Alle Beiträge von Gi.Pi.
-
Ladekontrollleuchte leuchtet nicht
Nun ist vieles klar, demzufolge wurde schon mal daran gearbeitet! Ähnlicher Fall betr. unregelmässigem aufleuchten der Ladekontrollleuchte hatten wir ebenfalls begegnet, wobei nach monatelangem zeitaufwendigem Untersuchen sich herausstellte, dass das Kabel inwenig stark oxidiert war (vermutlich winterliches Salzwasser); Grund war eine äusserer Schnittverletzung der Kabelummantelung, die leider positionsbedingt unsichtbar war. Da die Kabelanschlüsse nach dem entfetten des Rostschutzes absolut sauber, trocken und unoxidiert waren, hatte niemand dem defekten Kabel ein Schwergewicht geschenkt, bis wir den Stromfluss dieses Kabel gemessen haben, da die betroffene Agregate alle i.O. waren! Gi.Pi.
-
Gasoline 02/2012 Bericht Saab 95
in Zeitschrift Gasoline Ausgabe Februar 2012 ist logischerweise auf Französisch folgender Bericht zu lesen: http://gazoline.net/article2.php?id_article=1615 Aufnahmen wurden in Varese bei der Villa Recalcati, Palazzo della Prefettura und dessen schöen Gärten gemacht. Fahrzeug ist im Besitze des Präsidenten des italienischen Saab Clubs. Gi.PI.
-
900 ep, der Südländer
In I sind die Winter meist mild, demzufolge sind häufig die Grundkarosseriesubstanz gerne in akzeptablen "guten" Zustände, ausser im norden Richtung Alpenraum, dort lässt sich der Winter gerne Mal sehen, aber ehemalige Saab 901 Besitzer sind in I meist keine Vielfahrer, deshalb verwundert mich, dass Deiner so hohe Km-Leistung hat, wobei kann durchaus dem Fz.Alter entsprechen und demzufolge scheinen sie reel zu sind. lässt sich alles restaurieren oder erneuern!
-
Merkwürdige Taste mit Kreis
in der Bedienungsanleitung wirst Du vermutlich nichts finden, denn es handelte sich um eine Zubehörtaste, ja sollte es tatsächlich auch mit Kreis gegeben haben, ob beleuchtet weiss ich nicht mehr, wie z.B. ebenfalls bekannte die "EXTRA"-Taste, die meist in Zubehörverkabelungsset wie z.B. schon erwähnte Zusatzscheinwerfer oder anderes Zubehör zu finden war! vernünftigste Lösung
-
Original Heizmatten Aero Sitze
die offizielle Sitzdesignbezeichung war damals bei Saab unter der Bezeichung "Sport" zu finden, auch in den Händler-Werkstatt-Handbücher, vermutlich da für uns der logischere Namen "Aero" wohl von Opel geschützt war! Hatte vor einigen Jahren selber diese ursprünglich stutzige Anfrage erhalten, aber hat sich im nachhinein dank WHB alles geklärt.
-
SAAB Audio System von 1994
... tönt zwar kompliziert ... irgendwie noch verständlich zu den damaligen Sicherheitsmassnahmen ... und bestätige dass es funktioniert!
-
Radnabenkappen, und nun?
Die Klammernbefestigung auf der Radzierblende die sich auf der Gegenseite des "Felgen-Hump" klemmten, wiesen nur die grossen Radzierblenden des OE-Typs 901-GLE auf, sei es für die Version der 5.0" sowie später der 5.5" Felgenmaulweit. Die anderen Stahlfelgen der Basismodelle 99/901er wurden ab OE mit einer Zentrumkappe versehen, die Radnabe und -Muttern abdekten, wobei diese Klammern in den Zusatzlöchern zwischen den Radmuttern klemmten. Die geschlossene Version M79-81 montierte 4 Einzelnklammern nach aussen gerichtet und die offene Version M82-84 (bei denen die Radmuttern sichtbar sind) montierte 2 Doppelklammern (wie bereits abgebildet wurde). Hingegen mag ich mich nicht mehr erinnern, wessen Klammern die abgebildete Version M85-87 von HFT aufwies! genau so war es von M82 bis M84
-
Halbvoller Tank, trotzdem Spritmangel
genau stimmt
-
Was war an diesem Vebeg-Saab 9000 wertvoll?
Mag mich an einem "gelben-orangen" 5-türigen 99er erinnern ... vor einigen Jahren!
-
SAAB Museum - ES LEBT!
und gleich noch einen : http://www.autobild.de/klassik/artikel/saab-museum-gerettet-2802646.html
-
SAAB Museum - ES LEBT!
... mag denen doch auch Mal 'ne Pause gönnen ... nach dem grossen "Auflösungsschreck"!
-
SAAB Museum - ES LEBT!
interessant dass auch hier was dazu geschrieben wird: http://www.motor-klassik.de/szene/bietergemeinschaft-kauft-saab-museum-saab-museum-gerettet-4332235.html
-
SAAB Museum - ES LEBT!
und das ganze noch auf deutsch http://saabblog.net/2012/01/24/wallenberg-stiftung-und-kommune-retten-saab-museum/
-
SAAB Museum - ES LEBT!
http://sverigesradio.se/sida/artikel.aspx?programid=125&artikel=4926170
-
SAAB Museum - ES LEBT!
ein anderer Beitrag zu Rettung des Museums: http://www.torquenews.com/1070/saab-museum-saved-trollhattan-not-going-anywhere
-
Saab Museums Besuch!?
http://www.torquenews.com/1070/saab-museum-saved-trollhattan-not-going-anywhere Museum gerettet?
-
Saabsichtung
Auf die Suche nach einem Neuem/Alten "Geldgeber" zur verspäteten Saab-Rettung?
-
SAAB Museum - ES LEBT!
... ebenfalls trotz Traurigkeit sehr gespannt!
-
SAAB Museum - ES LEBT!
Lieber Geert, Du machst mich neugierig, was wurde diesbezüglich alles geändert? Bzw. wie war so ein zusätzlich gepanzerter 900 CD ausgestattet bzw. ausgerüstet? Die 901er waren schon von ihrer verschweissten Basiskonstrukitons schwerer. Somit müsste ein gepanzerter sicherlich noch mehrere "Zentner" Gewicht auflegen darauf legen! Bin gespannt wie dies technisch in der Praxis auf dem 901er gelöst wurde, von den Reifen aufwärts zum Fahrwerk bis hin zur komplett gepanzerter Ausstattung? Weisst Du uns mehr dazuberichten? Gruss Giampi
-
Halbvoller Tank, trotzdem Spritmangel
Indem die Benzinpumpe nur verstopft sein könnte, wegen den mit der Zeit "verschmolzenen" oder "zerbrösmelten" Gummiagregate im Sieb oder gar dessen befestigten Gummischlauch, die dazu dienen bis zum Tankboden die letzten Benzintropfen aufzusaugen! ... oder dessen kleines Vorsieb (in der Benzinpumpe nicht das grosse Saab-Benzinvorsieb) der sich im Pumpeneingangsrohr befindet! Verschmutzte Benzinpumpen von verschmorenen/verschmolzenen (wie man dies auf deutsch auch immer ausdrückt) Gummirückständen lassen sich reinigen und können noch für eine Ewigkeit weiter ihre Pumptätigkeit absolvieren! Wichtig ist das kleine zylinderförmige Benzinvorsieb in der Benzinpumpe, dass mit Garantie von keinem Mechaniker ausgewechselt wird, weil der Arbeitsaufwand im Kostenverhältnis nicht dem Zeitverlust und Kostenaufwand entspricht; ist zwar logisch und verständlich aber dem Kunde/Fahrzeugbesitzer nicht einfach zu schildern, sofern kein Beweis vorliegt! Ein weiteres Problem zu diesem Thema sind die Gummiteilen die im Tankinnern vor der Pumpe liegen, sofern häufig und regelmässig der Tank halbvoll bis leer gehalten wird, besteht bei älteren Fahrzeugen die Gefahr, dass sich nach Jahren diese Gummiteilen beschädigen und zerbrösmeln, demzufolge kann nicht mehr bis zum Tankgrund das restliche Benzin aufgepumpt werden. Hierfür hilft nur eins, ausbauen um sich zu vergewissern in welchem Zustand die Benzinpumpe mit dessem grossem Vorsieb (diesmal von Saab nicht von der Benzinpumpe) und Gummibefestiungsteilen sich befindet. Ist ganz klar zeitaufwenig und eine "benzinstinkende Sauarbeit", kann Euch mehrere Liedchen davon vorsingen! Gi.Pi.
-
SAAB Camper
... würde mich absolut nicht verwundern, wenn ... ... bitte denke nicht am Alter, ist ne unheilbare Krankheit, die von Jahr zu Jahr fortschreitet und es keine Genesung mehr gibt, aber man kann es auszögern, halte dich einfach als Jung und geniesse es solange Du (ähhh "wir", ich gehöre auch schon dazu) kannst ... wieso nicht, vielleicht auch mit so einem Ding namens Toppola auf dem Buckel!
-
SAAB Museum - ES LEBT!
die sind zum Glück in Finland im Museum, aber einen 900 Aquamarinblauen 5-Türigen ist aufgeliestet in Trollhättan
-
Internationales Saab Club Meeting 2012 in Spa/Belgien
Interessant: am 14.1. Vormittag gleich nach Wiederfunktions-Meldung vom intsaab2012 hat alles in einem Zug geklappt mit darauffolgender Bestättigung!
-
Fremdradio an Originalverstärker
Stimmt CC und CD! nicht CS kompaktibel vom Platzverhältnis! Meine stammen damals aus mehreren CD's. Im CS wurde das H/K LS-System um einiges verbessert.
-
Fremdradio an Originalverstärker
Meines war damals von der Marke LUXOR SWEDEN, wurde mit einem separatem Verstärker angetrieben! Mein klangempfindliches Gehör akzeptierte schon damals dieses überteuerte Lautsprechersystem nicht. Es war klanglich unpräzise und viel zu "lautstark", da nützte jedes regeln der einzelnen Klangstufen nichts; hatte es damals verschenkt und mir ein eigengemachtes Infinity-Kappa LS-system in Verbindung mit aktiv Verstärkung von damaligen H/K-Amplis genossen, der Unterschied war von Tag zu Nacht ! Gi.Pi.