Alle Beiträge von thurau77
-
Lastwechsel
wobei ich bei der Überführung meines Flachnauzers dieses so nicht erlebt habe, wobei der aber mit 64.000 km auf der Uhr noch fast frisch ist.
-
Lastwechsel
Ich gehe davon aus, dass das beim cc sich nicht anders verhält? Habe ähnliches bei der Überführung des Steilschnauzers meiner Frau festgestellt.
-
Welches Öl für die Servolenkung
wird jemacht, Schäff! Habe auch noch LM angeschrieben. Wobei die früher schon einmal das weiter oben von mir verlinkte und auch von RobertS genannte Zentralhydrauliköl empfohlen haben. Das käme wohl dem ursprünglichen TL4634 von den Eigenschaften am nächsten, auch wenn es synthetisch sei. Ich habe denen mal das ebenfalls von mir genannte mineralische "Zentralhydrauliköl 2400" mit ähnlichen Eigenschaften vorgeschlagen. Mal sehen.
-
Welches Öl für die Servolenkung
Na ja, zum einen kannst Du weder wissen, um was ich mir noch Gedanken mache, zum anderen kannst Du auch meine Kapazitäten nicht mit Deinen vergleichen, weil diese Du auch nicht kennst. Und zu guter letzt: würde dieser Anspruch zu Ende gedacht umgesetzt, wäre die bessere Welt höchst wahrscheinlich eine Welt ohne Saab-Automobile mit Verbrennermotor.
-
Welches Öl für die Servolenkung
Ob ich spüle und dann neu befülle oder ob ich auffülle, ganz unabhängig davon möchte ich einfach wissen, welche Spezifikation da ursprünglich reinkommt, bzw. welche Anforderungen damals vorausgesetzt worden. Auch wenn modernes Zeug besser, schöner, billiger oder teuerer ist. Mit Geld hat das nichts zu tun. Mich interessiert es einfach. Die bösen Zunge, die skandiert, dass ich mich vor einer Spülung drücke oder vor Mehrausgaben von ein paar Euros hat eben nicht realisiert, dass es neben einem Pragmatismus auch so etwas wie eine Sehnsucht nach tieferem Verständnis gibt und sich eben nicht mit der einfachen Lösung zufrieden gibt. Jedenfalls habe ich für mich den Einsatz eines synthetischen Öls ausgeschlossen. Ich schließe für mich auch aus, dass dort ein Öl reinkommt, was sich von der Viskosität des Texacos stark unterscheidet. Und damit scheiden viele Produkte aus, auch das von dir aufgeführte Pentosin (dennoch habe ich Fuchs mal angeschrieben und nach einem Äquivalent gefragt). Und diese Selektionsüberlegungen haben nun mal gar nichts damit zu tun, ob ich nun spüle oder nicht.
-
Welches Öl für die Servolenkung
das Öl von Skandix mag funktionieren, ist aber für die späteren Modelle. Skandix schriebt da nur für 900er bis 93 drauf. Das habe ich irgendwo im Netz gefunden, muss nochmal suchen. Ich will es einfach genau wissen. Das ist alles. Ich weiß, dass es Lösungen gibt. Aber der Geist will mehr.
-
Welches Öl für die Servolenkung
Ich bin immer noch dran. Dieses Mal bei Liqui Moly. Da habe ich zwei Interessante Öle gefunden, einmal das schlicht "Zentralhydrauliköl" genannte, das mit einer Viskosität von 20 und der VAG Spezifikation G 002 000 entspricht (s.o.), also wie das grüne. Leider synthetisch. Und dann das "Zentralhydrauliköl 2400". Eigentlich speziell für PSA (Peugeot, Citroen) aber mineralisch, Viskosität 20 und als besonders hervorgehobene Eigenschaft:"gut mischbar mit älteren mineralischen Hydraulikölen". Das wäre soweit mein Favorit.
-
Welches Öl für die Servolenkung
aber was empfiehlst Du denn, wenn es das original Empfohlene nicht mehr gibt?
-
Kühlflüssigkeit welche Farbe?
Um welche Bohrung handelt es sich hier?
-
Welches Öl für die Servolenkung
Das wird immer schlimmer mit mir. Vorweg: ich möchte hier keine spitzfindige Grundsatz-Diskussion weiterführen/aufmachen und ich bin mir fast sicher, dass man so ziemlich alles halbwegs geeignete Zeugs da rein kippen kann ohne direkt Schäden hervor zu rufen. Aber Anderseits bin ich neugierig und will verstehen. Ich habe daher noch etwas weiter recherchiert. Die niederländischen und englischen Foren beschäftigen sich mit dem gleichen Thema, ich fasse mal zusammen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit): - das originale Texaco TL4634 ist mineralisch - das TL 4634 hat eine Viskosität von 20 bei 40 Grad C. - das Ravenol ist vollsynthetisch und eine Viskosität von 35 - Dexron VI kommt in der Additiv-Zusammensetzung dem TL 4634 am nächsten (lt. einem englischen Spezi), hat aber Viskosität von 30 bei 40C und ist synthetisch - dann bin auf diese Empfehlung gestossen: VW 52146 (G 002 000), gibt es auch in mineralisch, das ist wohl das grüne Öl und hat eine Viskosität von 20 - ein Servolenkung-Öl mit diesen specs gib es von Cartechnic, das ZHS-Servo - Und dann gibt es die noch die (Zentral-)hydrauliköle von LM, z.B. HLP 22, 2400. Zusammengefasst: das Öl sollte mineralisch sein und eine Viskosität von 20 bei 40C aufweisen. Kann es so einfach sein?
-
Kühlflüssigkeit welche Farbe?
Ich würde dann aus dem Link entnehmen, dass man den Alu-Flansch ohnehin mal abbaut und kontrolliert. Benötige ich dann sicherheitshalber eine Dichtung oder ist die verbaute erfahrungsgemäß heile? Und wenn der Alu-flasch durch korrodiert ist, bekommt man den problemlos oder muss sich mir einen neuen Deckel schnitzen?
-
Kühlflüssigkeit welche Farbe?
d.h.unteren Kühlschlauch vom Block lösen oder ist da ein Ablasshahn?
-
Welches Öl für die Servolenkung
Das möchte ich ja umgehen. Dann bliebe nur das Ravenol. Auch ohn spülen?
-
Welches Öl für die Servolenkung
oh mann, je mehr man sich in was einliest, umso unsicherer ist man am Ende. Ich müsste mal was Servoöl nachfüllen. Bei mir ist ein hellbraunes Öl drin, also def., nichts rotes oder grünes. Also hoffe ich, eines der original vorgesehenen. Und da smöchte ich auch gerne beibehalten. Nur, wo bekomme ich das Texaco TL4634 oder das GM 998510? Als das m.M. nach einzige mir angezeigte Äquivalent kommt dann dieses hier schon erwähnte Ravenol. Kann/soll ich das wirklich bedenkenlos verwenden oder hat jemand eine Bezugsquelle der exakt vorgeschriebenen Öle? Groetjes Carsten
-
Kühlflüssigkeit welche Farbe?
Habe das Thema jetzt auch auf meiner Liste. Nachdem ich hiereiniges anBeiträgen durchgelesen habe, hat mich vor allem eine Aussage eines unzweifelhaften Experten verunsichert, dass alles andere als blau/grüne Flüssigkeit zu Undichtigkeiten führen kann. Nun war ich eben mal nachschauen, meine Kühlflüssigkeit ist irgendwas zwischen gelb/ornage/rosa. Und in der letzten Insprektionsrechnung vom März 2021 wurde mit einem gelben Mittel aufgefüllt (Valeo 820700), dieses ist ein G12 Mittel, also silikatfrei (ist doch richtig so?, wobei doch G12 ein Nachfolger von G11 sein sol??). Jetzt werde ich als erstes mal den Frostschutz testen, sollte eigentlich alles ok sein (lt. Inspektion). Aber, wenn ich schon mal dabei bin: alles ablassen (ist das ein Hahn vorhanden) und G48 rein oder alles so lassen und mit G12 nachfüllen? Über die Folgen im von mir angeführten Zitat wusste ich bisher nichts.
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
Gibt ja sogar Zusätze fürs Motoröl, die das gleiche versprechen
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
Longlife-Füllung gibt es noch heute. Natürlich meint damit niemand "für immer" wenn man ein 30 oder noch längeres Autoleben vor sich hat. Mit dem Diesel mag sich für den Saab vielleicht schräg anhören, aber das ist gar nicht selten, dass zum Reinigen von Getrieben und Motorteilen Diesel genutzt wird. Sogar zum Spülen, Motorradgetriebe vor der Revision oder nach Schäden oder regelmäßig bei landwirtschaftlichem Gerät.
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
So habe ich es auch vor, nur dass ich nicht gleich nach 1500km automatisch alles ablasse sondern zunächst mal alles beobachten. Ich überlege auch, mal eine Ölanalyse des jetzigen Öls machen zu lassen. Vielleicht ist das auch mit Kanonen auf Spatzen schießen. Noch eine Frage zum ablassen: Ist es zu empfehlen, den Vorderwagen aufzubocken, so dass ein Gefälle zum Deckel hin entsteht?
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
sorry, hatte den Post zuvor geändert. Ich habe mir das Manual "Technical Data" downgeloaded, da stehen 3 Liter drin. Deswegen habe ich mir soeben gleich 4 bestellt (bei mir stapeln sich nicht benötigte Elixiere aller Art, weil ich immer lieber ein Gebinde zuviel bestelle, als dass ich dann während des Arbeitens feststellen muss, dass 0,01l fehlen. Muss ein nicht verarbeitetes Trauma sein).
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
Danke! Dann müsste ich diese Dichtung ersetzen? Vor Einfüllen des neuen Öls mal ein paar Liter Diesel durchlaufen lassen, ist nicht zu empfehlen?
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
deswegen habe ich ja nachgefragt, war doch gar nicht ketzerisch gemeint. Und wieso kann man das Getriebe nicht spülen, bzw. muss man es ausbauen um ein vernünftiges Ergebnis zu erzielen? Und am am Ende: muss man überhaupt für solche "Klarheit" sorgen?
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
moment, nur dass ich richtig verstehe: Du wechselst alle 10.000km das Getriebeöl - das, wenn ich richtig verstehe, eigentlich ab Werk ohne jedes Wechselintervall quasi longlife vorgesehen ist - nur weil dann das alte Öl nach und nach verdünnt wird, da du nicht spülen kannst, bzw. weisst, wie es geht, echt jetzt?
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
Und wie spült man das Getriebe?
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
Ich traue mich fast gar nicht diesen Post hier abzusetzen, nachdem ich mich durch zig Seiten Getriebeöl und die richtige Wechselform durchgearbeitet habe und eigentlich immer noch (bzw. erst recht) verunsichert bin. Auch, das es sowas wie Glaubensrichtungen über das richtige Vorgehen gibt. Daher fange ich mal mit was einfacherem an: Ich habe ja leider nur eine 19er Mutter mit Messstab dran um den Füllstand zu wechseln. Im Netz bin ich auf so ein Nachrüstteil gestossen, um ohne Werkzeug den Füllstand zu überprüfen. Leider nicht (mehr) erhältlich. Hat jemand einen Tipp wo es so etwas noch geben könnte? Den jetzigen Schraubdeckel zum Messen reinschrauben oder Messen, wenn nur aufgelegt? Und jetzt zum Öl: Meines ist schwarz und wenn überhaupt spätestens 2006 gewechselt, wahrscheinlich gar nie. Kann beim besten Willen nicht feststellen, ob es jetzt ein normales Motoröl oder eben ein Getriebeöl ist. Aber es sollte genügend da sein, beim eingedrehten Zustand ist es voll (er steht aber auch schon seit mehr als 4 Wochen). Was mache ich jetzt? Das Getriebe ließ sich vollkommen unauffällig schalten. Öl über Messstabdeckel absaugen und auffüllen (womit?), das Getriebe an dem hinteren Deckel öffnen und dort alles rausholen? Oder doch beides, ich habe noch was von einem Kugelventil gelesen, was das Öl hindert, übe den hinteren Deckel abgelassen zu werden. Schönen Samstagabend! Carsten
-
schnelle Aussage zum Beifahrersitz gesucht
ist technisch sicher die bessere Lösung. Ich selber benutze die eigentlich nie be meinen Autos. Ich wollte es original halten, und es muss original funktionieren, das ist Voraussetzung.