Zum Inhalt springen

TurboChris

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von TurboChris

  1. H11 - wieder etwas gelernt, das kannte ich noch nicht... Wie ist die FB programmiert? Und Radio ohne RDS geht ja gar nicht - beim 9-3 III (bzw. Innen-Facelift) ist ein Wechsel ja noch relativ einfach, das steht bei mir auch bald mal an (bei uns wird UKW bald nach und nach abgeschaltet und DAB+ der Standard). Lack: Nach einer gründlichen Reinigung (und ggf. Meguiar's Politur) kann ich Collinite 476S als Wachs empfehlen. Etwa 2-3 Mal pro Jahr langt bei mir.
  2. Mit den Bremsen würde ich nun keine Probleme erwarten - bei Einschränkungen wäre dies in der ABE vermerkt. Welche Du hast, kannst Du über die Codes auf dem Aufkleber im Bereich der Fahrertüre herausfinden, dort sind mehrere Zahlen und Buchstabencodes vermerkt (habe jetzt kein Beispiel zur Hand). Dies kann einer der Experten hier im Forum entschlüsseln (irgendwo sind die Bedeutungen auch aufgeführt). Ähnliche wie ALU 72 habe ich auf dem SC in 17", meine ich. Waren bereits dabei und es passt schon. ALU 59 ist natürlich ein Klassiker... Was ist in Deinem US-SAAB noch alles besonders? Hat er die zusätzlichen Tasten beim Getränkehalter im Armaturenbrett? Kompass? Ich sehe gerade, dass er gerade mal 44tm hat, das ist ja noch nichtmal eingefahren.
  3. Hi Anna Ja tip top! Das mit den abweichenden Felgen/Reifen-Grössen hat auch nichts mit SAAB zu tun, sondern ist grundsätzlich bei allen Fahrzeugen bei abweichenden Dimensionen so - damit hatte ich auch nur einmal zu tun, als ich mir Borbet-Felgen geholt hatte (im Avatar sichtbar). Gleicher Eintrag bei mir (deutsche ABE), hier in der Schweiz muss aber immer eingetragen werden, dies geht mit den Papieren aber auch schnell und unkompliziert. Praktischerweise sind Deine Felgen in Deutschland gekauft worden und Du hast die ABE - scanne diese sicherheitshalber ein und führe sie immer mit Dir (für den Fall einer Kontrolle). So passen die Felgen ja und alles ist gut. Mache doch bei Gelegenheit mal ein Photo der Felgen (sobald sie auf dem Jet sind ). Wenn die Nabenkappen identische Grössen haben, kannst Du diese ja einfach mitwechseln - bei meinem SC habe ich zwei Paar original SAAB-Felgen, aber nur einen Satz Nabenkappen; die wandern dann einfach mit.
  4. Es besteht noch ein Unterschied zwischen den empfohlenen und den erlaubten Kombinationen. Ich habe bei mir auch die Winterreifen 215/55R16 auf 6,5J16 Alufelgen - erlaubt, aber laut Bordbuch nicht empfohlen (der Unterschied in der Empfehlung zw. Alu und Stahl erschliesst sich mir auch nicht). Ich finde diese aber sehr bequem und problemlos, im Winter (v.a. hier in der Schweiz) sind mir schlankere Winterreifen zudem lieber. Die erlaubten Reifen und Felgen sind im Fahrzeugschein/Zulassungsbescheinigung/Fahrzeugausweis bzw. im COC vermerkt. Lese ich richtig, dass Deine „Titan“-Felgen 7Jx16H2 ET 38 somit nicht eingetragen sind? Hast Du eine ABE dazu erhalten? Ggf. kann die Pflicht zum Eintragen dort auch aufgehoben sein.
  5. TurboChris hat auf Colorado20's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei so einem Rundumschlag wäre meine erste Idee, die Batterie zu prüfen - diese kann dafür verantwortlich sein. Wie hoch ist die Spannung (Motor aus)?
  6. Saabrina (der SC) ist nun auch dabei (allerdings ein 9-3 III)... Für das Saabrio ist es noch ein weiter Weg (hat noch keine 70tkm...).
  7. Ich hänge mich mal hier dran, da ich nichts passenderes gefunden habe... In meinem SC ist die Tieferlegung ab Werk, m.E. mit jeweils 10mm. Welche Stoßdämpfer und Federn sind dabei verbaut worden und welche OEM Codes haben diese?
  8. Erste Idee wäre ein Steuergerät. Da die letzte Reparatur jedoch erst ein halbes Jahr her ist, würde ich in die Werkstatt fahren, da noch Gewährleistung auf die Arbeit besteht.
  9. Ich wärme diesen Thread mal auf, da mich das Antennenthema beim 9-3 II nun auch beschäftigt... Bei mir bereits Innenraumfacelift, aber die Antenne sollte dennoch die gleiche sein, oder? Habe ich es richtig in Erinnerung, dass die Haifischflosse auf dem Kofferaumdeckel nur ein Dummy ist? Hat jemand von Euch bereits jemand eine passende Antenne mit DAB an seinem Cabrio?
  10. TurboChris hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Letzten Samstag (10.04.) ein schwarzer 9-3 II SC (wenn mich mein Gedächtnis nicht im Stich lässt) auf dem Lidl-Parkplatz in Lottstetten mit Gruß - wir waren im silbernen 9-3 III SC unterwegs. Einer von Euch hier?
  11. Bei uns in der Schweiz fängt die Abschaltung bereits im kommenden Jahr an - im Sommer geht der SRF (öffentlich) analog offline, spätestens Anfang 2023 auch die privaten. Welchen DAB-Empfänger nutzt Du? Ich habe mir auch eine ähnliche Lösung überlegt, bevor ich das komplette Radio wechsle, und zunächst an Anschluss über Aux gedacht. Die Übermittlung der Informationen über RDS ist aber natürlich ein Vorteil. Geht dann auch TP-Verkehrsfunk?
  12. Träger für eine vorhandene Reling oder die Reling?
  13. TurboChris hat auf Zelt's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Bei #1 bin ich dabei. Hinsichtlich #2 bin ich immer davon ausgegangen, dass ein regelmässiger Einsatz (d.h. auch stetiges Nachladen) günstiger ist als lange Standzeiten. Das Saabrio wird aber nur unregelmässig genutzt, dennoch lebt die Batterie ewig (Klopf auf Holz)...
  14. TurboChris hat auf Zelt's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Im Kombi von 11/2011 musste ich zuletzt auch die alte Banner ersetzen, nun ist eine Exide EB740 eingebaut, welche ich nun regelmässig nachladen werde. Interessanterweise ist im Saabrio von 2007 noch die originale GM Batterie eingebaut und trotz häufiger Standzeiten von manchmal mehreren Monaten tut diese weiterhin tapfer ihren Dienst...
  15. Das muss natürlich Oreo heissen.
  16. Ich hatte unsere damals direkt aus China bestellt, vor ein paar Jahren hatten viele Händler diese im Angebot. Nun sind es nur noch wenige, aber ein paar Alternativen könnte es noch geben.
  17. Wir haben in beiden SAABs solche Halter. Diese halten die Telefone sehr gut und im linken Lüftungsgitter ist es zudem gut positioniert, um als Navi zu dienen.
  18. Kann ich auch bestätigen - selber schon getauscht, problemlos und vorsichtig.
  19. Auf den Bildern leider nicht so gut zu erkennen, aber liegt es evtl. nur am Kunststoff des Steckers? Diesen kannst Du auch entfernen und anders fixieren. Es gibt verschiedene Varianten von Fakra, SMA passt bspw. nicht auf SMB.
  20. Willkommen im Forum und viel Freude mit Deinen beiden SAABs! Ich habe ebenfalls einen Kombi und ein Cabrio... Flackert das Rück-/Bremslicht? Das Flackern kann an einer (kalten) Lötstelle liegen, es soll wohl mal jemand dieses durch Nachlöten beseitigt haben. Ansonsten ist es - wenn ich mich recht entsinne - ein Problem mit einem IC. Die Platinen für das rechte Hecklicht habe ich über, m.E. sind diese aber leider seitengebunden. Zur Demontage kann ich wie [mention=10898]slunli[/mention] auch nur auf das Online WIS verweisen.
  21. Ich würde auch von einer "normalen" Flüssigbatterie ausgehen. Die beiden anderen Arten sollten mindestens am Label erkennbar sein. AGM wurden m.E. nie von SAAB verbaut - diese werden bei Fahrzeugen mit Start/Stopp-System genutzt. Eine Gelbatterie ist i.d.R. bereits am Gehäuse erkennbar, da dieses vollständig geschlossen ist - hier eine Exide Gel (Pole für SAAB zudem falsch angeordnet):
  22. Folgefrage zu den Radioanschluss-Adaptern: Bei diesem hier ist angegeben, dass es nicht für Fahrzeuge mit Automatik und mit Navi geeignet wäre. Hat das Infotainment Plus andere Stecker(-belegung)? Und inwieweit hat eine Automatik hiermit zu tun?
  23. Da bei uns in der Schweiz Anfang 2023 die letzten UKW-Sender abgeschaltet werden und ich meine Jets, gerne noch etwas erhalten möchte, stellt sich nun so langsam die Frage nach Radiotausch oder zumindest Nachriüstung mit DAB+ (DAB ist hier bereits abgeschaltet...). Im CV ist offenbar ein Infomatinment 300 mit CD-Wechsler - ich war immer von einem 150 ausgegangen, da keine BOSE Logos dran sind. Über den VIN Decoder (thesaabsite wurde bei Orio integriert, Anmeldung zur Nutzung notwendig) sehe ich aber, dass 10 Lautsprecher verbaut wären. Es ist ein MY07 (Innenfacelift) ohne Navi und mit CD-Wechsler. Welche Komponenten gehören zum Infotainment 300 und wie sind diese verbunden? Insbesondere stellt sich die Frage, wie der Verstärker angesteuert wird - eine Neuverkabelung ist keine valide Option... Über die Erfahrungen hier mit Scandinav, Kenwood und Alpine habe ich bereits gelesen - hat jemand ein Navi-Radio in einem CV und kann etwas zur Lesbarkeit des Displays sagen? Beim derzeitigen (obwohl nur ein einfaches Pixeldisplay) ist es doch recht bescheiden. Bei Kenwood oder SONY habe ich auch Modelle mit kapazitiven (statt resistiven) Displays gesehen, die wohl deutlich heller sein sollen (sollte zwar nicht von der Touchscreentechnologie abhängig sein, aber zumindest dort aufgefallen). Meine Ansprüche sind nicht hoch, Android Auto und Apple Carplay sollten möglich sein, Amazon Music wäre nett (bei Apline gesehen), und echte Tasten bzw. bestenfalls ein Drehregler sind Pflicht. Integration der Lenkradtasten sollte auch funktionieren (bei einigen Adaptern sollen auch die Telefontasten funktionieren, die Links müsste ich wiederfinden). Schön wäre eine grüne Beleuchtung der Tasten, bei einigen ist es einstellbar. In der engeren Auswahl sind nach erster Übersicht Kennwood DDX4019DAB, Pioneer DMH-A3300DAB, Pioneer SPH-DA230DAB. Die Geräte von SONY sehen auch interessant aus, jedoch gibt es einige negative Rezensionen bei Amazon, bei welchen die Radios unverhofft neu starten (Firmware-Problem?). Im SC ist das Infotainment Plus 300, hier tendiere ich zu einem Zusatzmodul. Hat bereits jemand Erfahrungen mit dem von Orio angebotenen und kann sagen, wie dieses gesteuert wird? Ist es nur per UKW eingebunden oder ist eine Kabelintegration möglich? Und nicht zu vergessen die Frage nach der Antenne... Da die verbauten Antennen meiner Erinnerung nach aktiv sind, wären DAB-Antennenweichen vermutlich ausgeschlossen, oder? Um eine Scheibenklebeantenne zu vermeiden, wäre ein Austasuch der vorhandenen Antennen dann vermutlich erforderlich, oder? Nutzt jemand von Euch eine passende Haifischflosse mit DAB&GPS-Antenne? Danke im Voraus für alle Hinweise!
  24. Der CV hat im November 2019 die MFK (=CH-TÜV) ohne Beanstandungen bestanden, der Prüfer war ob des Zustands begeistert. Nur eine Mutter zur Fixierung der Vertstrebung am Unterboiden fehlte. Der SC durfte im Februar 2020 und es gab bis auf die ausgefallene Kontrollschild-Leuchten auch hier grünes Licht - bei mittlerweile 187tkm wurde etwas länger untersucht, aber nichts gefunden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.