Zum Inhalt springen

Joey1974

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Joey1974

  1. Moin, meinen Z19DTH fahre ich seit bald 20 Jahren mit verschlossenem AGR-Ventil. Bislang keine Probleme mit dem Motor. Im Gegenteil - im unteren Drehzahlbereich nimmt das Auto besser Gas an. Für den TÜV; Rückbau und löschen des Fehlers mittels der Torque-App. Das ist nicht legal, genauso wenig wie die FIAT-Dichtung legal ist - das sollte dir klar sein. Trotz des verschlossenen AGR-Ventils bildet sich im Ansaugtrakt Ölkohle. Das liegt, so vermute ich mal, an der Auslegung der Kurbelgehäuseentlüftung. Die Ölkohle kann unter Umständen dazu führen, dass die Drosselklappe klemmt. Häufig läuft auch Öl in die Elekronikeinheit der Drosselklappe. Ein weitere Folge können verkockte Drallklappen sein. Die würden dann klemmen und in der Folge könnte sich das Drallklappengestänge lösen und von den "Führungsnippeln" runterfallen. Führt zu Leistungsverlust und deutlicher Russbildung im Abgas. Das kann man prüfen indem man die Motorabdeckung abnimmt und von oben an den Injektoren vorbei zwischen die Nockenwellen leuchtet. Ersatzgestänge aus besserem Material gibt es in der Bucht. Als Tip würde ich dir mitgeben, trotz-Fiat-Dichtung, das AGR-Ventil einmal im Jahr zu reinigen, die Drosselklappe regelmässig zu prüfen (einfach den Ansaugschlauch ab, reinleuchten) und vor allem dir ein Fahrprofil anzugewöhnen, bei dem möglichst wenig Abgas rückgeführt wird. Das AGR ist nur im Teillastbereich auf. Das ist irgendetwas zwischen 1200-1800 Umdrehungen. Mit 50 km/h im vierten Gang in der Stadt bedeutet dauerhaft Abgasrückführung mit entsprechender Verkokung. Kurzstrecke und Stadtverkehr potenziert das Problem deutlich. Am besten ist ein Fahrprofil mit Langstrecke und Umdrehungen jenseits 2000 rpm. Dann wird die Abgasrückführung quasi nicht genutzt und der Ansaugkanal verkokt deutlich langsamer. Die Verwendung von Ansaugkanalreinigern von Liqui Moly oder anderen Herstellern kann einmal im Jahr Sinn machen. Ansonsten ein toller Motor. Viel Spaß damit LG Joey
  2. Gestank und unruhiger Motorlauf ggf. mit Geräuschen aus der Abgasanlage hat mein TiD auch. Während der Regenerationsphase merkt man auch deutlich eine andere Leistungsabgabe, aber im großen Ganzen fährt das Auto normal (sieht man von den grauen Nebelschwaden ab, die nach der Ampel beim Beschleunigen hinten rausgedrückt werden. 1 und 3 klingen erstmal nach anderen Problemen.
  3. Joey1974 hat auf Lennart M.'s Thema geantwortet in 9-3 II
    Schau mal in diesem Beitrag nach - da worst du bestimmt fündig. LG Joey
  4. [mention=8684]Fabi3112[/mention] Gefunden - danke. Ich checke die neuralgischen Punkte mal ab.
  5. Moin, ich häng mich hier mal ran. Gleiches Problem, nur bei einer Limousine (Md. 2005). Hab die Moosgummidichtung der Heckleuchten in Verdacht. Bei der Limousine läuft das Wasser bauartbedingt an den Heckleuchten vorbei. Die Moosgummidichtungist quasi dauerfeucht und vermutlich ist die nach bald 20 Jahren einfach fertig. Gibt es noch andere Möglichkeiten, wie bei der Limousine Wasser in den Kofferraum gelangen kann? Hier im Beitrag wird die Zwangsentlüftung erwähnt. Wo finde ich die? Danke und LG Joey
  6. Joey1974 hat auf Der IFA's Thema geantwortet in 9-3 II
    Meines Wissens nach nicht.
  7. Joey1974 hat auf Der IFA's Thema geantwortet in 9-3 II
    Viel Glück mit dem Kauf. Beim 1.9 TiD lohnt es sich einmal die Motorabdeckung abzunehmen und von oben einen Blick auf den Ansaugkanal zu wagen. Liegt das Drallklappengestänge am Boden ist die Kiste wahrscheinlich vollkommen verrußt/vermockt und ein neuer Ansaugkanal könnte fällig werden. LG Joey
  8. So selten sind die gar nicht Aber du hast recht, das hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen
  9. Moin, So aus der Erinnerung: Die Stecker vorsichtig abziehen, am besten unten am Stecker mit einer Flachzange greifen, ansonsten kann die Kabelverbindung abreißen. Anzugdrehmoment 15 nm, also Drehmomentschlüssel auf 20 nm stellen und versuchen vorsichtig zu lösen. Vorher min. 24h mit WD40 oder Interflon FIN Super einweichen. Die Nuss muss eine Langnuss sein. Schlanke Hände sind von Vorteil. LG Joey
  10. Den Fehler habe ich sporadisch auch, obwohl alles i.O. ist. Ich ignoriere es stoisch.
  11. Moin, Ich schreibe hier mit Problemen aus dem Urlaub. Der Saab geht gerade regelmäßig in den Notlauf. Motor z19dth, Fehlercodes p0105 und p1105. Wenn ich die Fehler manuell lösche habe ich normale Leistung. Ich vermute der MAP-Sensor ist verdreckt oder defekt. Gibt es noch andere Ideen? Würdet ihr den Fehler ignorieren und nach Hause fahren (500 km) oder lieber vor Ort in die Werkstatt? Lg Joey
  12. Moin, Der Wischwasserbehälter ist voll, dennoch kommt die Meldung "Wischwasser nachfüllen". Kennt jemand das Problem? Wird wohl der Wasserstandssensor sein, aber ist er auch austauschbar? Grüe Joey
  13. Würde mich (Raum Hannover) auch interessieren.
  14. Weiß jemand, wie die Teilenummer der Klammmer lautet? Mir fehlt leider eine.
  15. Joey1974 hat auf schinrin's Thema geantwortet in 9-3 II
    Zu 3: Mach das bloß selber. Soviel gibt es beim Saab auch nicht zu konservieren. Räder ab, Innenkotflügel ab und dann den ganzen Unterboden und ggf. Achsteile einmal mit Fluid Film dünn absprühen und mit Perma Film aus der Dose drüber streichen - fertig. Was noch am meisten rostet ist der Hilfsrahmen vorne.
  16. Wenn es das Türschlosse ist, [mention=1540]SvenWürzburg[/mention], würde ich dir empfehlen nicht exakt der Anleitung im WIS zu folgen. Es ist einfacher das defekte Türschloss durch die Öffnung vom Türgriff (vorher demontieren) zu entfernen.
  17. Joey1974 hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Du hast jetzt zwar andere Probleme, aber bezüglich der Drosselklappe hat das Nachlöten der kalten Löststellen auf der Platine für 2-3 Jahre Besserung verschafft. Danach kam der Fehler wieder. Günstige Ersatzteile gibt es in der Bucht. In meinem Fall eine gebrauchte Drosselklappe aus einem Opel, welche aber ziemlich neuwertig aussah. 70€ hat das Ersatzteil etwa gekostet und seitdem ist Ruhe.
  18. [mention=2503]Flemming[/mention] Danke für die Ausführungen, wieder was gelernt. Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, ob die Schrauben des Hilfsrahmens Dehnschrauben sind oder nicht. So wie ich dein Ausführungen verstehe und der Tatsache schuldend, dass das WIS keinen Austausch vorsieht, wahrscheinlich aber nicht.
  19. Joey1974 hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Du kannst beim Z19DTH ohne Probleme Dichtplatten vor und hinter das AGR setzen (fahre seit >10 Jahren mit verschlossenem AGR). Der Motor geht nicht in den Notlauf, allerdings brennt dauerhaft die Motorkontrollleuchte. Die Alternative sind die von [mention=4346]reneNA[/mention] erwähnten Platten mit Löchern. Diese lassen gerade noch soviel Abgas durch, dass die MKL nicht anspringt. Gibt es alles in der Bucht. Egal wie du es am Ende machst, ganz legal ist es natürlich nicht. LG Joey
  20. Vielen Dank
  21. Moin, ich habe eine Frage zur Befestigung des Hilfsrahmens beim Z19DTH (Modelljahr2004). Kurz vor Weihnachten habe ich Kupplung mit ZMS gewechselt. Lauf WIS mussten die meisten Schrauben vom Hilflsrahmen mit Drehmoment plus Winkel angezogen werden. Sowas kenne ich eigentlich nur von Dehnschrauben. Das WIS schreibt nichts von der Verwendung neuer Schrauben. Können die alten wiederverwendet werden? Weiß da jemand mehr? Hat vielleicht jemand noch die Artikelnummern der Schrauben parat? Ich meine die Schrauben mit denen der Hilfsrahmen bzw. ddie Torsionsstäbe befestigt werden. Müssten 6 Stück sein. LG Joey
  22. Danke euch beiden [mention=11130]kontikitom[/mention] [mention=11725]Chirsmgf[/mention] . Ist ja finster. Habe jetzt eine Reifenbudde gefunden, die das nicht so eng sieht. Soll er halt auf 205ern weiter rollen.
  23. Moin, Wollte gerade vier Sommerreifen auf meine Felgen ziehen lassen. Die Felgen haben die Maße 6 1/2Jx16ET41 und die Sommerreifen 205/55R16. Der nette Verkäufer erklärte mir diese Kombination sei gar nicht zulässig. Wegen der 'Traktigkeit' sei 205/55R16 auf 6 1/2Jx16ET41 nur als M+S zugelassen. Vier neue Pellen in 215/55/R16 müssten her. Ich halte das für Blödsinn. Ist die oben genannte Kombination zulässig? Danke und LG Joey
  24. Moin, wer noch mit Leder bezogene Türgriffe braucht, kann sich über Ebay an Yanis (aka asinssuns) wenden. https://www.ebay.de/usr/asinssuns Er selbst bietet zwar gerade keine an, aber man kann ihm seine eigenen Türgriffe zuschicken und bekommt sie nach ca 5-6 Wochen einwandfrei bezogen zurück (Postweg hin und zurück mit DHL 4 Wochen). Sieht toll aus und fühlt sich super an! LG Joey
  25. Kann die Dichtung sein, kann aber auch die Verklebung zwischen Lichtscheibe/Streuscheibe und Rücklichtgehäuse sein, die sich langsam auflöst. War bei mir so und ließ sich mit eine Tube Sekundenkleber lösen. LG Joey

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.