Zum Inhalt springen

thurau77

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von thurau77

  1. Ach ja, es ist jetzt auch dicht. Anscheinend müssen die Skandix-Papierdichtungen wirklich noch was aufquillen
  2. Hoffentlich. Ansonsten bliebe ja nur 2 Liter Volumeneinschränkung durch Kalkablagerungen oder ähnlichem. Dann wäre aber zum einen das Nachspülen mit dem Gartenschlauch nicht so gut gelungen. Und zum anderen hätte er sicher Hitzeprobleme bekommen, habe ihn heute mal 30min im Stand laufen lassen wg, Ölwechsel. Nach ziemlich 30min in der Scheune und mit einer Temperaturanzeige etwas über Mitte (geschätzt 60%) ging der Lüfter an. Ich denke, das Verhalten ist normal (wieder hoffentlich).
  3. mmh, es wird besser. 20min Leerlauf und nur noch 5 Tropfen. Mal sehen. Aber: ich konnte nur ziemlich genau 8 Liter Kühlflüssigkeit einfüllen. Durch die Sauerei beim Ablassen weiß ich auch nicht genau, wieviel ursprünglich drin war. Jetzt steht es im Ausgleichsbehälter auf Maximum.
  4. Es tropft aus der Befestigungsschraube. Daher meine Hoffnung, dass da noch was quillt.
  5. In der Tat, es tropft nur aus dem Bereich der unteren Schraube. Habe jetzt noch einmal den Wagen gestartet und lasse es mal laufen. Ich habe die drei Schrauben immer der Reihe nach fester gezogen. So fest, wie sie jetzt sind, gefällt mir nicht wirklich.
  6. Da tropft es glücklicherweise nicht raus. Ich gehe aber trotzdem nochmal nachsehen.
  7. So, jetzt brauche ich ganz schnell Trost: Es tropft. meiner Meinung nach aus der unteren Schraube. Fester anziehen ist aber nicht. Habe neue Dichtungen von Skandix(diese Grünen, recht dickem aus Papier(?), ca. 1mm dick). Gibt sich das, weil die ein wenig quellen müssen? Ich weiß, die Hoffnung stirbt zuletzt.
  8. Meine olle mechanische Lucas-Einspritzung stelle ich nur mit Schraubenzieher und Zange ein. Selbst wenn es in die Berge ging, habe ich so eine Höhenanpassung vorgenommen. Bei späteren Überprüfungen in Werkstätten lag ich nie grundverkehrt.
  9. Jetzt sehe ich es auch. Wer es braucht. Mit 18 hätte ich das geil gefunden. Heute sehe ich das diametral.
  10. thurau77 hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jepp. muss er ohnehin ran.Gehen denn die Dämmplatten auch über den Knick in der Türhaut?
  11. Was genau versteht man da unter "Breitbau"?
  12. thurau77 hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klar, kann das von Innen nach Außen rosten. Aber ich tendiere eher zur mangelhaften Nachlackierung. Kann ja mal sein, das da mal kleine Rostschäden durch Steinschlag entstanden sind. Und dann zum Ausbessern und Nachlackieren gegeben worden sind. Und das wurde nicht gut gemacht. Wenn zb. mit so einem Rostumwandler gearbeitet wurde und dann nur eine 1K Grundierung drauf gekommen ist, sieht es nach spätestens ein paar Jahren genau so aus.
  13. Ich bin gerade Über den hier gestolpert, noch fast knusprig: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-coupe-5-gang-nur-49-000-km-/2013260520-216-13734?utm_source=mail&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=desktop
  14. Mir schon, aber euch Saabsüchtigen (noch bin ich nicht soweit...) geht das doch LOCKER vom Löffel.
  15. Wenn mir einer der Päpste des Forums dieses empfehlen würden, würde ich auch das machen (eine klitzekleine Plausibilitätskontrolle würde ich mir noch vorbehalten).
  16. Da ist mir ja - wie anfangs schon geschrieben - unbewusst schon zweimal gelungen, den Abgang zu schmecken. Anschließend ins Krankenhaus wegen unerklärlicher Übelkeit. Kann ich nicht empfehlen. Ich habe das von einem Fahrwerkspapst für Motorrad-Federungen. Da gibt es ja eine ganze Wissenschaft zu Öle, Shims usw. Der alte Mann konnte mit Fühlen, riechen und schmecken die Gabelöle voneinander unterscheiden. Kein Witz!
  17. Ich mache das echt nicht so selten, mal einen Finger reinstecken und schmecken. Habe ich gestern beim Servoöl gemacht, bei dem was drin ist und bei dem, was ich neu von Febi gekauft habe. Beides gleiche Farbe und gleiche Konsistenz und beide schmeckten "buttrig-nussig". Also habe ich gemischt.
  18. herrlich, ich freu mich darauf wie Bolle!
  19. Geschafft. Aber locker ist da gar nichts. Keine Ahnung, ob das bei 8V einfacher geht, weil der Ventildeckel da weniger im Weg ist, aber von der Seite ging bei mir nur die rechte (nächste) Schraube händisch einzudrehen. Bei der zweiten (oberen, zur Stirnwand hin) musste ich durch die Krümmer gehen und habe mir dafür aus einem Schlauch was passendes geformt, in dessen Ende ich den Kopf der Schraube eingepasst habe, damit konnte ich die Schraube einstecken und dann von der Seite her festziehen. Die letzte Schraube ging nur liegend von unten rein mit einigen 3/8 Verlängerungen und einem Gelenk vor der Nuss. Und damit selbst das klappte, musste ich vorher die neue Dichtung punktuell an den Hut kleben. Laute schmutzige Tricks. Ich muss zugeben, dass ich in manchem Momenten töten wollte. Meine Nachbarn verbinden ab heute mit dem Wort "locker" (ziemlich laut und aggressiv mehrfach gebrüllt) ganz neue Inhalte. Und was natürlich zum Schluss nicht fehlen durfte: als ich dann meine G48-Kühlflüssigkeit einfüllen wollte (5lt. Kanister) roch es so anders. Die Schwachmaten haben wir Frostschutz für die Scheibenwaschanlage geschickt. Om, ich muss ruhiger werden, meiner Frau ist ein gutes Nachbarschaftsverhältnis wichtig.
  20. Locker? Dein Wort in Gottes Ohr. Locker kann ich überhaupt da gar nix finden. Ok, vielleicht machen sich da meine Pranken samt Arthrose nicht wirklich positiv bemerkbar.
  21. raus ist das Teil. Aber welche Verrenkung. Ich bin jetzt wirklich nochnicht sicher, ob. ich es wieder rein bekomme. Insbesondere die unterste Schraube habe ich nur mit viel Würgen von unten rausbekommen, wie ich die die wieder eindrehen soll, ist mir noch ein Rätsel. Hier mal drei Fotos, etwas Material ist unten wegkorrodiert, aber ich würde das Ding wieder verbauen wollen. Kann man das eigentlich irgendwie konservieren?Wachs würde sich doch bestimmt auflösen.
  22. Mir süßlich meine ich Getriebeöl. Das riecht (und schmeckt) gerne mal süsslich. weiß ich ganz genau, weil ich zweimal wegen Vergiftungserscheinungen ins Krankenhaus musste. Einmal mit 18 und einem Getriebewechsel nachts auf der Landstraße bei meinem 02er mit der Taschenlampe im Mund (es lief der Lampe entlang in meinen Verdauungstrakt. Da weiß ich aber nicht mehr, welches Öl genau) und dann, über 20 Jahre später dasgleiche bei meinem TR auf Korsika (dieses Mal war es das Differential, GL4/5). Daher weiß ich definitiv, das Getriebeöl eine süßliche Note, mitunter auch einen entsprechenden Abgang hat. Ist hochinteressant, man nuckelt und wundert sich, warum man gerade glaubt, ein Bonbon zu lutschen und nicht sofort auszuspucken. Vollkommen verstrahlt.
  23. Mir fehlt zur Zeit jede Phantasie, wie ich ohne gebrochenen Finger und abgeschabter Tapete das Ding demontieren soll, geschweige denn wieder montieren soll. Egal, jetzt habe ich erst mal 2 Tage Bildungsprogramm, dann geht es am Montag weiter.
  24. Schräg, meint, nicht die 1zu1 Flucht der Schraube, aber auch nicht rechtwinkelig vom Gewinde weg, also mit einer Schweissstange könnte ich den Kanal von unten treffen?
  25. Nachdem das Getriebeöl gewechselt war, wollte ich noch die Kühlflüssigkeit tauschen. Natürlich war die geliehene große Wanne undicht, erste Sauerei. Deswegen weiß ich nicht, wieviel Liter da raus gekommen sind, so gefluteter Hallenboden lässt sich schwer schätzen. Habe wie empfohlen über den linken unteren Schlauch abgelassen (Wagen steht mangels Bühne auf Auffahrrampen. Dann unters Auto gekrabbelt und die 19er Schraube vom Hut oder wie immer das Teil heisst, rausgedreht., Ging gut, der Hut sieht von außen gut aus (soll ja nichts heissen). Aber Flüssigkeit kam da nicht raus. Da schon alles nass war (inklusive mir selber), spülte ich gleich mit dem Gartenschlauch das System durch, biss nur noch mehr oder weniger klares Wasser kam. Aus dem Hut (ohne Schraube) kam nix raus. Dann wurde ich nervös und habe den Motor gestartet und Wasser nachgefüllt, bis der Ausgleichsbehälter einen stabilen Wasserstand hatte. Motortemperatur-Anzeige knapp auf halb. Aus dem Hut kam nichts. Mit einem langen Schraubenzieher wollte ich da was durchstechen, allerdings wo? Das Schraubengewinde ist ca, 15mm lang. Und so tief komme ich auch mit dem Schraubenzieher rein, danach fühlt es sich an, als ob ich auf Metall stoße. Wo soll da ein Kanal sein, dass da noch drei Liter rauskommen sollen? Oder muss ich da richtig mit Kraft reinstochern, ggf. sogar leicht mit dem Hammer auf den Schraubenziehergriff? Danach bliebe nur noch der Abbau des Huts. Die Dichtung habe ich mir besorgt Aber: wie um Himmels willen soll man den abbauen können? Von oben ist der Krümmer und der Motorhalter im Weg, von unten komme ich evtl. an der zwei der drei Befestigungsschrauben, aber an die obere? Und wie soll ich das wieder montieren, komme da nie im Leben mit der Hand hin um die Schrauben zumindest einsetzen zu können. Bin ich zu doof?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.