
Alle Beiträge von nitromethan
-
Frontmaske
Bei meinem 86er turbo 16s war der Chromgrill aufpreispflichtiges Extra. Hat damals rund 250,- DM gekostet und mein Händler musste ihn bestellen, ich habe damals zwei Wochen darauf gewartet. Heute würde ich die gleiche Zahl in Euro hinlegen und 4 Wochen warten, wenn es den für Geradschnauzer noch neu gäbe.
-
Rost an spezifischen Stellen
Warum beklagen wir uns eigentlich über den Rost z.B. an der Motorhaube des 900er? Es gibt jüngere Modelle, bei denen ist es viel schlimmer - heute gesehen in der Nachbarschaft.
-
Alternative zum Schaumstoff-Himmel
Leider ließ sich die große Stoffbahn nicht gleichmäßig färben und ist fleckig geworden. An diesem Punkt gebe ich auf, bis geeignetes Material in passender Farbe verfügbar ist. Vielleicht finde ich im Herbst auf der Motorshow in Essen etwas.
-
Ölverlust ohne Flecken
Kann auch die Ventildeckeldichtung sein. Das Öl läuft dann über den rechten Motorträger und wird auf dem Auspuff verbrannt, ohne dass man Flecken auf dem Boden findet. Das riecht man aber und man findet in diesem Fall auch schwarze Spuren auf dem Krümmer.
-
Haltegummis auch in "haltbar"?
Wie soll man das erraten?
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Saab als Grill, bestimmt der Renner auf allen Saab-Treffen: http://www.ebay.de/itm/361321073330
-
Haltegummis auch in "haltbar"?
Welche Haltegummis meinst du?
-
Alternative zum Schaumstoff-Himmel
So der Stoff ist da. Sehr schön, 2 mm dünner Filz aus Acryl. Der Wollfilz ist nur stark meliert lieferbar und das sieht nicht gut aus. Leider gibts kein hellgrau, nur creme und dunkelgrau, dafür aber in 180cm Breite und kostet unter 10,- pro Meter! Ich habe creme genommen. Um den Farbton anzugleichen habe ich probeweise erst ein kleines Stück gefärbt. Dazu muss man sagen, dass sich Acryl kaum färben lässt. Deshalb habe ich schwarze Simplicol Textilfarbe genommen, in der man den Stoff nicht kochen muss (kostet 2,95). Nach einer Stunde in 40° warmem Wasser sah er zunächst fast schwarz aus. Dann mit kaltem Wasser spülen und siehe da: es bleibt genug Farbe an den Fasern, dass der Stoff genau den richtigen warm-grauen Farbton annimmt! Im Bild links vor dem färben, im Bild rechts nach dem färben. Nebenbei hat sich die Oberfläche auch ein wenig geändert, so dass er kaum vom originalen Himmelstoff zu unterscheiden ist! Mit einem Unterschied: Der Filz läst sich hervorragen formen und an die Mulden anpassen. Er behält dabei seine Form. Und er ist leicht zu verkleben. Hängende Himmel sind Geschichte! Verkleben werde ich ihn in der nächsten Woche und werde berichten! Und hier eine Demonstration der guten Formbarkeit - das ist mit Schaum-Himmelstoff nicht machbar!
-
Schlagen, bzw. starkes Knacken vorne links
Wahrscheinlich äußeres Antriebsgelenk oder Traggelenk. Lass mal jemanden nachsehen, der sich auskennt.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Genau so muss ein Saab sein. Sag ich doch schon seit 1988.
-
Hilfe, Saab 900 cabrio springt nicht mehr an...
Läuft die Benzinpumpe?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Dann gib ihm auch mal eine Tankfüllung frisches Benzin, damit der Gummirüssel der Benzinpumpe keinen Schaden bekommt.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Gratuliere! Wunderbar! So viele Kilometer hatte 1989 mein erster 86er turbo 16s, auch schwarz. Ich habe ihn bis 2006 gefahren und er hatte dann über 450000 km drauf. Du wirst also lange was davon haben!
-
Familien-Tour 2015 - der SAAB-Freunde Köln/Bonn am 07.06.2015
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Sehr schön! Nur Leder fehlt.
-
Leistungsverlust 9-3 154 PS
An meinem 9-3 Aero hatte ich das gleiche Phänomen, der lief nur noch 150 und hatte kaum noch Durchzug. Die Ursache war ein Riss im Rohr zwischen Turbolader und Ladeluftkühler. Kommt wohl häufiger vor, wie mir die Werkstatt sagte.
-
T-Ventil Waschwasser
Dann ist das Ventil kaputt. Die Mitte wird an den Zulauf (Pumpe Behälter) angeschlossen, die Seiten gehen zu den Düsen. Das Ventil macht Sinn, weil das Wasser von den Düsen sonst zurückfließt. Durch das Ventil hast Du beim Scheibenwaschen gleich Wasser zur Verfügung und verhinderst damit Kratzer an den Scheiben.
-
Federn selber pressen
Ja, den nehme ich zum Ein- und Ausbau, hat 25,. € gekostet. Die einfachen zweiteiligen passen schlecht weil sie über Schrauben und nicht über Muttern gespannt werden. Der hier geht gut:
-
Schlachten oder verkaufen Saab 900 Softturbo Coupe ?
Leder, Lederlenkrad, gutes Getriebe, Aero-Kit, Chrom-Kühlergrill mit allen Befestigungen, Holzschaltknauf, Zusatzinstrumente, gute Stoßstangen ohne tiefe Kratzer, Radlaufleisten ohne Beschädigung, alles Sonderzubehör. Blech ist momentan kaum gefragt.
-
Schlachten oder verkaufen Saab 900 Softturbo Coupe ?
wenig, wenn der Zustand wirklich schlecht ist. Ohne Leder und ohne Aero-Kit weit unter 1.000,- €
-
Federn selber pressen
Ja, das ist der einzige Punkt, bei dem mir unwohl war. Inzwischen habe ich so oft gespannt und entspannt, dass das Vertrauen da ist. Aber es ist halt eine öde Angelegenheit, die jedes Mal 15 Minuten dauert. Jetzt entspanne ich bei einem Glas Bier.
-
Schlachten oder verkaufen Saab 900 Softturbo Coupe ?
Kommt auf den Gesamtzustand an. Wenn er wenig Rost hat und sonst gut dasteht lohnt sich auf jeden Fall eine Reparatur oder Verkauf. Wenn Du schlachtest hast Du viel Arbeit und einen schlechten Stundenlohn.
-
Federn selber pressen
So, ich komme gerade von der Probefahrt zurück. Fährt sich wie immer und hat nun die richtige Höhe. Damit ist das Experiment für mich geglückt! Man braucht dazu also weder eine spezielle Halogen-Atmosphäre im Backofen noch gefiltertes Mondlicht. Auch das Datum und den Wochentag kann man ignorieren. Gebete haben wahrscheinlich ebenfalls keinen Einfluss. Doch vielleicht nehme ich beim nächsten Mal einen Bratschlauch, das ist eine gute Idee.
-
Federn selber pressen
Keine Ahnung was martensitisch kristallogen-parabolische Strukturen sind. Manchmal ist es unverständlich, wie etwas einfach sein kann was eigentlich kompliziert sein sollte. Ich baue die zweite Feder nachher ein.
-
Familien-Tour 2015 - der SAAB-Freunde Köln/Bonn am 07.06.2015
Ich bringe eine Kiste alkfreies Weizen und Gläser mit.