Alle Beiträge von JanH123
-
Regler Lichtmaschine
Ich hab seit 2015 ne Klima drauf und es bei der 70A belassen. Läuft völlig problemlos. Aber wenn du eh ne neue brauchst kannst du ja sicherheitshalber auf die 80er gehen. Würde ich wahrscheinlich auch so machen.
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Ja sowas könnte es gewesen sein. Dann hat sie vielleicht jemand nicht mehr gemocht und einfach nur Nieten reingedrückt. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich da Nieten gehabt hätte. Ich sehe das mit dem schweißen genauso. Das ist auch eigentlich eher weniger das wovor ich Angst hab. Das doofe ist halt, dass meistens danach nen Lacker dran muss. Aber da unten geht es ja [emoji106]
-
Die grüne Saabine
Das Rätsels Lösung scheint gefunden. Heute war der gebrauchte Poti in der Post. Wollte in die Werkstatt. Fuhre kommt gar nicht vom Fleck. sprang zwar an, immer wenn ich auf das Gas gestiegen bin, ging er fast aus. Also den Poti schnell am Straßenrand eingebaut. Konnte ihn, mangels langgefeilter Löcher natürlich nicht optimal einstellen, aber was soll ich sagen: Er lief nach dem Tausch. Also in die Halle, Löcher lang gefeilt, eingestellt auf ca. 370 mV und Probelauf. Schön warm laufen lassen, bis der Lüfter ansprang (wollte den Motorrad schön heiß haben um den Hallgeber als eigentliche Fehlerquelle ausschließen zu können. Dann Probefahrt. Diesmal ausgedehnt. Lief total ruhig. Viel ruhiger als sonst. Immer mal wieder zwischendurch abgestellt. Nach warm abgestellt trat der Fehler die Tage immer auf. Nix. Alles gut. Ich hoffe das war es jetzt. Hab mir sicherheitshalber den Zündverteiler aus´m Schlachter eingepackt.
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Typische Stelle, leider. Bei mir musste auch noch der gesamte Bereich dahinter, also längs hinter dem Rad, raus.
-
Die grüne Saabine
Hab heute aus gegebenen Anlass noch mal etwas gebastelt: Gegen Abend fing er wieder mit dem Ruckeln an. Er ging dann sogar im Stand einfach mittendrin aus. Also wollte ich mal die Benzinmenge überprüfen. Der Schlauch am BDR lies sich nicht so mir nichts dir nichts lösen. Also nix mit mal schnell eben prüfen :( . Der sitzt ziemlich fest. Hab vorsichtig versucht ihn mit einer Zange runterzuziehen. Beim hin und Herdrehen kam schon ein wenig Benzin mit Druck herausgespritzt. Motor war aber noch heiß, keine Werkstattklamotten an. Hab es dann gelassen, bevor ich auf die schnelle was produziere, was ich später bereue. Da ich nicht in die Halle konnte und nicht ewig Zeit hatte, hab ich mich erst einmal nach anderen Fehlerquellen umgesehen: 1. Verteilerkappe: Sah nicht mehr so taufrisch aus. Neue Bosch hatte ich Montag schon bestellt, da ich eh Service machen wollte, ist also unterwegs, aber noch nicht da. Probeweise ne neue no-name + Finger drauf. Keine Verbesserung 2. Kabel zur Zündspule: Ist wohl mal Feuchtigkeit reingezogen. Hatte jedenfalls innen etwas Grünspan angesetzt. Muss mangels Neuware mal morgen nach ne´m guten, alten gucken. Hab mich erst einmal auf das Saubermachen beschränkt. Wird aufgrund der Verschmutzung kurzfristig durch neue Bougicourd (oder wie die heißen) ersetzt. Obwohl sie eigentlich noch nicht wirklich alt sind. Veränderung hat es aber keine gebracht. 3. Poti gegen den mit dem kaputten Gehäuse getauscht (der ging ja eigentlich - hatte ihn nur wegen dem undichten Gehäuse gegen den aus dem Schlachter getauscht). Ging dann wenigstens nicht mehr aus. Und lief im Stand auch ganz gut. Kurz geruckelt hat er dann aber auf der anschließenden Heimfahrt trotzdem. Allerdings bei Weitem nicht mehr so wie vorher. Naja der neue kommt wohl morgen. Wird definitiv dann final gegen das Exemplar aus der Post getauscht, auch wenn's der Poti (zumindest nicht allein) sein dürfte. 4. Rückschlagventil Kurbelgehäuseentlüftung: Hatte ich vor kurzem ersetzt, als ich die Unterdruckschläuche gemacht hab (kann ja nicht schaden, dachte ich). Hab jetzt einfach schnell gegen das Originale getauscht. Anschließende Probefahrt: Soweit, so gut. Läuft wie ne Biene (aber das hatten wir ja schon einmal). Plan für morgen: Poti tauschen. Und vielleicht bekomme ich ja auch zerstörungsfrei den Benzinschlauch runter. Dann Spritmenge messen. Wobei ich befürchte, dass das nix bringt, wenn er nicht kurz vorher stottert. Vielleicht auch mal auf Verdacht die Sprintpumpe aus´m Schlachter ausbauen und tauschen? Dieses "geht mal einen Tag lang und dann wieder gar nicht" hört sich für mich irgendwie übelst nach Sprintpumpe an, die gerade beschließt, demnächst in Rente zu gehen. Doof nur, dass ich keine Dichtungen liegen hab und die Karre mich am Sonntag 150km weit nach Haus bringen muss. Wer weiß wie die Dichtungen aus´m Schlachter aussehen. Zündspule liegt leider nicht hier in Göttingen sondern in Hannover. Sonst hätte ich die mal vorhin probeweise getauscht. Die könnte es ja auch sein.
-
Die grüne Saabine
Kurzes Update nach weiterer Probefahrt: Fehlerfrei. Normalerweise würde ich mich ja freuen. Allerdings bin ich zu alt um an Selbstheilung zu glauben. Vielleicht kündigt sich ja doch die Spritpumpe an. Dieses geht, geht nicht, würde ja dazu passen.
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
[emoji848] da haste nicht unrecht. Das könnte nach hinten hin recht ätzend werden. Dann muss es jetzt wohl so bleiben [emoji2373]
-
Die grüne Saabine
Stimmt, könnte ich auch mal machen. Hab nur den Poti zunächst im Sinn, da er es erst nach dem Tausch des Potis angefangen hat. Nachdem der Hobel mich mit seinem gebocke vorgestern relativ wahnsinnig gemacht hat, trat es gestern witzigerweise gar nicht auf. Einzige Veränderung: hab 40l super plus getankt. Vielleicht war der Sprit auch einfach schlecht [emoji2373]. Ich fahr heute noch mal ne Runde. Sind die besten Bedingungen. Schön nass und hohe Luftfeuchtigkeit.
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Ja, an sowas hatte ich auch gedacht. Schöner schweißt es sich zwar ohne, aber das Zeugs geht eigentlich. Ich habe das Repblech damit damals von unten behandelt und dann eingeschweißt. Dann später von unten nochmal kurz mit Grundierung und Farbe reingehalten. Anschließend Fluidfilm. Danke noch einmal an Sewa und Kater. Ich muss demnächst weiter unten im Radkasten eh noch einmal ran. Dann hole ich die Doppelung mit U-Scheibe nach. [mention=12689]Sewa[/mention]: Brandox nehme ich zum versiegeln übrigens auch ganz gern. Egal ob am AWT oder hier im Radkasten. Das Zeugs ist geil [emoji106]
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Also ich muss ehrlich gestehen, dass ich es nicht verdoppelt hab. Ich hab es lediglich ordentlich verschweißt. Anschließend ordentlich (auch von unten) konserviert. Ist das Original doppelt? Kann mich da gerade nicht mehr so wirklich dran erinnern. Meine aber nicht! Wie machen das die „alten Hasen“?
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Ich kann mir schon denken woher du das weisst Bermuda Dreieck? Hab es gegoogelt - ne da hab ich keine Probleme mit. Der einzige Vorbesitzer hat das gute Stück wohl mal konserviert gehabt. Und er lief in Frankfurt. Das verhalf ihm vielleicht auch zu einer recht schweißarmen Historie. Die Radläufe wurden schon mal gemacht. Eine Wagenheberaufnahme auch. Ansonsten Erstlack...
-
Die grüne Saabine
kleines Resümee zum Lack: Ne´n Versuch war es Wert, aber perfekt ist es nicht. Ein paar Staubeinschlüsse sind trotz der Vorbereitung drin. Ausserdem hab ich 1-2 Ecken (z.B. Gitter in der Haube) nicht optimal erwischt. Ärgerlich! Allerdings hat mir mittlerweile ein Vogel (wahrscheinlich Taube) den Lack auf der Haube sowieso wieder ruiniert. Ist richtig eingeätzt, obwohl es höchtstens ein paar Stunden drauf gewesen sein kann. Ich tendiere somit eher zu einer Komplettlackierung durch einen Profi, wenn er denn mal komplett fertig ist. Man ist ja Jäger und Sammler. Da er irgendwann auch mal ein FPT werden soll, halte ich auch immer mal Ausschau nach Teilen. Jüngst ist mir ein rotes Steuergerät bei eBay in die Hände gefallen. Ja, ich weiß: Ein gutes schwarzes tut es auch. Aber wenn einem ein rotes über den Weg läuft... Auf der IntSaab hat's mir einer eines vor der Nase weggekauft. Ausserdem hatte ich bei eBay-USA einen Tacho mit der APC-Anzeige für mein MY in die Hände gefallen. Dieser scheint aber auf dem Postweg verloren gegangen zu sein (Danke mal wieder an Hermes für nix). Naja vielleicht taucht er noch auf. Immerhin hat mir eBay den Kaufpreis bereits erstattet. Davon hab ich natürlich den heiligen Graal trotzdem nicht. Gut, ist ja eh noch Zukunftsmusik. Und die ganze Kabelage fehlt eh noch. Vielleicht stolpere ich mal über ein Komplettpaket (das letzte Angebot hier im Forum hab ich leider knapp verpasst). Aktuell hat der Hobel Aussetzer (manchmal bei Gasgeben bockt er sobald man auf das Gas steigt). Ich habe den Drosselklappenpoti in Verdacht, den ich kürzlich getauscht hab. Er kommt aus meinem Schlachter und ich habe ihn getauscht, weil die Karre immer so sägte und der vorher verbaute ein undichtes Gehäuse hatte. Da er vorher nicht bockte, wird's wohl der sein. Bevor jemand fragt: Der Leerlaufsteller ist neu (der aus dem Rover) und die Unterdruckschläuche ebenfalls komplett (Silikon). Ich hab mir daher noch einen Poti von Elfenrink bestellt. Wenn der da ist, werde ich bei dem die Löcher ebenfalls langfeilen und den dann einbauen. Die Prozedur (wurde ja kürzlich hier wieder behandelt) hab ich bei dem jetzigen schon durch. Dadurch scheint das Sägen zumindest erst einmal verschwunden zu sein. In dem Zuge werde ich auch die anstehende Inspektion nebst Bosch-Kappe und Finger und NGK-Kerzen durchführen. Dann sollte es es mit dem Känguru-Momenten wohl vorbei sein.
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Vielleicht hat's auch Skandix selbst vertauscht - also die Aufkleber. Oder du hast ne Charge abbekommen, die ne schlechte Passform hat. Möglich ist alles... Der auf deinem Bild sollte lt. Teilenummer auf jeden Fall für die Beifahrerseite sein. Genau! Ebenfalls 1. Serie (1977er). Ich mag die 1. Serie ja am liebsten. Schöne Teile die 123er. Und sehr haltbar. Wobei meiner mittlerweile auch an allen 4 Radläufen rostet. Aber welches Auto tut das nicht. Dafür ist die Technik super in Schuss (ok, hat auch nix gelaufen). Dann viel Erfolg bei der Fahrerseite. Ich hoffe, da passt es besser:top:
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Schön [emoji106] Noch einer mit der Kombination. Meiner ist ne Limousine (280 Vergaser). Noch mal zu deinem Repblech: Vielleicht ne blöde Frage: Du hast nicht aus versehen das für die falsche Seite geordert? Manchmal sind’s ja so blöde Dinge, die einem ne‘n Strich durch die Rechnung machen. Ich sprech da aus Erfahrung.
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
mmmh, ärgerlich. Ich kann mir das spontan nicht erklären. Ich habe es auf der Fahrerseite vor ziemlich genau einem Jahr eingeschweißt (und auch erst Tage davor gekauft - ebenfalls Skandix). Es passte eigentlich ziemlich gut (siehe Foto). Vorher auf die Stelle zum Anzeichnen gelegt, ausgeschnitten und ganz normal eingepasst. Was ich nicht mehr sicher weiß: Es kann sein, dass ich es "unten" etwas gebogen habe um die Form etwas anzupassen. Ich hab aber definitiv nicht am Repblech Schnippeln und braten müssen. Das weiß ich noch... Hab leider nur ein Bild, wo schon Grundierung drauf ist... P.S: Was steht denn da noch für ein hübscher Benz rum? 123er Kombi?
-
Sensibles Gaspedal
Könnten es nicht auch die hinteren beiden Lager sein? Mein LPT zeigt die gleichen Symptome... ok, ich hab vorne Gummi. Das geht wohl eher selten kaputt.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Kater hat alles aus meiner Sicht alles relevante hierzu erklärt. Ich glaube ihm und lege deswegen keinen gesteigerten Wert darauf, an meinem ollen Kompressor rumzufummeln. Ich schließe mich damit einigen Vorrednern an: Das Thema ist für mich mehr als erschöpfend beschrieben. Ich bin damit raus...
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Was dir daran unverständlich? Du verfolgst doch diese Diskussion hier. Analyse der Zitate aus #211: Das erste Zitat stammt von heute und ist eine Reaktion auf deinen Post in dem du eine Nachricht von mir zitierst, die von dem Druckschalter am Trockner handelt. Damals hattest du mich gefragt, welchen Druckschalter ich am Trockner verbaut hatte. Das zweite Zitat stammt vom 03.09. Damals ging es darum, das bei mir das Berstventil fehlt. Zwischen meinen, von dir zitierten Posts, liegt die für uns ja neue Erkenntnis, dass es zudem einen Druckschalter am Kompressor gibt. Die Erkenntnis hatte der Nutzer der41kater herbeigeführt, wenn ich mich da recht entsinne. Wo ist dein Problem?
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Nachdem was ich gelesen und gehört hab, sorgt der nur dafür, dass die Anlage bei zu geringem Druck (zu wenig Kühlmittel) nicht anspringt. Diese Disziplin hat er bei mir mit Bravour gemeistert. Ob der auch bei Überdruck anspringt weiß ich nicht. Ist mir auch eigentlich egal, weil ich ja noch den am Kompressor hab. Zu raten, bei welchem Druck die Schalter ansprechen, ist mir zu müßig/ m.E. nicht zielführend. Es funktioniert ja offensichtlich...
-
900S Benzinpumpe
Mmmh, also die Erfahrung kann ich ganz und gar nicht teilen! Alles, und damit meine ich ausnahmslos alles, was ich hier gesucht habe, habe ich innerhalb von kürzester Zeit, oftmals sogar am selben Tag, von jemanden hier zu fairen Kursen angeboten bekommen. Ok, ich hab nie nach einem roten Steuergerät gefragt, aber es waren doch immer Teile die man neu nicht bekommen hätte oder wenn dann nur zu Mondpreisen. So ein Teilegesuch bringt einen ja auch nicht um [emoji12]. Ich würde es daher riskieren...
-
Turbolader abgeraucht
Darf man fragen, wo du den überholen lassen hast?
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Das wir einen haben. Und ob wir einen haben wolltest du doch am Ende von #188 wissen, oder? Druck wurde auch geklärt: 25 bar. Insofern: Alles gut würde ich sagen. Oder anders: Mehr wird keiner zu diesem Schalter berichten können (so meine bescheidene Einschätzung).
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Ich dachte das hätten wir spätestens in #177 geklärt?
-
Kofferraumschloß 900 Sedan/Cabrio reparieren
Außerdem macht’s viel mehr Spaß etwas zu reparieren, so lange es ohne Weiteres reparabel ist, als es wegzuschmeißen und neu zu kaufen. Netter Nebeneffekt: Man wird nicht dümmer ;)
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Er schrieb doch neben einem Temperaturschalter ab 115 Grad ein Druckschalter. Der Temperaturschalter geht bei 115 Grad und ist fürs Wasser. Der Druckschalter bei mehr als 25 bar im System. So hab ich es verstanden.