Alle Beiträge von Gi.Pi.
-
Alarmanlage / Zentralverriegelung
mysteriöser Fall Interessant zu wissen, denn wir hatte Mal einen mysteriösen Fall, von dem wir zwar eine Vermutung hatten, aber nie Beweisen konnten! Im 2001 streikte die ZV bei einem 9k-Griffin M97, d.h. bei Knopfdruck der ZV ging gleich der Alarm los und die ZV blieb aber blockiert und liess sich manuell leider auch nicht öffnen!!! Fahrzeug bleib min. 1/2-Tag auf diesem Parkplatz stehen und liess sich weder vom offiziellen Saab-Händler noch vom TCS deblockieren! Daraufhin hob der TCS-LKW den alarm-heulenden 9K auf seine Bühne und überführte ihn zum Händler. Faktum: beim Händler konnte nichts aussergewöhnliches festgestellt werden und die ZV sowie die Alarmanlage funktionierten wieder tadellos! Vermutung vom TCS: Fahrzeug wurde unter einer Starkstomleitung geparkt und hat dem Besitzer aussergewöhnliche Spielchen provoziert, die im nachhinein nie wieder vorgekommen sind! Gi.Pi.
-
Wer kennt diesen Radkappentyp/Radschraubenkappentyp?
... genau dort sollen sie auch hingehören!
-
16 Zoll Aero welche ET?
hi-hi-hi ... wenn möglich die Kotflügel noch von Hand ausziehbar ... ach wie schön! ... ja leider ist dies so! Also gleich wie bei uns in CH, d.h. auf dem 901 akzeptiert der eine TÜV'ler oder MFK'ler die 16"-Aero's oder die Lesjöfors sowie die Simons-Anlagen ... oder eben nur teils oder sogar gar nicht!!!
-
TÜV Freigabe über 6,5 x 16 und 205/50-16
...ja, ich auch ohne Probleme, ... ähh der 901 meine ich doch!
-
TÜV Freigabe über 6,5 x 16 und 205/50-16
Dabei hat doch jemand unter uns einmal die Papierkopien von deutschen TÜV ausgestellt ausgestellt, wobei dieses Fahrzeug nebst den 16"-Aero's vermutlich noch Lesjöfors und Simons Doppelendrohr-Auspuffanlage aufwies! ... oder irre ich mich? ... war jedenfalls davon überzeugt! Gi-Pi.
-
Fahrersitz-Einstellung
Nach unten verschieben sicher nicht, ausser Du änderst den original Sessel mit einem FremdzubehörSitz Typ RECARO und was da noch offeriert wird, dann kann es durchaus sein, dass Du 'ne tiefere Sitzfläche erreichst! Im Saab-Zubehör-Sortiment gab's Mal verlängerte Sitzschienen, bin mir aber nicht mehr ganz sicher, ob bei el. Sitzen noch was anderes bzw. zusätzliches zu wechseln war! Hatte bis heute nur die Ehre jeweils die mech.Sitzverlängerung zu wechseln! Hast Du zudem noch ein Schiebedach? Dann ist der Nachteil der tieferliegenden Innendachverkleidung ein bekanntes Problem für "langgewachsene"! Gi.P.
-
Nach dem Frontscheiben austauschen
wo ist Nachbearbeitung ? ... nix ist mit Armaturenbrettausrichtung, die soll so drinbleiben wie sie ist! Fakt ist: wie Du selber festgestellt hast, wurde sichbar vielzuviel Dichtmasse "draufgewurschtelt"!!! ... vermutlich auch in falscher Form aufgetragen, d.h. nicht als feine Dreiecksraupenform, sondern viel zu fett, dann passiert genau was Du nun festgestellt hast ... wirklich schade! Nach Neu-Formulierung in der Sika-Tack-Drive-Schulung wurde darauf hingewiesen wie überflüssige aufgetragene Dichtmasse, sofern noch nicht ausgehärteter, mit Spezialgeräten und Sika Remover-208 fachgerecht und einfach entfernt werden kann, was meines erachtens in Deinem Falle sicher nicht gemacht wurde! Bei ausgehärtetes Dichtmaterial kann nur noch mit Mühe mechanisch entfernt werden; wobei aufgepasst, dass das Armaturenbrett nicht beschädigt wird! Profis sollten zwar ausgerüstet sein, aber wenn sie Dir Dein 901CV mit dieser sichtbar nicht vollendeter Endbearbeitung zurück gegeben haben, dann bezweifle ich wohl an Profiausrüstung!!! Gi.Pi.
-
Kabelstrang umbauen
mit spez. Werkzeug problemlos machbar ... nicht gerade so einfach, aber mit einwenig Handgeschick absolut machbar! Ideales Werkzeug ist beispielsweise das "Stahlwille Kabelex Protect", um die Steckverbindungen aus ihren Plastikhaltern (z.B. im Sicherungskasten) schadenlos zu demontieren! Steckverbindungen wie sie Saab damals verwendete, sind im KFz-elektro-Handel erhältlich; ich hab sie vom HELLA-Sortiment zu jeweils 100er Päckchen zukommen lassen. Ist genau für solche Zwecke oder auch für Zubehörverkablung sehr nützlich, damit beschädigte Steckverbindungen wieder originalgetreu ersetzt werden können! Ob es sich in Deinem Falle wirklich lohnt den gesamten Sicherungskasten auszuwechseln? ...vermute ich eher nicht, ist zu aufwendig, sofern es sich nur um wenige Kabelerneuerungen handel! Gruss Gi.Pi.
-
Zierleisten Aero Planken
Bestätige ich auch, für Stossstangen keine Probleme! Während den 80 + 90ern gab's diese Dinger auch farbig (schwarz, rot, blau, grün und gelb) und wir verwendeten sie je nach Farbkombination auf den in Wagenfarbe bespritzte Stossfänger wie unsere 901Aero's in Swiss-Edition's. Damals waren diese Steifen nur matt im Angebot und stammen aus GB-Produktion! Es gab sogar die schmälere Ausführung für die erste Serie der 901 Stossstangen (bis M81/82), da hatten wir auf die marmorweisse Stossstangen grünfarbige Streifen eingesetzt oder auf die cirrusweissen je nach Innenausstattungsfarbe abgestimmt! Gi.Pi.
-
Ronal Turbos
Toll ..., mit Body 113G und zudem noch die R10! ... und zu welcher Region entspricht der Hintergrund? Gi.Pi.
-
Höhen unterschied
Lesjöfors Sportsatz-Produktion sind seit einigen Jahren nun alle unauffallend schwarz, aber auch hier die Anzahl Gewindedrehungen sind weniger als OE-Federn ... also für TÜV brauchts Beiblatt ... ist machbar! ... ähnliche Bilder in verschiedenen Positionen gab sehr wohl von Saab; nur bei diesem Bild wurde vermutlich die Fotomontage nicht fertig erstellt, denn die vordere Beplankung ist nicht original AERO!!! Vergisst nicht, viele Fotos wurden schon damals aus Fotomontagen erstellt und waren demzufolge nicht original!!! Von den vorderen Zusatzscheinwerfer, könnte es eine US-Version sein! Gi.Pi.
-
Nebelscheinwerfer einbauen
Zusatzscheinwerfer wie 9kCC oder CD Sali TG-Saab, nix Originalhalterung, sondern direkt in der Airflow-Frontschürze! In den vorgesehenen runden Seiten-Löcher der Scheinwerferöffung (ersichtlich sobald das Gitter entfernt wird) werden die Schraubeinstellungen der Saab-OE-Zusatzscheinwerfer eingesteckt; die Schraubeinstellungen dienen zur Höhen- und Seiteneinstellung der Scheinwerfer, dies funktioniert aber nur mit den original Zubehörscheinwerfer die Saab damals anbot, dieselben wie beim 9k-CC oder CD ! Wenn Du sonst welche Zusatzscheinwerfer (z.B. Hella 550 passen von den Massen genau in die Öffnung!) einbauen willst, musst Du eigene Halterungen "basteln" und vermutlich die interne seitliche Plastiköffnung leicht vergrössern! Wenn Du Hilfe brauchst, bitte PN an mich. Gruss TI-Saab
-
Whale Tail und stärkere Heckklappendämpfer
... ist entscheidend bei MFK bzw. TüV
-
Unterschiedliche Lederausstattungen
K35 Titangrau bzw. Rockyschwarz Entschuldiung mein nachhacken, fällt mir erst heute auf, dass in der deutschen Dok.Version von Massimiliano unter K35 tatsächlich Titangrau steht, in anderen Sprachen sowie in den offiziellen Händlerbroschüren ist immer nur von Rockyschwarz die Rede! Dies überrascht mich schlussendlich wenig, denn während den 70er gab's zwischen den englischen Farbbezeichnungen ebenfalls mehrere Unterschiede von GB zu US sowie CAN und AUS-Ausführungen! Gi.Pi.
-
Unterschiedliche Lederausstattungen
... D33 war ursprünglich vorgesehen als blaues Leder, wurde aber erst ab M89 eingeführt unter neuer Farbbezeichung Code F33 als ATLAS-Blau in Leder mit Kontur-Design . Sind Deine die schwarzen Sport-Sitze vom Aero und den "Lila"-nähten? Dann sind es die Bezeichung K35 als Rocky-Schwarzes Leder im Sport-Design. die Aero-Sitzen hiessen offiziell "Sport"-Sitze und gabs als K35 Rocky-Schwarz von M93 bis M97 H35 Dover-Grau von M94 bis M97 L35 Sand-Beige von M95 bis M97 ...heisst offiziell Rocky-Black im Sport-Design! ...ne, ne ist zwar gelblich aber nicht Plüsch: G33 Arizona-Beige in Leder und Kontur-Design von M89 bis M95 in Plüsch / Plysch war es in Puma-Beige als G41 in Parallel-Muster (vermutlich in Mittel-EU nicht bekannt) M88 bis M93 nur für 901 G24 + G44 in Horizontal-Muster für 901 ab M88 und für 9k ab M92 bis M93 G74 in Horizontal-Muster als Luxe Ausführung nur für M93 ... und dies im Kontur-Design sowie auch D13 in Persian-Blau von M86 bis M87 und C24 von M84 bis M85. Während dieser Zeit gab's dieselbe Farbe auch unter der Bezeichnung D12 + D22 im Block-Muster (englisch POOL-Design). ... die Wildledereinlagen sind aus Alcantara. ... genau und wobei E93 Buffalo-Grau durch K93 in Rocky-Schwarz im Kontur-Spezial-Design abgelöst wurde! ... und nicht zu vergessen die K63 ausnahmsweise nicht in Rocky-Leder sondern noch in Buffalo-Grau mit Zegna-Wollen-Einsatz auf Sitzfläche und Rückenlehne für M93 im Griffin sowie auch als Last-Edition beim 901! ... und war nebst im AERO auch für die Griffin-Edition als Zubehör für M96+97 bestellbar! ... in Saab-Sprache genannt Rocky-Black als Sport-Design. Gi.Pi.
-
Ich will auch nen echten SAAB
... sehe ich genau so!!! -> erste korrekte Bemerkung! ... dieser SpoilerSatz, wie Du in nennst war, bei uns in CH der AERO-Satz in diesem Falle die erste Serie, offiziell bekannt unter tu16S war ab M84 in Serie. Bei uns in CH kannten wir den AERO nur als 16v, aber ... ... stimmt, war marktabhängig; aber ob dies schon ab M84 so war bin ich mir nicht ganz sicher! ... sofern noch die original Dokumente vorhanden sind, kann dies noch abgeklärt werden, aber ... die Innenbestuhlung aus Leder Buffalo ... ... eben ganz genau!!! Gi-Pi.
-
Sondermodell vom CD ?
also bei meinen CD's sieht es schlussendlich genau so aus wie auf diesen Bildern! und beim beiliegenden Bild sieht's doch auch so ungenau aus wie Du es beschrieben hast? Gi.Pi.
-
Welche Teile vom 901 passen im 99?
GLs mit Doppelvergaser hat Seltenheitswert Was 901GLs? ... diese sind gezählt! @[mention=478]Jevo[/mention] fragen nicht verzagen! Motor unbedingt ausbauen, Seltenheitswert! Abgesehen davon, was heisst Wagen ist Krumm? Unfahrbar? Wie ist der Rostzustand? Türen, Motorhaube, Kofferraumdeckel/Heckklappe, Fenster, Leuchten, Kühlergrill, Aussenspiegel sind alles Material das regelmässig gebraucht werden kann. Ebenfalls viele Teile der Innenausstattung, Bestuhlung ist zwar Basisausführung aber sehr strapazierfähig! Direkt zu verwenden für den 99-Sedan, sofern Dir die Türen mit Aussenspiegel entsprechen ist dies wohl das einzige der Karosserie, ansonsten zum Teil die Innenausstattung. Gi.Pi.
-
ständige Beleuchtung der Tachoeinheit
Schliesse mich an Janny an, Willkommen und viel Freude am 901! Zur Beleuchtung der Tachoeinheit, ist leider Marktabhängig und demzufolge unterschiedlich! Die US- sowie CV-Versionen die ich kenne hatten alle Dauerbeleuchtung der Tachoeinheit, die nur mit dem Regelrad zwischen Tacho und Kontrollinstummente regulierbar ist! Weiss leider nicht ab welchem Bj. in den US-901 Ausführungen die Tachobeluchtung automatisiert wurde. Vermutlich sollte in Deinem US-901 rechts des Nebelleuchtschalters (în US-Versionen meist Nebelscheinwerfer nicht -Schlussleuchte!) nochmals ein Radregler für die Konsolenbeleuchtung vorhanden sein. Gi.Pi.
-
Definition Baujahr - Modelljahr?
... oder umgekehrt, bevor das Modelljahr endete, dass bereits neue Produkte verbaut wurden! Aber diese "Spar-" oder "Verbesserungsmassnahmen" (so nennte man diese Ausrede) gewisser Details, kenne ich noch von den 70ern, 80ern vieleicht noch anfangs 90ern, danach war ich fern von dieser Szene. Einerseits doch verständlich, da auf allen Dokumenten der Hinweis "Änderungen ohne Vorankündigung/Vorbehalt möglich" notiert wurde. Gi.Pi.
-
Sondermodell vom CD ?
Richtig, genau doppelt so breit, wobei nur der obere Teil lackiert wurde damit es nach CC-Leisten aussieht; schau Mal genau wo sich er Schmutz vor der weissen lackierten CD-Leiste aufhält ... hast gesehen ... in der Türmittelkante, genau wo die CD-Türleiste beginnt und fahre dieser Leiste Mal bis zum hinterem Radlauf nach, dann siehst wo sich der Schmutz bei der weiss lackierten Türleiste "kurvt" und im nicht lackiertem Teil bündig wird! Der Schmutz hält sich nicht in der Türmittelkante auf, wenn keine CD-Leiste vorhanden ist!!! Bin dies halt von meinen weiss lackierten CD-Türleisten auch gewohnt, deshalb mein "klinisches" Auge darauf! Ist halt der Nachteil, wenn alles weiss ist, aber dafür wird immer bis ins Detail gründlicher gereinigt. Abgesehen davon ist in der von Kollege @CC670 geposteten US-Prospekt des 901 M91 die Abbildung eines 9k-CC mit genau so auffällig lackierten Stossfängern beinhaltet, d.h. in USA wurde ebenfalls diese Lackierung angewandt wie bereits aus GB bekannt war! Von welchem Markt stammt überhaupt dieser weisse CD oder allenfalls wurde nach diesem Prinzip nach lackiert! Gi.Pi.
-
Saab 9000 Turbo 16 S
16S Swiss-Edition M89 Siehe beiligende Abbildungen aus dem damaligen offiziellen SAAB 9000 turbo 16S 1989 Prospekt für die Schweiz
-
Saab 9000 Turbo 16 S
Frontspoiler Unterschied Aero Airflow M89 ... dazu noch ne Abbildung betr. dem Unterschied zwischen original Aero- oder dem Zubehör Airflow-Frontspoiler damit's verständlicher ist! Links Aero Modell 1990 Rechts Airflow bis 1990 Gi.Pi.
-
Us-Saab 900 Mj. 1991
Marktunterschiede Interessant zu beobachten die Marktverschiedenheiten von Land zu Land wie z.B. -> 901 in Lederausführung mit seitengeprägten vordere Kopfstützen der ersten 9k-CD Ausführungen -> 901CC mit Airflow-Kit in Verbindung mit Five-Spoke-Felgen (Ronal R15 7.0x15 ET25), war in den meisten EU-Ländern nicht erlaubt! -> 9k-CC mit Teils in Wagenfarbe lackierten Stossfängern -> tech.Daten mit 2.1-Motor inkl.Kat. bei 140 PS und -> beim SPG bzw. 16S oder bei uns AERO genannt mit Kat. und offizielle 175 PS, dies gab's bei uns in EU nur als Zubehör Gi.Pi.
-
Anhängerkupplung Saab 99
zu 99 CC nicht Sedan Habe inzwischen die original AHK-Dok. des damaligen 99er gefunden: für Sedan Saab-Art. 117'167'007 starr oder 177'136'002 einschiebbar für Combi-Coupe Saab-Art. 117'168'005 starr oder 117'139'006 einschiebbar Sie waren alle mehrteilig, d.h. die Stossstangenhalterungquerstrebe ist an der Anhängekupplung angeschraubt; nicht wie die original von Westfalia angeschweisst! Auf Deiner Abbildung ist Stossstangenbefestigung der Querstrebe klar für den Combi-Coupé anzuordnen, die des Sedans muss karosseriebedingt deutlicher abgerundeter sein! Die Westfalia Montageanleitung ist irreführend, da es sich um eine Combi-Coupé AHK handelt aber ein Sedan abgebildet ist! Um sicher zu sein, kannst Mal die Abmessungen auf Deinem 901CC vornehnen, da die Wagenheberstütze unter dem Kofferraum und die Stosstangenhalterungen, wo diese AHK befestigt werden muss, in Theorie gleich positioniert sein sollten wie jene des 99CC. Gruss Giampi