Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. Gi.Pi. hat auf Raephu22's Thema geantwortet in Hallo !
    Mit meinem stärksten weissen Blitz: den 9000CD-AIRFLOW. T'ja nu, pech mit dem Cabi! Soll's mal geben, vorallem wenn die Vorgänger unvorsichtig sind und nicht mal einen richtigen Unterhalt ihrem Liebling schenken "wollen", weil sie "zuwenig" Geld haben! Aber mit dickem Pelzmantel, "unterschriebene" Markenkleider, viele lange teure Ferien und solche Fürze dürfen bei denen ja nicht fehlen, ansonsten fühlen sie sich minderwertig! Nach Schweden organisieren wir das nötige, und dann wird er im Sommer hoffentlich fahrbereit sein! Vielleicht für die Pässefahrt? ... übrigens weisser "Blitz": die starken "Hirsch-getunte" während den 80ern aus St.Gallen, hat's noch welche im Umlauf? ... siehe mal unten! Gi.Pi.
  2. Gi.Pi. hat auf Raephu22's Thema geantwortet in Hallo !
    SAAB-Anlage hatte 12% Chrom ab ca. 1983/84 Ganz genau Klaus, denn die Saab-Schalldämpfer beinhalteten gemäss SAABische Angaben 12% Chrom ab Einführung der tu-16V Motoren! Die vorherigen Sportschalldämper hingegen noch nicht; der Unterschied war markant, genau so wie Du es geschildert hast! Gi.Pi.
  3. Gi.Pi. hat auf Raephu22's Thema geantwortet in Hallo !
    AEZ - RONAL + die AERO-16"? Nächstes Foto bitte! Bravo Raphi, schön gebastelt, sieht echt nach SAAB's Sportlichkeit aus! Stelle fest, dass Du ja auch genügend "Rollmaterial" hast; demzufolge kannst Du ja je nach Lust und Laune die "Finken" wechseln! Komplimente Gi.Pi.
  4. Gi.Pi. hat auf Ugros's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Info's betr. ET's Hallo Dirk, schau mal unter http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=14945&page=3 vielleicht können Dir jene Info's weiterhelfen! Gruss Gi.Pi.
  5. Gi.Pi. hat auf Ugros's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    RONAL R10 TURBO 16" ürsprünglich nur 9000 bis M87 Wer mit RONAL R10 TURBO in 16" Erfahrung gesammelt hat, kann dies bestätigen, weil bei neuen Bremsscheiben und -belägen ab M88 die Felgenspeichen am Bremsbacken der VA streift. Abhilfe dazu war die Bremsbeläge leicht abschleifen; dies veranlasste Hirsch-Tuning in St.Gallen komentarlos, denn dieses Problem war bekannt! Da gab's einige Laien bei der MFK, die aus diesem Grunde die Felgen nicht abnahmen, trotz korrekter Zertifizierung! Aber gewusst wie vorgehen, merkt's kein Experte der MFK! Gruss Gi.Pi.
  6. Gi.Pi. hat auf Ugros's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Super Aero 17" für LK4x108 „Appropo“ SAAB-Super-Aero in 17“ mit LK4x108, war ursprünglich für den 9000CS-Aero vorgesehen und wurde während den 90er Jahren in kleiner Serie vom Felgenhersteller Ronal für SAAB-Testzwecken hergestellt; aber wer weiss aus welchen Gründen auch immer, von SAAB leider nie Serienmässig eingeführt wurde! Sehr schade, dass sich SAAB nur mit der 16“-Super-Aero-Felge begnügte, obwohl bereits eine normale 16“Aero-Felge im Programm war!!! Am Genfer Automobilsalon 1998 oder 1999 gab’s von der Ronal eine genau diese 17“Super-Aero-Felge zur Verfügung für die damalige Reifenvorstellung, habe aber leider nicht mal ein Foto knipsen können; so dumm von mir, da ich normalerweise immer mit Fotoapparat unterwegs bin! Sofern ich in Erinnerung habe, handelte es sich um eine 7,0x17! Jedenfalls wurde auf Rennpisten in GB und Schweden diese 17“-Super-Aero auf 9000er bereits betrachtet, aber habe bis heute immer nur mündliche Info’s erhalten! Weiss jemand mehr darüber? Gi.Pi
  7. Gi.Pi. hat auf Ugros's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aero 16" mit 8-Loch für LK4x108+4x114.3 Tatsächlich die Aero-16“-Felge mit 8-Loch, d.h. original 4x108 und zusätzlich mit 4x114.3 belocht! Waren ab Schweden via Tuning-Markt während den 90ern Jahren auf Bestellung erhältlich. Habe diese Ausführung am Festival 1997 in Trollhättan auf einige Fahrzeugen begegnet, u.a. auch auf einem 99er, sah ganz „heiss“ aus; aber was in Schweden erlaubt ist, wird bei uns in ME nur mit Mühe oder gar nicht abgenommen! Jedenfalls habe ich mich damals erkundigt, weil ich dies unbedingt für meinen 99er wollte; waren ab Schweden fabrikneu verfügbar, aber leider ohne nötigen Homologationspapieren, wie dies bei uns in der Schweiz von der Motorfahrzeugkontrolle verlangt wird! Schade, ansonsten hätte ich meine „Wunschfelge“ damals bereits gefunden; somit bleibe ich meinen RONAL R10 TURBO in 15“ & 16“ treu, für die ich noch einige originale Eignungserklärungen für die Schweizer-MFK im Vorrat habe! Gruss Gi.Pi
  8. Gi.Pi. hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    einfache Reinigung von Alcantara Ganz genau Thomas, dieselbe Antwort habe ich von einem ehemaligen italienischen Lederhändler erhalten, der mittlerweile mit dem Alcantara-Kunstleder, statt Wildleder, riesigen Kommerz veranlasst. Grosser Vorteil vom Alcantara-Kunstleder ist seine extreme Widerstandsfähigkeit gegenüber natürlichem Wildleder; lässt sich tatsächlich mit Bürste und lauwarmem Wasser wieder im Style „Wildleder“ aufrauen. Am Besten das Alcantara anfeuchten und mit nasser Bürste behandeln; sieht danach wie aufgefrischt aus! Gruss Gi.Pi.
  9. Gi.Pi. hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    kein Leder sondern Alcantara Richtig Klaus, genauer gesagt ist Alcantara ein Kunstleder, und sieht annähernd wie Wildleder aus, aber ihre Herstellung ist auf Polyester und Polystyrol basierende Mikrofaserstoffen, die es in beliebig verschiedenen Farben gibt. Ihre Oberfläche gleicht sehr an Velourleder, aber ist deutlich günstiger. Europas spezialisierte Alcantara-Produzenten finden wir in Italien. Sie stellen dies nebst Textilstoff für Dekorationen und Bekleidungen, auch für Fahrzeugsitzbezüge her! Gruss Gi.Pi.
  10. Gi.Pi. hat auf TIK's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    asymetrische Reifen-Profile Hallo Tik, das moderne asymentrische Design ist für den Laien effektiv sehr irritierend; aber mach Dir keine Sorgen draus, Du kannst sie unbekümmert montieren! Dies ist von den führenden Reifenherstellern für die heutige modernen Fahrzeugen bewusst so konzipiert worden (auf Anfrage der Erstbereifung!), dabei hat das Profil keinen grossen Einfluss mehr, weil die Laufbänder der neuen Reifengenerationen zwei bis sogar drei verschiedene Gummimischungen aufweisen. Dies soll einerseits auf nasser Fahrbahn gute Hafteigenschaften ausweisen und andererseits für guter "Kurvenhandling" dienen. Bei den richtungsgebundenen Reifen, die vorallem während den 90ern Mode waren, hatten noch alle einfache Gummimischungen (abgesehen davon nützt auf einen Direktionalreifen eine bikomponenten Gummimischung gar nichts!); deshalb wiesen sie noch extreme Kanäle auf, die von der Laufbandmitte beidseitig in V-Form Richtung Schulter ziehen, um auf nasser Fahrbahn das Wasser abzuführen! Das war in Europa sehr gefragte, um auf nasser Fahrbahn mehr Sicherheit zu bieten, dies verlangte damals die europäische Reifenorganisation (ETRTO). Heute arbeitet man mit verschiedenen Gummimischungen auf dem selben Laufband des Reifens und hat während den Proben noch weit bessere Ergebnisse erreicht in Bezug auf die Haftung gegenüber die richungsgebundene Vorgänger. Weiterer Grund des asymetrischen Profils, ist die höhere Nachfrage der Laufruhe von den europäischen Fahrzeugherstellern für die Erstbereifung. Kein Wunder die Fahrzeuge werden immer stärker, schwerer, grösser und ruhiger; demzufolge müssen die Reifen angepasst werden. Übrigens hatten die Franzosen während den 70ern bereits asymetrische Profile auf ihren Fahrzeugen, dies um eine bessere Kurveneigenschaft und weniger extremen einseitigen Abrieb aufzuweisen! Noch ein kleiner aber wichtiger Hinweis betreffend nasser Fahrbahn: mit den neuen Profilen wird die Gefahr des Aquaplanings nicht eliminiert, sondern nur leicht vermindert sofern dies möglich ist, denn ab 80km/h besteht auch heute noch Aquaplaninggefahr!!! Gruss GiPi
  11. Gi.Pi. hat auf LastEdition's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stoff von Eremegildo Zegna für Saab-Limited-Edition Richtig! Dieser Stoff wurde original aus Italien vom Modedesigner EREMEGILDO ZEGNA für Saab geliefert! Es handelt sich um seinen original Stoffdesign, der in "noble" Modeläden auf Bestellung erhältlich sein müsste; aber Achtung auf die Quantität bzw. Grösse und den "sehr" hohen Preis! Grüsse GiPi
  12. Richtig, von dort kamen sie ursprünglich! Gi.Pi.
  13. Xanthos, aber auf Deinem Benutzerbild leuchtet Dein 9.3 Aero bereits mit "BLUE-VISION", vielleicht sogar vom grossen Tuner Speedparts! Reicht Dir das noch nicht? Und in den vordenen weissen Blinkern, sind die "SILVER-VISION" auch schon platziert? Zeig mal schön? ... wie die Blinker-Werbung von Speedparts! Gruss aus dem Süden Gi.Pi.
  14. Richtig, ist ne Untermarke der Grossen; bei uns in der Schweiz wird u.a. auch Narva als Billigprodukt bei Ersatzteile-Grosshändlern vertrieben! Aber vergisst nicht, die Qualität ist leider nicht die selbe! Gi.Pi.
  15. SilverVision wird von X-treme Power abgelöst Aufgepasst im Philips-Web ist immer noch von der Silver-Vision H4+H7 die rede, wobei bei der neuen X-treme-Power Vorstellung erwähnt wurde, das diese die SilverVision ersetzen sollte! Weiss nicht ob dies nur für den Schweizer-Markt der Fall ist oder allgemein! Gi.Pi.
  16. Du hast eine gute Wahl getroffen! Bravo. Gi.Pi.
  17. Achtung beim Lampenkauf Aufgepasst vor dem Kauf der gewünschten Autolampe, auf dem richtigen Einsatz der verschiedenen Lampentypen, sei es von grossen drei Hauptmarkenleader PHILIPS, OSRAM und General-Electric oder dessen günstigeren Untermarken, denn es hat für jeden Einsatz und jeden Wunsch, sei es technisch wie preislich, die richtige Lösung: - die preisgünstigste ist die Standard-Lampe, die in der Erstausrüstung eingesetzt wird, ist in den meisten Fällen eine verbesserte Philips „Premium“-Lampe oder Osram Super mit bereits bis zu +30% Lichtausbeutung gegenüber die alten Standardlampen der 90er Jahren. - die 2- bis 3-mal länger anhaltende (für Tageslicht-Einsatz) „Philips-Long-Life“ oder „Osram-Light+Day“ Lampe, gegenüber ihre eigene Standardlampe, ist für all jene vorgesehen die auch tagsüber mit Licht fahren wollen oder müssen. Sie hat nur eine längere Lebensdauer gegenüber der Standardlampe. Abgesehen davon ist in vielen Ländern die Lichtfahrpflicht am Tag u.a. in Island, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Tschechien, Österreich, Ungarn, Kroatien, Mazedonien, Slowenien, Italien und Lichtfahrpflicht am Tag im Winterhalbjahr besteht in Polen vom 1.Okt.-28.Feb., Slowakei vom 15.Okt.-15.März und Litauen vom 1.Nov.-1.März. Hingegen gibt es eine Empfehlung für Tagfahrlicht in Deutschland, Schweiz und Frankreich. - für Sicherheitsbewusste gibt’s eine teurere Ausführung die bis zu +50% heller ist als die Standardlampe, die von 10 bis zu 20m mehr Reichweite und somit bessere Reflexionen übermittelt: bei Osram die SILVERSTAR mit Silberkuppe (nur H7+H4) und bei Philips die VISION-PLUS (nur H4+H7) und die NIGHT-GUIDE (H1, H4+H7). Philips hat die NIGHT-GUIDE ganz neu nun als DOUBLE-LIFE im Sortiment, die für vermehrter Sicherheit gleich 3-farbig ist und projiziert gezieltes Licht in drei verschiedenen Zonen: d.h. nebst dem weissen Licht für bessere sicherheitsbedingte Reichweite, hat’s gelbliches Licht für die Komfortzone des Gegenverkehrs auf der linken Seite und bläuliches Licht für die Informationszone der Markierungen am rechten Strassenrand! Zu der Night-Guide aufgepasst auf die H7-R für die konventionellen Reflektorscheinwerfer oder auf die H7-S für die speziellen Projektionsscheinwerfer! - für die Design orientierte oder Tuning angefressenen, die ihr Auto optisch noch attraktiver wirken lassen wollen, gibt’s im Ersatzmarkt eine Vielfalt spezieller Lampen, wie die von „9-5 aero“ erwähnte blaue Lampe (gibt’s in H1, H3, H4 + H7): von Osram die COOL-BLUE und von Philips die BLUE-VISION+, die beide den Vorteil des modernem bläulich-hellweissem Licht nutzen und mit einer Lichttemperatur von bis zu 4'000 Kelvin strahlt sie fast wie ihr ähnliches Vorbild der „Xenon-Lampe“ (Achtung diese hat aber nichts mit Xenon zu tun!); dies entspricht bis zu +20% mehr Helligkeit gegenüber der Standardlampe. Wesentlicher Vorteil bei Dunkelheit ist seine tagesähnliche Beleuchtung, aber hat leider eine kürzere Lebensdauer, deshalb nützt diese Lampe tagsüber nichts! Übrigens gibt’s die blaue Lampe auch als Standlichtausführung (in Ausführung W5W, T4W oder H6W erhältlich, aber nur mit bis 3’400K) und verstärkt einem optisch bläulichen Effekt im Scheinwerfer. Philips hat noch 2 weitere Neuheiten im Sortiment: die POWER-2-NIGHT (nur H4+H7) mit bis zu +65% mehr Leistung und kobalt-blauer Spitze (soll Xenon-Effekt übermitteln) und momentan hellste auf dem Markt, die verchromte X-TREME POWER (nur H4+H7) mit bis zu +80% mehr Leistung und blau-verchromter Spitze ist der letzte „Schrei“ die der nicht strassentauglichen Rally-Lampe am nächsten kommt! Wichtig: sämtliche oben erwähnten Lampen sind gemäss Reglement ECE-R37 zertifiziert und strassenzugelassen und haben eine UV-Sperre! Aufgepasst: auf alle meist überteuerten „No-Name-Produkten“, auf wahrlich unsinnigen grünen Lampen, auf widersprechendes Mehrlicht von 50 bis 80% gegenüber unbekannten Standardlampen, auf die bunt blendenden „Aladins“ Wunderlampen, auf alle blaue Blender mit wunderbaren Namen wie „Laserlight“, „Blue-Laser“ oder „Cobalt“, und auf die höchste Blendgefahr wegen fehlender Blendschutzkappe der indischen Lampen „JAGAN“, obwohl die auf der Verpackung korrekt abgebildet sind! Bei anderen fragwürdigen Lampen bröckelt das Kappenmaterial schon nach wenigen Betriebsstunden ab; dadurch wird der Gegenverkehr stark geblendet! Zumeist asiatische Hersteller können diese Fertigungstoleranzen nicht einhalten. Trotz der eklatanten Verstösse gegen die Genehmigungsbedingungen tragen die indischen JAGAN-Blendern britische E11-Zulassungszeichen! Tricks wie Logos von KBA und TÜV suggerieren deutsches Qualitätsniveau, dabei hat das KBA-Kraftfahrt-Bundesamt den „Bundesadler“ nicht freigegeben und auf den Lampen selbst ist keine ECE-Nummer eingraviert. Darunter sind auch Hersteller, die es mit den Vorschriften nicht so genau nehmen und die Prüfnummern E28 von Weissrussland oder E19 von Rumänien verwenden und einer Durchsetzung der sinnvollen technischen Vorschriften im Wege stehen. Diese Überprüfung der so genannten Konformität der Produktion wird in einigen Ländern jedoch äusserst lasch gehandhabt; so steht als schwarzes Schaf beispielsweise Luxemburg da, die mit seine E13-Prüfzeichen in der Branche keinen guten Ruf geniesst. Vermeidet die schwachen und blendenden Lampen mit der Zulassungsnummern E11+E13 die leider besonders häufig auf unbekannten Produkten aufkommen; Lampenhersteller die ihren guten Ruf nicht verlieren wollen, haben die deutsche E1-Genehmigung! Ebenfalls zu den guten zählen E2-Frankreich, E3-Italien, E4-Niederlande und E5-Schweden. Besondere Gefahr besteht bei H7-Lampen von „No-Name-Herstellern“. Der Grund ist, dass diese Hi-Tech-Lampe die leistungsfähigste der Welt ist, dabei kann sie ihre Vorteile nur bei extrem hoher Fertigungsgenauigkeit ausspielen. Hersteller die schon mit den einfacher konstruierten H1+H4-Lampen Problemen aufweisen, schaffen die Anforderungen bei der H7-Version mit Sicherheit nicht. Denn Glaskolben steht hier bis zu 15 bar unter Druck; taugt dabei das Glas nicht, kann eine heisse Lampe regelrecht explodieren. Vor solchen „blauen“-Wunder sollte sich jeder hüten. Die guten „Blauen“-Lampen erkennt man daran, dass sie eigentlich nicht blau, sondern kalt weiss leuchten. Für Nachtfahrten ist es eine augenfreundliche Farbe und das einzige wissenschaftlich nachvollziehbare Argument für den beliebten „Modegag“ der Xenon-Imitation. Allwetterlampen mit gelbem Licht sind bei Nebel von grossen vorteilen, wobei sie sind immer weniger gefragt; hingegen ganz und gar unsinnig sind die absolut zwecklosen grüne Lampen, die ungebremst aus dem asiatischen Markt zu uns kommen. Nun allen andern viel Erfolg beim suchen der richtigen Lampe. Gruss Gi.Pi.
  18. Gi.Pi. hat auf zimt's Thema geantwortet in 9000
    Sturzkorrektur mit "Magic-Camber" von Speedparts Hallo Zimt, Entschuldigung ich habe mich nicht richtig ausgedrückt, es handelt sich nicht um die Spur sondern um den Sturz der ausser Toleranz war! Der Eibach/Bilstein-Umbau wurde von einer offiziellen Saab-Werkstatt veranlasst, dabei hatten sie bereits Mühe, den Sturz korrekt einzustellen! Später wurde von 2 weiteren Saab-Vertretungen, die beide auch im Tuning-Bereich tätig sind, leider dieselbe negative Antwort übermittelt, da das Fahrzeug ausser Toleranzgrenze sei! Abgesehen davon hat mein 99er HS-1 mit Heuschmid-Fahrwerk dasselbe Problem und ebenfalls ein 901er HS-4 den ich während den 80er hatte! Wurde damals alles vom damaligen Importeur für die Schweiz HIRSCH modifiziert! Nun habe ich einen 901Cab. mit Heuschmid-Fahrwerk, aber im Moment noch keine Erfahrungen gesammelt, da zuerst noch der Motor instand gesetzt werden muss! Werde im Juni während der Fahrt zu Festival in Trollhättan feststellen können, ob selbes Problem vorhanden ist oder nicht! Übrigens ist mir letztes Jahr im „SPEEDPARTS“-Tuning-Sortiment in Schweden aufgefallen, dass gegen dieses Phänomen des Sturzes bei Tieferlegungen ein Zwischenstück (versetzte Schraube) in der Aufhängung montiert werden kann, um dessen Sturz um 3° positiv oder negativ zu ändern.bzw. wieder neutralisieren! Siehe mal unter www.speedparts.se („Magic Camber“- magischer Sturz) vielleicht findest Du es! Will selber mal abklären, ob dies eine brauchbare Lösung sein kann! Gruss Gi.Pi.
  19. Gi.Pi. hat auf weißer900er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein nicht bei vielen, nur bei einigen Besonderen Fz. Jawohl René, diese Mischbreifungen der VA + HA gibt's auch auf einige vorallem sportlicheren Fahrzeugen und dies immer vermehrt (wie klassisches Beispiel Porsche und ausnahmen wie BMW-M3 od.M5 usw.), aber dies wird ausdrücklich in den Fahrzeugpapieren vermerkt (jedenfalls bei uns in der Schweiz, geschweige nicht in Deutschland)! Also sind diese schon Ausnahmen die ab Werk bewusst so ausgerüstet werden! Alle andern wie auch unsere Saab's müssen aus Sicherheitsgründen alle viere gleicher Grösse ausgerüste haben, ansonsten gibt's bei den "Fahrzeugprüfern" Ärger! Gi.Pi.
  20. Jawohl, ist machbar Jens, Dein Beispiel ist die äusserste Tolleranz auf der Felgeninnenseite und 1 - 1,5 mm mehr dann beginnt's in den meisten Fällen zu steifen! Die Tabelle von René ist sehr ausführlich und aufschlussreich, denn sie ist mm-genau; bravo René! Dazu noch eine Info aus dem italienischen Markt von 1985/86 für den 900tu16 3-türig in Schwarz (JPS-Werbung) gab's vom italienischen Saab-Importeur eine Sonderserie mit Felgen der Marke WIP (heute Fondmetall) in der selben Grösse 7,0x15 aber mit ET26; d.h. die Diff. von 9mm weiter nach aussen stehend! Siehe diese Felge auf beiliegendem Foto am Treffen 2005 in Essen. Gruss Gi.Pi.
  21. Oh doch liegt sie vor Bin zwar entäuschend überrascht, dass Du "grizzli" als "Präsident der Sektion Oldtimer Schweiz" diesbezüglich nicht einmal im Bilde bist ! ? ! Unter www.saabclub.ch konnte man sich anmelden, und dies war noch Ende letztes Jahr 2006 der Fall; mittlerweile ist der Anmeldetermin via Club-Schweiz bereits am 19.3.2007 abgelaufen. Der Präsident des Club's und die Präsidentin der Sektion Cabriolet haben bereits alles schön vorprogrammiert (siehe Nachrichten 3-2006) und ihren interessierten Mitgliedern auch schon persönlich übermittelt! Im Januar 07 waren die Hotel's, Jugendherbergen und Camping in Trollhättan und Umgebung bereits alles ausgebucht wegen diesem Festival und Club-Meeting 2007. Die vielen Club's und andere Organisationen haben im vornherein schon alles reserviert; d.h. wer jetzt noch das Glück hat was zu finden, dann Dank jemand der sich abgemolden hat! Gi.Pi.
  22. Gi.Pi. hat auf zimt's Thema geantwortet in 9000
    9000CD Tieferlegungs-Fahrwerk lohnt sich das Hallo miteinander, ich habe nun meinen dritten 9000CD. Der Zufall wollte, dass dieser von meinem Vorgänger schon mit original Saab-Sportfahrwerksatz und anderes Zubehör ab Werk bestellt wurde. Es handelt sich um ein SACHS-Sportfahrwerk das vorne 2cm und hinten 1cm tiefer liegt als original; ist nicht zu hard und endlich angenehm zu fahren. Ich habe mich schlussendlich entschlossen dieses Fahrwerk nicht abzuändern, denn es entspricht meinen Bedürfnissen gegenüber dem Standard 9000er! Dieses original Sportfahrwerk weist endlich keine Spurproblemen auf; gegenüber beide Vorgänger-9000er die nachträglich tiefergelegt wurden, einer mit VOGTLAND/KONI und der andere mit EIBACH/BILSTEIN. Beide Abänderungen waren Stein hard und hatten eine recht satte Stassenlage; ist zwar toll für's schnelle und zügige fahren, aber der stark unreglemässige Abrieb auf der bis fast 4 cm tiefergelegten VA war logischerweise unkorrigierbar, da das ganze wegen der Abänderung ausser Werktolleranz lag! D.h. alle ca. 5'000km musste ich die Räder der VA auf die selbe Felge kehren, damit der extrem starke Abrieb der Innenseite gegen die noch intakte Aussenseite ausgenützt werden konnte. So sahen sie nach ca. 10'000km wieder einigermassen gleichmässig aus, sofern sie noch brauchbar waren! Dabei gut aufgepasst, denn wenn es sich um Richtungsgebundenen Reifen handelt, dann geht dieses Spiel nicht mehr auf!!! ... und schon gar nicht die Rede von den unfahrbaren schlechten Strassen in Italien und Frankreich, so machte es mir jedenfalls nicht mehr Spass, da nur noch intensive Schläge zu spüren waren! Weder die Koni- noch die Bilstein-Spezialstossdämper für Tieferlegung haben es lange mitgemacht; wohl bemerkt, dass ich beim vorletzten Fahrzeug noch die original SACHS-Stossdämpfer ab Werk montiert habe, um unnötigen Spesen zu vermeiden. Diese weichen Sachs haben noch länger mitgehalten als die teuren Koni + Bilstein! In Schweden habe ich 1997 von Spezialisten erfahren, dass Saab für den 9000er bewusst auf Sachs umgestiegen sei, weil es sich für die Langlebigkeit am besten bewährt habe; sie empfahlen keine Abänderungen vorzunehmen, um Problemen zu vermeiden! Muss ich im nachhinein tatsächlich bestätigen. Lohnt sich dieser kostenspielige Aufwand wirklich? Wenn jemand viel km fährt, dann soll er sein Fahrzeug ausnützen wie er ab Werk vorgestellt wurde; hingegen wenn ein Autoliebhaber sein geliebtes Spielzeug nur mal gelegendlich einsetzt, dann kann man sich's überlegen. Aber überlegt's euch gut vorher, denn nachher ist's zu spät!!! Gruss Gi.Pi.
  23. Gi.Pi. hat auf weißer900er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    alle 4 Reifen müssen gesetzlich gleiche Grösse ausweisen Richtig Marbo, zudem müssen gesetzlich alle 4-Reifen gleicher Grösse montiert werden! Wenn Sommerreifen, dann müssen sie zwingend die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges abdecken! In Deinem Fall vermutlich H (bis 210km/h). Bei Winterreifen ist der Geschwindikeits-Index kein Thema. Gruss Gi.Pi.
  24. CLARION vom Programm "Hi-Way Fidelity För Din SAAB" Nein, nicht serienmässig Tomas, dies gab's im Zubehörprogramm 1979-81, d.h. die Anfangsfasen des 901er, in Zusammenarbeit einerseits von PHILIPS und andererseits von CLARION! Von beiden Marken gab's Sonderzubehördokumente namens "Philips Bilstereo i din Saab" und "Hi-Way Fidelity För Din Saab"; leider nur auf swedisch und englisch (Skandinavien, Nordamerika + GB waren damals noch Saab's-Hauptmärkte; MittelEuropa war dagegen leider "nichts" bzw. zu klein für Saab!). In diesen Broschüren waren nebst dem uns bekannten Radio/Cassetten und Lautsprecher noch viele aussergewöhnliche Einzelkomponeten und Mehr-Weg-Lautsprecher von Philips die "Fidelity-Line" und von Clarion die "Hi-Way-Fidelity-Serie"! Von Philips gab's die auch bei uns bekannten 2-Weg-Mehrkomponenten-Lautsprecher für vorne; weniger bekannt bei uns Einzelkomponenten wie Booster-AP240 + Equalizer-AP110 und stärkere Tür- bzw. Hecklautsprecher + sogar Dachlautsprecher (ist ein 13cm breiter Bogen, der zwischen den hinteren Dachgriffen montiert wurde!). Von Clarion gab's noch viel verrückteres, nebst Zusatzbooster und -equalizer offerierten sie damals eine komplett ausgerüstete tiefe Mittelkonsole mit 6-Einzelkomponenten-Geräte der damaligen "G-Serie": Endverstärker-GA501, separater Faderregler-RKA039, Cassettendeck-GD501, Tuner-Radio-GT501, manuell regulierbarer Vorverstärker-GC501 und ein 5-Band-Equalizer-GE501. Für vorne gab's Mehr-Weg-Komponenten-Lautsprecher im Armaturenbrett (nicht sichtbar + nicht beschrieben ob 2- od. 3-Weg, im Stile wie die von Philips) und hinten die von Dir erwähnten 3-Weg-4x10"-Lautspreche (haben übrigens die selben Mat.nr. wie auf dem von Dir erwähntem Foto)! Weitere Lautsprecher für Tür und Heckablage waren auch noch im Angebot. Gruss Gi.Pi.
  25. Felgen-ET für LK4x108 für 901 Hallo Felgen-Liebhaber, habe die Info's gefunden der ET-Toleranzen für den LK-4x108: - die Basis ist 5,5x15 mit ET40 oder 6,0x15 mit ET33; von hier aus gehen wir mit den Berechnungen weiter. - SAAB-Zubehör Cross-Spoke16", AERO16" + Super-Aero16" hat 6,5x16 mit ET27 (ET wurde bereits von einigen von Euch erwähnt!); diese Felge ist innen gleich Tief wie die original 15", d.h. sie steht 1.25 cm weiter nach aussen! - RONAL-R10-TURBO 7,0x16 mit ET32 aber ACHTUNG bitte, denn sie hat gemäss offiziellen Ronal-Unterlagen von 1985/86 weder eine KBA noch TÜV-Zulassung erhalten, obwohl Ronal-CH die Papiere für uns in CH korrekt ausstellte mit Vermerk "900 bis 1994 & 9000"! Vermutlich wurde diese Felge damals exklusiv für HEUSCHMID hergestellt, denn Ronal weist selber auf Heuschmid-Tuning + Fahrwerk je nach Bereifung hin! Ab Frühling 1986 hatte Saab-Schweiz für den 9000turbo diese Felge im Zubehör-Sortiment (inkl.MFK Eignungserklärung) mit silbriger Nabenabdeckung und schwarzem SAAB-Emblem!!! Von aussen ist die R10 gleich breit wie die original SAAB-16"; die Innenseite ist 1.125 cm weiter innenstehend, aber noch in Toleranz! - andere Felgenmarken mit der Maulweite 7,5 (gilt für 16" sowie 17") sollten nicht mehr als ET27 aufweisen, ansonsten sind sie ausser Toleranz und können intern steifen; mehr darf's wirklich nicht sein, Eurer Sicherheit zuliebe!!! (habe in dieser Grösse eine BORBET-Kreuzspeichenfelge im Stile Cross-Spoke mit ET30, zudem noch mit gültigem Zertifikat für 900/9000, aber Achtung denn diese steift leicht auf einigen 901, und mit 225er breite Reifen je nach Marke erst recht!!!) HIRSCH-St.Gallen bot während den 90ern eine 5-Speichen AZEV in 16 sowie 17" mit ET27 an (siehe Foto von Raphu im 2ten Beitrag oder OliverHH's roten "leiser" 901)! Von aussen wie innen ist sie 1.25 cm beiter als Saab's 16". - AZEV selber hatte sogar eine 8,5x17 im Sortiment für 900/9000, habe leider keine Angaben über die ET! In Theorie dürfte sie nicht mehr als ET19 haben, ansonsten streift sie. HIRSCH-St.Gallen bot diese Grösse während den 90ern nur für den 9000er an; wobei auf dem 901 habe ich nach mehreren negativen Erfahrungen meine Bedenken. Frage an Euch allen: wer hat schon eine SAAB-Felge vom Modell SUPER-AERO in 7,0x17 gesehen oder ist sogar im Besitze einer solchen? Es gab sie tatsächlich! War eine Studie für den 9000CS-AERO, und wurde von RONAL für SAAB in kleiner Serie für Testzwecken gemacht! Am Genfer-Autosalon 1998 oder 1999 hatte Michelin von Ronal-Schweiz diese Sonderfelge für Ausstellungszwecke erhalten!!! Hoffe den einten oder anderen mit diesen ET-Daten gedient zu haben. Gruss Gi.Pi.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.