Alle Beiträge von Gi.Pi.
-
Goldener Zierstreifen auf Holzhandschuhfach?
ne, ne, espresso-black war später, aber der Ausdruck "Espresso" begegnete man bei Saab nur in diesem Zusammenhang. Gi.Pi.
-
Whaletail-Fake bei ebay...WO???
... und dieser Enttäuschte bin ich, der bis heute weder Ware noch Geld zurück erhalten hat! Giampi
-
Goldener Zierstreifen auf Holzhandschuhfach?
... genau so war's bei den letzten Modellen des 901 in Italien, die Last-Editions hatten solche hölzerne Goldstreifen ab Saab-Importeur in Turin; und sollte ab Importeur noch eine kleine goldene Saab-Emblem rechts vom Lenkrad im Holz eingraviert haben! ... bestätige ich, jedenfalls für die 901 M91-93! ... sind sehr unterschiedlich, meist aber mit wenig bis fast kein Rost! ... deshalb habe ich mein jetztiges CV günstig ergattert, Karosserie echt rostfrei, aber die Mechanik ... oh Kopfschmerz, wie halt üblich südlich der Alpen, die agressive Fahrweise und vorallem fehlender mech.Unterhalt (ja über 70'000km ohne Service!) ... musste total überholt werden! Auch wenn nun halt ein günstig überholtes 6er Primär gefunden wurde ... bei uns in den hohen Alpen mit den steilen und kurvenreichen Bergstrassen doch nicht fehl am Platz, aber eben kein Langstreckenfahrzeug! ... aber trotzdem gemacht wird und das seit Jahren! ... und zudem noch zu welchen Preisen! ... oh doch auch bei Saab ... und zwar das Body-Color Espresso Black ... ha ha ha hi hi hi:biggrin: Giampi
-
Ersatzteile Saab 901
ist immer mit einem Risiko verbunden ... wie Du so schön sagst: leider nur manchmal ... mit dieser Enttäuschung ging's ähnlich! ... obwohl meist bereits alles im voraus bezahlt werden musste ... und dann kannst nur noch positiv beten, dass "vielleicht" der Wert des fehlende Material noch zurückerstattet wird ... vielleicht, aber eben nur vielleicht ... ansonsten stehen nur unnötige Zusatzkosten bevor! Gi.Pi.
-
Die legendären Rallye-Saab im OLDTIMER-MARKT 1/2009
... wie original ! Wau, das wird ein "Ding"!
-
Wer kennt so einen Saab 99?
überrisserer geht's wohl nicht mehr Danke für Dein gutes Beispiel Saab-Rider, ... t'ja, da geht's von einem billigen Extrem zum andern überrissenen von sage und schreibe volle 5000 sFr.? ... zudem ohne jegliche Garantie, anscheinend wegen Seltenheitswert! Dann behalte ihn gut, lieber "fulanito" aus Ittingen, vielleicht kannst ihn ab seinem 30sten Geburtstag als "wertvoller Oldie" verkaufen! Nee, dann lieber via einem ehrlichen offiziellen oder inoffiziellen (von denen hat's mittlerweile mehrere bei uns in CH) Saab-Händler je nach Zustand einen gerechten und realistischen Preis von 2'500 bis 3'500 mit Garantie, bei dem ich weiss, dass die Mechanik i.O. ist und mit wem ich es zu tun habe! Giampi
-
Die legendären Rallye-Saab im OLDTIMER-MARKT 1/2009
Ich ebenfalls, bin zwar weit über 10 Jahre abonniert, aber der Gedanke es zu annullieren, liegt nicht unweit! Giampi
-
99 von 1980 in - nun: gelb?
Was Merlot del Veneto ... die Merlot-Traube ist 'ne Importtraube aus Frankreich, die dazumals von unseren ehemaligen Ami-Emigranten bei der Heimreise aus dem Bordeaux mitlaufen haben lassen, damit auch in unserem höhergelegenen südlichen Alpenraum "Traubensaft" selber gepflegt werden kann; dies gilt sowohl für unsere Traubensorte des "Merlot del Ticino" wie auch für jener "del Veneto & Trentino", da singte mein Urgrossvater ein unendliches langes Liedchen davon ... hi-hi-hi-ha-ha-ha ... diese "Süffelbrüderchen" damals ... und was machten sie zudem noch schlimmes oder eben nicht, je nach Ansicht: sie mischten in dem guten roten "Tropfenalkohol" noch Wasser hinzu, damit sich einerseits die Menge erhöhte, mit der Entschuldigung nicht alizustark "besoffen" zu werden ... diese Schlitzohren dazumals! Hi-hi-hi ...
-
Felgen Heuschmid Carisma 7,5x16H2 ?
... dass sah ich auch so, deshalb sind bei mir die R10 gefragt oder Saab's original-16" in sportlicher Aero oder Super-Aero Ausführung, die Cross-Spoke mögen wohl schön sein, aber viel zu heickel zum reinigen; und wiederum ist der Cross-Spoke-16" ein Design-Stile für sich, der auf dem 901 & 9k vorallem auf nicht "bespoilerte" Modelle gut zur Geltung kommt, da sie sehr klassisch wirkt! Gi.Pi.
-
Gewissensfrage
... hatte dies vielleicht einen Grund? Beschädigung durch Unfall und dann leider nur Ersatz von älterem Schrottfahrzeug gefunden! ... entspricht auch meiner Vorstellung, obwohl es heute mangels Ersatzteilen durchaus vorkommt, dass aus 2 "Schrottfahrzeugen" halt 1 restauriertes "Misch(t)fahrzeug" wird! So geht es momentan meinem Saab-Kollege aus Italien, der leider darunter leiden muss; aber anscheinend macht's ihm eben nichts aus und bastelt munter weiter! Wie Du schon erwähnt hast, jedem das eigene, je nachden Geschmacksache! Gi.Pi.
-
Nabenabdeckungen bei ebay
Plastikradnabenabdeckung inkl.Schraubenabdeckung ... ja hatte ich auf die Winterstahlfelgen meiner ersten 9k in den 90ern mit den dazugehörenden Schraubenabdeckungen die schlussendlich zu Befestigung dieser Plastiknabenabdeckung dienen, habe dazu aber leider keine Zubehörart. mehr gefunden! ... mit solch komischen Einkerbungen an der seitlichen Auflagefläche? Habe ich nicht mehr in Erinnerung! ... schade, hatte damals Felgen mit abgefahrenen W'reifen samt Nabenabdeckung & Schraubenabdeckungen verschenkt, da sie mir nichts nutzten! Gi.Pi.
-
Felgen Heuschmid Carisma 7,5x16H2 ?
CARISMA für Saab via Heuschmid damals auch via Hirsch ... ja, hatte solche auf meinem ersten odoardograuen 901CV-M88 im 1994 mit Heuschmid- bzw. Hirsch-Tuning bereift PI-225/45-16 und alles offiziell eingetragen im Fahrzeugausweis, habe sie aber gleich gegen der Ronal-R10-Turbo eingetauscht, da mir die Carisma-Felge dazumals absolut nicht gefiehl! Sollte noch irgendwo Bilder davon haben. ... genau so ist das, sind immer seltener und demzufolge viel teurer als 205/50-16 - die 195/50-16 nur bis 7.0x16 ideal aber wäre eine 6.0x16 - die 205/50-16 bis 7.5x16 seine Normgrösse ist 6.5x16 wie die verschiedenen originalen Saab-Felgen - die 225/45-16 montierbar von 7.0 bis 8.5x16 passgenau wäre die 7.5x16 aber in Deutschland müsst Ihr doch auch noch auf die Angaben im Fahrzeugbrief achten! Was wird dort empfohlen? Als ich im 1994 mein erster CV mit Heuschmid/Hirsch-Tuning ergatterte, waren solche drauf mit Ausweis ab MFK St.Gallen und die Bereifung 225/45-16 ...übrigens die Originalfelge hatten Deckel mit CARISMA-Beschriftung drauf, habe gegen Ende der 80er im Autozubehörhandel aus Italien einige davon verkauft! Gi.Pi.
-
Farbe Aero-Felge
standard Felgensilber Seitens von Saab ist mir hierfür keine Farbnummer bekannt; in Karosseriewerkstätten wird die silbrige Saab-Super-Aero-Felge mit normalem standard "Felgensilber" behandelt! Wenn Du dafür Farbe brauchst, verlangst einfach die "Felgensilber"-Standardfarbe! Es gibt sie auch in Form von Spraydosen für "do-it-you-self" Verfahren, aber können vom Originalton logischerweise leicht abweichen, je nach Alterung der vorhandenen Felgenfarbe! Gi.Pi.
-
EMS-Felgen auf 900
... hi-hi-hi-lustig ... und wie ist der Übername der Super-Inca's ? ... geschmiedetes Waffeleisen?
-
99 von 1980 in - nun: gelb?
... bitte sage nie sowas!
-
Die legendären Rallye-Saab im OLDTIMER-MARKT 1/2009
...tut mir leid Erik, das einte hätte ich nie gefunden, das andere hätte ich mich vorstellen müssen, aber habe es tatsächlich überflogen; aber trotzdem nichts für ungutes! ... weisst Deflef, wenn man selber daran interessiert ist, dann fällt's einem auf und die Übermittlung solcher Infos ist demzufolge einfacher. Jedenfalls bitte gerngeschehen. Gi.Pi.
-
99 von 1980 in - nun: gelb?
eine echte Rarität ... ist eine echte Seltenheit, nur schon die Farbe Alabastergelb und in USA gab's nur den GLi wegen dem bereits eingebauten Kat.! Wenn die Karosserie Rostfrei ist und anscheinend noch Original, lohnt sich der Aufwand für einen 99er-Liebhaber! Interessant zu sehen, dass auf der Hinterbank nur Bauchgurten vorhanden sind, bei uns in EU waren damals schon 3-Punktgurten Serienmässig; das wunderschöne 3-Speichenlenkrad stammt vom EMS oder TURBO, denn Serienmässig waren im GL inkl. GLs/GLi nur 2-Speichenlenkräder mit grossem Auffangkissen ausgerüstet! Die Felgen wirken nach 99GLE-Style vom Modell 76, ausser sie wurden nachträglich umgespritzt, denn das Mittenzentrierloch vom M76 war kleiner (wurde kürzlich irgendwo erklärt); insgesamt hinterlässt dieser 99er in unverbasteltem Zustand mit den Original-Saab-Zubehör einen postitiv guten Eindruck; ich würde nur der seltenheitswegen sofort zuschlagen! Wenn ich mich da an die interessante Storie von unserem Kollege "Flitzfuss" erinnere, wird es in Übersee sicher noch einige solche gut erhaltene Seltenheiten zu finden sein! Gi.Pi.
-
Meine Herbstempfehlung-> H4 Silverstar/NightGuide/NightVision/NightBreaker, was nun ?
Technische Beschreibung von ECO-VISION Habe vom Herstellter interessante technische Beschreibung erhalten: Wie funktioniert ECO-VISION? Hochleistungsbrenner mit optimierter Energiesparglühwendel: Die kleinere und kompaktere Glühwendel erhöht die Lichtleistung der Lampe bei gleichzeitig geringerem Stromverbrauch bis zu 20%! Quarzglas: Dank des äusserst widerstandsfähigen Quarzglases kann die Lampe mit einem höheren Gasdruck gefüllt werden. So wird sehr effektiv der Verschleiss der Glühwendel verlangsamt und gleichzeitig die Lebensdauer der Lampe erhöht und ein Mehr an Licht von bis zu 10% erreicht! Spezielle Gaskomposition: Das Gasgemisch in der Lampe wirkt sich entscheidend auf den Verschleiss der Glühwendel aus. Die spezielle Gaskomposition von EcoVision beugt dem Verschleiss der Glühwendel vor und erhöht die Lebensdauer der Lampe bis doppelt soviel, dank des Befüllungsdrucks und der speziellen Gaskomposition! Gi.Pi.
-
Die legendären Rallye-Saab im OLDTIMER-MARKT 1/2009
... so, so, ne halbe Stunde habe ich da erfolglos rumgesucht, bevor ich was im Doppel verkünde, aber ..., und wo sind denn die alle versteckt?
-
Die legendären Rallye-Saab im OLDTIMER-MARKT 1/2009
An allen interessierten sportlichen Oldtimer-Saabisten der ehemaligen Saab-Rallye-Szene: ab 23. Dezember 2008 erscheint in der grössten europäischen Zeitschrift für klassische Autos OLDTIMER MARKT Ausgabe Januar 2009 ein Bericht von den legendären Rallye-Saab mit Carlsson, Blomqvist und Eklund unterwegs! Lassen wir uns überraschen und eine interessante Lektüre wünscht Euch:smile: Gian Piero
-
EMS-Felgen auf 900
Nabenmasse EMS-Felge Die "Gurkenhobel" sollten nach Deiner Beschreibung die "INCA"-Felge 5.5x15 ET40 (Saab-Best.nr.alt22343/neu105118707) sein! Stimmt's? Dann solltest Du sie auf alle 114.3x4 problemlos montieren können! Aber aufgepasst: es braucht noch zylindrische Radmuttern (Saab-Best.nr.alt11973/neu105118103), dieselbe wie auf die EMS-Felge, 1-Serie der Minilite-Felge und die TRX-Felge! Die konischen Radmuttern (Saab-Best.nr.108947277) für Alufelgen wurden erst ab der US-Turbo-Felge (Saab-Best.nr.105120604) eingeführt, ab M83 auf der DeLuxe-Ausführung und ab M84 auf alle Turbo-Ausführungen; bzw. auf die Zubehör-Felge Silver-Spoke (105120406-Minilite-Design) ab M82, auffallend dabei weist bereits die selben Nabenabdeckung der INCA-Felge auf. Die "Fussball" bzw. schwarz-silberne EMS-Felge (hab keine Best.nr. davon) und golden-silberne GLE-Felge (damalige Saab-Best.nr.17772) gab's die erste Ausführung bis M76 mit Mat.nr.89I875 die eine konische Tiefe von 3.8cm mit 6.3cm innere Nabenöffnung bis 6.0cm Nabendeckelöffnung aufweist; zwischen der Nabenöffnung und der 4 separaten Auflagefläche der Radmutterbefestigungen liegen dicke Schweissnähte , die eine Montage auf die 901 bzw. 99 ab M77 nicht ermöglicht! Die zweite Serie ab77-81 der schwarz-silberne EMS&GLE-Felge des 99ers (Mat.nr.8939478 mit Saab-Best.nr.22319) weisen eine zylindrische Tiefe von 2.9cm mit Nabenöffung von 6.0cm Richtung Nabendeckel (alte Saab-Best.nr.22327) auf, innen leicht konisch abgefräst auf 6.2cm, wobei von den 4 Auflageflächen der Radmuttern eine sichtbare zylindrische Nabenöffnung von 1.7cm Tiefe und 7.1cm Durchmesser ausgefräst ist; diese Felge ist auf die LK114.3x4 des 901 problemlos montierbar und sieht gegenüber der "INCA"-Felge der ersten Turbo-Generation sichtbar schmäler aus, da es sich um eine 5.0x15 handelt. Leider bin ich nicht im Bilde, ob die EMS-Felge auf dem 901 M79-81 die selbe ist, da ich nie die Gelegenheit hatte mich damit auseinander zu setzen, aber ich gehe davon aus; vielleicht kann dies uns noch jemand bestätigen. Gerald: konische und zylindrische Nabenöffnung hast richtig in Erinnerung aber umgekehrt, siehe die Abmessungen! Erik: die Nabenzentrierung weist den selben Durchmesser auf, aber ihre Tiefe ist ab M82 um wenige mm mehr, dabei lässt sich die 2-Serie der EMS-Felge mit ausgefrästem "Mittenloch" ab Werk problemlos montieren! Auf der alten EMS-Felge empfehle ich nicht das Mittenloch auszufräsen, denn die Schweissnähte dienen zur "Verstärkung" des konischen Nabenzylinderalurohr, da die Auflagefläche bei dieser Felge leider sehr gering ist; ausser es gibt die Möglichkeit zusätzliche "Verstärkungen einzuschweissen" die innen liegen! Bei meinen EMS-Felgen bemängle ich einzig, die grosse Unwucht, sei es auf der neue wie auf der alten! Vorallem wenn auf die 185/65-15 umgestiegen wird, gegenüber die original 175/70-15 oder gar die ursprünglichen 165-15 die damals darauf waren. Zudem weist diese Felge auf der Innenseite noch keinen Hump auf, um den Reifenwulst fest in seiner Position zu setzen! Dies könnte ein Mitgrund zur höheren Unwucht sein. Gi.Pi.
-
Winterreifen 08/09
... verschiedene Produktionscliches inwendig ist durchaus möglich, denn da hat's kein Einfluss wie's aussehen soll. Vom DOT können Daten wie Produktionsstätte und Datum ausfindig gemacht werden. Je nach Marke und Organisation besteht die Möglichkeit, dass die selbe Grösse in verschiedenen Werken oder gar mehrere Produktionsmaschinen im selben Werk gleichzeitig die selbe Grösse herstellen, je nach Quantitätsnachfrage! Also ist Deine Feststellung durchaus begründbar. ...sicher nicht beim Neureifen! Gi.Pi.
-
Winterreifen 08/09
... vermute ich weniger, denn es handelt sich meinst nur um Einzelreifen vom selben DOT, d.h. selbe Produktionsstätte, aber komplett anderes Auswuchtverhalten aufweist! Bei PI handelt es sich nicht um langzeiteige Transportproblemen in Kontainern, bei denen die Reifen bis 1Mt. und mehr zusammengedrückt werden, da die korrekte Lagerhaltung und kurzfristige Transporte richtig geführt werden! Es gibt andere namenhafte Hersteller, die diesbezüglich bekannt sind und eigene Rezepte zur Behebung ähnlicher Problemen übermitteln; bitte nicht lachen ist leider noch in der heutigen Zeit Tatsache: die Reifen draussen unter praller Sonne einige Stunden lagern, damit sie sich in die Ursprungsform zurückführen! ... oder was auch schon vorgekommen ist, dass "Schlaumeier" den zerdrückten Reifen im Lackierofen setzen, damit er wieder flexibel wird zum montieren ... vielleicht kann sich der eine oder andere vorstellen wie schlimm sich ein solcher Reifen im späteren Lebenslauf verhalten könnte! Ist schon alles vorgekommen, aber Garantie wird meistens nicht mehr angenommen, sofern man drauf kommt! Gi.Pi.
-
Winterreifen 08/09
Winterreifen im Winter obligatorisch? Da haben die Oesterreicher recht! ... muss mal die Wichtigkeit des Winterreifens im Winter loswerden, dank einer soeben erfahrerer episode: heute morgen früh, ist noch stockdunkel, vor meiner Nase ... ein neuerer Suzuki Vitara mit italienischen Kennzeichen, ja logo ist ein 4x4, "schwänzelte und spulte" wie ein irrer durch die Kurven des Maloja-Passes auf teilsschneebedeckter Fahrbahn, eine echte Gefahr für alle......nun wollte er, Entschuldigung Sie mit Pelzmantel (auf den Weg nach "Millionärmetropole St.Moritz", denn er sass als Beifahrer erschrocken und sprachlos bleich wie ein Leintuch daneben), die Schneeketten montieren und verlangte nach Hilfe...als ich mit der Taschenlampe das Profil der Reifen beleuchtete, bekamm ich einen Schreck... ausgerüstet mit teils abgefahrenen BS-Ganzjahresreifen, vermutlich noch ab Werk, denn es ist das letzte Modell 08...und sie behauptete noch stinkfrech: das Strassengesetz im Kanton Graubünden schreibt auf 4x4 kein Kettenobligatorium vor...ja selbstverständlich...bla-bla-bla...von mir wurde in diesem Falle sicher keine Hilfe angeboten, habe für sie einzig mein Kollege des TCS für Hilfe angerufen (gegen Entgeltung versteht sich, denn der TCS macht nichts gratis!) und sie darauf hingewiesen, dass es Winter sei und im Winter Winterreifen montiert werden müssen, auch im Kt.Graubünden wo im Winter die 4x4-Vehikel vom Kettenobligatorium ausgeschlossen wären, sofern sie korrekt mit Winterbereifung ausgerüstet seinen, aber dies sei nicht ihren Fall, also absolut kein Wunder bleiben sie als gefährliches Hindernis auf der steilen Bergstrasse stehen!!!...selber Schuld!!!...ätsch...und...und...und... Da währe das Obligatorium der Winterausrüstung wie in Oesterreich von wirklich grossen Vorteilen! Also montiert bitte alle schön die Winterbereifung, wenn ihr unbedingt während der Winterzeit auf den Stassenverkehr angewiesen seid, und fährt mit aller Vorsicht bitteschön, denn die Gefahr lauert nicht nur für sich selbst, sondern man kann als eine echte Gefahr für die korrekte ausgerüsteten Mitfahrern werden!!! Gi.Pi.
-
Meine Herbstempfehlung-> H4 Silverstar/NightGuide/NightVision/NightBreaker, was nun ?
Hha...dass wär's, dann verkauf ich noch welches "Zauberlämpchen" mehr! In der heutigen Zeit, da wir unter Druck stehen von den Herstellern und deren Vertreibern, sowieso!!! ... Du hast es erfasst...hi-hi-hi!