
Alle Beiträge von nitromethan
-
Wegfahrsperre Schlüssel nicht erkannt !
Da wird man wohl die Fernbedienung und den Schlüssel neu anlernen müssen, so ist das leider bei diesen neuen Kisten. Ich hatte mit unserem Winter 9-3 Aero auch schon dieses Problem. Bei der Gelegenheit mal nach der Ursache schauen lassen.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Riesige Menge Ersatzteile: https://www.ebay.de/itm/Saab-96-99-90-900-9000-V4-8V-16V-Turbo-Motor-Getriebe-Ersatzteile-Lagerauflosung/142788810705
-
LiFePo Akku für den Turbo?
Seit 30 Jahren Sommer wie Winter 45 AH "Asia". Keine Probleme und bis auf eine hielten alle mehr als 6 Jahre.
-
Morgens Starten nicht möglich
Eine habe ich letztens zum entleeren eines Tanks in Betrieb gehabt. Nach nicht einmal 3 Minuten war ein Reservekanister voll.
-
Morgens Starten nicht möglich
Echt? Habe ich bei meinen 20 Schlachtungen und Restaurierungen noch nie gesehen. Aus welchem Grund wurde der aufgebracht?
-
Morgens Starten nicht möglich
Die wurde wahrscheinlich bereits gegen eine gebrauchte ausgetauscht. Gebrauchtteilhändler markieren oft die Teile in dieser Weise. Original ist das nicht. Dann bist du der Sache schon näher. Mit einem ähnlichen "nur manchmal anspringen" hat sich der Totalausfall der Benzinpumpe meines 1990er Winterturbos angekündigt.
-
Morgens Starten nicht möglich
Die Benzinpumpe wird nicht abgestellt, bei genügend Druck wird das überflüssige Benzin über die Rücklaufleitung zum Tank zurückgeführt. Das ist also ein permanenter Kreislauf. Beim lösen einer Schraube am Sammelrohr kommt zumindest bei meinem auch mehrere Stunden nach stillstehendem Motor nicht einfach nur etwas herausgelaufen - da ist noch richtig Druck drauf. Vielleicht in dieser Richtung mal weitersuchen: Benzindruckregler oder eine Einspritzdüse, die bei stehendem Motor suppt und dabei zu Druckerlust sorgt?
-
Die DSGVO - wird Fotos teilen zum Problem?
Die Webseitenbetreiber schalten in der Regel selbst keine Werbung, das machen externe Dienstleister wie z.B. Google. Deshalb kann man über den Inhalt der Werbung nicht auf die Qualität eines Artikels schließen.
-
Die DSGVO - wird Fotos teilen zum Problem?
---
-
Die DSGVO - wird Fotos teilen zum Problem?
Die Verunsicherung ist groß. Ich bin beruflich davon betroffen und kann meinen Kunden nicht wirklich zufriedenstellend Auskunft und Absicherung geben. Es betrifft ja nicht nur Fotos sondern auch e-Mail Adressen, Login-Daten etc. Man wird vielleicht abwarten müssen, wie die ersten Rechtsentscheide ausgehen.
-
Die DSGVO - wird Fotos teilen zum Problem?
Jetzt führt der Datenschutz in den Wahnsinn: "Verstehen Sie Spaß?" Für viele Fotografen, egal ob Amateur oder Profi, gilt dieses Motto ab 25. Mai 2018 nicht mehr. Denn an diesem Tag wird die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU wirksam, die die Vorschriften für Datenerhebung und Datenspeicherung – zu denen auch das digitale Fotografieren zählt – deutlich verschärft. Überall dort, wo Unbeteiligte oder nur am Rande Beteiligte auf einem Foto zu erkennen sind oder sein könnten, gilt künftig: "Vorsicht Kamera!" Street Photography, Sportfotografie, Hochzeits- oder Konzertfotos und viele andere Bereiche werden drastisch erschwert, oder sind im bisherigen Rahmen künftig gar nicht mehr möglich. Das gilt beispielsweise, wenn ein Hochzeitsfotograf die schriftliche Einwilligung sämtlicher Gäste einholen muss, dass sie fotografiert werden dürfen, und dass er diese Fotos speichern, verarbeiten und veröffentlichen darf. Bei Verletzungen der neuen Vorschriften drohen Bußgelder in Millionenhöhe. Die Rechtsunsicherheit ist enorm, und Abmahnanwälte dürften sich bereits jetzt die Hände reiben. zitiert aus https://www.lead-digital.de/dsvgo-vorsicht-kamera/
-
Turbolader selbst überholen?
Das wars schon. Ich musste heute Nachmittag noch eine J0 Sicherungsringzange besorgen, um die alten Gleitlager herausnehmen zu können. Die Lager sitzen nicht fest im Gehäuse, werden von Sicherungsringen gehalten und passen perfekt. Rechts daneben die alten Teile, verschlissen nach Milliarden von Umdrehungen. Wie immer geht die meiste Zeit mit Reinigung drauf. Der Rest ist wirklich selbsterklärend, wenn man auf die Position der alten Teile achtet. Nun lässt sich die Welle leicht und mit kaum fühlbarem Spiel drehen. Die Vielzahnmutter wird mit ca. 10 Newtonmeter angezogen. Morgen wird der Rest zusammengebaut und dann baue ich ihn ein. Eigentlich insgesamt eine wirklich angenehme Aktion - sieht man von der festsitzenden Schraube am Abgasgehäuse ab. Nur Mut! Getreu dem Motto "Nicht nur denken, auch machen!"
-
Turbolader selbst überholen?
So, der Überholsatz ist da. Sieht sehr gut aus. Offensichtlich gibt es verschiedene Gewinde für die Befestigung des Verdichterrades: metrisch und zöllig, Linksgewinde und Rechtsgewinde. Zuerst habe ich die Wastegatedose und das Aluguss-Luftgehäuse gelöst. Das ist kein Problem. Mein Turbolader hat normales Rechtsgewinde. Die Mutter ist eine Vielzahnmutter mit 3/8 Zoll Verzahnung, für die ich einen passenden Steckschlüssel besorgen musste. (Gibts z.B. mit 1/2 Zoll Antrieb von KS-Tools). Die Hauptschwierigkeit ist, das Abgasgehäuse zu lösen. Die mit Blechen gesicherten Schrauben (13er Schlüsselweite) sitzen meistens sehr fest. Zwei davon lassen sich nur mit Maulschlüsseln packen! Bei einer musste ich den Kopf abdremeln und das verbleibende Gewindestück aus dem Abgasgehäuse vorsichtig ausbohren. Dann habe ich die Stellung des Verdichterrades genau markiert, damit es bei der späteren Montage keine Unwucht gibt. Da keine beweglichen Teile ausgewechselt werden, sollte das unproblematisch sein. Die Welle lässt sich danach zusammen mit dem Abgasrad herausziehen. Schon jetzt ist zu erkennen, dass sich im Bereich hinter dem Abgasrad viel Ölkohle angesammelt hat und dieser Bereich sehr nass ist. Deshalb hat er aus dem Auspuff gequalmt. Also heute Abend reinigen, dann gehts weiter.
-
Kilometerzähler ausgefallen
Genau. Wenn sich die Tachowelle bei gleicher Geschwindigkeit gleich dreht, besteht der Unterschied nur im Tacho selbst. Es würde mich wundern, wenn Fahrzeuge mit Meilentacho eine anderen Antrieb an Getriebe hätten.
-
Radlager Vorn Lebensdauer/Erfahrungswerte
Ok, da bist Du Spezialist. Und ich habe wohl über die mehr als 30 Jahre Glück gehabt, sogar zwei Steuergeräte aus über 20 Jahre stillgelegten Autos funktionieren noch einwandfrei. Kühl und trocken gelagert, vielleicht hilfts.
-
Radlager Vorn Lebensdauer/Erfahrungswerte
Das Steuergerät der LH 2.2 halte ich nicht für anfällig. Mir ist seit 32 Jahren keins ausgefallen.
-
Gießen/Marburg/Wetzlar
Am kommenden Mittwoch, den 25.4.2018 wieder Treffen in der Ratsschänke Edelweiß in Steinbach ab ca. 19:00 Uhr. Dabei gibts auch nähere Infos zur Ausfahrt und Orientierungs-Rallye der Oldtimerfreunde Gießen am 6. Mai, bei der besonders Saab-Fahrer willkommen sind! Startpunkt ist ab 9:30 der Brandplatz in Gießen. Die Fahrt geht über 2 Etappen. Dazwischen Mittagspause und Siegerehrung am Nachmittag. In der Regel richtet das Siegerteam die Ausfahrt im Folgejahr aus Gruss Matthias
-
Oberes Lager Primärantrieb
Mit einem Schlagschrauber und Verlängerung geht das wunderbar! Den Schloßträger kannst du dran lassen. Kühler und evtl. Klimakondensator muss raus. Den Motor bei gelöstem vorderen Lager etwas anheben. Bei der Montage eine neue Mutter verwenden und sichern. Die lässt sich auch mit einem Schlagschrauber mit Drehmoment gut wieder anziehen. Gegenhalten braucht man dabei kaum, kann man fast von Hand machen, habe ich schon oft gemacht. Das Lager selbst sollte eigentlich bei Orio zu bekommen sein. Ich treibe das alte Lager durch die Öffnungen vorsichtig und Stück für Stück aus, das neue mit einer passenden Hülse ein.
-
Radlager Vorn Lebensdauer/Erfahrungswerte
Ist Dein 1986er ein 16V turbo? Dann nimm zur Reserve wenn möglich noch einen LH 2.2 Luftmassenmesser mit. Ich habe auf insgesamt ca. 650.000 km im frühen 16V turbo bereits 3 Luftmassenmesser gebraucht.
-
Innenbelüftete Scheiben bei altem Lochkreis
Ja
-
Innenbelüftete Scheiben bei altem Lochkreis
So viel, dass sich beide bei zurückgestelltem Kolben noch locker einschieben lassen. Das ist ab ca. 14mm bis 14,5 mm der Fall. Aber warum so umständlich? Sk....x hat momentan noch 17 Sätze im Lager...
-
Turbolader selbst überholen?
Würdest Du bitte auch verraten, ob es dabei Schwierigkeiten gab? Mit welchem Ergebnis?
-
Innenbelüftete Scheiben bei altem Lochkreis
Mit Trägerplatte 14mm bis 14,2 mm. Der abgebildete ist ein Remsa WVA 20402 Ähnliche z.B. hier: https://www.ebay.de/itm/162989509593
-
Turbolader selbst überholen?
Bei der Suche nach einem einem ölgekühlten Turbolader oder einer Rumpfgruppe bin ich auf diesen Überholsatz gestoßen: https://www.ebay.de/itm/380396044726 Hintergrund: Ich muss einen Lader tauschen (TBO 339 oder TBO 337) und würde am liebsten nur die Rumpfgruppe wechseln. Doch die scheint es nirgends mehr zu geben. Ein Umbau auf wassergekühlten Lader kommt nicht in Frage, versucht erst gar nicht, mich da zu überreden! Einen alten Lader habe ich letztens zerlegt, das ging ganz einfach und wenn man die Position der Räder genau markiert, dürfte es nach dem Zusammenbau auch kein Problem mit Unwucht geben. Hat sich da mal jemand von Euch herangetraut?
-
Schicke Nachrüstfelgen für den 99er
Hier gehts aber um die Felgen aus #1 und die gibt es bei Limora nur mit ET 0.