Alle Beiträge von RabeS
-
Saab 9-5 Aero Neues Fahrzeug mit 22 Km
Was steht in seiner VIN?
-
"Lasst uns streiten"
Provokation: 900er Fahrer sind ewig Gestrige, die heute noch nicht angekommen sind. Sie kommen einfach nicht mit dem modernen und elektronisch gut ausgerüsteten Bedienungskomfort zu recht. Deswegen klammern sie sich an das Alte.
-
Saab im Rhein-Main-Gebiet?
Ich bin seit 2012 bei OPEL-SAAB Teuner in WI-Schierstein, weil ich einen 9-5II fahre. Bisher immer zufrieden. Aber andere gehen auch zur 1A Werkstatt ins Petersweiher Gewerbegebiet Wiesbaden/AKK. Ehemalige SAAB-Schrauber. Die äußern sich ebenfalls zufrieden! Und in Sulzbach/ Ts gibt es eine 1A-Werkstatt, ehemals SAAB. Die sind gut. Das weiß ich aus der Familie, weil jahrzehntelang ihre SAABs dort gewartet wurden.
-
Zulassungszahlen 9-5 II
Eben im Fehler-Thread die Zahl "350" gelesen. Doch mehr als wir bisher annahmen?
-
"Lasst uns streiten"
Mal so: Ein SAAB-Fahrer ist verrückt oder hat eine Macke. Die Autos seien ja so gut verarbeitet. Nein, das ist nur manchmal so. Aber ein echter SAAB-Fahrer liebt seine Werkstatt, weil er sie häufig besuchen muss und immer Geld da lassen darf. Oder er hat eine eigene Werkstatt und "liegt laufend unter dem Fahrzeug". Also hat er eine Macke anstatt wie andere "samstags nur brav sein Auto zu waschen". P.S.In meinem Autofahrerleben hatte ich ein einziges Auto, das in den drei Jahren Fahrtzeit keine einzige Reparatur hatte. Nur die Inspektionen. Es war kein SAAB, sondern eine japanische Reisschüssel wie meine spottenden Kollegen zu sagen pflegten.
-
Ich Mal wieder, Thema LED-Leiste
so, und das ist die Stelle aus Facebook. Ich lasse es mal im O-Ton. (Zitatanfang) "Thanks Mr. Jose Byron Gonzalez `and I appreciate your trust and participation WE passed the process. Just a few remarks before I prepare my photos for any one want's to do this open heart surgery ! 1.The LED Section of light bar is totally sealed and you will need plenty of hours and patience to do this: 2.The little electronic circuit behind the trunk Switch failing to distribute the correct voltage to microscopic LED (same Type used in most Clusters) and LED`s burning one after another. Little compartment to work but my recommendation will be just by pass that circuit and run the LED`s with resistors , IF the LED`s still ok !! and IF NOT you will have to cut the plastic tube out and that's where the real Challenge is ." (Zitatende) Die beiden Bilder (Ausschnitt) dort - Quelle NG9-5 Group: P.S. Auf der LED Leiste von meinem steht u.a. 13.5V/ 2.16W.
-
Ich Mal wieder, Thema LED-Leiste
Mal sehen, ob ich diese Woche das noch anpacken kann. Der Ruf der Skitruppe steht an.
-
Ich Mal wieder, Thema LED-Leiste
Die Kennzeichenbeleuchtungseinsätze sind bereits demontiert. (huch ein Wort) So, ein paar Bilder für den Anfang: Einmal der Blick "von unten" von Richtung Kennzeichen: Der Blick auf die Leiterplatte gesamt und mit den Abzweigen nach rechts und links: Blick von Anschluss/ Befestigung Kofferaumdeckel: und noch ein Blick auf die "verklebte" Befestigung als Ausschnitt: Bisher alles geöffnet, ohne eine Verklebung geöffnet zu haben. Ja, und bei der Leiterplatte ist ein Aufkleber "Honduras" für das GM-Teil. Das so nebenbei. Gut, das war der erste Streich.
-
Standheizung nachrüsten?
ich lasse gerade klären, weil ich mir den Luxus gönnen will, aber ohne große Eile, der Winter ist ja vorbei.
-
Standheizung nachrüsten?
So, gestern noch mal schauen lassen. In meinem Wagen ist kein Zuheizer verbaut, d.h. wenn, dann muss vermutlich die gesamte Steuerung etc. getauscht werden.
-
Öffnung Kofferraumdeckel
Springt leicht auf, d.h. gerade aus der Verriegelung. Muss mit Hand dann den Deckel hoch heben. Er öffnet sich nicht vollständig.
-
Wasser in den Türen
Wir haben zunächst eine einfache Sichtprüfung gemacht. Einfach die Tüllen vom Türholm entfernt und mal geschaut. Das ist simpel zu machen. Wie gesagt, ich hatte keinen sichtbaren Wassereinbruch oder Wasserausfluss. Bin nur durch den Thread nachdenklich geworden (*DANKE*). Die Wagen haben viel gemeinsam mit dem INSIGNIA. Finde ich aber ganz gut. Dem Servicepartner war das Problem von OPEL bekannt und meinte, sie wissen, was zu tun sei. Wir klären gerade die weitere Vorgehensweise. Es ist wie im verlinkten Thread (oben) beschrieben.
-
Mobiles Internet - EU-weit
Ja, Roaming zum Telefonieren ist meist nicht das Kostenproblem. Mir ging es um die "Datenmengen", wenn man welche zu versenden oder zu empfangen hat. Da kommen schnell hohe Beträge zusammen. Daher in den Lappi am Besten Prepaid-Karte, wenn kein WLAN da. Und beim Telefonieren kann es schon passieren, dass das Handy - je nachdem wo man ist - keine Verbindung zum "Providerpartner" findet. Aber auch das ist selten ein Kostenproblem, wenn man kein Dauerquatscher ist.
-
Ich Mal wieder, Thema LED-Leiste
Statusmeldung: Neue Leiste strahlt! Alte Leiste ist jetzt teilweise auseinander genommen, aber noch nicht näher untersucht. Habe erst mal nur alles "schraubbare" gemacht. Nächste Woche mal sehen, ob ich Zeit habe. Die Platine ist in der Mitte und Kabel gehen nach links und rechts ab. Zum "Messen" kommt man schon mal dran. Ob noch mehr Kabel sind, weiss ich noch nicht. Ich werde auch Bilder machen.
-
Wasser in den Türen
So, wir haben mal vorn in die Türen geschaut. An den Stellen, wo der Kabelbaum rein läuft, ist Rost. Also ist da was zu tun, d.h. obwohl uns kein Wasser über die Füsse gelaufen ist, scheint eine eingehende Prüfung notwendig zu sein.
-
Mobiles Internet - EU-weit
Ja, das Preisgünstigste ist immer "Vor Ort" eine Prepaid zu kaufen. Damit wird "Roaming" vermieden, denn die nationalen Provider "dürfen" keinen Tarif anbieten, der über die Landesgrenze geht. Das, obwohl wir doch schon soo laaange in der EU leben. Das ist leider nicht Gegenstand der Harmonisierung. Leider!!! "Bananen" oder "Staubsauger" sind halt wichtiger. Daher sind in DE gekaufte Karten immer "Roaming", d.h. die Gebühren werden mit dem jeweiligen nationalen Provider abgerechnet. Deren Tarife hat man nicht immer parat, z.B. wenn einem jemand anruft. Es gibt nur die EU-Deckelung. So, und je nach Handytarif und Länge des Auslandsaufenthaltes lohnt sich in "Einzelfällen" ein solcher Roamingtarif. Das hängt vom eigenen Verbrauchsverhalten ab. Ich habe eine Telekom-Geschäftstarif mit einer Roamingoption. Für meinen persönlichen Gebrauch - bisschen Anrufen und Angerufen werden und die E-Mails checken reicht es gerade. Arbeite ich z.B. in IT und sende viele Daten, lohnt es sich nicht. Dann ist es wirklich teuer. Habe schon einiges bezahlt. Der Nachteil von einer "Vor Ort" Prepaidkarte ist halt, man hat eine andere Telefonnummer und ist somit schwierig erreichbar. Ich helfe mir oft damit, dass ich für den "Datenverkehr" ein lokales WLAN nutze.
-
Off-Topics momentan schlimm
ja, am Besten, eine Weile "Ruhezustand". Stecker raus und so.
-
Off-Topics momentan schlimm
Ist ja auch nicht immer einfach. Die Updates sind mal Grog und/ nur heiße Zitrone oder die professionellen Medikamente. Ja, ja Freeware.
-
Wie kriegt man ein Airbaglenkrad von Hamburg nach Stuttgart?
Richtige Entscheidung! Airbag ist "Pyrotechnik". Wenn der Teufel sein Spiel treibt ... . Nichts gegen mal was "verdeckt" senden, aber nicht, wenn was "Explosives" passieren könnte. Es ist nicht unbedingt das Fehlen der Elektronik, die das verhindert. Da steht vielleicht eine Ladekraft an der Ladestelle oder läßt was fallen. Dann passiert ihm was. Will das jemand! Gefahrgut wird besonders behandelt. Die Leute sind dafür geschult und wissen, wie sie was anzupacken haben.
-
Off-Topics momentan schlimm
Falscher "Virenscanner" beim "Mensch" im Einsatz.
-
Wie kriegt man ein Airbaglenkrad von Hamburg nach Stuttgart?
Ich formuliere mal (!): Das Risiko ist die potentielle Explosionsgefahr. Daher "Gefahrgut". Egal, mit wem ich ein "Paket" versende, die Pakete laufen in den Verteilzentren über Förderbänder und Rutschen. Da "fallen" die Sendungen z.B. über die Rutschen "ein paar Meter runter" in die Ladestellen. Da kann auch was zu Bruch gehen. Auf der anderen Seite werden auch Wein- und Sektflaschen oder hochwertige "Elektronikgüter" wie PC versandt. Die dürfen auch nicht zu Bruch gehen oder beschädigt werden. Diese Sendungen sind in der Regel mit dem bekannten "Glassymbol", also dem Hinweis auf Bruchgefahr gekennzeichnet. Die werden anders behandelt. Sie reisen "nicht verdeckt" im Sendungsstrom.
-
Wasser in den Türen
Dann dürften wir nicht weit auseinander liegen. Meiner ist ein Händler-Vorführwagen (DE). Produktionsjahr ist 2011 laut VIN.
-
Unterhaltungselektronik - oder früher war alles besser
wir reden ja hier über "Freizeitelektronik" und nicht über professionelle Studiotechnik. Oderr?!
-
Wasser in den Türen
Jetzt wird es spannend. Habe zwar kein Problem entdeckt. Doch, wer weiss, was kommen könnte. Meiner hat Erstzulassung im Feb. 2011. Die Produktionszeit können wir ja über die Fahrzeugnummer entschlüsseln. #Frank95NG Wann ist die Erstzulassung bzw. Produktionszeit?
-
Unterhaltungselektronik - oder früher war alles besser
ist aber auch eine "Edelmarke" aus meiner Sicht. Gut!