Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. Gi.Pi. hat auf mister t's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    diesen hat neobrothers uk http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/98736-saab-900-stretch-limo-saablimo1.jpg
  2. Gi.Pi. hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Dieses Seil im 9k war erst ab einem gewissen Jahrgang verbaut worden, vermutlich 90 oder 91 - weiss nicht mehr auswendig.
  3. Gi.Pi. hat auf saabbilly's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... oder die übriggebliebene Hundeknochen die zu einem Felgenbau dienten?
  4. Gi.Pi. hat auf mister t's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da gibt es nochmals so ein "Long-Vehicle", wobei bei diesem die Vordertüren eher nach einem ehemaligen 2/3-Türer aussehen mit Heck vom 4-türigen Sedan! http://www.neobrothers.co.uk/saab-classic-t16s-stretched-limousine-pg-6.html Geschmacksache, ich bleib lieber meinem Fahrzeugpark treu. - - - Aktualisiert - - - Einen 6-türer von Schwedische Studenten? Scheint nach einer Fotomontage zu sein oder doch ein provisorisches Gebastel? Der Gedanke wäre nicht schlecht jedenfalls, sofern die OE-Bereifung das Gesamtmehrgewicht problemlos aushalten würden...! http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/12703650
  5. ist eine anderes system, ähnlich wie jenes das für den 9k angeboten wird, ist in Deinem 901er weiter nach hinten montiert, deshalb das Problem mit den hintenen Passagieren ohne Durchgangsöffnung! Interessant und empfehlenswerte Verstärkung! Irgendwo ist diesbezüglich schon Mal berichtet worden, denn ich hatte Vor- und Nachteile übermittelt! Je nach Körpergrösse ganz unterschiedlich aufzufassen! Für mich eine sehr bequeme Lösung, die gewohnheitsbedingt die "kleine" Nachteile der abnehmende Bewegungsfreiheit zur Bedienung der Kellermittelkonsole (Zündschlüssel und Fensterheberschalter) im "nu" versteckt hat, denn der Deckel lässt sich nach hinten klappen und somit ist die Bedienungsfreiheit wieder vorhanden! Diese Armlehne ist eigentlich für die letzte Mittelkonsole ab M91 vorgesehen mit grösserer Montagefläche zwischen Armlehnen und Mittelkonsolebefestiung.
  6. Gi.Pi. hat auf mister t's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... so im Stile 900CD mit einer dritten Sitzbank ohne Tischchen und ein kleines weniger Beinfreiheit und vielleicht noch mit einer Mitteltür zwischen Vorder- und Hintertür? Sonst ist er zulange und ich komme in den engen Gebirgsstrassen nicht auf die Alp rauf!
  7. logisch kann das Nutzen der Seitenleisten in verschiedener unterschiedlicher Höhe jeweils andere Zwecke aufweisen, ich erinnere mich zu damaligen aktuellen 901er-Zeiten, während den 80ern und 90ern, dass beim damaligem Fahrzeugpark die Türparkschäden meist von der oberen feinen Zierleiste vermieden oder wenigstens reduziert werden konnte. Bei der unteren dicken Zierleiste hab ich ganz ehrlich noch nie ein grosses Nutzen entdeckt, wobei einerseits die heutige Fahrzeuge selber die aerodynamische Aussenform stark geändert haben und schlussendlich auf jeder seitlichen Höhe ein "Schaden" gemacht weden kann. Es liegt an jedem von uns selber darauf zu achten, dass nicht irgendwo ungewollt angestossen wird. Gi.Pi.
  8. aha, danke René hab was neues dazu gelernt!
  9. Gi.Pi. hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Stimmt! Der 9k war damals halt schon ein modernes, heute zwar altes, aber immer noch ein logisches Fahrzeug! Da ich bei zuverlässige Fahrzeuge die Gewohnheit habe den Tank gerne leer zu "saufen", bestätige ich, dass die Restwertanzeige gerne weniger anzeigt als effektiv sich noch im Tank befindet! Hatte diesbezüglich mit allen meinen 9k noch nie Problemen! Echt vertrauenswürdig.
  10. Ach René, da kommt mir in Erinnerung, Du hast Mal eine Adresse von einem "Gummiprofillieferant" vielleicht namens "Staudenbeck" o.ä. genannt! Mit Sicherheit hast Du diese Adresse in Erinnerung, vielleicht auch auswendig! Hat dieser keine ähnliche Profile im Sortiment? Auch wenn es sich um Meterware handelt, man kann's doch zuschneiden und abwinkeln wie das original! Denn wenn bei mir eine Seitenleiste verklebt wird, dann nur diese feine einfarbige Zierleiste oben, die meist am hilfreichsten ist! Alles andere ist für meinen Einsatz absolut unnütz; z.B. was die untere Zierleiste (dünn von M80-M82 und dick ab M83) für einen Nutzen aufweisen sollte, ist mir heute noch ein Rätsel! ... aber was soll's, deshalb hatte ich auf allen meinen alten 99+901er bis M84 diese Steifen jeweils demontiert, rein aus optischen Gründen, weil die 901er-Form ohne untere Zierleiste am natürlichsten wirkt! Später ab M85 waren "leider" quadatische Befestigungslöcher vorhanden für die Beplankungsschienen, da war auch ich gezwungen mich mit diese "Modezierleisten" abzufinden! ... grässlich, dann lieber 'ne Aerobeplankung sofern 2/3türig ... wiedermal 'ne geschmacksache! Dies ist mir beim demontieren der Schlacht-901er auch mehrmals aufgefallen, wobei ich auch mit Witterungseinflüsse rechnete, sei es Hitze und Kälte, nach sovielen Jahren draussen, durchaus vorstellbar, dass sich er Einte gegenüber dem Andern wenige mm einzieht!
  11. Hallo Oliver, würde gerne Mal eine Abbildung von Deinem Ledernachfärbung sehen, interessiert mich wie es geworden ist. Gruss Giampi
  12. Gi.Pi. hat auf Saab9100's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... ach ... da hat es noch einen spez. gelben Aufkleber an der B-Säule Fahrerseite der auf den Kat aufmerksam macht, sofern der Kat ab Werk monitert war und für Länder bestimmt war, die zu jenen Zeiten noch kein Kat.obligatorium hatten!
  13. Vermutlich war diese Ausstattung der Zierleisten wiedereinmal eine marktabhängige Angelegenheit, denn jene Modelle die Mitte 80er mit Kat. in die CH kamen, wurden anfänglich aus der CA- und US-Produktion genommen und hatten gerne diese feine Zierleiste montiert! Ansonsten war dies bei uns in CH nur als Zubehör in Angebot.
  14. Gi.Pi. hat auf Saab9100's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der grüne Aufkelber mit der Beschriftung SE87 sollte darauf hinweisen wie das Fahrzeug ab Werk ausgerüstet wurde, in Schweden war die Abgasrückführung im 1987 wie bei uns in CH bereits obligatorisch, demzufolge sollte HFT und Klaus Bemerkung der Realität entsprechen, denn in Schweden wie bei uns in CH waren die CV mit Kat. mit dem Aufkleber US87 versehen, d.h. die Kat.Version des Models M87 wurde damals noch aus der US-Produktionslinie für diese Länder genommen, in Schweden war der Kat noch nicht obligatorisch hingegen bei uns in CH schon! Gi.Pi.
  15. Ja, ja, Farbe GOLD! Weiss nicht wo GOLD sein soll, vielleicht in der tiefen Km-Leistung ... wie wär's mit der richtigen Farbgebung, damit auch ein Saabist "drauss" kommt? Body 169G auf deutsch Walnuss-Braun und Trim C15 offiziell Mohair-Beige in "Block-Muster"! Was verstehst Du unter zu teuer? Die riesen grosse Differenz der Km-Leistung oder einzig die "Schönheit"? Deine Rechnung geht vermutlich nur mit Mühe vielleicht auch mit Enttäuschung auf! - - - Aktualisiert - - - Jau, Danke gleichfalls.
  16. Aber nein, nicht schon wieder mit einem komplett falschen Heckspoiler auf dem falschen Heckdeckel, wenn möglich auch noch mit Bohrlöcher, damit der nicht wegfliegt ... grässlich, echt schade um seine eigenartige Formgebung des 99-Sedan-Hecks! Der soll sich schämen, wer zu solchen "formmisslungenen" Taten veranlagt ist! Da kann man nur noch hoffen, dass mindestens ein unbelochter Reserve-Kofferraumdeckel, wenn möglich noch in selber Farbe und rostfrei mitgegeben wird!!! Am int.Treffen in Rosmalen NL Anfangs/Mitte 90er war sein sehr schöner 99tu vom Gmundener-Saab-Liebhaber mit selbem Vorgehen "verwüstet" worden! Wenn für den 99-Sedan kein original Heckspoiler von FOHA mehr aufzutreiben ist, dann lieber ganz ohne, bevor ein solcher kommender Oldi optisch verletzt wird! Die schmälere Heckspoiler-Vorserie von RONAL kann noch halbwegs akzeptiert werden, aber CC-Heckspoiler auf Sedan-Deckel ... nein Danke - tut meinen Augen weh! Gi.Pi.
  17. Diese 99er-Luxus-Version mit getönten Scheiben und z.T. mit Schiebedach hatten noch die Karosserie des 80er Modelljahr, aber waren bereits mit Ausstattung des M81 versehen, jedenfalls in bezug auf Innenausstattung und Aussenfarbe. Es war bewusst aus Preisgründen für den skandinavischen Markt vorgesehen, anstelle des linkslenkenden 99turbo der bereits aus der Produktion gestrichen worden war da er preislich in Skandinavien wenig attraktiv war. Gleichzeitig mit dem 99GLi wurden noch die letzten rechtslenkende 99turbo für GB produziert.
  18. Gi.Pi. hat auf saabbilly's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    kein Wunder, in Schweden hat bald jeder dritte 901Aero ne solche JT-Tuning Anlage drauf, die haben keine Homologationsproblemen wie bei uns in MittelEuropa. Toll Deine Kiste und wie fährt es ich rechts im Rechtsverkehr? Noch zur Erinnerung, das ursprüngliche Felgedesign auf den ersten 901turbo-8v (anfänglich 5-türer M79/80 später auch 3-türer bis M84) waren die TRX-Speichenfelgen, die damals wohl Mode waren, aber schlussendlich sehr wenig Geschichte bei Saab gefunden hat. Beiliegend noch ein Foto vom ehemaligen Schwedischen Lager auf der Kinnekulle-Rennpiste, die momentan anscheindend Funkstille haben; sofern ich mich noch richtig erinnere waren diese Speichenfelge von der Marke Alessio [ATTACH]64460.vB[/ATTACH]
  19. ... bzw.ausgebaut, denn die damaligen 901er M79 bis M81, weiss nicht mehr ob auch der M82 noch davon betroffen war, hatten ab Werk noch leicht dickere Filzstreifen im bereits vorhandenen DIN-Norm-Radiofach des Armaturenbrettes aufgeklebt, für die alte Radionorm, die nur einige Millimeter weniger hoch war, demzufolge mussten wir damals für die neuen Radiogeneration mit 52mm-DIN-Norm des Philips MCC - Radios (diese waren noch die Vorreiter des später kommenden RDS-Systems) diese Filzstreifen entfernen und schmälere aufkleben, wie sie später dann Standard waren. Gi.Pi.
  20. SPEEDPARTS.SE bot dieses Umrüst-Set an, wobei es inzwischen vermutlich aus dem Sortiment genommen wurde! Irrtum ist immer noch im Angebot siehe: http://shop.speedparts.se/sv/prod/tillbehor/belysning/xenonsatser/xenonsats-h1-6000k.html Na sowas, so "Halb" vom Fach und gewusst wie ... dieser Fall ist nicht schlecht! Zum GROSSEN Glück war noch die Originalverkablung drin, so wäre es eigentlich auch vorgesehen, denn der Speedparts Xenon-Umbau wäre als Zusatzumbau vorgesehen, obwohl in Schweden einige ja sogar mehrere Umbauten zu bewundern waren oder noch sind, bei denen einige davon die alte Verkabelung total eliminiert hatten! Irgendwie schade, aber wenn die das so wollen ...
  21. Woher hast das noch ausgegraben? Genau so bot Saab Anfangs 80er für die alte Radio-Normen auf DIN-Normen die nötige Umrüstung an! - - - Aktualisiert - - - übrigens: es sei noch erwähnt, dass dieses Vorgehen nur für die Montage im 901er oben im Armaturenbrett-Radioausschnitt funktioniert! für den unteren Mittelkonsolen-Radioausschnitt muss allenfalls eine Änderung "gebastelt" werden! Gi.Pi.
  22. ja so ist das leider Gottes! ... ahhh ... hatte ich mir doch vorgestellt ... die logische Folge! ... wird seit Fahrzeugleben so getätigt und Ruhe ist!
  23. Wie war's damit mit dem Besuch MFK bei uns in CH und entsprechenden Zertfizierungen? - - - Aktualisiert - - - bestätige auch nach bald 30 jähriger Erfahrung
  24. War für M83+84 eine 2-Farbenlackierung namens "BODY 195", zusammengesetzt von den Farben 112-schieferblau +172-silber, erhältlich mit Innenausstattung als TRIM A23-Mohair-Beige-Velour bereits im Contour-Design oder C22-Sierra-Beige-Leder, was im M83 exklusiv für den 901CD und die 901DeLuxe Versionen erhältlich war, ab M84 dann auch für die 901tu-16 Versionen. Offiziell handelte es sich beim DeLuxe um die Karosserie 901 als 3- oder 5-türer als turbo-8v, aber diese Farbvariante war auf Sonderbestellung auch für andere Karosserien Lieferbar, u.a. auch für den 99GL als Sonderbestellung, irgendwann hatte ich zu diesem Thema Mal ein Foto eingestellt! Der Name "DeLuxe" (auch bekannt als DL) war zu jenen Zeiten ein gebräuchlicher Begriff bei vielen Automarken, wie z.B. GL als "GrandLuxe"; es handelte sich schlicht einfach um eine höhere Exklusivität-Ausstattung! Gi.Pi.
  25. ist nach Karosseriearbeiten auch gerne möglich, wobei meine aktueller mit nun 40tkm immer noch original ist und gemäss 1.Vorgänger tatsächlich immer schräg positioniert sass! Übrigens jener den wir von hand mit diagonaler Bewegung öffnen konnten, war ebenfalls noch original, weder verunfallt noch irgend welche Karosseriearbeiten, wobei dieser hatte anfangs der 90ern schon weit über 350tkm, also durchaus möglich dass sich die Klappe mit der Zeit leicht verschoben hatte; kann diesbezüglich im nachhinein nicht mehr bestätigen, ob damals Verschiebungsspuren sichtbar waren! Bin immer wieder erstaunt, wenn die Heckklappe eines 99CC oder 901er ohne Heckklappenbeleuchtung (also bis M79) geschlossen wird, wie diese klar präziser und ruhiger ohne jegliche zusätzliche Kraftaufwendung schliesst; bei dieser alten Klappe ist mir diese diagonale Bewegungstendenz nie aufgefallen!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.