
Alle Beiträge von nitromethan
-
Kurzzeitkennzeichen bald nur noch mit TÜV
"Wer das Kurzzeitkennzeichen für andere Zwecke als Probe- oder Überführungsfahrten verwendet bzw. gegen eingetragene Beschränkungen verstößt, riskiert ein Bußgeld von 50 Euro." Na ja, das lässt sich wohl verkraften.
-
Identifikation APC Box
APC regelt nur den Ladedruck und steht in keiner Verbindung zum Steuergerät. Wenn man sich mal genauer anschaut wie das APC funktioniert wird klar, warum das rote Gerät mehr Leistung bringt. U.a. und im Groben: Die Prüfung ("klopft es schon?) wird in kürzeren Abständen vorgenommen und die Geräte sind für max boost präziser justiert. Man braucht also auch guten Kraftstoff, um die Vorteile eines roten APC nutzen zu können. Prinzipiell kann man jede schwarze Box auf Werte der roten Box einstellen! Anleitungen zur Bedeutung der P / F / K Potis gibts im Netz. "Apart from the settings of "P" and "F"-pots, the only differences between the two boxes are two resistors." Wer der englischen Sprache mächtig ist und das Risiko einer APC-Modifikation eingehen will, findet auf http://www.900aero.com/main/tech_main_apcmod.htm alle Infos zur Modifikation und zum Tuning und vieles mehr, auch eine Auflistung aller APC-Boxen nach Teilenummern und Bestückung etc.
-
Identifikation APC Box
Im 1986er 175 PS turbo ohne KAT habe ich in den 90ern die Umstellung auf anderen Sprit deutlich gespürt. Das verbleite Super der 90er Jahre ist - was die Leistungsausbeute angeht - bis heute nicht durch bleifreies Super Plus zu ersetzen. Daran ändert auch die Farbe der APC-Box nichts. Im 1987er mit Kat merke ich den Unterschied zwischen schwarzer und roter Box bei mehr als 3200 U/min. ebenfalls deutlich.
-
Kleine Horrorgeschichte Saab 900 turbo Cabrio - Lehrgeld eines Neulings
In diesem ( und anderem ) Zusammenhang hochinteressant ist eine der Urteilsbegründungen: "Wenn der Verkäufer bestimmte Zusatzausstattungen angibt, kann der Käufer verlangen, dass diese nicht nur vorhanden, sondern auch funktionstüchtig sind." Was das für Angebote in der Bucht, Mobile etc. bedeutet, kann sich jeder ausmalen...
-
Wassereinbruch
Ja, das sind so die Eclken aber meistens nicht dramatisch. Wenn die Scheibe milchig wurde war die Undichtigkeit sowieso zwischen Scheibe und Dichtung.
-
Wassereinbruch
Die Scheibendichtung selbst ist normalerweise kein Problem - ab damit in die Waschmaschine, geht gut bei 40 Grad und es lassen sich noch ein paar andere Teile mitwaschen (Wenn sich niemand darüber beschwert)! Etwas schwieriger wird der Einbau der Zierleisten wenn die neue Scheibe drin ist. Dafür braucht man viel Geduld. Und vorsichtig sein beim Einbau der Alu-Ecken, die gibts nicht mehr und sind schnell verbogen.
-
Rückschlagventil an der Benzinpumpe
Wobei ein Neuteil weniger als 10,- kostet, da wäre mir die Zeit zu schade.
-
Ganz übles Nageln
Mann, wie kann sowas nur passieren. Und wenn Du einen Kopf montieren lässt, dann sag dem Meister, er soll die richtigen Schrauben für die Nockenwellenlagerböcke in richtiger Position einsetzen (Hohlschrauben, siehe im Bentley 214-6!). Wenn er nicht weiß was damit gemeint ist, lass die Arbeiten in einer anderen Wekstatt machen.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
http://ww3.autoscout24.de/classified/268252258?asrc=st|as Saab 900 Turbo 006 (Convertible Junior, 1 von 75 Stück) !!!
-
Sitzheizung regelbar
automatic heated seats - ohne Regelung. Die gab es erst ab Bj. 1987 und sind dann mit Einführung der Leuchtweitenregelung - also um 1989/1990 - wieder entfallen. Es gab einfach keinen Platz mehr für den Leuchtweitenregler. Wenn Du einen 89er hast bestehen gute Chancen, dass ein passender Stecker mit Kabel drin ist. Für die Schaltung der Sitzheizung schaut man dann am besten in den Bentley. Aber die Sitze sind schon bequemer, nicht wahr?
-
Heckjalousie aus den 80ern
Folie ist besser, die flattert bei höheren Geschwindigkeiten weniger als eine Jalousie. Mich hat bei der Überführung der Lärm gestört. Das ist aber jetzt auch schon 5 Jahre her.
-
Zulassung ohne/und TÜV - Welche Regeln gibt es?
Vorhin war ich auf der Zulassungsstelle, um meinen 85er wieder anzumelden. Bei der Gelegenheit habe ich mal das Thema Kurzzeitkennzeichen angesprochen. Selbst hier hält man die Neuregelung für "absoluten Quatsch" und weiß in etwa der Hälfte der Fälle nicht, wie die Neuregelung umzusetzen ist. Aber sie kommt. Beim TÜV hörte ich die gleiche Meinung: "Das ist der größte Blödsinn, wie soll das gehen? Sollen sie doch das Kurzzeitkennzeichen ganz abschaffen, das kommt aufs gleiche raus."
-
Welches Getriebe passt in welchen 900er?
Das geht. Du wirst wahscheinlich noch die Antriebswellentöpfe tauschen müssen (alt = klein / neuer ab Ende 1985 = groß). Verbesserung, ja ... zumindest wurde einiges geändert. Die Details stehen im WHB, leider nicht im Bentley.
-
Dämpfer/Maßnahmen für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit
Ja, das passt, 210 bei 5500, langes Diff, 7er Primär siehe #18
-
Dämpfer/Maßnahmen für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit
Genau das meine ich. Und in so einem Moment ist es fast egal, ob Du 210 oder 240 fährst. Sowas ist mir im 9-3 Aero bei 230 letzten Sommer passiert. Ich habe mich in dem Moment entschieden, nicht zu bremsen sondern rechts vorbei zu fahren. Platz war genug und ich denke, es war die richtige Entscheidung. Vielen Dank an das gute Serienfahrwerk des 9-3!
-
Saab im Rhein-Main-Gebiet?
Du kannst Dich auch nach Norden orientieren. Ich kann Schweden Automobile in Gießen (ehemals Saab Zentrum Gießen) empfehlen. Frag nach Martin Weiß oder Michael Glöser. Neben Kompetenz für neuere Saab gibt es dort Mitarbeiter, die mit Saab groß geworden sind und sich auch mit den älteren Modellen auskennen. Wenn ich nicht mehr weiter weiß - dort wurde mir in den letzten 20 Jahren immer geholfen! Zuverlässig und reelle Preise. Da wird Dir keine Reparatur aufgeschwätzt, die Du nicht brauchst, da wird Saab gelebt!
-
Dämpfer/Maßnahmen für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit
Ohne wirklich professionelle Modifikationen und im Bereich des heutigen öffentlichen Straßenverkehrs würde ich mich mit dem 900er nicht in solche Geschwindigkeitsbereiche begeben wollen.
-
Dämpfer/Maßnahmen für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit
Bei 5.500 U/Min. ca. 210 km/h.
-
Dämpfer/Maßnahmen für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit
Ja, habe ich mal erlebt, das war so etwa 1989 als ich mit meinem ersten 16s auf Porsche-Jagd war. Irgendwo auf der A3 Richtung Koblenz, eine langgezogene Linkskurve und dann wechselte kurz vor mir ein Wagen auf die linke Spur. Ich doppelt so schnell, das werde ich nie vergessen.
-
Dämpfer/Maßnahmen für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit
So ist es, etwas Besserung hatte ich mit einem neu überholten Lenkgetriebe. Das alte hatte ca. 200.000 km gelaufen und daher minimales Spiel, das sich aber gerade bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar gemacht hat. Trotzdem, über 210 vermisse ich den Fallschirm, muss nicht sein. Meine Vorliebe ist eher eine gute Beschleunigung.
-
Einstellung Schaltgestänge
Wenn sich das Getriebe nicht richtig schalten lässt, wurde die Einstellung nicht präzise genug vorgenommen. Bei (im Getriebe) eingelegtem 3. Gang und gelöster Schaltstange muss der 6mm-Bohrer (oder Justierstift) in den beiden Justieröffnungen vor dem Schalthebel ohne Spannung leicht beweglich sein. Man muss nur sicherstellen, dass der 3. Gang im Getriebe auch wirklich eingelegt ist. Das geht auch ohne diesen "Draht". Dann die Schaltstange festziehen - das ist eigentlich kein Hexenwerk.
-
Einstellung Schaltgestänge
Die Justierung geht problemlos ohne diese Justierhilfe, habe ich vor ein paar Wochen erst gemacht. Der Draht (die Justierhilfe) ist nur vorgesehen um sicherzustellen, dass im Getriebe bei der Justierung der Schaltbetätigung der 3. Gang auch richtig eingelegt ist! Bei den älteren Getrieben mit außenliegender Zentrierung muss man in den Rückwärtsgang schalten. Da ist so eine Justierhilfe nicht vorgesehen und ebenfalls nicht zwingend nötig.
-
Kosten einer Komplett-Lackierung 900 TU16S
Hast Du für sowas eine schwarze Kasse angelegt?
-
Kosten einer Komplett-Lackierung 900 TU16S
2004 habe ich für die komplette Lackierung meines damaligen 16s (silber metallic) mit Lackierung des Aero-Kit insgesamt 1600,- € bezahlt. Montagearbeiten habe ich selbst gemacht, Vorarbeiten die Lackiererei. Das geht heute nicht mehr. Die Lackierung einer Heckklappe (Scheibe ausgebaut) hat 2014 bei einem bekannten Lackierer 380,- € gekostet. Das ist leider so.Eine Ganzlackierung wäre bei ihm ca. 3500,- € teuer. Billiger gehts nur in der Frankfurter Hobby-Werkstatt wenn man alle Vorarbeiten selbst macht. Dann ist man für unter 600,- € inkl. Material für eine Ganzlackierung dabei. Der Wagen wird dann wie am Fließband durchgezogen und frisch geduscht. Das setzt natürlich voraus, dass die Vorarbeiten professionell und sorgfältig gemacht wurden. Darin liegt das Problem, und darin liegen die hohen Kosten.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
stimmt ja alles, aber macht ihn doch nicht schlecht - allein schon diese wunderschöne Innenausstattung