
nitromethan
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Saab
Alle Beiträge von nitromethan
-
Zulassung 900cc aus Spanien
Wenn der Wagen Ok ist, klappts auch mit der Vollabnahme, ganz einfach. Ist nur etwas gründlicher als eine HU.
-
SAAB 900 I Lenkräder
Ja, das ist ein Momo. Das gab es bei Saab als Zubehör. Die Naben tauchen immer wieder mal im Netz auf.
-
Zulassung 900cc aus Spanien
Was sind denn 139€ dafür, dass du der Zulassung einen grundlegenden Schritt näher bist? Das sind weniger als 1,5 Tankfüllungen oder 900 km fahren
-
Digitaler Nomade sucht günstigen weltweiten Internetanschluss
Ich habe mich in dem Kontext ganz einfach darauf eingerichtet, nur Unterkünfte mit gutem WLAN zu beziehen. Bei mir geht es um ca. 12GB Download und 10GB Upload (als Zip-Dateien) im Monat. Da gerade der Upload großer Dateien manchmal sehr träge oder instabil sein kann, habe ich ein kleines Tool geschrieben und auf meinen Server gelegt. Es wird über den Browser gestartet und packt ca. 200 einzeln übertragene Dateien auf dem Server in ein Zip. Das erspart mir den Upload großer Zip-Dateien. In Hotels, Pensionen und kommerziell vermieteten Ferienwohnungen habe ich oft schlechte Erfahrungen gemacht. Sehr gut waren bisher immer über Airbnb privat vermietete Wohnungen - da teilt man sich sich die Verbindung nicht mit anderen Gästen. Wenn du auch ausserhalb der Unterkunft online sein musst, ist das natürlich keine Option. Auch Starlink wahrscheinlich nicht, denn Starlink braucht momentan noch Netzstrom und zieht laut unabhängiger Messungen im Mittel 100 Watt.
-
Radlaufleisten wechseln
OT Ich hatte bei RBM einen "neuen" Bremssattel bestellt aber es wurde Schrott geliefert. Eine Rücknahme wurde verweigert. Nur durch den PayPal Käuferschutz bekam ich nach 6 Wochen mein Geld zurück.
-
Saab 900 Bj. 1988 mit Westfalia AHK Typ 324 013
Die 324 013 passt am 1993er. Hier nochmal die Anbauanleitung mit Abbildungen: Westfalia_a324013.pdf
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Wer kümmert sich um diesen turbo 16s? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-16/2020112369-216-2681 Steht in 38539 Niedersachsen - Müden
-
Zulassung 900cc aus Spanien
Vollabnahme brauchst du in jedem Fall. Und die Daten auch. Ohne deutschen TÜV keine Zulassung. Erst danach kann die Zulassungsstelle deutsche Papiere ausstellen und den Wagen zulassen. Die Fahrt zum TÜV kannst du mit einem Kurzzeitkennzeichen machen oder den Wagen auf einem Trailer hinbringen.
-
Zulassung 900cc aus Spanien
Erst zum TÜV und eine Vollabnahme machen lassen. Evtl. die H-Abnahme gleich mitmachen lassen. Dazu kann der TÜV anhand der ABE das notwendige Datenblatt ermitteln und ausdrucken.. Oft ist die ABE auf einem kleinen Aufkleber in der Nähe des Typenschilds angebracht. So jedenfalls war es bei meinem 900er aus Österreich.
-
Merkwürdiges Rostphänomen
Die Ursache ist schon älter und wäre sicher vor einem Jahr durch FF nicht aufzuhalten gewesen. In die Stopfenlöcher zu sprühen reicht nicht. Tür- und hintere Seitenverkleidungen ausbauen und in allen Falzen und Ecken konservieren ist nur ein kleiner Teil einer sinnvollen Rostvorsorge. Und die macht auch nur dann Sinn, wenn noch kein Rost in diesem Umfang vorhanden ist.
-
Merkwürdiges Rostphänomen
Eindeutig!
-
Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.
Das kann auch an einer ausgenudelten Bohrung am Kupplungspedal liegen. Die runde Bohrung wird im Lauf der Jahre oval.
-
Primär...
z. B. Hesselink PIW-1000 I Elektro-Schlagschrauber, kostet 90 €. Mit dem bekomme ich seit Jahren alles los: Mutter am Primärrad, Achswellenmuttern, Radschrauben usw. Der verkürzte mir die Zeit beim schlachten eines 900er um mindestens 30%
-
Lastwechsel
Könnte auch sein, halte ich nach 170.000 km aber für unwahrscheinlich. Das lässt sich leicht prüfen: Bei stehendem Motor den 1. Gang einlegen und das Auto vor- und zurück schieben. Dann hört oder spürt man es, wo bzw. ob irgendwo übermäßiges mechanisches Spiel vorhanden ist.
-
Lastwechsel
Als "normales" Verhalten würde ich das nicht bezeichen aber Grund zur Sorge sehe ich da auch nicht. Die Ursache können die beschriebenen Motorlager sein aber auch etwas Spiel im Differenzial. Ich habe das Problem auch schon einmal durch korrektes Einstellen des Drosselklappenschalters / Drosselklappenpotis gelöst. Bei frühen Getrieben mit aussenliegender Zentrierung bis Bj. 1985 kann man die Schaltlage an einer Wippe an der Schaltstange vor dem Schalthebel einstellen. Wenn nachträglich eines dieser frühen Getriebe in Kombination mit später Schaltstange eingebaut wurde, ist der 3. Gang wirklich schwer zu finden. Das lässt sich prüfen, wenn der Schalthebel in Leerlaufstellung nach links oder rechts bewegt wird. Lässt man ihn los, muss er in die Mittelstellung (d.h. genau vor dem 3. Gang) zurückfedern. Wenn nicht, kann man eine frühe Schaltstange mit Wippe einbauen. Auch die Verbindung zwischen Schaltstange und Getriebe (das Schaltsilent kann beschädigt sein) prüfen und gegebenenfalls einstellen.
-
Wagenheber im Kofferaum befestigen
So sollte das sein. Ich bin gespannt auf die Auflösung.
-
Wagenheber im Kofferaum befestigen
So oder so muss der Wagenheber in die dafür vorgesehene Halterung am Boden. Das passt immer. Dann beim Sedan oder CC das Reserverad darüber, ist das so schwer?
-
Wagenheber im Kofferaum befestigen
Gehts etwa um Cabrio? Woher soll man das denn wissen? Dann ist natürlich #63 richtig!
-
Wagenheber im Kofferaum befestigen
Genau so wie abgebildet ist das richtig. Das ganze umdrehen, damit die Aussenseite des Ersatzrades oben ist. Dann passt das und der Wagenheber wird von der Felge in Position gehalten ohne zu klappern. Der Wagenheber ist auch richtig, in den Abmessungen gibts da keine Unterschiede.
-
Wagenheber im Kofferaum befestigen
Doch der passt. Ganz herunterdrehen, die Kurbel um 90 Grad verdreht positionieren und in die Aufnahme am Kofferraumboden stellen. Dann das Notrad drauflegen. Passt genau!
-
Wagenheber im Kofferaum befestigen
Der schwarze gehört nicht zum Bordwerkzeug und der rechts daneben ist unten stark verbogen. Für den Wagenheber gibt es eine Aufnahme unter dem Reserverad und die Kurbel wird mit den Klammern in den Öffnungen der Felge des Reserverads befestigt.
-
Radioanschluss-unbelegter Stecker und Zuordnung
Es gibt auch Unterschiede je nach Baujahr. Mit dem Schaltplan solltest du dein Problem leicht lösen können: Schaltplan Radio.pdf
-
Radioanschluss-unbelegter Stecker und Zuordnung
Das würde ich nicht machen, auch weil die Verlötung evtl. wieder getrennt werden muss wenn man ein anderes Radio einbaut. Das passt mehr rein als du denkst - und es kommt vorher auch einiges raus (z.B. der dicke Sicherungsblock). Es wäre übrigens nicht das erste Mal, dass jemand das Radioplus falsch anschließt und dann die Leiterfolie hinter dem Tacho durchbrennt.
-
Radioanschluss-unbelegter Stecker und Zuordnung
Ja, der mit den abgeknipsten Kabeln ist der originale Anschluss fürs Radio. Ein zweiter ähnlicher Stecker ist für die Lautsprecher vorgesehen. Für diese Anschlüsse gibt es dann etwa 15 cm lange Adapter für die unterschiedlichen Radiotypen. Da hat bei dir offensichtlich jemand auf die Anschlussadapter verzichtet und was gebastelt. Ich würde in jedem Fall wieder den Originalzustand herstellen und einen für das Radio passenden Adapter besorgen.
-
901 Sitzpolster von Beifahrer auf Fahrerseite tauschen
Alte oder neue Sitzschiene? Welches Baujahr? Die Bezüge der Sitzfläche sind bei alter Sitzschiene links/rechts gleich, bei neuer Sitzschiene unterschiedlich und dann passt das nicht.