Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nitromethan

  1. Hallo, schon beim Kauf meines 9-3 Aero Bj. 2000 mit 205 PS und damals 118 tsd. km fiel mir auf, dass das Getriebe unter Last bei unter 1800 U/Min. besonders in höheren Gängen leicht rattert. Bis heute, 6 Jahre später mit 200 tsd. km ist das rattern deutlich stärker geworden. Ist sehr laut und klingt wie ein alter Diesel, wenn ich z.B. bei 1500 U/Min. im 2. oder 3. Gang beschleunige und kommt eindeutig vom Getriebe. Im 4. und 5. ist es genau so. Vibarationen im Fahrbetrieb sind nicht vorhanden, obwohl die Aufnahme der linken Antriebswelle sehr deutliches Spiel hat. Die Themen https://www.saab-cars.de/threads/antriebswelle-hat-spiel-im-getriebe.44458/page-16#post-1399139 und https://www.saab-cars.de/threads/getriebecodes-versionen-fuer-900-ii-und-9-3-i-turbo.43972/ habe ich gelesen, bin aber trotzdem etwas ratlos: Macht es Sinn, das Getriebe überholen zu lassen (Kosten?) und wie stehen die Chancen, ein gebrauchtes Getriebe zu finden, das diese Symptome nicht zeigt? Ist in absehbarer Zeit mit einer dramatischen Verschlimmerung oder dem plötzlichen Exitus des Getriebes zu rechnen?
  2. Einfach mal ausbauen und knicken. Wenn sie dabei innen keine Risse zeigen und außen nicht stark angescheuert sind, würde ich sie verwenden.
  3. nitromethan hat auf banwe's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Genau. Mit Win 7 in der 32 Bit Version funktioniert das gut. Ich habe mir den kompletten EPC in durchsuchbares PDF exportiert. So kann man den Katalog mit jedem System und sogar am Tablet nutzen.
  4. nitromethan hat auf Frozenbird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, die oberen Lenksäulen im Käfig unterscheiden sich. Hast du mal das obere Lenksäulenlager geprüft? Möglicherweise hat es sich zerlegt.
  5. Das ist verständlich. Niemand will sich die Mühe machen, die Radnabe zu demontieren, um das Blech dann für eine Handvoll Euro abzugeben. Vernünftig geht das auch nur mit einer Presse. Da ist es leichter, komplette Vorderachshälften zu finden. Ich meine, die vom alten 900 passen (Die Einheit Achsschenkel zusammen mit Radnabe und Blech).
  6. In Weerselo war ein Tuner, der so etwas verbaut hat. Nach meiner Erinnerung über 2cm dick. Im Prinzip nichts anderes, als ein stärkerer Differentialdeckel, so habe ich das verstanden. Es dürfte relativ einfach sein, so etwas aus Stahl nachzubauen.
  7. Schau doch mal auf den schwarzen Deckel des LMM, dort findest du die richtige Nummer. ...005 = rechteckiger Deckel ...013 = Trapezförmiger Deckel Alternativen kenne ich nicht. Das ist der ...005:
  8. Der 0 280 212 013 wäre für die LH 2.4. und die ist erst ab Ende 1988 verbaut. Geht es um deinen 1987er? Der hat original den 0 280 212 005 mit LH 2.2
  9. Ich tippe aus Erfahrung auf einen defekten LMM. Die Symptome sprechen dafür, den offensichtlich ist der Wagen im Notlaufmodus (bring me home ). Dann springt er zwar an und lässt sich um 3000 U/Min. bewegen, läuft aber darunter viel zu fett. Selbst wenn der Leerlaufregler dauerhaft komplett geschlossen wäre, würde der Motor nicht derart überfetten. Die LMM von der Bosch LH 2.2 werden gelegentlich in der Elektronik defekt, obwohl die Freibrennfunktion noch funktioniert.
  10. Das wird lackiert. Weshalb pulverbeschichten? Darin würde ich keinen Vorteil sehen.
  11. 4-Gang? Da hat sich wohl ein Zahlendreher eingeschlichen.
  12. Gebrauchte und brauchbare 8V Motoren gibts für unter 200 €. Ich selbst habe bis Anfang dieses Jahres mehrere an den Schrotti gegeben weil sich niemand die Mühe machen wollte, auch nur einen für geschenkt abzuholen.
  13. Mit dieser Liste kann man nichts anfangen. Hier ist keine Ausstattung und keine Differenzierung zwischen Gradschnauzer / Schrägschnauzer berücksichtigt. Echt? Wo denn? Auf den gängigen Plattformen wird zurzeit keiner angeboten.
  14. Die Klammer, die von außen verschraubt ist, nicht ganz herausnehmen, nur weitgehend lösen. Das erleichtert den späteren Einbau deutlich. Und das Türschloß muss bei einer Lackierung ja auch raus. Erst das Gestänge aus der Öse drücken und dann die U-förmige Haltefeder nach unten schieben. Dann geht es raus. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
  15. nitromethan hat auf Sewa's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Alle Achtung! Wenn du solche Stellen abarbeitest, kannst du dich an so ziemlich alles rantrauen, was mit Saab zu tun hat. Wird gut! Und super finde ich auch dass du dich traust, Schweißarbeiten zu veröffentlichen - das tun nur die wenigsten.
  16. Finde ich auch!
  17. Soll, ja. Aber alle 900er die ich gefahren bin haben auch bei defektem Drosselklappenanschlagdämpfer nicht geruckelt.
  18. Motoraufhängung vorne checken.
  19. nitromethan hat auf clemente's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja das passt, alles gut.
  20. nitromethan hat auf Sewa's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da habe ich schon deutlich bessere geschlachtet und es nie bereut.
  21. nitromethan hat auf Sewa's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Neue Dämpfer würde ich mir ernsthaft überlegen. Da sind vorher umfangreiche Schweißarbeiten angesagt.
  22. Die 123 wird gerne in einfachen Vergasermotoren der 60er und 70er verbaut. Allerdings hat sich mir der Sinn noch nicht erschlossen, denn allein 2 Triumph TR6 Fahrer in meinem Bekanntenkreis mussten zurückbauen: es droht die Aberkennung der H-Zulassung.
  23. Die innenliegenden Sprengringe lasse ich drin, da kommt man so schlecht ran und die unterliegen keinem nennenswerten Verschleiß. Natürlich sollte man besonders abgasseitig alles gut reinigen und aufpassen, dass kein Schmutz ins Gehäse kommt. Dann kann man auch hier das neue Lager einsetzen. Auch die Welle muss gut gereinigt werden, besonders im Bereich der hier gut sichtbaren Nut. Dahinter wird ein neuer Spannring eingesetzt, der auch für die Dichtigkeit Bedeutung hat. Der kleinere Spannring wird in der Nut der neuen gelochten Scheibe auf der Verdichterseite eingesetzt und die neuen Teile wie abgebildet auf die Welle gesteckt. Auch ein neuer Dichtring und die neue gezahnte Scheibe werden eingebaut. Der Aludeckel wird in gleicher Position wie ursprünglich mit vier neuen Schrauben befestigt. Dann kann das Schaufelrad (unbedingt in exakt gleichem Winkel zum Abgasrad!) mit der Mutter aufgesetzt werden. Manche Wellen haben ein anderes Gewinde (Zoll vs. metrisch) und dann passt die mitgelieferte neue Mutter nicht. Ich hatte bisher keine Probleme damit, die alte Mutter wieder zu verwenden. Anzugsdrehmoment ca. 9 Newtonmeter. Jetzt kann der Rest zusammengebaut werden. Schade, dass bei keinem Überholsatz neue Sicherungsbleche für die Schrauben zum Abgasgehäuse dabei sind. Also neue basteln oder wenn noch brauchbar die alten verwenden. Beim Einbau des überholten Laders vor starten des Motors unbedingt etwas frisches Öl in den Zulauf des Laders füllen, sonst war die Arbeit umsonst! Meiner läuft jetzt wieder ohne Qualm. Viel Erfolg!
  24. So, heute war etwas Zeit. Also den ölenden Lader augebaut. Man sieht schon von außen, dass er abgasseitig leckt. Die Überholung lohnt sich nur, wenn das Abgasgehäuse keine breiten Risse hat und die Schaufelräder unbeschädigt sind. Man braucht einen Überholsatz, 13er und 10er Maul-Ringschlüssel, einen Schraubstock sowie eine 3/8 Zoll Vielzahn-Nuss. Die gibts im Netz zu kaufen und die Anschaffung lohnt sich. Für die Sprengringe eine Sprengringzange mit 1mm Spitze, die habe ich mir aus einer alten kleinen Zange selbst zugeschliffen. Also für die spätere Montage die Position der Teile (Abgasgehäuse, Rumpf und Verdichtergehäuse lassen sich verdrehen) markieren und das Teil von außen gut reinigen. Eine große Herausforderung kann es sein, wenn Schrauben zum Abgasgehäuse festsitzen. Zwei davon lassen sich nämlich im Bereich Ölzulauf / Ölablauf nur mit einem Maulschlüssel lösen. Ich hatte Glück aber es ist mir auch schon vorgekommen, dass ich eine davon abflexen und ein neues Gewinde schneiden musste. Je 6 Schrauben zum Abgasgeäuse und zum Verdichtergehäuse, Wastegate von der Klappe lösen und die Rumpfgruppe liegt frei. Jetzt unbedingt die exakte Position der Räder markieren, damit es beim späteren Zusammenbau keine Unwucht gibt. Ich mache das mit je einem Streifen Klebeband. Dann kann die Mutter von der Welle gelöst werden. Dazu spanne ich den dreieckigen unteren abgasseitigen Teil in einen Schraubstock. Man kann sich dafür auch z.B. mit einer modifizierten Nuss ein Spezialwerkzeug bauen. Die Mutter sitzt nicht sehr fest. Das Schaufelrad wird dann von der Welle gezogen und die dahinter liegende Aluplatte nach lösen der vier 10er Schrauben abgenommen. Die beiden nun erreichbaren Teile werden von der Welle abgenommen. Dann kann die Welle zusammen mit dem Abgasrad herausgezogen werden. Jetzt zeigt sich der Bereich des Übels: Der abgasseitige Bereich ist nicht nur undicht, hier hat sich auch noch eine Menge Ölkohle abgesetzt. Die Welle lege ich erstmal zur Seite und kümmere mich um den Rumpf. Sehr gut sieht man nun die Lager, die durch Sprengringe gehalten werden. Es gibt passende Überholsätze in unterschiedlichen Zusammenstellungen zu Preisen von 30 € bis 39 €. Ich bevorzuge die, in denen auch mindestens neue Schrauben und Anschlussdichtungen enthalten sind. Nach lösen der Sprengringe lassen sich die alten Lager leicht entnehmen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.