Zum Inhalt springen

Skywalker

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Skywalker

  1. Also in bester Gesellschaft, habe ich Googlen müssen "Alfa mit Worblaufen" ...dachte schon es wär der Antrieb: "Worbantrieb"
  2. Ich glaube wir brauchen keine 5 Jahre mehr zu warten, bis der Saab-Klassiker sich im Wert entwickelt. Die Nachfrage ist da und was mich überrascht auch bei jungen Leuten in den zwanzigern, kommt dieser "trollig aussehende Troll gut an" Meinen habe ich für wenig Geld bekommen und der sieht besser aus wie der bei Saab-wisher, habe mit Ihm bisher einige Kilometer zurück gelegt. Das basteln ist herrlich und der Wagen ist schon t®oll , er findet auch schon Beachtung und Ansprache. Gerade heute habe ich mich mit einem Grafiker (Rastazöpfe mit ca 50 jahren) unterhalten welcher einen Saab 9-3Cabrio fährt, er hat sich meinen "Alten 901CC-B212" mal angeschaut. Und war ganz angetan. Ich habe im mal meinen Einkaufspreis genannt Er war überrascht wie günstig man, ein solches Stück bekommt. Das nachdenkliche Gesicht von Ihm könnte bedeuten das er auch einen kaufen wird.... Und wenn ich hier höre das es viele Saabs gibt, dann wunder euch nicht, die werden weniger! Habe ich schon ein paar mal erlebt z.B. Kadett - C als Limo sucht den mal auf einem Oldtimertreffen, zwischen den Massen an Porsche 911 und rallye Opels, Benz, VWs neee Massenware die aus dem Blick gerät verschwindet leise! Ich habe noch so einen Beweis in der Garage: Renault Fuego 2,0 GTX, als 1981= Phase 1, sieht man nicht mehr! Und den gab es Hunderttausendfach, jetzt suchen die, die einen Suchen nach dem Turbo. Also geht es weiter mit der Ausdünnung?
  3. Skywalker hat auf blueperformance's Thema geantwortet in 9-5 II
    Super! Wie ist das Preisgefüge bei Hirsch mit den Marken im Hintergrund hört sich das nicht billig an. Aber die Qualität könnte auch stimmen? Gruß Peter
  4. Hier gibt es auch Firmen z.B. in Kassel. www.landefeld.de/cgi/main.cgi Die Stellen auch Leitungen nach Muster her, muss man etwas Zeit mit bringen oder telfonisch klar machen und hin schicken. Allerdings haben Sie meine Servolenkungshochdruckleitung für meinen Oldtimer (RenaultFuego) verweigert. Warum auch immer, war wohl zu offen. Vielleicht nicht zuviel erzählen und einfach machen lassen. Gruß Peter
  5. ..achja schau mal an hatte meiner auch. Waren voll Moos und Schmodder, es löste sich schon einer den anderen habe ich gleich falls entfernt liegen im Handschuhfach. Sind irgendwie ziemlich sinnfrei, die schweißnähte sehen noch gut rostfrei aus. Wenn dann noch ein Gummispoiler an die Dachkante, hat einer sowas schon gesehen oder material darüber? Gruß Peter
  6. Meine Unterdruckschläuche hat schonmal jemand ausgetauscht, so das diese beschriftet sind diese. Schlauch Typ ECO-C [161289] Länge, mm 15000 mm Beständig gegen Öl Farbe schwarz Innen-Ø mm 3,5 mm Maximal-Temperatur (kurzzeitig) 150 °C Temp.beständigk., dauernd, von -40 °C Temp.beständigk., dauernd, bis 110 °C Typ / Einsatz Unterdruckschlauch Gebinde Spule Wandstärke mm 2,2 mm Werkstoff Epichlorhydrin Aussen-Ø mm 8,0 mm Fahrzeugzuordnung, Hersteller BMW Und finden kannst du das z.B. hier, aber bei der Menge ist Vorsicht beboten weil: Gebinde Spule also auf einer Rolle mit mehren Metern könnte nach dem Kauf für einpaar Jahre reichen http://shop.berner.eu/berner/de/productgroup/959682
  7. Mein Beifahrersitz ist ist irgendwie verbastelt einteil der Anschlüsse fehlt.....?
  8. Da unsere "orginal Heizsitze" von selbst los gehen, könnte auch erst bei den entsprechenden Temperaturen Strom fließen.....Ein Relais mit Thermofühler oder Anschluss/ Verbindung zum "allwissenden Einspritz Computer" das ist mir nicht bekannt? Macht aber Sinn, habe meine schon gespührt am Morgen zur Arbeit..... Gruß Peter PS. AutoIndustrie ist der Sparfuchs und deshalb der Ansatz oben, die These: Wer mißt mir gratis die Temperatur? Was schleppt der Wagen dafür eh herum? Lösung: Die Einspritzanlage
  9. Ach so und wenn Du einmal am Werk bist kann ich emfehlen - Mit Druckluft die Sicherungskisten zu entstauben - man wundert sich was da einem so um die Ohren fliegt. Ist sicher nicht gut für die Kontaktfreudige Arbeit der Sicherungen Gruß Peter
  10. ....beim Zusammenbau etwas am Kabeln eingeklemmt, oder es sind Stecker nicht mehr verbunden. Wenn die Stecker verbunden sind ist vielleicht ein Draht im Stecker lose? Weil man muss schon etwas Fädeln um die Handbremse/ Schaltstock durch die Konsole zu bekommen. Da gibt es auch mal zug, auf die Kabel, stimmts? Gruß Peter PS. Dazu war bei mir noch die Birne in der Zündschlossleuchte defekt!
  11. Die Grüne - Streuscheibe muss den Lichtstrahl abkriegen ich habe die Birne so ausgerichtet und mit Kleber fixiert. Meine Streuscheibe war verölt und von Kratzern matt also habe ich diese gereinigt und mit Klarlack "tranparent" Lackiert. Jetzt steut sie das Licht wieder schön!!!
  12. Super Sache, so wi egeht es weiter wenn der Spoiler ab ist? Meiner war sehr verwittert, porös, in dem Threat was vor dem großen Absturz bestand haben wir über das wiederherstellen des Spoilers geschrieben. Hier wurde als Heilmittel Schuhcreme, Clyzerin, Kunststoffpflegemittelchen und in verschiedenen Farianten genannt. Das habe ich versucht! Vorgestern hat es mir dann gereicht weil Sonne und Regen ihren Teil dazu beigetragen haben dieses zu nicht zu machen. Also habe ich mal wieder den Spoiler abgeklebt und mit Silikonentferner gereinigt, mit Kunststoffprimer eingesprüht und mit Schwarzmattlack lackiert sehr schönes Ergebnis. Gruß Peter
  13. Ja kann ich bestätigen! Ich habe allerdings nur einen Nass/trocken von Aldi 39,99 mit Düsenaufsatz und div. Filtern. Aber dank der Saugfähigentiefe der Saab Veloursitze, gibt es doch einen gewissen Schwammeffekt (spongebobber). Also der Vorschlag von Klaus ist schon vernünftig die Sitze abziehen und in die Waschmaschine, das ist an Schauberkeit nicht zu toppen. Wie mir scheint. Nur nicht zu Heiß waschen!!! Und nicht in den Trockner!!!! Sonst läuft noch was ein. Das Flies unterdem Bezug kommt dann zum Vorschein, es könnte ausgetauscht werden, weil es auch voll Dreck ist. Sitzheizung check, nach/auf-polstern, den Bezug nach nähen, aufziehen, fertig. Werde das wohl auch noch machen. Gruß Peter
  14. Aber das ist auch eine gruselige Arbeit, die abzuziehen. Habe eben noch die Kopfstützen (hinten) abgezogen und ins Wasserbad gesteckt. Aber auch das werde ich sicher noch machen, die gesamten Polster abziehen. Aber fürs erste reicht es schonmal. Die Brühe war das extrackt aus 340tkm fahrt von verschiedenen Menschen mit unterschiedlichen Ereignissen. Auf dem Rücksitz war ein seltsamer Fleck (Rotbraun) Vielleicht Blut von einer Sturzgeburt oder Diarrhö von Schosshund, Baah! Erkennungsdienstlich nicht mehr zu verwendene Spuren, weil beseitigt. Was man im "Gebrauchten" so alles mit kaufen darf.... Schönes Wochenende, Euch allen Gruß Peter
  15. Ja! Danke nochmal für die Klarstellung.
  16. So bin am Zusammenbauen, die Teppiche sind schon drinnen. Jetzt kommen die Konsolen und Verkleidungen. Heute habe ich meine Veloursitze gereinigt. Wie? Heute Vormittag im wissen, das es ein sonnigerTag wird und alles gut trocknet, habe ich mein Regenwasser eingesetzt. Eine Gieskanne voll zum Fluten, ein Eimer mit Waschmittellauge und Bürste. Erst die ausgebauten Veloursitze auf eine saubere Fläche (gepflastert) auf dem Hof hochkant die Sitzbank/ Rückenlehne der Rückbank und "Rücken an Rücken" die Frontsitze. Dann mit der Gieskanne übergossen, nacheinander, da nach direkt mit der Waschmittellauge eingeseift.(Natürlich wurde die Gieskanne mehrmals aufgefüllt) Damit das Wasser nicht zutief eindringt habe ich die Sitzbank/ Rückenlehne der Rückbank über die Wäscheleinen gehangen, Bezug nach unten. Die Sitze habe ich auf Stahlgartenstühle "verkehrt rum/ auf dem Kopf" gestellt alles konnte somit abtropfen. Nach ca. einer Stunde habe ich alle Bezüge mit dem Nassstausauger abgesaugt, das gab eine Brühe!!!! War wohl mal nötig, ist die Praxis beim Aufbereitern. Und hier habe ich mir dass abgeguckt, funktioniert Super solange man das Wasser nicht zu lange zu tief einziehen lässt. Für zwei Teile habe ich das Prozedere nochmal wiederholt. Die Reinigungstechnik für starkverschmutzte Veloursitze! Gruß Peter
  17. Ja ist gut möglich das es auch Aluoxid ist, doch an den Anschlüssen stört es. Krusten von 1-2mm zwischen Metall und Schlauch können schon für undichte Verbindungen sorgen. Bei meinem Saab mit einem Kilometerstand von 340.000km kann etwas Service nicht schaden. Entfernung zum Mond: Den erdnächsten Punkt der Bahn nennt man Perigäum. Im Perigäum beträgt die Entfernung im Mittel 363.300 km. Der erdfernste Punkt heißt Apogäum. Dort beträgt die Entfernung im Mittel 405.500 km. Quelle ist Wikipedia ein Ausschnitt zu Mondabstand mit seiner Flugbahn. Also weiter...."fly me to the moon" und zurück möchte ich auch wieder also 811.000km muss er laufen.
  18. So hin und her die schraubenpunkte passen nicht! Habe alles ausgebaut mache euch ein Bild vom mechanismus FH. Ein Vorbesitzer oder Mechaniker hat da ein neues Loch im Türblech gebohrt was natürlich das Geraffel hält aber eben nicht für die Orginalen Punkte!!!? Habe meinen FH. im "WD40 - Sumpf", obwohl er sich bewegt. Auch der Motor arbeitet aber da scheint Verspannung im Gestänge....
  19. Schau auchmal hier im Link: http://www.saab-cars.de/threads/elektrischer-fensterheber-bewegt-sich-nur-2-cm-was-kaputt.40220/
  20. Bei der Suche habe ich Euch hier nicht gefunden und Im Technik bereich ein enues Thema zur ClassicCar ausgabe 09/2014 geschrieben. Jetzt übersieht es keiner dank eines Links im dem Thema, zu diesem! Gruß Peter
  21. So ein Aufwand mit der F.-Nr. treiben nur Diebe, die etwas vertuschen wollen also ein Wiederaufbau aus Diebesteilen? Ist das jetzt richtig zwischen den Zeilen gelesen? ([mention=701]Ziehmy[/mention]) So könnte es auch aussehen wenn man das vermutet....Ungarn als Absatzland für Polen/ Weissrussland usw?
  22. Also ich stelle meine Wagen immer für ein halbes Jahr weg. Meine Saisonwagen drei an der Zahl, stehen auf extra Rädern. (alte Restbestände mit hohem Druck) Welche ich wechsels wenn die Fahrt wieder los geht bei Saison start. Die Batterie klemme ich ab, oder baue diese aus. Um die B. gelegentlich in der Ruhezeit zu laden/ Erhalten. Mit dem Innenraum veranstalte ich nicht viel, nur die Fussmatten nehme ich raus. Und vor dem abstellen in der Garage fahre ich ein Stück, erhitze dabei den Innenraum, richtig heiß und lasse diese Luft dann mit Durchzug/ Lüftung raus. (maximale Wasser Sättigung der Luft bei Temperaturen ab +26°C und mehr) Der Tank ist bei den meisten aus Plastik/ Kunststoff und benötigt keine besondere Behandlung. Der Sprit mit Ethanol zersetzt sich schnell und benötigt einen Stabilisatorzusatz oder sollte abgelassen werden und verbraucht werden. Bei einem Wagen habe ich einen Stahltank da sieht es wieder anderst aus, den Fülle ich komplett um Oxidation zu vermeiden, mit Ethanol Sprit auch hier mit Zusatz gegen den Verfall.
  23. Hallo Liebe Gemeinde, Info als Hinweis: In den Printmedien ist mal wieder ein Bericht zum Thema Saab. In der aktuellen Ausgabe 9/2014 wurde ein Bericht als Grosser Vergleichstest angepriesen unter dem Gesichtspunkt : "Wie überlegen ist der Mercedes W123 wirklich?" Eröffnet der Vergleichstest und berichtet ab Seite 62 über "Die Bürger Kings der 80er" dann auf Seite 66 der Bericht zum Saab 900i Sedan, mit 110PS und 2,0lit. Motor. Das Fazit auf Seite 74 war zu erwarten bei dem Motor. Schon gelesen? Gruß Peter PS. Zum Thema: 99,90,900 -1 fand ich es hier passend wenn das nicht gefallen sollte bitte gut sichtbar woanderst? Aber wo? Technik ist hier im Vergleich, finde ich schon passend.... http://www.autobild.de/klassik/artikel/auto-bild-klassik-9-2014-heftvorschau-1873600.html
  24. Wie sieht es denn aus mit einer Hilfeleistung für Thomas (Frozenbird)? Kann man(n)/Frau nicht auch durch den Fahrzeugbestand dokumentieren, bei fortlaufender Fahrgestellnummer, das die F.-Nummer zwischen den Bestandsfahrzeugen von uns liegt? Also zeitlich einzugrenzen ist, durch den Fahrzeugbestand an Saab in Deutschland/Europa, im Forum? Lasst uns mal schauen....1984/1985 wie müssen die Nr. lauten? Jedes amtlich zugelassene Fahrzeug hat ein Dokument, ist ein Dokument und hält Stand vor der Behörde. Gruß Peter (Besitzer eines 1991ers)
  25. Ja wofür hier bei Saab, alles Schläche sind?! Mir ist ein Unterdruckschlauch abgesprungen, was dem Motorlauf/ Leerlauf total abträglich war. Ein ständiges, starkes, schwanken des Leerlaufes, vom "fast" absterben bis zum "zu hohen" Standgas. Und das wegen einem kleine 3,5x8,0mm Schlauches. Zum Thema Schlauch (Kühlschläche) kann ich noch einen Erfolg vermelden: Mein Saab tropfte etwas mit seinem Kühlwasser umher, nach dem ich alle Schläche ab hatte konnte ich feststellen das die Anschlüsse verkalkt waren und nicht mehr dicht werden konnten. Dazu waren noch zwei Schlauchschellen kaputt, ein Schlauch scheuerte auf den Lichtmaschine anschlussschrauben und hatte einen Schaden davon getragen. Diesen habe ich geklebt und mit einer Schlauchmanschette ummantelt, sieht gut aus und ist Dicht! Manchmal braucht es nur etwas Zuwendung ohne große Kosten. Danach habe ich noch das Kühlsystem entkalkt, mit einem Zusatz im Regenwasser. Regenwasser verwende ich jetzt immer, es ist weicher. Vielleicht sogar leicht sauer, dank unseres Saurenregens.(Sauer/Säure ist Kalk lösend) Danach nochmal alles durchgespült und wieder mit Kühler(f)rostschutz gefüllt. ( Frostschutz=Weisswein Regal die Flasche unter 3,00€)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.