
Alle Beiträge von nitromethan
-
Handbremsseile alte Achse erneuern
Von so einer Bastellösung halte ich nichts. Dir ist die Festigkeit der Hülsenmuttern unbekannt, verkleben hindert nicht am verdrehen und nachstellen wird zum Problem.
-
Handbremsseile alte Achse erneuern
Hier noch ein anderes Bild. Der Bolzen unter Nr. 4 hat Öffnungen, durch die die Hohlschrauben Nr. 11 bis zu deren 6-Kant passen. Die Gewinde der Handbremsseile werden also von Nr. 11 bereits gehalten, weit bevor sie überhaupt bis zum Bolzen unter Nr. 4 reichen. turbo_forever hats erfasst! Mit normalen Muttern werden die Seile viel zu weit eingezogen.
-
Handbremsseile alte Achse erneuern
Genau so wird es sein!
-
Handbremsseile alte Achse erneuern
Die originalen Muttern sollten unbedingt verwendbar sein da sie an der Halterung am Handbremshebel "einrasten" und sich so nicht verstellen können. Längen werden sich die Seile nicht so schnell und auch nicht im notwendigen Maße. Hast du sie vor dem Einbau denn mit den alten verglichen? Das würde ich mal machen.
-
Schaltung 900 turbo s
Interessant ist diese Seite für Felgendaten: https://www.lochkreisdaten.de/auto/Saab/900%20(1988%20-%201993).html
-
Antenne geht nicht mehr
Wenn es klickt funktioniert der Motor, das ist eine Art Rutschkupplung. Gehäuse öffen, das Innere zerlegen, alte Antennenstücke raus, alles reinigen, neu fetten und neue Antenne rein.
-
Achsschenkel/Radnaben kompatibel?
Dann sind wir auf dem gleichen Kenntnisstand. Genau diese Arbeit wollte ich erstmal vermeiden - nur um es auszuprobieren möchte ich nicht die halbe Vorderachse zerlegen.
-
Achsschenkel/Radnaben kompatibel?
Die Angaben im EPC kenne ich. Dann stelle ich die Frage nochmal konkreter: Lassen sich Achsschenkel mit Radnaben der ABS Version 1990 ohne weitere Umbauten in einem 1988er ohne ABS verwenden?
-
Achsschenkel/Radnaben kompatibel?
Diese Änderung kenne ich. Sie betrifft glaube ich nur die Aufnahme der ABS Sensoren - was für meinen Bedarf nicht relevant ist.
-
Achsschenkel/Radnaben kompatibel?
Hallo, Kann man bei einem 1988er ohne ABS die Achsschenkel mit Radnaben eines 1990er mit ABS verwenden? Sind bei diesen beiden Varianten die äußeren Antriebsgelenke und Achswellen gleich oder muss man die gegebenenfalls mit tauschen? Hintergrund der Frage: Ich habe noch zwei Sätze sehr gute Vorderachshälften von 1990ern mit ABS und stelle finde keine Antwort auf die Frage, ob sie sich als Reserve für meinen 1988er ohne ABS eignen. . Danke und Gruss Matthias
-
Fensterhebermotor kaufen?
Kann ich bestätigen, auch bei Gebrauchtteilen!
-
Fensterhebermotor kaufen?
Bei ebay Kleinanzeigen werden neue FH Motoren für 85,- angeboten: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-fensterheber-elektromotor-vorne-links-neu/1004148699-223-1699 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-fensterheber-elektromotor-vorne-rechts-neu/1004158838-223-1699
-
Potenzieller 90er?
Bei diesem Schaden würde ich besonders darauf achten, dass die Hinterachse noch gerade ist.
-
Leerlaufdrehzahl leicht erhöht - kein TÜV
Ich lasse beim TÜV immer das Abblendlicht an, das senkt die Leerlaufdrehzahl etwas.
-
Abdichten des Ölrücklaufrohres
Kein zusätzliches Dichtmaterial verwenden! Das Rohr muss im Motorblock (mit neuem meistens grünen O-Ring) richtig dicht sitzen, sonst passt es oben nicht.
-
Nicht geschiedenes 9-3 Radio
Ich habe aus einem locked Gerät das CD-Laufwerk in meinen Aero transplantiert - zumindest dafür war das Radio noch gut!
-
Saab 9-3 Cabrio Kühlerlüfter
Das hat Schweden-Automobile in Gießen gemacht. Was genau, ist mir nicht bekannt. Nicht immer, meiner hat serienmäßig nur ein Relais.
-
Saab 9-3 Cabrio Kühlerlüfter
Das kenne ich von unserem Aero und kommt wohl häufiger vor. Der Lüfter lief nach ausschalten der Klima weiter bis der Motor abgestellt wurde. In 9 Jahren und 80.000 km haben wir so drei(!) Kühlerlüfter verbraucht... Meine Werkstatt hat dann mit Tech2 irgendetwas umprogrammiert und nun läuft er nur noch, wenn er gebraucht wird.
-
Welches Servoöl
Wenn irgendwo ein Leck ist sieht man das doch auf dem Stellplatz und am Schwund im Vorratsbehälter. Es schadet nichts, das alte Öl abzulassen (wie das am besten geht steht u.a. im Bentley), das System mit frischem Öl spülen, nochmal ablassen und dann aufzufüllen. Eine schwergängige Lenkung wird dadurch aber nicht leichter gängig - doch dazu gibts eine Menge anderer Threads die das Thema erschöpfend behandeln.
-
Welches Servoöl
9,95 € der Liter bei Ravenol direkt finde ich günstig - und da kommts doch auf einen Euro mehr oder weniger wirklich nicht an. Das bei Amazon für 8,96 € ist semisynth - ich nehme seit vielen Jahren nur das Synthetik in gutem Glauben und ohne wieder eine Flüssigkeitsglaubensdiskussion lostreten zu wollen
-
Welches Servoöl
Ravenol PSF-Fluid https://www.ravenol-shop.de/servooel/ravenol-psf
-
900er
Das geht schon. Zuerst wird beim TÜV anhand der ABE ein Datenblatt zur Ausstellung eines deutschen Briefs ausgestellt. Dazu musst du die ausländischen Fahrzeugpapiere vorlegen. Kostet etwa 130,- €. Bei der Zulassungsstelle werden dann damit neue deutsche Papiere ausgestellt. Dort musst du nachweisen, dass du rechtmäßiger Besitzer bist und eventuell eine eidesstattliche Versicherung abgeben. Kostet nochmal rund 100,- €. Dann kann der TÜV auch gleich die Vollabnahme mit AU machen. Kostet zum Beispiel bei uns etwa 122,- €. Die Kosten für die eigentliche Zulassung kommen hinzu und sind mit Schildern je nach Region unterschiedlich. Und da sind noch keine notwendigen Reparaturen gemacht. Ich weiß selbst wie das ist, da sieht man vor seinem geistigen Auge das Auto wie es einmal werden könnte und blendet alle Arbeit und Kosten aus. Vergiss das Auto, das ist für dich ein Fass ohne Boden.
-
900er
Da zeigt er ein Foto von seinem restaurierten silbernen turbo 16s. Und für einen solchen Zustand verlangt er einen angemessenen Preis - was auch verständlich ist. Das lässt sich an Bildern nicht beurteilen, dazu muss man den Wagen sehen. Sieh das doch mal realistisch: Du brauchst für den schwarzen Sedan etwa noch mindestens 200,- für die Abnahme und Zulassung. Neue Reifen (der scheint lange gestanden zu haben) und dann ein paar hundert an sonstigen Teilen. Und selbst wenn er fährt, lenkt und bremst bemängelt der Prüfer beispielsweise den blinden linken Scheinwerfer. Neue gibts für den Geradschnauzer nicht mehr. Also verspiegeln lassen. Wo? Ebeling in Berlin macht das nicht mehr, also jemand anderen finden. Das ist eine Wundertüte voller Überraschungen und damit wirst du ganz sicher nicht glücklich. Und selbst wenn er gerade so TÜV bekommt und du fahren kannst kommen in den folgenden Monaten weitere Arbeiten auf dich zu. Beim nächsten TÜV stehst du vor dem gleichen Problem wie schon einmal. Lieber ein besseres Auto kaufen und weniger Stress, die sind wertstabil und kommen dich auf mittlere und längere Sicht günstiger.
-
900er
Was meinst du mit "behandeln"? Mit ein wenig abschleifen, Rostumwandler und Lackstift bleibst du an der Oberfläche und das bringt nicht viel. Wenn der Wagen TÜV hat wird das wohl in der Regel auf Schweißarbeiten an den üblichen Stellen (Radläufe, Türen, Motorhaube, Kofferraumboden etc.) hinauslaufen, über die der Prüfer bei der letzten HU hinwegsehen konnte. Und auch die können schon mittlere bis größere Kosten verursachen, wenn man das nicht selbst machen kann. Im sichtbaren Bereich kommt noch eine Lackierung hinzu. Das dürfte dir klar sein. Ich will dir nicht den Mut nehmen aber das waren bei meinen Restaurierungen immer die mit Abstand höchsten Kosten. Da schließe ich mich den anderen an: Mit Ruhe und Geduld nach einem möglichst rostarmen Exemplar suchen, dabei jemanden mitnehmen der sich mit dem 900er auskennt und lieber noch ein paar Euro in die Technik investieren. Solche TÜV-relevanten Sachen wie Bremsen, Beleuchtung, Auspuff etc. sind bei weitem nicht so teuer. Und wenn du nach einem Modell mit wenig Extras Ausschau hältst, ist das in der Regel sowohl in der Anschaffung als auch in der Wartung günstiger. Ich beobachte den Markt für 900er seit 35 Jahren und heute dürfte ein 900er mit wenig Handlungsbedarf und etwas TÜV für unter 2500,- leider kaum noch zu bekommen sein. Nachtrag: Mit dem Verkäufer hatte ich bereits Kontakt, er bietet über Kleinanzeigen laufend Ersatzteile an und ist zuverlässig. Daneben müsste dir aber klar sein, dass der Wagen noch nicht in Deutschland zugelassen war und allein deshalb bürokratischer Aufwand und einiges an Kosten hinzukommen.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Dann leg mal los!