Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nitromethan

  1. Das ist egal, wir haben jedenfalls das Gefühl wir tun was und schauen nicht ohnmächtig zu. Ist denn wenigstens die Presse über die Aktion informiert?
  2. nitromethan hat einem Thema gepostet in 99, 90, 900 I
    Mir wurde heute ein sehr schöner rostfreier 900 turbo Bj. 1990 angeboten, der Wagen ist absolut original - nur mit der Motorvariante komme ich nicht klar. Der Wagen stammt aus Italien. Es ist ein 2-Liter 16-Ventiler ohne Ladeluftkühler und ohne Ladedruckanzeige. Im italienischen Brief sind 124 KW eingetragen und das wundert mich. Ich kenne original nur turbos mit 104 KW oder 118 KW. Kann das sein? Ein 124 KW turbo ohne Ladeluftkühler? Irgendwas scheint da nicht zu stimmen.
  3. gerade gefunden: Spyker und Genii Capital wollen gemeinsam bieten Die Chancen für den schwedischen Autohersteller Saab, doch noch der Abwicklung durch den Mutterkonzern General Motors zu entgehen, sind gestiegen. Nach Informationen der WirtschaftsWoche haben sich die beiden Konkurrenten, die Saab übernehmen wollen, auf ein gemeinsames Angebot geeinigt. http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/saab-spyker-und-genii-capital-wollen-gemeinsam-bieten-419399/
  4. Kaum zu glauben was GM da veranstaltet. So langsam habe ich keine Hoffnung mehr. Da gehts doch nicht nur um Geld! Stellt Euch mal vor wie peinlich das für GM wäre wenn Saab übernommen würde und nach einiger Zeit wieder in die Gewinnzone käme! Das kann sich GM doch nicht leisten...
  5. nitromethan hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe meinen 16s ganze 17 Jahre lang täglich und auch im Winter gefahren. Immer wieder an der Waschanlage von unten abgestrahlt (besonders wenn es wärmer wurde, dann erst kann das Salz aktiv werden) Die Falze gelegentlich mit Hohlraumwachs behandelt und im Herbst etwas Motoröl in die kritischen Bereiche gefüllt (Achswellentunnel, von innen in die Türunterkante, vordere Kante der Motorhaube, von innen in die Unterkante der Heckklappe, alle 4 Radläufe innen) und darauf geachtet, dass die Ablauföffnungen frei sind. Auch nach 19 Jahren und über 430000 km absolut rostfrei! Das hat nichts mit sinnloser Aktivität oder verhätscheln zu tun, das ist, wenn man es rein sachlich betrachtet, ein Beitrag zum Werterhalt. Hätte ichs nicht gemacht hätte ich den Wagen nicht so lange nutzen können. Und so mache ichs jetzt mit meinem 9-3 Cabrio auch.
  6. So wie es auf dem Foto aussieht solltest Du Dich an einen guten Karossieriebauer wenden. Anscheinend stimmt auch die Linie zur Heckklappe nicht mehr. Schwierig wird die Reparatur dann deshalb, weil das seitliche Hinterteil doppelwandig ist. Ein guter Karosseriebauer bekommt das aber hin. Dann solltest Du vor der Lackierung Deinen Lack analysieren lassen (macht fast jeder Lackierer) damit die neue Farbe nicht zu sehr vom alten Lack abweicht. Eine gründliche Arbeit wäre natürlich die komplette Sanierung der Karosse mit Ganzlackierung. Dazu müssten alle Anbauteile entfernt und am besten auch die Scheiben herausgenommen werden - ich hab das mal mit einem 900 tu 16s gemacht, hat 4 Monate gedauert und neben vielen Stunden Eigenleistung richtig viel Geld gekostet...
  7. Ich halte die Preise aus der Auto Bild auch für etwas zu niedrig aber dafür realistisch erzielbar! Meinen teilrestaurierten Zweitsaab (900 tu 16s, silber, Bj.85) habe ich 2008 mit über 300000 km für 5200,- verkauft. Das fand ich OK. Oh Mann, kurz vorher der große Fehler: ich habe 1989 einen schwarzen 86er 16s gekauft und erst vor 3 Jahren und nach 443000 km für 1750,- an M.S. aus Unterschleißheim abgegeben weil er keinen Kat hatte und so viel gelaufen ist und ich nicht in die bescheuerten Umweltzonen kam. Heute würde ich ihn gerne zurückkaufen, ich bin sicher, er läuft noch - vielleicht kennt jemanden den heutigen Besitzer? Die Fahrgestellnummer ist YS3AD352LXG2008238.
  8. DAS STIMMT NICHT! Ich fahre meinen 85er 900 tu16s seit 6 Jahren im Alltag (pro Jahr ca. 20.000 km) ohne Probleme und hatte meinen 86er bis vor 2 Jahren seit 1989 über 460.000 km ohne größere Reparaturen bewegt. Alltagstauglicher geht es kaum, wenn man Wartung und Pflege nicht vernachlässigt! Matthias
  9. nitromethan hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da kenne ich noch den dünnen Querträger unter der Rücksitzlehne (genau da wo die Rücksitzlehne unten endet und die hintere Kante der Rücksitzbank ist). Rostet gerne von innen durch!
  10. Früher oder später werden wir uns wohl damit abfinden müssen. Ich fahre noch einen Triumph TR4 für den die Ersatzteilversorgung als relativ gut bezeichnet wird. Es gibt vom Türscharnier über Stoßstangen und Sitzbezüge, Embleme bis zum Kühlergrill fast alles. Allerdings sind die meisten Teile mehr oder weniger gelungene Nachfertigungen aus Asien und Osteuropa. Da kommt es schon mal vor, dass ein Kotflügel 2 cm zu lang ist, die Verzahnung einer Kupplungsscheibe entgratet werden muss oder Stößelbecher einen Gewichtsunterschied von 2 Gramm haben und unterschiedlich lang sind... Wahrscheinlich können wir froh sein, wenn in 5-10 Jahren für unsere klassischen Saabs noch mehr als nur Bremsbeläge oder andere Verschleißteile lieferbar sind... doch wenn die Abgaspläne der EU wirklich ausufern ist das sowieso egal, dann muss ich meinen 85er Geradschnauzer ohne Kat halt ins Wohnzimmer stellen bis er das H-Kennzeichen bekommt... Gruss Matthias
  11. So, nach langem Hin und Her, 2 Monaten Ölverlust (1 qm Fleck vor der Garage!) und einem Einschreiben hat xxx-yyy.de eine neue Servolenkung geschickt und das bevor ich die defekte zurückgeschickt habe. Die neue ist inzwischen eingebaut und dicht. xxx-yyy.de hat mir zum Teilersatzt der mir entstandenen Werkstattkosten nun auch noch eine Gutschrift ausgestellt, die die zusätzlichen Montagekosten z.T. abdeckt. Unterm Strich hat mich der Ersatz der Lenkung nun rund 950 Euro gekostet. Das ist weniger als Saab für eine neue Lenkung ohne Montage berechnet. Am Ende alles gut - aber nervig. Vielen Dank für Eure Kommentare - ich erspare es mir, irgendwelche Tipps zu geben... Matthias
  12. Aber der Lieferant der "neuen" Lenkung (ein bekannter Teilehändler!) übernimmt die Werkstattkosten laut AGB nicht. Wer ist dann der Dumme?
  13. So ist es! Technisch ist Ursache klar, der obere Simmerring ist undicht. Vielleicht ist sogar die Welle riefig - aber so sonderbar scheint die rage der Gewährleisung gar nicht zu sein! Lasst Euch mal ein Austauschteil einbauen welches sich danach als defekt herausstellt. Wer bezahlt dann den erneuten Ein- und Ausbau??? Matthias
  14. Liebe Saabfreunde, etwas ratlos bitte ich Euch um Eure Meinung oder vielleicht um Hilfe. Im November habe ich bei xxx-yyy.de eine Austausch-Servolenkung bestellt die sich nach Einbau in einer Saab-Vertragswerkstatt als undicht erwiesen hat. Jede Woche fließen etwa 50 ml Servoöl auf die Straße... Auf mein sofortiges e-Mail an xxx-yyy.de, wie man sich dort den Umtausch vorstellt bekam ich keine Antwort. Ein Anruf Ende Dezember ergab: "Da muss ich mal bei dem Lieferanten nachfragen, ich rufe bis morgen zurück." Das ist bis heute (Ende Januar) nicht erfolgt. Ein eingeschriebener Brief mit Fristsetzung zu einer Rückmeldung über Vorgehensweise zum Umtausch ist wohl im Papierkorb gelandet... Das Problem: Ich habe ca. 350 Euro für den Einbau der Servolenkung in der Saab-Werkstatt bezahlt. Wenn ich nun wieder in die Werkstatt fahre um das Lenkgetriebe tauschen zu lassen, kostet das nochmal 350 Euro. Und wenn - so wie es sich xxx-yyy.de in den AGB vorstellt - erst das defekte Teil zum Umtausch zurückgeschickt wird und das neue Teil dann wieder erst nach 10 Tagen bei mir eintrifft, brauche ich für diese 10 Tage dazu noch einen Ersatz-(Miet) Wagen. Wenn das Teil denn inerhalb von 10 Tagen wirklich kommt... :deal:Also was tun? Laut AGB haftet xxx-yyy.de nicht für entstandene Werkstattkosten und tausch nur um, wenn das defekte Teil vorher zurückgegeben wird. Aber eine Rückmeldung dazu habe ich von xxx-yyy.de bis heute nicht bekommen! Sollte ich einen Rechtsanwalt beauftragen, obwohl ich keine Rechtsschutzversicherung habe? Schreibt mir bitte mal Eure Meinung. Danke Matthias
  15. nitromethan hat auf nitromethan's Thema geantwortet in Hallo !
    Oh je, was hab ich da angerichtet! Der Verkauf hat sich zum Glück erledigt - er bleibt bei mir, das war ein Kampf! Doch erst einmal vielen Dank für die vielen Kommentare, Ihr sprecht mir aus dem Herzen und ich habe heute lange mit Bernd aus Mainz telefoniert (der seinen wunderschönen 16s verloren hat und dabe zum Glück nur leicht verletzt wurde). Wenn, dann hätte ich ihm meinen Wagen angeboten. Eure Argumente für den 900 turbo sind auch meine, ich fahre seit 1988 Saab 900 tu 16s, meinen ersten (86er) bis Anfang dieses Jahres; ich habe ihn mit ca. 450000 km nach München verkauft. Dazwischen suchte ich ein gutes Winterauto - auch ein 16s - und bin so zu dem silbernen gekommen. Nach der Teilrestaurierung stand er so gut da, dass ich ihn zum Sommerauto gekürt habe. In gewisser Weise bin ich ja seit fast 20 Jahren mit dem 16s regelrecht "verwachsen"! Die dumme Idee mit dem Verkaufsangebot ist vom Tisch, es ging darum, ein neueres Auto ganzjährig zu fahren und ein damit entstehendes Platzproblem zu lösen. Dass ein 9-3 natürlich nicht den Charakter eines 900 tu hat, ist klar (Besitzer von Saabs nach Baujahr 1993 bitte nicht böse sein)! Es ging auch darum, neben dem Platzproblem auch ein Zeitproblem zu lösen, denn ein altes Auto braucht einfach mehr Pflege und im Winter will ich ihn nicht nach draußen lassen - wem erzähle ich das. Es wird also nun ein Winterauto angeschafft (am besten ein alter 16-Ventiler turbo) der eventuell auch irgendwann mal als Teileträger herhalten kann. Mit den aktuellen Elektronik-Fahrzeugen werde ich mich nie anfreunden können. Nun gut, eigentlich hätte ich mir einen weniger Diskussionsstoff-bereitenden Einstieg ins Forum gewünscht. Doch ich merke schon sehr deutlich, dass hier eine Super-Gemeinschaft besteht, die ich im forum-auto.de in der Vergangenheit leider nicht mehr gefunden habe. Also nochmal vielen Dank für Eure mentale Unterstützung - ich werde mich erkenntlich zeigen, wo immer es geht! Vielen Dank auch an Bernd, Klaus und Mark, die mich immer daran erinnern, dass es eigentlich keine Alternative zum 900er gibt. Matthias
  16. nitromethan hat einem Thema gepostet in Hallo !
    Nach 19 Jahren werde ich einen Modellwechsel vom 85er 900 turbo 16s zum 2003er 9-3 vollziehen. Schönes Forum - Mal sehen, was ich dazu beitragen kann... Gruss Matthias

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.