
Alle Beiträge von nitromethan
-
Spritz Schutzbleche wechseln
Auch vorne muss die Nabe zum wechseln runter und die muss mit passendem Werkzeug ausgepresst werden. Alternativ in eingebautem Zustand (mit abgenommener Bremsscheibe) schweißen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
und der Kugelkopf sowie die Steckdose sitzen ab Bj. 87 etwas tiefer.
-
Befestigung Schiebedach Windabweiser
Ja, drei Laschen mit drei Schrauben in der Schiebedachöffnung befestigt. Edelstahl sollte es für die Laschen schon sein und man muss für die nachträgliche Montage leider drei Löcher für die Schrauben bohren. Der Abweiser ist sehr effektiv, mir gefällt allerdings die Optik nicht weil er das Auto höher erscheinen lässt.
-
Lenkung schwergänig
Ich glaube da ist nichts drin und vermute, es ist nur ein Gleitlager. Leider habe ich nur noch gute Lenksäulen sonst würde ich mal ein Gelenk aufschneiden
-
Fuel Cut und springt seitdem nicht mehr an
Ja, ist getauscht und läuft wieder
-
Lenkung schwergänig
Das würde mich mal interessieren wie das passieren kann.
-
Restauration Saab 900 16s
Das finde ich sehr wichtig! Und das schätze ich auch an meinem Lackierer, der sich mit langen Unterbrechungen fast ein Jahr lang um meinen 1988er gekümmert hat.
-
Lenkung schwergänig
Das untere Kreuzgelenk kann man evtl. mit Rostlöser wieder gängig machen, das wurde ja schon angesprochen. In der Regel führt das nach meiner Erfahrung aber durch den ausgeschwemmten Rost nach einiger Zeit dazu, dass das Gelenk etwas Spiel bekommt. Dann wird die Lenkung unpräzise. Also in dem Fall besser gegen ein gutes Gebrauchtteil oder ein Neuteil austauschen. Wenn das Problem so plötzlich kommt, schließe ich ein schwergängiges Kreuzgelenk allerding aus. Bei meinem 88er kam es durch ein defektes oberes Lenksäulenlager zu einer extrem schwergängigen Lenkung. Erst der Austausch der oberen Lenksäule mit Korb brachte Abhilfe. Wurde denn vor dem Tausch des Lenkgetriebes nichts weiter geprüft? Das kann man mit verhältnismäßig geringem Aufwand tun, wenn man die Verbindung Lenksäule/Lenkgetriebe löst. Dann lässt sich leicht feststellen, ob das untere Kreuzgelenk schwergängig ist oder ein Lenksäulenlager klemmt.
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Die Töpfe selbst kannst du in anderen Getrieben verwenden, die Flansche sind mit Unterlagscheiben eingemessen. Hebe die Töpfe deshalb auf, neuer Ersatz ist inzwischen teuer.
-
Steili oder nicht?
Ja, auf dem Bild ist nicht der Standard Reflektor zu sehen. Sehr selten. Die Teilenummern findest du im EPC, das wird dir aber wenig helfen. Für den Geradschnauzer sind Scheinwerfer, Reflektoren und Streuscheiben neu leider nicht mehr erhältlich.
-
Fuel Cut und springt seitdem nicht mehr an
Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe gerade mal das Kniebrett rausgenommen. Der Druckwächter ist defekt! Und die Saab-Konstrukteure haben dankenswerterweise auch eine Hilfe zur Diagnose eingebaut. Die beiden braun/weißen Kabel zum Druckwächter (eines vom STG-Relais, eines vom Benzinpumpenrelais) sind kurz unterhalb des Relaissockels mit Steckverbindern angeschlossen. Die kann man einfach umstecken und so den Druckwächter abklemmen und dabei die beiden Relais direkt verbinden. Intelligent konstruiert! Jedenfalls läuft er damit wieder und ich kann den defekten Druckwächter morgen in Ruhe austauschen Vielen Dank für eure Hilfe und das ist mir eine Spende ans Forum wert!
-
Fuel Cut und springt seitdem nicht mehr an
Ich glaube, Olaf und Klaus sind auf der richtigen Spur. Und auch wir verstehen uns denn genau so interpretiere ich den Schaltplan auch. Ob die Injektoren angesteuert werden könnte man ja prüfen, wenn man den Stecker von einem löst und einen losen Injektor anschließt. Durchgang von 229/87 an 102/86 lässt sich an den Relaissockeln prüfen, das mache ich als erstes weil die so leicht zugänglich sind. Und das Kniebrett ist bei ohne Airbag ja in 10 Minuten draußen, da habe ich Übung. Habe in meinem Alter heine Lust in den Fußraum zu kriechen und mir dabei alles zu verrenken
-
Fuel Cut und springt seitdem nicht mehr an
Danke euch allen! Vielleicht ist morgen schon Zeit, testweise den Druckwächter zu überbrücken. Das ist jetzt nach meinem Verständnis die naheliegenste Fehlerquelle. Zum Glück habe ich alle relevanten Teile als Reserve da und kann einfach austauschen. Doch nochmal zu meiner Frage aus #10 : Werden die Lambda-Vorwärmung und der Leerlaufsteller vom Benzinpumpenrelais mit + versorgt? Dann würden die beiden bei einem Defekt des Druckwächters ja auch ausfallen, wenn das Benzinpumpenrelais abschaltet. Zumindest das gleichzeitige Abschalten des Leerlaufstellers könnte dazu führen, dass der Motor trotz gebrückter Benzinpumpe nicht anspringt.
-
Fuel Cut und springt seitdem nicht mehr an
Habe gerade den Schaltplan studiert - anscheinend werden mindestens auch die Lambda-Vorwärmung und der Leerlaufsteller vom Benzinpumpenrelais mit + versorgt. Oder täusche ich mich da?
-
Fuel Cut und springt seitdem nicht mehr an
Hat denn der Druckwächter auch Einfluss auf die Funktion des STG oder nur aufs Benzinpumpenrelais?
-
Fuel Cut und springt seitdem nicht mehr an
Spritfilter ist vor 100km neu, Relais mehrfach getauscht... Gute Idee! Kann ich aber erst am Montag machen. Ich weiß, wie sich ein Fuel Cut anfühlt, da bin ich sicher. Bei überbrücktem Relais kommt zwar Sprit an, der Motor startet trotzdem nicht . Den Drückwächter überbrücke ich am Montag mal.
-
Fuel Cut und springt seitdem nicht mehr an
Hallo, jetzt muss ich auch mal um Rat bitten: Heute hatte ich bei nur etwa halbem Ladedruck (weit vor rot) einen Fuel Cut, das Auto reagierte nicht mehr aufs Gas, ging aus und springt seitdem nicht mehr an. Der Motor dreht natürlich, Zündung ist OK. 1988er Bosch LH 2.2 turbo und die Benzinpumpe läuft zumindest wenn ich sie im Sicherungskasten brücke. Dank ADAC Plus steht das Auto nun wieder in der Garage. Wo könnte ich da weiter nach dem Fehler suchen?
-
Rückschlagventil an der Benzinpumpe
Welche Art Verbinder ist dort verwendet worden?
-
Bremssattel VA 900 Tu 16 V innenbelüftet / alter Lochkreis?
Die sollte es noch geben, sind nur ein paar Millimeter dünner als für unbelüftete Scheiben. Und der Haltebügel ist etwas länger.
-
Bremssattel VA 900 Tu 16 V innenbelüftet / alter Lochkreis?
Was willst du da anpassen? Scheiben, Bremssättel, Radnaben und Klötze sind anders als bei nicht belüfteten Scheiben und nicht gegeneinander austauschbar. Ich tausche gerne gegen einen Satz Teile für unbelüftete Scheiben!
-
Was kosten solche Karosserieabeiten?
Nimm die alten, reinige sie und verwende Schraubensicherung.
-
Längsträgerteil unten weg?
Klassische Stelle. So wie ich das auf dem Bild sehe, ist der Träger noch da und "nur" das Bodenblech durchgerostet. Vergleiche doch einfach mal mit der anderen Seite
-
Hauptbremszylinder alte Version, 2 Fragen
Ja, denn am HBZ ist keine Gabel, der ist direkt mit dem Bremskraftverstärker verbunden. Und die Bremsgabel ist Teil des Bremskraftverstärkers. Am Kupplungsgeber wird die Gabel über einen Sicherungsring am Zylinder gehalten.
-
Hauptbremszylinder alte Version, 2 Fragen
Der Sicherungsring gehört da schon hin, hat sicher irgendjemand mal weggelassen. Bevor der weggammelt, gammelt mehr als 30 % des Autos weg . Manchmal sitzt der Kolben etwas fester. Ich sprühe immer etwas WD40 durch die Öffnungen und drücke den Zylinder 2-3 mal rein. Dann kommt der schon von selbst. Ob sich an der Zylinderfläche Rost angesetzt hat siehst du dann. In einer anderen Variante braucht es keinen Sicherungsring: Dort wird der Kolben mit einem Stift gehalten, sieht man gut im EPC, Teil Nr. 10: EPC-Teileliste 900.pdf
-
Velust von Bremsflüssigkeit direkt unterhalb des Bremsflüssigkeitsbehälters
Den Behälter kann man nach oben abziehen. Zwischen Behälter und HBZ sind zwei Gummidichtungen, die nicht nur dichten sondern auch halten. Die sind häufig hinüber und höchstwahrscheinlich liegts daran. Der Behälter selbst ist sehr selten undicht. Die beiden Dichtungen sind Bestandteil des Rep-Satzes HBZ. Einzeln sind die wohl nicht mehr lieferbar aber der Rep-Satz ist mit rund 15,-€ sehr günstig. Achtung: Es gibt verschiedene Varianten, vor Modell 1987 und ab Modell 1987. Der Wechsel kam zusammen mit der Umstellung von Gerad- auf Schrägschnauzer. Auf dem ersten Bild ist zu sehen, dass dein HBZ die Variante ab 87 ohne ABS ist. Die restliche Flüssigkeit am besten mit einer Spritze absaugen oder den Behälter mit einem sauberen Lappen füllen, der die Flüssigkeit aufsaugt. Bevor du den Behälter dann abziehst einen großen Lappen unter den HBZ legen und auch den Schlauch zum Kupplungsgeber davon lösen. So lange der HBZ und der Kupplungsgeber gefüllt bleiben, brauchst du nach Ersatz der Dichtungen nur den Behälter auffüllen und brauchst nichts zu entlüften.