was Vernünftiges verbauen, nur eben nicht das wahnsinnig teure Originalteil. Kann vielleicht noch jemand was zur Teilequalität von schwedenteile, skandix, polar-parts usw. sagen? Ansonsten habe ich auch mal die daparto-Suche bemüht und es gibt da beispielsweise auch was von Vaico zu einem günstigen Kurs: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Vaico/V500021
  18. So gerade noch mal recherchiert. Es ist wohl doch der Querlenker, den ich brauche. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-t...aengung/achslenker/querlenker-rechts/1042537/ Bemängelt wurde wie gesagt die Verbindung vom Querlenker zum Federbein. Habe dieses Gelenk jetzt auch nicht als Einzelteil finden können. Kann jemand bestätigen, dass es das wirklich nicht als Einzelteil gibt?
  19. Danke euch für eure Antworten. Ich bin jetzt allerdings ein bisschen verwirrt. Habe nun selbst auch mal bei skandix nachgeschaut (hätte ich auch schon mal früher drauf kommen können….) und ich bin die ganze Zeit davon ausgegangen, dass es um dieses Teil geht: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/achslenker/strebe-querlenker-links/1005554/ Bin mir jetzt aber auch nicht mehr sicher, ob es nicht doch der Querlenker war, der hinüber ist: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/achslenker/querlenker-rechts/1042537/ Logisch, ich war dabei und sollte es eigentlich wissen, aber wie gesagt, ich bin jetzt wirklich verunsichert, welches Teil tatsächlich ersetzt werden muss. Sofern der Mechaniker von Originalteilen gesprochen hat, kann das mit dem Preis ja tatsächlich hinkommen, wenn ich das mit den skandix-Preisen vergleiche. Ob der mir wohl auch selbst mitgebrachte Teile einbauen würde?!
  20. Hallo zusammen! Gestern hatte ich unverhofft einen TÜV-Termin. War in der Werkstatt, um meinen Auspuff schweißen zu lassen und da war der TÜV-Prüfer gerade da. Da die HU sowieso fällig war, habe ich ihn gefragt, ob er die gleich machen könnte. Hat er auch, nur leider ist er zu einem anderen Ergebnis gekommen, als ich es mir erhofft hatte. Es geht um einen 9-3 SE Anniversary Coupé, Bj. 2002, 2.0 Turbo, 185 PS. Es gibt im Wesentlichen 3 Probleme: - Traggelenk vorn links ausgeschlagen. In der Werkstatt hat der Mechaniker gleich nachgeschaut und festgestellt, dass es nur die komplette Strebe gibt, also das Gelenk nicht einzeln ausgetauscht werden kann. Kostenpunkt ca. € 380 inkl. Einbau, wovon aber allein € 320 auf das Ersatzteil entfallen sollen. Kann das sein? Kommt mir wahnsinnig teuer vor, selbst wenn man tatsächlich die komplette Strebe brauchen sollte. - Handbremsseil verschlissen. Die Bremswirkung ist zwar noch da und es ist auch nicht plakettenrelevant, aber besser wird es sicher nicht mehr. Ich bin jedenfalls geneigt das Handbremsseil auszutauschen. Gibt es dafür eine Anleitung irgendwo im Netz? Ich selbst konnte dazu leider nichts finden. - Hauptscheinwerfen rechts lässt sich nicht hoch genug einstellen. Das Einstellrad steht auf Anschlag, es fehlen aber noch ca. 1,5cm bis es passt. Ich muss dazu sagen, dass ich einen leichten Wildunfall hatte und den Scheinwerfer gegen einen relativ billigen Nachbau aus dem Zubehör ausgetauscht habe. Kennt vielleicht jemand einen Trick, wie man das lösen kann, ohne einen anderen Scheinwerfer verbauen zu müssen? Ich danke euch für eure Hilfe!
  21. Das macht Mut. Mein Anni, selbes Baujahr allerdings das Benziner Coupe mit 185 PS muss nächste Woche zum TÜV. Bin zwar sehr zuversichtlich, aber man weiß ja nie was der Prüfer sieht, was einem selbst entgeht.
  22. Könnte auch einfach nur entlackt worden sein. Habe ich mir bei meinem auch schon mal überlegt, weil der Lack an manchen Ecken unschön abblättert.
  23. kubus hat auf darrell's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei defektem Thermostat ist bei mir die Temperaturanzeige nach ca. 15-20 km immer schlagartig auf Anschlag abgefallen. Zusätzlich hat die Motorkontrolllampe geleuchtet. Zur Kühlflüssigkeit. Ich habe einfach den Ausgleichsbehälter leergesaugt und dann das Thermostat gewechselt. Sauerei ist definitiv was anderes... ;)
  24. Hatte dasselbe Problem, CE Leuchte an und Temperatur ging nicht mehr rauf. Zunächst habe ich den Sensor getauscht, hat aber nix gebracht. Dann das Thermostat erneuert und nun ist Ruhe. Letzteres kann jeder halbwegs versierte Hobbyschrauber und das Ersatzteil kostet zwischen 10 und 20 Euro.
  25. kubus hat auf kubus's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für die Antwort. Werde wohl diese Woche noch das neue Thermostat bekommen und dann probiere ich aus, ob ich einigermaßen problemlos an die Ablassschraube ran komme. Wenn nicht, wird zumindest der Ausgleichsbehälter leer gesaugt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.