Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. Ich kenne die Geschichte dieses thurgauischen Karrosserie-Fachbetrieb, der dieses Fahrzeug "leider" umgespritzt hat, wir hatten damals diesen Karrosseriefachmann kritisiert; muss in meinem Archiv auch noch ein Analogfoto der 80er/90er seiner original marmorweisser Farbe haben. Dieser 3-türige 99TU hätte mit seiner ursprünglichen Farbe Seltenheitswert, da lediglich um die 50 Exemplaren gemacht wurden.
  2. KC-PERFORMANCE.EU Tuning & Restomods since 2010 , De Dijk 6, NL-5268 KA Helvoirt <www.kcperformance.eu> <info@kcperformance.eu> tel.+31(0)13 30 30 000 Ja, stimme Klaus zu, echt schade, der Umbau ist nicht präzise und sauber mit Originalteilen gemacht, da wurde im schwedischen Tuning-Stile gross abgeändert! Aber trotzdem immer wieder interessant zu erfahren, was der 16V-Motor aushält und dementsprechend abgeändert werden kann. KC-Performance-EU.pdf
  3. gehe davon marmor (wie Dein 901er M80) nicht cirrus
  4. Gi.Pi. hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Interessant zu wissen, dass Hr. Heller für Deutschland damals eine Bescheinigung erstellt hatte. War Marktabhänging sehr unterschiedlich.
  5. Gi.Pi. hat auf theo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    wohl zu lange her sich daran zu erinnern Bist zwar nahe dran, aber nicht mit gebaut, sondern mit den ersten 50 Versuchswagen die ab 1965 bis zur Vorstellung unterwegs waren, u.a. auch mit der damals noch relativ unbekannten Beschriftung Hyundai, die zur Tarnung diente. Ab 2 April 1965 begann die Studie des 99er unter dem Projektnamn Gudmund, stammt vom schwedischen Namenstag ab. Vorgestellt wurde der offizielle Saab 99 am 22 November 1967 bei der Teknorama in Stockholm. Dann kennst doch die ersten Modelle ab 1968; Ab Herbst 1968 wurde das Modelljahr 69 zum Verkauf angeboten. Es handelte sich lediglich um den 1.7 Liter-Motor (Bohrung 83.5, Hub 78) mit 80PS, der ein verstärktes Triumph Getriebe vom 1300ccm hatte. Es handelte sich um ein vollsynchronisiertes 4-Ganggetriebe mit Mittelschalthebel. Dabei war bemerkenswert, dass der Freilauf in der Tat beibehalten wurde, dessen Freilaufhebel rechts vom Schaltknüppel positioniert war. Grund seitens von Saab war für die Fahrsicherheit im Winter und um Benzin zu sparen.
  6. Gi.Pi. hat auf saabist27's Thema geantwortet in 9000
    MY 91 hat es noch unter dem Fahrersitz
  7. Die Grauen Saab-Felgen der Ausführung Aero-92 5,5x15 (Gurkenhobel) der Last-Edition und die Aero-16" 6,5x16 des 9k-Aero wurden direkt ab Werk von Ronal in "Rauchgrau" gespritzt. Es handelt sich NICHT um Saab- Farben, sondern um Ronal-Felgen Farben; in unserem Falle Rauch-Grau. Wobei Ronal selber verschiedene Graue Farben im Sortiment hatten/haben; vermutlich auf Anfrage. Wir hatte hier schon Mal ein Thread bezüglich dieser Frage; weiss nicht mehr ob da schlussendlich ein Farbcode identifiziert wurde. Meine Aero-92 6,0x15 vom 9k wurden vor mehrere Jahren im Auftrag gegeben (via Sidauto Saab Ital Import) angeblich mit original Ronal-Farbton, aber gegenüber dem Original sind diese eine leichte Spur dunkler geworden. Gehe davon aus, daß es nicht einfach ist, den genau gleichen Farbton zu erreichen, vermutlich auch wegen der Grundfarbe die dazu beiträgt.
  8. Danke an Robert für die Auflistung, somit kann ich wieder Mal meine Steuergeräte identifizieren, ohne gross nachzuschlagen. Danke für die Bestätigung Horst, entspricht den Lucas Steuergeräte für EU-Markt 7872328 + 7872336 Genau ab Werk nur mit Steuergerät 7872336, logischerweise in Verbindung mit geregeltem Kat. In der Tat ist es wie HFT beschreibt: es gab nur den FPT ohne Kat. mit Lucas 7872328, der ab Werk lediglich für Märkte vorgesehen war, wo die Kat.einführung anfangs 90er noch nicht obligatorisch war, bzw. bewusst verspätet wurde, weil nicht rechtzeitig vorbereitet waren. Den LPT sprich 900S und 900ep wurden ab Werk nur mit Kat ausgeliefert, dies bestätigte mir im nachhinein ein ehemaliger Verantwortlicher von Sidauto damaliger ital.Import. Wobei er mir wiederum erklärte, dass damals nach Einführung des LPT überraschend einige anomale "Garantieanfragen" auftauchten, die welche Saab-Händler ins Stutzen brachte. Diese Problemen war wiederum zurückzuführen, weil bleihaltig statt bleifreies Benzin getankt wurde. In der Tat wiesen diese Fahrzeuge jeweils überraschend keinen Kat auf, worauf die Händler mit dessen Importeur im Unklaren waren und anfänglich zu falschen Schlüsse führte. Dabei stellte sich anhand der Homologationspapieren heraus, dass sie ursprünglich mit Kat ausgeliefert wurden. Dies lies dem Importeur kein Zweifel, dass hier bewusst manipuliert wurde! Zudem fiel auf, dass nach Einführung der LPT vereinzelte Saab-Händler von Dritthändlern Anfragen für Ersatz-Steuergeräte 7872328 erhielten. Warum ausgerechnet in Italien mehrere dieser Geräte angefragt und verkauft wurden, sollte nun Deine Frage selbst beantworten! Alle LPT-Gebrauchtwagen die im nachhinein ohne Kat verkauft wurden, sind nicht original, diese wurden "leider" bewusst fälschlicherweise ausgebaut, mit Begründung die ich bereits erwähnt hatte. Obwohl ich damals an der Quelle war, bin ich mit meinem Saab-Kollegen (ehem.Saab-Händler), bei einem günstig ergatterten Gebrauchtwagen, selber reingefallen; wie gewohnt fehlten die Fahrzeugpapiere. Anfänglich wurde uns fälschlicherweise übermittelt, dass jene 901er mit "ep" Beschriftung ohne Kat. waren, was sich als völliger Quatsch herausstellte, obwohl dieses Fahrzeug feinsäuberlich und mit korrektem Steuergerät umgerüstet und Papiere angepasst wurden, als wäre es ab Werk so ausgeliefert worden. Die wahre Geschichte erfuhren wir leider erst im nachhinein.
  9. Wir Klaus in der Vergangenheit in anderen Threads schon Mal erklärte, gab es die LPT Motoren ab Werk lediglich mit Kat. demzufolge automatisch mit Lambda Sonde ausgestattet! Dazu hatte ich vor einige Jahren Mal eine Abklärung über ehemalige Mitarbeiter vom damaligen ital.Importeur Sidauto getätigt und man bestätigte mir, daß alle LPT sei es mit Bezeichnung 900ep oder 900S exklusiv mit Kat. ab Werk produziert wurden; die Bezeichnung Eco-Power diente für einige Märkte lediglich für Marketingzwerke. Seitens von Saab war der Eco-Power zu jenen Zeiten ein zukunftsweisender Motor spezifisch für den EU-Markt abgestimmt. Unter nicht Saab-Händlern, "murmelte" man, daß die 900ep ohne Kat und 900S mit Kat ausgestattet waren; in der Tat ist dies eine Falschaussage! Ich vermute wir hatten hier vor Jahren einen Thread dazu. Wenn jemand zufällig eine italienische Version dieses Motors OHNE Kat. hat, dann wurde dieser auf jeden Fall nachträglich ausgebaut. Man bestätigte mir in der Tat, daß solche widersprechende Umbauten, leider gemacht wurden. Logischerweise verliert man dadurch die Betriebserlaubnis auch in Italien; aber wie dies in der Realität dort so ist, wurde es stillschweigend und kommentarlos abgenommen. Dazu gab es Anfangs/Mitte 90er Jahre lediglich ein Grund, um das damals noch günstigere bleihaltige Benzin zu tanken und gleichzeitig wenige Mehr-PS zu gewinnen! Italien war einer der letzten EU-Märkte die mit Mühe die Umrüstung auf Bleifrei eingeführt hatte. Viele dieser Kunden, gingen meist nicht mehr zum Saab-Händler, demzufolge spürten die Saab-Händler wenig davon. Aber vereinzelte Fälle sind durch irgendwelche Garantieanfragen oder welch andere Problemen, doch noch bis zum Importeur gedrungen. Somit waren einige Fälle ans Tageslicht gekommen, aber man rechnete, daß vermutlich noch mehr solche fälschliche Umbauten im Umlauf waren. So ist das Leben in Italien.
  10. Région Brescia
  11. Alles klar, ist auch 'ne Lösung; war damals bei einigen unter uns auch Gesprächsthema, wurde aber auf Originalfarbton geeinigt. Klar von Land zu Land trotz Einführung des Euros riesige Preisunterschied, wage es fast nicht zu sagen, Angebote von Karosseriefachbetrieb (ehemals Angestellter bei Saab-Händler) aus Italien für Gurkenhobel 300/Satz und Aero-16" 400/Satz.
  12. Genau poliert und klarlackiert. Und so kann die Aero-92 in der 9k-Grösse 6,0x15 fachmännisch nachbearbeitet aussehen. Diese stammte noch aus Mitte/Ende 90er Jahre, wo wir uns gleich 5 Sätze von verunfallten 9k oder Austauschfelgen zurecht drehen und nach bewusstem Wunsch Ronal "rauchgrau" umlackiert und hochglanzpoliert haben lassen. Dies umgerechnet zu lächerlichen 200 Euro/Satz. War eine Initiative im ital.Saab-Club, um damit welche Last-Edition Aero-GT auszustatten.
  13. Es kommt auf den Karkasseaufbau an, die von Marke zu Marke wie sogar markenintern von Ausführung zu Ausführung Unterschiede im Fahrverhalten führen können. Meist sind bzw. waren Winterreifen gegenüber Sommerreifen mit tieferen Höchstgeschwindigkeit zugelassen, was vom Aufbau günstigere bzw. einfachere Materialien bedingt; jedoch wird diese Vorgangsweise von vielen heutigen Herstellern nicht mehr angewandt, da sich einiges geändert, z.T. auch verbessert hat, und dem aktuellen Fahrzeugangebot angepasst werden muss. Im schlimmsten Falle kannst von ein wenig mehr schwammigem Fahrverhalten reden.
  14. Bewusst so dunkel oder zu dunkel geraten?
  15. Meine Erinnerungen lassen langsam nach, damals gab es lediglich "Papierbeweismaterial" oder die "Micro-Fiches", aber noch nichts in elektronischer Form. Da diese TopEdition wiederum marktabhängig war, mag ich mich wage am Angebot des ital.Importeur erinnern, da wurde auch Ruby mit braunem Verdeck angeboten (wenn ich mich nicht irre, war auch Eucalyptus dabei), und es waren in der Tat LPT Motorisierungen, die in Italien für diese Edition nicht mehr als "900ep" (Eco-Power) sondern mit der europäische Bezeichnung "900S" angeboten wurden. Nebst einer Vollausstattung (inkl.Aero-Kit und belederte Armauflagen der Türpanele), wurde für diese Editionen auch neue Verdeckfarben (braunlich und blau) inklusive angeboten. Bei dieser Modell-Vorstellung war u.a. die Rede von den neu eingeführten Mica-Metallic-Farben (dessen Initiative u.a. von einem Schweizer angestellt ursprünglich bei BASF später GM Abteilung Saab kam), aber ich mag mich nicht mehr erinnern ob in Bezug auf der TE oder MY.
  16. Exakt, die LastEdition für CV M94 war das schwarzmetallic Nova-black, das marktabhängig angeboten wurde. U.a. war als M94 noch eine aussergewöhnliche Sonder-Lackfarbe im Angebot: Aubergine.
  17. Gehe davon aus, dass es sich um die Variante handelt, die Klaus als Sondermodell-Serie beschrieben hat. Diese sollte die letzte Modellvariante ohne Chromumrandung entsprechen. Sie waren sehr präzise und widerstandsfähig, wiesen eine bedeutend dickere Holz-"Platte" auf und wurden vom Hersteller bereits im Instrumententräger und Aschenbecher eingeklebt und mehrfach lackiert; diese Version wurde nur von Saab angeboten. Bin mir nicht mehr sicher, ob für den 901er ebenfalls in 2 verschiedene Holzmuster angeboten wurde oder ob dies nur für den 9k der Fall war. Die dicke Holzplatte für den Handschuhfachdeckel mit vergoldetem Mittelstreifen und 900 Markierung wurde ursprünglich vom italienischen Importeur Sidauto aus Turin angeboten, kam von einem italienischen Hersteller; vermutlich war das Angebot mit Handschuhfachdeckel marktabhängig. Das Vorgängermodell mit Chromumrahmung, war hingegen ein Millimeter feines sehr delikates Holzfurnier, dass in verschiedenen Farbvarianten angeboten wurde und noch auf dem Instrumententräger aufgeklebt werden musste; war auch auf dem fremd Zubehör-Markt zu finden. U.a. wurde es im Schweizer Sondermodell-Commander eingesetzt. Diese Version lässt leider zu wünschen übrig, da auf jeder Hinsicht zu heikel und schwach; zu dünne und feine Übergänge die brüchig werden sowie von der Sonnen ausbleichen bzw. auf die Dauer nicht UV-beständig sind. In der Tat gab es verschiedene Hersteller (GB, I + D waren mir in EU damals bekannt, Nordamerika hatten andere Hersteller-Angebote) die dieses Zubehör an Saab belieferten, vermutlich wurde auch deshalb verschiedene Farbtöne oder Holzmuster angeboten.
  18. Ja war ein offizielles Saab Zubehör, daß mit dem AirFlow aerodynamik-Kit angeboten wurde. In GB gab es die Carlsson Edition die damit ausgestattet war.
  19. diesem Exemplar wurde wie Volker erwähnte lediglich die innere harte lackierbare Fläche in Wagenfarbe lackiert, die Gummiummantelung original gelassen
  20. Betreffend abblättern: ein Karosseriefachbetrieb sollte wissen wie vorgehen, um diesen Schwachpunkt zu umgehen. Als Basis muss auf dem weichen Gummi seine "markenspezifische" Grundierung (Primer) aufgetragen werden um ein abblättern zu verhindern; und der Lackfarbe muss je nach Härtegrad des Gummis die entsprechende Elastikflüssigkeit beigemischt werden, damit die Flexibilität des Lackes ein reissen vermeidet. Beispiel meines 99er Sedan-Heckspoilers der noch weicher ist als jene Umrahmung des Whail-Tail, musste demzufolge im Verhältnis noch mehr Elasik beigefügt werden ... und siehe da er lebt heute noch seit anfangs der 80er! Zugegeben er hat heute nach 40 Jahren in der Tat 2-3 Risse drauf, hatte aber gute 20 Jahre unter südlicher Hitze, sowie Eis und Schnee in seiner Heimat Alpen miterleben müssen. .
  21. Hier Mal 2 Beispiele gefunden, um einen Gedanke zu übermitteln!
  22. Wem gehört diesen? Vielleicht einer aus dem Forum? Oder jener der Mal beim Heuschmid stand? Kann jemand unter uns dessen Geschichte erläutern? Gehe Mal davon aus, dass dieser vermutlich umlackiert wurde? Jedenfalls diese Farbe macht sich gut auf dem CC!
  23. In diesem Falle gibt es ihn ausnahmsweise auch in ORIGINAL! Es handelt sich dabei um ein Vorprobefahrzeug, dessen offizieller Farb-Code die Probefarbe no199 trägt. Auf Basis dieser Probefarbe wurde daraufhin mit dem CV-MC die limitierte Produktion begonnen. Dieses Fahrzeug blieb lange im Besitze eines Werkmitarbeiters in Trollhätten und wurde später einem Schiffskäpitän in Göteborg übergeben; ein grosser Saab-901-Liebhaber Mitglied des Saab-Turbo-Club Schweden, hatte ihn an einem Festival kennengelernt. Das besondere dieses Fahrzeuges, es wurde nicht durch die offizielle Produktionskette hergestellt, sondern nach Werkschluss am einem Freitag Nachmittag; d.h. Freitag-Nachmittags wurden generell "Sonder-, Probe- oder Testfahrzeuge" produziert. Wer zu jenen Zeiten miterleben durfte, was jeweils am Freitag Nachmittag im Werk für "Geheimproduktionen" stattfanden, der kann uns ein Bilderbuch übermitteln, sofern diese wenige ehemalige Mitarbieter noch unter uns sind.
  24. Mit Verspätung Bilder gefunden. Dies war das erste Exemplar der damaligen Sport-Ausführung, dass wir im Herbst 92 als Vorführwagen in der Werkstatt erhielten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.