Alle Beiträge von Gi.Pi.
-
Saab 900 EMS Bj.1983 aus Schweden
Verlass Dich nicht all zu stark auf die Prospekte, denn damals wurden tatsächlich noch Fotomontage manuell veranlasst, um die vorhandenen Bilder den Jahrgängen anzupassen; durfte es selber erleben, da meine Berufsausbildung anfangs 80er in dieser Branche begann! Der EMS bis M84 hatte die sportliche Ausstattung wie der turbo, ausser den Heckspoiler der aus Anfrage marktabhängig war! Hingegen waren auf einige Märkte (Skandinavien vermutlich speziell für Finland) 1984 bereits GLi anzutreffen, aber diese hatten die GL Ausstattung ausnahmsweise mit Einspritz- statt Vergasermotor (nicht nur beim 901er, ja sogar den 99er gab's als Sondereditionen)! Ab M85 gab es für vereinzelte Märkte die GLi auch als "DeLuxe"-Ausführung und wiesen die Ausstattung des tu-8v auf; in der Schweiz war dies die "Swiss-Edition"!
-
Saab 900 EMS Bj.1983 aus Schweden
Ja hat es, zu relativ günstige Preise; Aber vergisst nicht, es sind keine HELLA-Gläser! Sie wurden Nachproduziert und tragen einen 4-steligen Namen mit D-beginnend! Die Streuung des Glases ist nicht präzise gegenüber der Hella-Version, aber für den TÜV/MFK wohl ok!
-
900 in Rubinrot
Hallo Martin, ich mach Dir Konkurrenz mit einem 901CC ruby-roten 16S. War Anno dazumals auf Anfrage mit OE-Zubehör gegen entsprechendem Liefertermin bestellt worden! Habe es rein zufällig "unbedingt" aus Erstbesitz ergattern können. Dieser kommt nicht mehr aus meinen Händen! Die "Ruby-Edition" war eine Sonderserie identisch ausgestattet wie die Aero-GT-Edition (in Deutschland als "Last-Edition" bekannt) mit "E.Zegna-Wolle" und Buffallo-Lederausstattung sowie ein Motor mit "R" Bekennzeichnung aber ohne Aero-Kit, dafür mit Stossfänger und dessen Stossfänger-Seitenteile in Lackfarbe! Gemäss Angaben sollten 200 RHD für GB und 5-7 LHD für Schweden+EU vorgesehen gewesen sein! ... ging mir genau so!!! Gruss aus Alpensüdseite Giampi
-
Lackfarben, Stoßstangen
entspricht Body-Code 175 genau die 176 ist "antracit-grey-met." für Aero-Kit inkl. Stossfänger
-
Was sind das für Radlaufleisten?
+ Art.nr. 116 004 805 Art.nr. 116 004 359 ... aber aufgepasst, müssen vorne leicht gekürzt werden, da der Kotflügel des 901er vorne leicht längergezogen ist!
-
Der SAAB 900 im Motorsport
und gleich noch welche von der rechten Motorseite [ATTACH=full]92581[/ATTACH] [ATTACH=full]92583[/ATTACH]
-
Der SAAB 900 im Motorsport
-
Der SAAB 900 im Motorsport
-
Der SAAB 900 im Motorsport
Genau Erik, dies entsprach den damaligen Sicherheitsvorschriften für Wettbewerbsfahrzeuge um der Gruppe B bei zu treten; diese Rally-Version wurde im Januar 1978 von der Saab-Rennabteilung offiziell vorgestellt und ab Werk wurden schlussendlich um die 200 dieser 99TURBO-Sedan-Rally-Exemplaren abgenommen bis und mit 1980, dann zog sich die Saab-Rennabteilung von den internationalen Rally-Aktivitäten zurück! Glück hatten im nach hinein jene Saab-Importeuren bzw. -Händler, die sich eine solche Rally-Version für Rennzwecke ergattern konnten.
-
Der SAAB 900 im Motorsport
betrifft Saab 99 TURBO RALLY Habe noch eine "widersprechend" interessante Info aus jener aktuellen Zeit,: Ausschliesslich die schwarz lackierte 99TURBO in Combi-Coupé Version (Bj. 1977+78) waren ursprünglich mit Zusatz-Karosserieverschweissungen im Motorraum versehen, der Grund war für zusätzliche Versteifung im Renneinsatz, welche damals in Nordamerika zum Pisten-Renneinsatz genutzt wurden! In der Rally-Szene war das Übergewicht und unnötige Vibration der CC-Heckklappe ganz klar Fehl am Platz, obwohl ursprünglich welche Rally-Versionen als CC im Einsatz kamen; deshalb wurde für dieses Rennsegment vorzeitig eine kleine Serie des 99TURBO in Sedan Version (Bj.1978+79) umgebaut, äusserlich erkennbar am höher gelegenen Tankdeckel in der C-Säule sowie bei Rechteckscheinwerfer die umgekehrt montierten Scheinwerferscheibenwischeranlage. Dabei feierte Saab mit dem 99TURBO beim 2.Weltmeisterschaftslauf den wohl verdienten Sieg in der Schweden-Rally 1979 mit Werksfahrer Stig Blomqvist. Diese positive kurzfristige Rennerfolge mit dem 99TURBO-RALLY in Sedan Version, führte zum Saab-Glück der limitierten Produktion des 99 turbo-Sedan für die Bj.1979 (marmorweiss+akaziengrün-met.) + 1980 (zusätzlich noch karminrot-met.+aquamarinblau-met. nur für gewisse Märkte) und mit nachträglichen Sonderversionen für Bj.1980 (schwarz nur für gewisse Märkte oder auf Sonderbestellung) + 1981 mit Ausstattung B-Motor und Karosserie Bj.80 (als turbo in GB schwarz + poppyred und in Finland als silber-met. und als GLi für Skandinavien in cirrusweiss + indigoblaumet. bereits mit ECONOMY-messer statt TURBO-Ladedruckmesser auf dem Armaturenbrett). Gruss Gi-Pi.
-
Erfahrungen mit Automatik Getriebe 1984/1996
In meinem Falle wurden die 901er mit BW damals hauptsächlich in Bergregionen genutzt, deshalb ist bei Steigungen oder Abfahrten die manuelle Blockierung des längeren Gangens von Vorteilen. Aber vergisst nicht, dass dabei mit tieferen Geschwindigkeiten gefahren wird, ansonsten ist er in Steigung zu tieftourig oder bei Gefälle werden die Bremsen überfordert!
-
Erfahrungen mit Automatik Getriebe 1984/1996
Während den 80ern hatten wir 3x 901er mit BW in der Familie, mein Vater musste damals wegen Krankheit vom Gänger auf einen Automaten umsteigen und wollte bewusst beim 901er bleiben, anfänglich sehr genervt, da ein komplett anderes Fahrgefühl mit entsprechendem Fahrstil angesagt war, später nahm er es immer gelassener hin; erst wars ein GLE-8v, dann ein tu-8v und später auf Sonderbestellung gar tu-16v, als eingefleischer Saabfahrer wohl noch verständlich, aber betr. der tu-16v-Motorleistung war der BW klar eine Fehlkombination, deshalb auch nur für den US-Markt vorgesehen! Es waren noch andere Zeiten, viel weniger Verkehr, weniger hecktisch, demzufolge weniger stessig; ausserdem hatte die Konkurrenz damals z.T. ebensoschwache Motorisierungen, so war eine ruhigere und gemühtlichere Fahrweisen mit dem BW weniger störend im täglichen Verkehr; heutzutage wohl unvorstellbar! Beim schwachen Sauger kam der BW am besten zur Geltung, wobei es war ganz klar eine ruhige und gemühtliche Fahrweise angesagt, ansonsten war diese Motorisierungskombination Fehl am Platz und betr. Benzinverbrauch musste min. mit 1-2 L/100km mehr gerechnet werden; hingegen tu-Motoren in Verbindung mit BW war wohl einwenig mehr Kraft angesagt, ja, aber absolut nicht vergleichbar mit einem Gänger, denn wenn keine sanfte und gemühtliche Fahrweise angesagt war, dann stieg der Verbrauch rasand von min. 2 bis auf gar 5 L/100km an! Betr. der Km-Leistung kamen alle weit über 200tkm, ja der tu-16v mit BW gar auf 320tkm und lief ab später in Dänemark weiter! Man muss die sanfte und gemühtliche Fahrweise des BW mögen, um diese Getriebevariante in vollen Zügen zu geniessen, ansonsten ist ein Automat im 901er nicht zu empfehlen! Gi-Pi
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
....oder eher umgekehrt, da der 901er in den 80ern aktuell waren, und Saab bekannterweise damals technisch sicherheitsbedingt eine Nasenlänge voraus war! Nicht umsonst gab's diese Werbung von Saab!
-
Saab 900 Turbo 8V geht immer nach ca. 17:00 Min aus :((
teils ein bekanntes Problem, dessen Syntome sich nicht immer gleich verhalten, u.a. sichtbar wenn in den transparenten Benzinschläuche (sofern noch die original transparent montiert sind und nicht durch schwarze abgeändert wurde) vom Mengenteiler zu den Einspritzventilen sich Luftblasen bilden, kann auf Druckaufbauprobleme deuten oder Stiften in der K-Jet. Ursache sein. Dies kam in der Vergangenheit gerne bei 8v K-Jet mit geringer Laufleistung vor.
-
Abdeckung A-Säule beim 901 CV
die A-Säule ist materialbedingt nicht dafür geeignet, denn es dient beim 901er als Aufprallschutz, deshalb ist die A-Säulenabdeckung stossabsorbierend; als separaten Hochtöner ist für Deinen Zweck entweder die innere dreieckige Aussenspiegelabdeckung empfehlenswert, zudem noch unauffallend oder klangbedingt gleich im vorgesehenen Hochtönerplatz in den Armaturenlautsprecherabdeckung, damit es so nahe wie möglich am Mittel/Tieftöner platziert ist!
-
Türverkleidung vorne mit Leder bezogen
-
MINILITE 5,0X15 FÜR SAAB 95-96-97
Gemäss mündliche Info vom italienischen Saab-Club wird je nach Anfrage dies vermutlich die letzte Produktion sein, bevor diese Gussformen für Saab 95/96/97 endgültig eliminiert werden. Es soll im ital.Saab-Club u.a. die Rede sein, dass diese Gussformen abgekauft werden können!
-
MINILITE 5,0X15 FÜR SAAB 95-96-97
http://www.compomotive.com/news/index.asp?page=hsp1550-5x15-saab-wheel--29
-
Welches Radio für den 900er?
hmmm...immer wieder so'ne geschmacksache:rolleyes:
-
DAB+ Adapter für Becker Radio
Antennenverstärker waren ursprünglich für Scheibenantennen vorgesehen, da dessen Empfang in vielen Fällen schwächer ausfällt. Heute sind die Scheibenantennen bereits mit Antennenverstärker versehen. Bei Stabantennen (Ideallänge ca.90cm) ist ein Antennenverstärker meist sinnlos, da der Empfang den Normwerten entspricht! Wird trotzdem einen Antennenverstäker eingesetzt, bemerkt man dies vorallem in Grenzbereichen, wo normalerweise die Signalstärke abnimmt und Rauschen, Unterbrechungen oder Störsignale eintreten. Hier kann der Antennenverstärker wohl Sinn machen, aber vergisst nicht, das demzufolge auch Rausch- und Störsignale zunehmen!!! Für DAB+ Empfang gibt es 2 Möglichkeiten: - entweder ein zusätzlicher DAB+ Empfänger anschliessen, der in vielen Fällen via Radio-AUX-Anschluss angeschlossen werden kann, oder - ein heutiges modernes Gerät mit UKW und DAB+ Empfänger in einem, der beides gleichzeitig empfängt und jeweils das bessere Signal ausnützt; die Technologie ist soweit, dass beinahe ohne hörbare Unterbrechugnen diese Geräte im Dualmodus arbeiten; d.h. automatisch von UKW auf DAB oder umgekehrt umschalten und dies störungsfrei, sofern die Zeitversetzung der beide Signale nicht mehr als 6 Sekungen beträgt! Angeboten werden solche Geräte heute von fast allen namenhaften Autoradio-Hersteller. Wer viel Radio hört, dem kann ein UKW/DAB+ Dual-Empfänger von nutzen sein. Gruss Gi.Pi.
-
Getriebe-Nr. A66617
Endlich ich hab's abgeklärt, leider unschaft magels Licht und wegem Blitz und Platzmangel, hatte als Beispiel noch ein M92er (mit 2 Plaketten Seriennr. + Getriebecode getrennt) und M86er (nur 1 Plakette mit Seriennr. + Getriebecode) in der Halle stehen und somit diese Plakette näher identifizieren können, d.h. es handelt sich nicht um die Plakette des Getriebe-Code, sondern ganz klar um jene der Seriennummer des Getriebe, im M93 fehlt tatsächlich die Plakette des Getriebe-Code und gleichzeitig noch falsch platziert! Vermutlich wurde da was gebastelt ... :-(
-
Getriebe-Nr. A66617
Eben nix "GMXXXXX", aber die selbe Plakette und dieselbe eingravierte Schrift! genau logo, meinte damit was anderes, damals sprach man beim Importeur, dass im letzten BJ des 901er bereits welche Agregate des damals noch zukünftigen 902er eingesetzt wurden ... würde mich nicht verwundern, wurden neue Legierungen oder sonst welche Neuigkeiten eingesetzt wegen den damals vielen Sparmassnahmen vom USA-Mischkonzern! Habe ich damals 1994 mit nur 18tkm als kompletter Getriebegarantieersatz erhalten in meiner damaligen 901-Aero M93 Sport-Version, weil sich intern Zahnradspitzchen abgebrösmelt hatten, leider habe ich keine Ahnung mehr, was für Plaketten danach darauf waren, zuviel Zeit vergangen!
-
Getriebe-Nr. A66617
Frage an die Getriebespezialisten des 901er: ist diese Getriebenummer A66617 original von Saab, eine GM-Bezeichnung oder ein OE-Ersatzgetriebe? War verbaut in einem 901-Aero M93 mit B202L Motor aus dem schwedischen Markt. Gleich darauf vom Erstbesitzer selber importiert in die Schweiz und bis vor kurzem noch originalverbaut in seinem Besitze. Wobei 1994 bei einem Garantierückruf was ausgetauscht wurde, nur leider keine Ahnung was, im Serviceheft steht auch nichts aussergewöhnliches! Hat jemand schon Mal diese Bezeichung gesehen? Habe in den tech.Doks bis 1992 nichts derartiges gefunden! Gruss Gi.Pi.
-
Saab 900 Cabrio - kennt das jemand?
Planken in Italien und Schweiz war es Serie, in Deutschland und Österreich anscheinend nicht, d.h. war stark marktabhängig!
-
R12 Klimaumrüstung
Staufrei und wenn dann die wenige Male jeweils Stau umfahren! Die Wärme geht noch, schlimmer wenn's bei Wärme regnet und die Fenster beschlagen, da bietet die A/C auch im CV effektive Abhilfe.