Alle Beiträge von JanH123
-
Die grüne Saabine
Danke für den Hinweis Klaus! Ich gucke mir die Scharniere auf jeden Fall nachher noch einmal an. Ansonsten baue ich die mal um (von der alten Tür) und probiere es mit denen. Ich habe gestern Abend mal das Ganze ohne Schloßfalle an der B-Säule probiert und mir war so, als ob die Tür oben am Rahmen zu früh anschlägt, obwohl sie mit dem Kotfügel fluchtet. Aber ich schaue mir das heute nochmal mit einem Tag Abstand an. Das hilft manchmal auch schon [emoji41]
-
Die grüne Saabine
So, kleiner Zwischenstand: Alles zerlegt, alles geschweißt, bis auf ein paar Punkte an der Beifahrertür (brauch neues Gas [emoji19]). Aber Leute, gebrauchte Türen einpassen!!! Das ist ja das Letzte. Ich hab nach einem Tag an der Fahrertür hingeschmissen. Die steht hinten ab, bestimmt nen halben Zentimeter. Verzogen? Keine Ahnung. Spaltmaße passen eigentlich. Aber das bekomm ich nicht hin. Nachdem mich als Laien nicht einmal Motor zerlegen, schweißen... an diesem KFZ zu Verzweiflung gebracht haben, hat es der Einbau einer gebrauchten Tür nun geschafft. Ich rufe morgen die Bude an, die die Radläufe neu macht und die Lackierung anschließend macht. Die machen auch Unfallinstandsetzung, Restaurationen, richten etc. Das müssen die machen. Mir egal was es kostet. Ich bin damit durch. [emoji36]
-
Krümmer beschichten?
Sehr gut [emoji23][emoji23][emoji23]
-
Scheinwerfer 900 Schrägschnauzer
Ne, ich glaube so risikofrei und einfach war das mit dem Wechsel nicht, wenn ich das noch recht in Erinnerung hab. Mangels eigener Erfahrung kann ich dir das aber nicht genau sagen. Ich hatte (wie viele) sowohl gestrahlte Gläser als auch blinde Reflektoren. Deshalb hab ich komplett neue Scheinwerfer verbaut. Ich habe aber bereits öfter hier davon gelesen, dass beim Streuscheibenwechsel irgendwas am SW gern bricht. Vielleicht war es auch das Gehäuse im Bereich der Klammern. Wenn du es wirklich ganz genau wissen möchtest, werden sich da über die Suchfunktion Infos finden...
-
Scheinwerfer 900 Schrägschnauzer
Dann muss das derjenige wohl mal ausprobieren. Ich kenne nur Leute, die den ganzen Nachbauscheinwerfer verbaut haben. Wenn ich mich recht entsinne, sind die Haltenasen der alten Scheinwerfer nach gut 25-30 Jahren eh nicht mehr die besten, weshalb man diese auch gern mal beim Wechsel der Streuscheibe abbricht. Insgesamt also ein ziemliches Gewürge, dass ich mir nicht antun würde um einen unsichtbaren Schriftzug eines Markenherstellers zu erhalten [emoji57] Und wenn’s denn nun unbedingt original sein soll, dann doch bitte 100% mit den Streuscheiben aus den Kleinanzeigen und einem neu bedampften Reflektor.
-
IntSaab 2021 Himos , Finnland
Wie wir befürchtet hatten. Die Veranstaltung wurde abgesagt. https://intsaab2021.com/blog/intsaab-2021-has-been-canceled Sehr schade, wäre gern nach Finnland gedüst. Aber unter diesen Umständen blieb dem Veranstalter wohl nix anderes übrig.
-
900 I CV Mod.
Dann wird das das Rückfahrlicht wohl sein. Diese Sonderfunktion wird hier in diversen Threads beschrieben. Man findest es z.B. unter "Kurvenlicht". Wenn der Gunter sich fundiertes wissen anlesen möchte, einfach mal die Suche bemühen, da findet sich einiges. Auch deine Einbauanleitung
-
900 I CV Mod.
Das sollte der Stecker für das sog. Kurvenlicht sein: https://www.saab-cars.de/threads/900-us-blinker.75980/#post-1509540 Beitrag #4 Das Kabel liegt ab einem bestimmten MY auch bei nicht-US-Modellen. Man kann es dann auch nachrüsten, wenn man das denn will. Bei meinem MY 92 liegen die Kabel auch...
-
Saab 900/I Heckklappentausch
Hab ich heut mal versucht. Auch ein bisschen mit dem Gummihammer. Jetzt passt es wieder. War nein super Tipp Luca, danke nochmal
-
Saab 900/I Heckklappentausch
Ja, bestimmt. Wenn ich mal für mich spreche: ich weiß noch nicht so recht wie man die mit Bordmitteln richtet. Meine hat definitiv auf der Fahrerseite einen Drall: die Klappe schließt nämlich ohne Dichtung und Scheibe jetzt links in Höhe des Seitenteils, während sie rechts nunmehr unterhalb des Seitenteils liegt. Rechts also ok, links scheint sie wohl durch einen zu weit hinausgedrehten Puffer verzogen. Sieht halt ähnlich aus wie bei Olaf. Mache morgen mal Bilder zum Vergleich.
-
Saab 900/I Heckklappentausch
Ist bei mir genauso. Auch ohne Scheibe. Mein Lackerbetrieb beschäftigt eigene karobauer. Die dürfen auch meine Radläufe im Zuge der Komplettlackierung sanieren. Wenn hier nicht noch jemand einen Tipp hat, dann sag ich es ihm bei Übergabe. Der wird wahrscheinlich irgendwie damit zurechtkommen (hoffe ich).
-
Saab 900/I Heckklappentausch
Mercedes hat, gerade in der Ära des abgebildeten Modells böse Probleme mit Rost gehabt. Dagegen ist mein w123 erste Serie ein rostresistentes Modell [emoji23] Die kochen halt alle nur mit Wasser. VW und DSG, Mercedes und Blech... etc. pp.
-
Saab 900/I Heckklappentausch
Ich hab mal neulich irgendwo gelesen, dass sich die Heckklappe verziehen kann, wenn die Gummistopper links /rechts zu weit herausgedreht wurde. Das ist bei mir auch der Fall. Sieht bei dir genauso aus wie bei mir. Da ich gerade für den Lacker zerlege und mir keine Dichtungen mehr drin sind, merkt man bei mir, dass sie auf einer Seite eher unten ist als auf der anderen. Weiß auch noch nicht so recht, wie ich das heile..
-
Schläuche Klimaanlage
Ja genau, der hat keinen extra Halter. Der Trockner auf dem Foto sieht erst einmal passend aus. Wenn man im Teilehandel / auf den einschlägigen Portalen sein Fahrzeug angibt, sollte sich passender Ersatz finden.
-
Die grüne Saabine
-
Die grüne Saabine
So Leute, mal wieder ein kleines Update. Nach den meinen eigenen Ansprüchen nicht genügenden Lackierversuchen der vergangenen Jahre gehts jetzt los! Komplettlackierung. Motorraum lasse ich nach Absprache mit dem Lacker aussen vor, da ich den bereits mal selbst gut hinbekommen hab. Also macht er den Rest. Lackiert wird mit Öffnungen und Einstiegen. Ich baue selbst auseinander, Rostbehandlung auch größtenteils mein Job. Er lässt seinen Karobauer dann meinen verpfuschten und den anderen Radlauf machen. Und dann alles wieder sauber zusammenbauen (auch mein Job). Aktuell sind wir im Stadium auseinanderbauen und braten... Heckklappe hatte soweit keine Durchrostungen, da konnte ich mich auf Oberflächenrost am Scheibenrahmen beschränken. Folie an der Heckklappe hab ich heut entfernt - genauso wie die übrigen Klebereste. Dann noch die besseren gebrauchten Türen anpassen (eine muss etwas geschweißt werden). Und dann kann's eigentlich auch schon los gehen :)
-
Schläuche Klimaanlage
Dann wird da einer irgendwas gebastelt haben. Warum auch immer. Ist meine Meinung.
-
Schläuche Klimaanlage
So kenne ich das nur. Habe es auch noch nie anders gesehen.
-
Schläuche Klimaanlage
wie Klaus schon sagte: Die Schläuche sind darauf ausgelegt, den Trockner am originalen Platz zu installieren. Welchen man nun nimmt, darfst du selbst entscheiden: Das eine ist ne Nachfertigung, das andere Original - wobei die garantiert nicht von damals sind.
-
Schläuche Klimaanlage
Das was man da auf deinem Foto erkennen kann, sieht erst einmal nach den normalen Schläuchen aus. Auch wenn an dem einen irgendwas drumgewickelt ist. Bekommt man bei den üblichen Verdächtigen. Bspw. hier https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/klimaanlage/klimaschlaeuche-leitungen/schlauch-klimaanlage/667/
-
Motorhaube sanieren
Ja, ich denke auch, dass ich mir mal so ne Gerätschaft anschaffen muss... und es kostet ja nun nicht 1.000 eur. Wobei ich im Zuge der Vorbereitung zur Komplettlackierung gerade viel Geld verpulvere. Man braucht halt 1.000 Teile, Materialien... und dann noch die Lackierung selbst.. Deshalb mach ich, was ich kann auch gerade selbst. Bis hin zum zerlegen (was mein Lacker auch lieber hat).
-
Motorhaube sanieren
Wobei: das Außenblech sieht in Realität (noch) recht brauchbar aus. Durch ist das definitiv nicht. Vielleicht komm ich um die Sanierung des äußeren Bleches drum herum [emoji848] Auf jeden Fall ist die Haube besser als die anderen beiden, die hier noch rumliegen. Da zieht sich der Rost mit kleinen Unterbrechungen bis nach vorn, wo das innere Blech auffhört.
-
Motorhaube sanieren
Danke Erik! Genau solch einen Bericht hatte ich mir erhofft. Mangels Stauch-/ Streckmaschine muss ich noch mal in mich gehen, ob ich das (und wann ja wie) selbst reinbrate. Vielleicht frag ich mal den Lacker / Karobauer, ob er es mitmachen will. Die hinteren Radläufe muss er eh machen (das gebe ich mir nicht noch einmal). Ich befürchte nur, dass das ordentlich kosten wird. Da gehen bestimmt ein paar Stunden drauf..
-
Motorhaube sanieren
Mal ne Frage in die Runde: Hat schon mal jemand die Innenbleche an der Haube saniert? Wenn ja, wie habt ihr es gemacht? Haubenführung müsste man wohl irgendwie „entfernen“ (ausbohren) damit man überhaupt dran kommt. Ansonsten ist die Haube in einem tadellosen Zustand. Innen wie außen. Meiner soll jetzt zum Lacker und ich würde/ muss da mal ran.
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Das ist auch meine Erfahrung: Schlossträger vor 6 Jahren gestrahlt und dann mit BK eingepinselt. An der Stelle sieht’s immer noch gut aus. Teile im Radhaus, AWT oder Hinterachse - also Teile, die komplett im Freien stehen, müssen jedes Jahr mit einer Farbschicht erneuert werden.