Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. ... ja solchen hab ich mittlerweile auch gefunden; vermutlich war der andere mit nur Pin 4-8 ein gebastel von mir ...! ...? ... denn dazumal hatte ich mehrere solcher Schalter funktionsbedingt abgeändert, weil beim einten das Kontollämpchen nicht mehr ging und beim anderen die Doppelfunktionen benötigt wurden und ... und ... weiss nicht mehr alles auswendig! diese könnten die erste Version im 901 von der Marke TORRIX mit dem austauschbaren Lämpchen sein; war ne genaile Idee, warum diese gegen die MR85 ersetzt wurden ... schade! Vielleicht wegen den neuen klevereren Kabelbefestigungen ab ca. Einführung den 9k.
  2. Habe beachtet, dass ich 3 verschiedene "EXTRA" - Schalter-Typ MR-85 Art.nr.40 85 577 habe, einer ist stufenlos mit allen Pin-Belegung (wahrscheinlich für Bedienung wie Wischwasser!) und 2 andere einstufige sind einer mit allen Pin-Belegung und der andere nur von Pin 4 - 8, d.h. 1 - 3 fehlen! Aber alle haben die selben Art.nr. ... komisch oder richtig? Gi.Pi.
  3. Bravo, richtig Egon!
  4. Klingt logisch Wisch- und Waschfunktion separat zu bedienen; da bin ich gleicher Meinung René; sei es mit einem Doppelfunktionsschalter oder zwei separaten Schalter! In meinem ehemaligen hatte dieser Schalter nur eine Stufe, aber beim einschalten wurde automatisch ein "Sprutz" Scheibenwasser ausgelöst, diese Doppelfunktion war vermutlich bereits so programmiert; wahrscheinlich, weil die Heckscheibe beim 901 während fahrendem Zustand meist trocken ist bzw. bleibt dank seiner positiven Aerodynamik, damit deswegen bei verschmutzter Heckscheibe trotzdem Feuchtigkeit bzw. Wasser vorhanden ist, um das Wischblatt nicht auf "fast" trockener Heckscheibe unnötig zu wischen ... Ehrlich gesagt, war das mein einziger 901CC der jemals einen Heckwischer hatte; diesen Wischer habe ich praktisch nie gebraucht, ausser beim Anfahren oder Manövrieren während regenwetter, dafür war er wirklich sehr nützlich, ansonsten ist während der Fahrt die Heckscheibe auch bei Regen meist trocken!!! Deswegen war dies bei Saab wahrscheinlich nur als Zubehör kurzzeitig und nie in Serie angeboten! Das noch am Lager liegende Ersatzheckwisch/waschsystem aus einem Schrottfahrzeug habe ich bis anhin noch nie eingesetzt bzw. ausprobiert, da ich bis anhin kein Bedarf mehr dazu hatte; soll aber in meinem zukünftigen 900CC eingebaut werden, da er eine solch vorgesehene belochte Heckscheibe hat! Gi.Pi.
  5. ...übrigens seitens vom Saab-Club (altes Club-Symbol!) hab ich nicht in Erinnerung jemals einen solche gesehen zu haben, ausser Matthias seinen ersten mit TRX-Felgen (Treffen am Flughafen Basel 1993 bei der Vorstellung 902!) bzw. Patrick seinen an den Oldistreffen! Gi.Pi.
  6. immer noch zu viel!!! Markus, gemäss Deinen Bildern ist es immer noch zuviel, rechne dass alle Roststellen nach klassischen ehemaligen Reparaturen aussehen und nur für die Instandsetzung der Karosserie in einer Fachwerkstatt schon gute 3000.- sFr. zu rechnen ist wenn nicht nocht mehr!!! Die Innenausstattung muss sicher auch restauriert werden und die Mechanik hat garantiert die üblichen Macken die instandgesetzt werden müssen bevor er die MFK übersteht; da sind sicher noch 2000-3000 sFr. zu investieren, ausser Du machst es selbst!!! Nur vom Aussenzustand ist dieser für mich keine 1000er Note Wert, max. 300-500 sFr. und viel, ja viel, vieleicht sogar sehr viele sFr. zu restaurieren! Ausser für die 6000.- wird er komplett überholt und vorgeführt, dann entspricht es wieder der Wirklichkeit! Grüessli us em Südä Gian Piero
  7. Wieviel Schalter für's Heckwisch-waschsystem? Wie soll's bitteschön sein mit dem hinteren Wischer-Schalter und separate Pumpe-Schalter? Also meiner hatte einen Schalter für beides, d.h. beim Eindrücken ging automatisch die Wasserpumpe und beim Einrasten aktivierte sich sich Intervallschaltung! Habe noch ein Heckscheibenwisch-waschsystem von einem Schrottfahrzeug am Lager, aber ebenfalls nur mit einem Schalter! Hast Du die 2 separaten Schaltfunktionen selber eingebaut oder war dieses Zubehör bereits so vorgesehen? Ist zwar ein seltenes Zubehör, aber die sehr wenigen vielleicht 4 oder 5 Exemplare die ich in Erinnerung habe, hatten alle nur 1 Schaltsystem! Gi.Pi.
  8. Gi.Pi. hat auf Jochen B.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dag Geert, Inderdaad een mooie 901CD, die zeer zeker aandacht verdient. Vriendelijke groeten uit suit switzerland JanPit
  9. breitere Radlaufleisten für die 16"-Felgen ... genau deshalb hat man mein 901CV bei der MFK im 1994 mit den Ronal R10 in 16" nicht abgenommen, da sie vorne "leicht" aus den Radkästen ragten, wohlbemerkt ohne Distanzscheiben! Nach Montage dieser breitere Radläufe hatte ich endlich meinen MFK-Stempel erhalten und nach Entfernung der breiteren Radläufe, merkerte endlich kein "Schwanz" mehr danach, da alles abgestempelt und unterschrieben war, obwohl man mich damals in Verkehrskontrollen immer wieder deswegen anhielt ... aber die Papiere waren alle korrekt ausgefüllt!!!
  10. deshalb auf 901 195/50R16 statt 205/50R16 wie auf 9k ... übrigens war ursprünglich aus diesem Grunde auf dem 901 die 16"-Saabfelge nur in Verbindung mit dem 195/50R16 homologiert! Aber aus Preisgründen hatte sich dies im Tuningbereich während den 80er auf den Ronal-R10 von Heuschmid und Hirsch auf der Grösse 205/50R16 verlagert und TüV/MFK abgenommen mit den entsprechenden Federbegrenzern! Gi.Pi.
  11. Ne ich vermute Du sprichst über den €-Wert, dann wird's vermutlich übereinstimmen mit dem was ich während den 80er dafür bezahlte: es waren um die 250 - 280 sFr. damals im M84-M87; gleich ob für den Aero oder den normalen 901, sie waren alle gleich teuer! Habe sogar noch die Rechnungen mit vielen verschiedenen Art.nr. in der Buchhaltung; da diese von verschiedenen Hersteller kamen, gab's so viele unterschiedliche Art.nr., u.a. stellte während den 80ern sogar die österreichische FOHA für Saab einige Typen her! Gi.Pi.
  12. Gi.Pi. hat auf Jochen B.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... genau so soll er aussehen, auch der Rote den @Metalldetektor erwähnte!
  13. Gi.Pi. hat auf Jochen B.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... ich find ihn nicht mehr, aber ich hab ihn Mal im selben Web-Site gefunden wo Alex den interessanten Bericht des 900CD gefunden hat!
  14. Gi.Pi. hat auf Jochen B.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... das war der holländische am internationalem SAAB-Meeting im 2006 in Südschweden auf dem Militärflughafengelände, stimmt's? Sollte die selben Nr.schilder tragen wie jene auf meinem Foto vom int.Treffen in Beveren B im 2002!
  15. Gi.Pi. hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in Hallo !
    Ja Norbert, aber leider in LECCE am 3.11.2007! ... da wärst Du ja aber volle 2 Tage unterwegs! Lohnt sich das? ... und dann hast noch die Rückreise!
  16. ...stimmt Du hast Recht; 1984 wird wohl das Ausstelldatum der Daten sein!
  17. Meinst vielleicht Hartplastik-Kotflügelausdehnungen? Alex ... er meint vermutlich nicht Radlaufleisten, sondern die Hartplastik-Kotflügelausdehnungen Art.nr. 116 004 102 (erste Ausführung mit Hackenbefestigung!) oder später auch unter Art.nr. 116 004 904 (mit einfacher Schraubbefestigung an dicker kurzer Kunststoffradlaufleisten!) vertrieben, für den Aero -M86! Das war nur der obere Teil bis zur Aero-Beplankung; heute eine reine Seltenheit, gab's nur als Zubehör und ist nicht gleich dem späteren M87- vom Aero (116 004 706) oder noch breiteren Airflow (116 011 008), die waren anders geschnitten für die entsprechende Stossfänger-Seitenteilen-Beplankung! Siehe Mal die Abbildung: s'Werksfoto hat keine, hingegen der bekannte Holländer hat solche montiert! Vermutlich ist das was @[mention=807]cabrioverrückter[/mention] sucht! Falls keine findest, gibt's ähnliche von Scan-Tech-Schweden für den 901, vertrieben von @[mention=74]schwedenteile.de[/mention], sind zwar verchromt aus Metall, lassen sich aber gegebenenfalls vorsichtig verkürzen und lackieren! Gi.Pi.
  18. Gi.Pi. hat auf Jochen B.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    900cd ... na logo, aber nicht vom roten-CC! Der 901 CD ist meine "Lieblingskarosse", fehlt leider noch in meiner Sammlung! Ist übrigens die ideale Grösse, da hat hinten jeder langgewachsene genügend Beinfreiheit! Gi.Pi.
  19. Wer hat ein ähnliches Armaturenbrett in seinem 901 in der Schweiz? Schade habe ich keine Abbildungen mehr von Armaturenbrett meines ehemaligen Scarabäusgrünen 901-Aero M93, denn den habe ich 1993 ähnlich ausgestattet, d.h. links den Zusatzschalter für die Nebelscheinwerfer und rechts einen Zusatzschalter für die Heckscheibenwisch/waschanlage mit Originalumrandung der Befestigung im Plastik "eingeschweisst"! Vielleicht ist der heutige Besitzers meines ehemaligen 901 mit ähnlichem Armaturenbrett auch im Forum anwesend, und könnte liebenswürdigerweise eine Abbildung übermitteln; sofern dieses Fahrzeug noch "lebt"! Fahrzeug wurde im 97/98 in der Region Aargau verkauft! Zur obigen Abbildung habe ich noch ne Frage: wie wurde die dritte lange Armaturenbrettschraube zwischen den Schaltern Umwälzfunktion und Klimaein/aus zur Befestigung hochgeführt? Mag mich errinnern, dass ich selber zur korrekten Anordnung des Zusatzschalters damals Schwierigkeiten hatte, da sehr wenig Platz vorhanden ist, deshalb sind die 2 oberen Schalter auf der Abbildung links vom Radio umgekehrt montiert; wirklich schade sieht "gresslich" aus, einer von beiden hätte genügt, links vom Gebläseschalter über dem Schalter für den rechten Rückspiegel und zwar in korrekter Position, dann wäre nämlich alles genial in Saab-Symetrie mit der linken Seite der Lichtbedienfunktionen!!! Gi.Pi.
  20. Zubehör von SPEEDPARTS Sweden Lambda-Anzeige analog im Durchmesser 52mm siehe Abbildung; gibts von Autometer im gleichen Masse auch als digital, hab leider keine Abbildung hochladen können! Instrummentenhalterung für A-Säule im 901 gibts einzeln oder im doppel, aber aufgepasst, die Anzeige ist dermassen "schräg" positioniert, dass eine Analog-Anzeige von der Fahrerposition nicht ideal ablesbar ist; sie müsste senkrechter angeordnet sein, ist aber wegen der steilen A-Säule im 901 nicht möglich, gegenüber den moderneren Saab's, bei denen es bedeutend besser ablesbar wäre; siehe dazu die Abbildung! Gi.Pi.
  21. ... mir erscheint im italienischen Mikrofiche eine andere Art.nr. im Jahrgang M90: für LHD 136 101 250 & RHD 136 101 268 ... und die eigenartige Formgebung nennen sie hier "exzentisch", um die Instrummenten besser zu sehen; ach welch einen blödsinn umschreiben sie da, wie wenn die man mit den anderen Saablenkrädern weniger gute Übersicht hätte...! Gi.Pi.
  22. ... in beige wird wohl das symmetrische 3-Speichenlederlenkrad Art.nr. 136 101 086 sein! Für den 99/901 gab's den als 4-Speichenlederlenkrad, aber grösser im Durchmesser! Gi.Pi.
  23. ... habe da ne andere Art.nr. registriert in meinen Mikrofiches 136 101 227 für LHD-Fahrposition! Ist Deine Art.nr. vielleicht für RHD, denn da wechselt die Form des Prallkissens, d.h. ist spiegelverkehrt, damit unsere lieben Saabrechtsfahrer auch vom Armaturenstyling des 9000ers etwas davon haben! G.Pi.
  24. Gi.Pi. hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... die 2 riiiiesen groooossen laaaangen Nackenstützen hatten, die waren fast von der eine Seite zur anderen verbunden, damit alle Insassen auf der Rückbank mit dem Nacken bequem geschützt waren! Braucht aber seine spezielle Halterung dazu, die nur in Verbindung der alten Rücksitzbank bis M80 funktionierte! Gi.Pi.
  25. Lederlenkrad von MOMO für SAAB Dieses Lederlenkrad wurde von MOMO spezifisch für Saab hergestellt, gabs nur in schwarz, war ab M84 als Zubehör für den 9000er angeboten worden. Das eigenarteige "Prallkissen" in L-Form von links nach unten, sollte die ursprünglich die Form des Armaturenbrettes vom 9000 darstellen und hatte zudem auf der rechten Seite farbige Ledereinsätzen je nach Innenausstattung in coloradorot, sierrabeige + buffalodunkelbraun! Zu jener Zeit hatte Saab noch ein weiteres, aber symetrisches 3-Speichenlenkräder für den 9000er im Sortiment; zur Auswahl standen 4 verschiedene Farben je nach Innenausstattung, in coloradorot mit schwarz-beigem Lederdekor, in sierrabeige mit rot-schwarzem Lederdekor, in buffalodunkelbraun mit grau-schwarzem Lederdekor und in schwarz mit doppelgrauem Lederdekor. Gi.Pi.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.