Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. Gi.Pi. hat auf ra-sc91's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... schliesse mich an @Jevo's Erklärung an, sofern die Reflektoren nur "matt" sind, aber mit höchster Vorsicht, denn je nach Fabrikation hat es welche Reflektoren bei denen es nicht machbar ist, weil sich kratzerspuren bilden!!! Es hatte gute wasserfeste Reflektoren und leider auch andere Serie schwächer verchromte Reflektoren bei denen die Feuchtigkeit schon Verfärbungsspruren hinterlies! Von Unfall- oder Schrottfahrzeuge hat es noch viele guterhaltene Scheinwerfer, die sicher wiederverwendbar sind. Andere Alternative falls absolut kein Ersatz mehr vorhanden wäre, ist das wiederverchromen; jemand Euch im Forum (wahrscheinlich René) hatte eine interessante Adresse von einem Spezialisten aus Berlin übermittelt! Weiss nicht wie es mit Hella-Original-Ersatzteilen in Deutschland aussieht, aber vom schweizer Importeur hat es keine mehr im Sortiment! Weiss jemand wie es mit diesem Ersatzteil über Saab aussieht? Am Ersatzteilemarkt in Trollhättan hatte es noch komplette US-Scheinwerfer für 901-Schrägschnautzer im Angebot, die für uns in EU nicht empfehlenswert sind, da sie eine andere Lichtausbeutung aufweisen und einen anderen Lampenanschluss haben! Hingegen boten sie leider keine H4-Scheinwerfer in EU-Ausführung oder deren Ersatzteile dazu, mehr an! Noch einige wichtige Hinweise zu den 901-Hauptscheinwerfern: - Aufgepasst auf die Dichtung zwischen Streuscheibe und Hauptscheinwerfereinfassung, sie ist häufig starkem Schmutz unterlegen und lassen ab und zu Wasser eindringen! - Das Wasserauslassloch der Kunststoffscheinwerfereinfassung soll nicht verstopft sein, ansonsten kann allfällige Freuchtigkeit nicht ausdringen! - Die Verwendung von "verbotenen" Rally-Lampen mit höheren Wattzahlen ist abzuraten, da sich die Wärmebildung im Innern des Scheinwerfers erhöht und der Reflektor schneller matt wird; strassemzugelassene Alternativen sind heute er mit Sondernlampen, wie die PHILIPS-X-treme-Power +80% mehr Licht, erhältlich! Gruss Gi.Pi.
  2. Gi.Pi. hat auf davidcz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    absolut nicht empfehlenswert ... und vorallem eine "montiersache"; vielvergnügen demjenige der dies auf diese "schmale" Felge reinwürgen muss, obwohl je nach Fabrikat dies sicher machbar ist und betreffend gesetzliche ETRTO-normen ab 5.5"-Maulweite der 205/55 freigegeben ist! Jedenfalls ist vom Abrollverhalten und Abriebsbild eines breiten Reifens auf einer schmalen Felge trotz eingehaltener Mindesttolleranz nichts positives zu erwarten und erhoffen! In Problemfällen ist nicht mit Garantieleistungen zu rechnen; denn ein "Profireifenfuzzi" akzeptiert eine solche nur auf eigene Gefahr und sollte demzufolge den Kunde darauf hinweisen! Gi.Pi.
  3. Zugreiffen, denn der 99er wird langsam eine Rarität! Wer hat noch keinen 99er? Ich hab leider schon zuviel solcher rollenden "Tierchen" im meinem "Zoo"; wenn's zusätzlich auch noch kostenlos einen gibt, dann schmeisst man mich samt "Zoo" aus dem Hause!!!
  4. Gi.Pi. hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Koni rot für 901 noch auftreibbar? Frage an HFT: Mein CV wurde 12.86 mit Heuschmid-Koni-Fahrwerk ausgerüstet, mittlerweile 160tkm und immer noch original, dabei sind leider die roten Koni-Metell- Abdeckungen durchrostet, was logischerweise bei der MFK/TÜV bemängelt wird! Gibt's solche Abdeckungen noch oder hat's Ersatzabdeckungen die draufpassen? Habe im CH-Verschleissteileprogramm welche aus schwarzem Kunststoff gefunden, passen aber leider nicht darauf! Sind rote Koni-Dämpfer noch erhältlich? Der schweizer Importeur übermittelte mir, dass für den 901 keine mehr im Programm seien, bzw ausverkauft! Gruss Gi.Pi.
  5. Fast HFT, diesmal einwenig später: ... 216G-beryllgrün genannt auch kryptongrün met. hat das malachitgrün ersetzt ab M88-91, und diese wiederum hat 235B-eukalyptusgrün ersetzt für M92+93. Hingegen das dunkle 230-scarabeusgrün wurde vom M90-93 für den 901, blieb aber bis 2000 ununterbrochen in Produktion, unteranderem auch mit der Bekennzeichnung 91U von einem Dritthersteller! Das Scarabeusgrün war von den Saabkäufern eines der beliebtesten Metallicfarben, abgesehen davon war's eine Modefarbe der 90er Jahren auch bei anderen Fahrzeugherstellern. Dies sind die Info's aus der Karosserieabteilung. Gi.Pi.
  6. Meister HFT hat's bereits richtig erwähnt, zur Präzisierung noch ihre Produktions-Daten: - 148B-akaziengrün met. für M79+80 vom 1.79-7.80 - 149B+140B-piniengrün met. (sehr-dunkel) für M81-84 vom 9.80-8.84 (3.81 wechsel von 1 auf 2 Schicht-Metallisierung) - 144B-moselgrün met. (sehr-hell) einzig für M82 GLE+turbo und nur wenige Monaten von 3.82-8.82 (schade, denn es war ein geniales Grün:frown: ! - 205G-malachitgrün met. (leicht dunkel) für M85-88 ... usw.
  7. 99er mit Farbcode 140/149B mit Innenverkl. C21 od.C15 Hallo Ralf, leider habe ich nicht diesen ausgeschriebenen gesehen, aber einen 99GL 4-türig M82 der damals auf Kunden-Anfrage bestellt wurde, mit dem "Body-Code" 140B-piniengrün und "Trim-Code" C15-kashmer-velour also braune Innenverkleidung! Diese Farbvariante wurden für den 99 oder 900GL im M83+M84 offiziell nur mit "Trim-Code" C21-mohair-velour also Innen beige angeboten, wobei auf Anfrage auch andere Innenfarbvarianten anzutreffen waren! Gi.Pi.
  8. Gi.Pi. hat auf micha's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Filet-Radiergummi mit Bohrmaschinenanschluss 6mm ... Eure Empfehlungen sind zwar recht, gut und verständlich, aber leider zu arbeitsaufwendig, denn in der Karosserieabteilung gibt's speziell ein sogenannter "Filet-Radiergummi" mit einem 6mm-Bohrmaschinenanschluss, u.a. auch von 3M, um Kleberückstände zu entfernen! Dies geht schnell, sauber und nützt vorallem schwache Lacke nicht ab! Ist ein Risikofaktor bei abgenützten Altlacken; denn leider auch bei den alten Saab's, gab's schwächere Lacke, eines davon ist z.B. s'marmorweiss 152G. Gi.Pi.
  9. Gi.Pi. hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bilstein Für den 99er gibt's gem. CH-Importeur nur noch die Racing-Ausführung! Für alle 99er vorne B46-2293, hingegen hinten bis M78 B46-0293 + ab M79 B46-2294 (nur hinten dieselbe wie 901)! Die Sport-Ausführung für den 99er ist leider nicht mehr in Produktion, diese war ursprünglich auf den 99tu ab Werk montiert ! Für den 901 gibt's die Sport-Ausführung vorne B46-0387 + hinten B46-0397 und die Racing-Ausführung vorne B46-0387R + hinten B46-2294 . Für wen's interessiert sind die Racing-Ausfühung auch noch für den Saab 96 auf Bestellung zu beziehen vorne B46-2293 + hinten B46-0463 . Gi.Pi.
  10. Conrad? Keine Ahnung René, habe keine Conrad-Unterlagen in meinem Besitze, wäre aber interessant abzuklären, denn ich habe meine Bezugsreferenzen aus dem Autozubehör bzw. Importeure der entsprechenden Markenprodukte, daher ist uns Conrad im Süden weniger bekannt! Gi.Pi.
  11. Ne, ne, das waren noch alle B-Mot.
  12. bravo HFT Ja lieber Herr Händel der Fahrzeug-Technik, hab's gsehen, ich war halt schon wieder zu langsam, werde da andauernd unterbrochen da ich unterwegs bin, somit bleibt's halt auf dem Bildschirm warten bis ich endlich wiedermal ne Taste drücke ... hoffendlich auch die richtige! Trotzdem nix für ungutes! Gel? Gruss Gi.Pi.
  13. LED mit Glassockel W2,1x9,5d LED-Lämpchen mit dem mittleren Glassockel W2,1x9,5d wie Abbildung unten sind bereits im Kommerz (in Deutschland via Gasparatos von Speedparts); hingegen sind die kleinen Glassockel W2x4,6d noch nicht im Sortiment, d.h. man muss sie via "Eigengebastel" löten, wie bereits beschrieben von @Kuchen & Alex, ist ne feinarbeit, aber funktioniert tadelos! Gi.Pi.
  14. 90-cc ? Wenn Du dem einen neuen Namen geben willst, na dann bitteschön! Original war es wie beschrieben der 99-CC, der diente zum nachfolgenden 900-CC im 1978 wegen den strengeren US-Normen die damals in Kraft traten, ansonsten hätte der 99er in der USA keine Zukunft mehr gehabt! Die erste Studie des um 20cm verlängerten 99er war eine schreckliche Missgeburt, zum Glück ist der stilvolle 901 vorgestellt worden! Beim Saab 90 war's hingegen umgekehrt, mangels 99-Sedan-Heck's ist die Studie Front 99 mit Heck 901-Sedan verwirklicht worden, gleichzeitig diente der 90er der damals neuen Modelstrategie 90/900/9000! Das 901-Sedan-Heck ist zwar Geschmackssache, aber zum Glück hat's ihn gegeben, ansonsten würde das 901-Cabriolet:smile: wie die "Leif-Mellbergs"-Studie des 901-CC-Cabrio:confused: aussehen, ist im Saab-Car-Museum in Trollhättan zu besichtigen! Gi.Pi.
  15. Herausforderung sind die Schweissarbeiten Im Stile von "Leif Mellberg" ist zwar alles machbar mit unseren schönen liebenswerten Saab's, aber ist dieser sehr aufwendige Umbau von 900 auf 99 lohnenswert? Wenn, dann aber bitte originalgetreu und keine Bastelarbeit! Denk daran, dass die Nase bis zur A-Säule inklusive Fussraum wegen kürzerem Radstand modifizert werden muss, ansonsten gibt's keine korrekte 99er-Front!!! Für einen Karrosseriefachmann eine sehr interessante Herausforderung, mit vielen sehr präzise Schweissarbeiten! Wau ... der folgende Rest ist im Vergleich dann nur noch "Penuts"! Siehe die Fotos: das muss alles weg vom 901 und dann ... gute Arbeit und viel Vergnügen! Gi.Pi.
  16. vordere US-Eckleuchten mit Seitenrückstrahlern Lieber Alex, da hab ich Dir noch mehrere gut sichtbare Beispiele der vorderen Seitenrückstrahler im Blinker der US-901-Auführung gefunden; sie sind dank dem Fotoblitz bestens identifizierbar! Wenn an dieser Stelle das orange Blinkerglas mit dem normalen EU-Streuglas ausgerüstet wäre, würde der Rückstrahler nicht diesen Effekt ausstrahlen, deshalb sind die US-Plexigläser an dieser Stelle immer klar, d.h. ohne Streuglaswölbungen ausgestattet. Bei den vorderen Eckleuchten bis M86 sind sie einzeln demontierbar und deshalb auch von innen gut sichtbar und auswechselbar, hingegen bei den Nachfolgern ab M87 die total Plastikverschweisst sind ist es nur von aussen sichtbar, und logischerweise nur im ganzen Set auswechselbar, d.h. dort kannst Du nicht falsch gehen, denn etweder sind sie EU- oder US-Ausführung wie bei den Heckleuchten des 901-Sedans! Gruss Gi.Pi.
  17. Gi.Pi. hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau Thomas, dient für den Hupkontakt! Bei der MOMO gab's diese Stifte mal einzeln als Ersatz, und wurden als Verschleissprodukte behandelt, weiss aber nicht ob es heute noch so ist, denn ich habe leider keinen direkten Kontakt mehr zu denen; die Zeiten ändern sich leider! Übrigens, wenn diese Kontaktstifte zu stark abgenutzt sind, führt es gerne zu Kontaktunterbruch; ist mir einmal ausgerechnet bei der MFK/TÜV passiert, da habe schön dumm "reingeschaut"; Hupe ausgewechselt und sonst noch alles kontrolliert, bis allerletzt dieser "verfluchter" Stift mal an der Reihe war; eine regelrechte Zeitverschwendung! Gi.Pi.
  18. Gi.Pi. hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bravo Hardy, hast Du richtig und feinsäuberlich erklärt! Auf meinem letzten 9000CD war eine 12-Loch-ITALVOLANTI-Nabe montiert mit einem sehr unpräzisem dazu noch 2 farbige Holzmuster von RAID-4speichen-Holzlenkrad ... ach schrecklicher Anblick, scheint aus wiederverwerteten Holzteile zusammen gebastelt zu sein! Gi.Pi.
  19. neue Dichtleisten? Lieber René, meinst Du solche wie die Original-Leisten auf die untenstehende Bilder? Übrigens habe ich ähnliche, aber leicht flexiblere farbige Gummi-Leisten, bzw. -Profile aus englischer Herkunft, während den achzigern für mehrere Reparaturen im Tuning-Markt besorgt; aber leider nie wieder gefunden! Schade, denn die gab's in verschiedenen Farben; nebst die üblichen schwarzen auch in weiss, grau, rot, blau, grün und vielleicht noch andere! Gi.Pi.
  20. Gi.Pi. hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    alte SAAB-Microfiche-Unterlagen ... ne, ne, dass wäre mir zu kompliziert, brauche meinen "menschlichen" Speicher für anderes; aber weisst Du, wenn man sich seit 1969 mit dieser krankhaften Familien-Leidenschaft beschäftigt, ist die Nachforschung noch sehr interessant, wenn gewusst wie ... und wieso dies Infos nicht Euch allen übermitteln? Vielleicht kann je jemandem was dienen! Ach ... zum Theam auswendig wissen, mit der 901-MOMO-Nabe war ich ja 2 Nr. daneben ... hi-hi-hi! ... aber fast richtig! Gi.Pi.
  21. Gi.Pi. hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    MOMO-Nabe für 99/901 Nein, leider passt keine andere MOMO-Nabe, denn der Stift für den Hupkontakt und Blinkerauslöser müssen wie auf der Abbildung vorhanden sein und beim 901 kann der Durckmesser der Nabe bei der Lenkbefestigung nicht grösser sein, ansonsten streift die Nabe an der Plastiklenkerbefestigungsverkleidung wo sich Blinker- und Scheibenwischerhebel befinden! Gi.Pi.
  22. Gi.Pi. hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke Manni, habe leider das Finale dieser Nummer nicht mehr Auswendig gewusst, da ich seit Jahren nicht mehr damit zu tun habe! Gruss Gi.Pi.
  23. Auf der vorhergehenden Rücklichtabbildung 99/901-CC sieht man weisse und schwarze Pfeile, wo einerseits intern Reflektoren platziert sind, und andererseits hat genau an jener Stelle das rote Plexiglas ein klares ungestreiftes Rechteck, d.h. es sind keine Wölbungen im innern des "Rücklichtglases" an dieser Stelle! Gi.Pi.
  24. US-Heckleucht mit Rückstrahler und Klarglas Nein Alex, hinter bzw. vor dem Reflektor war das Plexiglas bei den US-Leuchten immer "klar", ansonsten nützt der Reflektor nichts! So war dies bei den US-99er vorne in den Blinkern, für die US-99/901-CC bis M79 und für die US-901-CC ab M80 in den Heckleuchten seitlich im roten Bereich, sowie ebenfalls bei den kompletten Heckleuchten des 901-Sedan! Leider habe ich Dir nur ein Beispiel von der alten Leuchte des 99/901CC bis M79 gefunden, aber in den original US-Leuchte vom M80-93 war die Klarfläche sogar einwenig grösser als beim alten -M79; siehe das beiliegende Foto! Ich bin überzeugt, dein Glas der 901-US-Leuchte ist keine US-Ausführung sondern eine EU-Ausführung! Man hat Dich gelegt!!! Betr. der "Schiene" für den US-Reflektor: in 901-i Ausführung habe ich auch schon welche ohne Reflektorschiene gefunden, aber die CH-, F- und I-Ausführungen dir mir bis anhin in den Händen gekommen sind, waren bis jetzt immer mit Reflektorschiene wie die US- und CA-Ausführungen versehen! Vielleicht Zufall? Weiss nicht! Gruss Gi.Pi.
  25. Kühlwasserinhaltsinfo So ist das Gerd, das kann ich Dir aus eigener Erfahrung (leider!) bestätigen! Ist mir leider im Hochsommer 1996 ausgerechnet im SanBernardino-Tunnel passiert, leider war es zu spät, konnte nur noch aus dem Tunnel bis zum Parkplatz rollen! Feststellung auch bei mir: Temp.anzeige hat nichts mit dem vorhandenen oder bereits fehlenden Kühlwasser-Druck zu tun, also muss da tatsächlich eine zusätzliche sehr nützliche Info in Form von Leuchte oder falls möglich als Anzeige (falls Druckanzeige nicht möglich ist, allenfalls eine Tankanzeige in Verbindung mit dem von Gerd erwähnten/installierten Schwimmer!) installiert werden!!! Die nächste Aufgabe für Gerd, nebst der Leucht noch eine Anzeige installieren, bringst Du dies hin? Nochmals bravo Gerd, für Deine hilfsreichen Bemühungen! Gruss Gi.Pi.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.