Zum Inhalt springen

dondini

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dondini

  1. dondini hat auf ananga02's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nur ganz kurz zu den Froststopfen N° 2, die unter dem Auspuffkrümmer sitzen und nach Jahren gern mal durchrosten: Der Durchmesser liegt im Bereich 41,3 bis 41,5 mm. Teils sind sie angeblich nur schwierig aufzutreiben. Hilfreich ist hier zu wissen, dass der Motor des 900ers ursprünglich von Triumph ist. Die Froststopfen gibt es für wenig Geld und sofort lieferbar bei Händlern für englische Klassiker. Habe aktuell z.B. welche bei Heuten gekauft für 1,64 EUR das Stück. Da kann man nicht meckern. Grüsse dondini
  2. Tja, die Zeiten ändern sich... Zwar prüft der Hersteller derzeit noch, ob an meine Axialgelenke nicht doch Schlüsselflächen gehören (im Katalog sind sie auch MIT abgebildet), aber ich habe schon folgenden Hinweis auf so genannte Rundgelenke bekommen: Das scheint wohl modern zu sein, zu dumm nur, wenn die Technologie auch für 20 Jahre alte Schätzchen gelten soll. Also: schnell noch ein paar Axialgelenke mit der guten alten Schlüsselfläche auf Seite legen... Und in kürze gibts dann auch nur noch runde Radmuttern... Grüsse dondini
  3. Hallo Forum, nach längerer SAAB-Schraubabstinenz (das Ding lief einfach problemlos) nutze ich nun den wetterbedingt verschobenen Start in die neue Saison um die letzten Kleinigkeiten zu korrigieren. Heute habe ich meine bestellten Axialgelenke der Marke "Optimal" erhalten und stelle erstaunt fest, dass die auf die Zahnstange der Lenkung aufzuschraubende Kugelpfanne keine Schlüsselfläche hat (für die Ungläubigen hängt ein Foto an - ich schaue auch immer wieder nach und reibe mir die Augen, ob ich vielleicht halluziniere). Soll das Ding etwa mit der Rohrzange angezogen werden oder hat der Hersteller tatsächlich das Anfräsen der Schlüsselfläche vergessen? Bitte um Eure werte Meinung. Grüsse dondini
  4. dondini hat auf Audi-Saab-Nino's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    http://www.lelebeck.de
  5. dondini hat auf dondini's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gerd, ja, 2. Glatte 41 oder irgendwas Zölliges? Sonst dreh ich mir selbst was passendes... Grüsse dondini
  6. dondini hat auf dondini's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    N'abend, Danke für die Antworten! Habe den härtesten Fall von "Froststopfen durch" 1986 an einem 1984er SAAB 99 erlebt. Der Wagen ist damals günstig in unseren Besitz übergegangen, weil er so viel Kühlwasser verlor. Problem war 3 Wochen später durch Tausch eines Froststopfens behoben. Das Teil musste damals mit etwa 10 Tagen Wartezeit aus Schweden beschafft werden, weil selbst im deutschen Zentrallager nicht vorrätig. Kommentar SAAB "durchgerostete Stopfen haben wir noch nie erlebt!". An einem 2 Jahre alten Auto vielleicht noch nicht, aber im Laufe der Jahre erlebt man es doch immer wieder mal... Dafür habe ich zum Glück den GAU mit dem Druckgussteil noch nicht erlebt. Unseres (d.h. das eine der beiden) sah vor ca. 2 Jahren noch ganz ordentlich aus. Grüsse dondini
  7. dondini hat auf dondini's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, kann mir jemand den Durchmesser der grossen Froststopfen auf der Auspuffkrümmerseite des Motors durchgeben? Danke, Gruss dondini
  8. Thermostat macht nicht auf, sondern zu Hi, nach meiner Kenntnis machen Ölthermostate üblicherweise nicht auf, sondern zu. Will heissen, dass bei kaltem Öl ein Bypass zum Ölkühler besteht, der bei heissem Öl vom Thermostaten geschlossen wird, so dass das Öl dann durch den Kühler MUSS. Insofern wird auch bei geöffnetem Thermostaten (d.h. kühlem Öl) ein kleiner Strom durch den Kühler fliessen, der ihn auch handwarm machen kann, daraus lässt sich jedoch nicht auf eine defekten Thermostaten schliessen. Die Bypass-Lösung stellt sicher, dass unter keinen Umständen durch Fehlfunktionen irgendwelcher Thermostate oder Ventile der Ölstrom zu den Lagerstellen unterbrochen wird. Ganz schön clever gelöst... Grüsse dondini Nachtrag: Das Erreichen einer stationären Öltemperatur in der Ölwanne kann je nach Fahrweise durchaus auch mal eine halbe Stunde dauern. Zu vergessen ist aber nicht, dass das Öl auf dem Weg zu den Schmierstellen durch den warmen Motorblock fliesst und sich dabei dank seiner recht geringen Wärmekapazität schön aufwärmt und mit der "richtigen" Temperatur an den Lagerstellen ankommt. Insofern braucht man sich um "kaltes Öl" in der Ölwanne keine zu grossen Sorgen zu machen, bei Erreichen der Betriebs-Kühlwassertemperatur ist auch das Öl mit Sicherkeit an den Schmierstellen schön temperiert. Das gilt übrigens umgekehrt auch für "zu heisses" Rücklauföl, dass sich im Block entsprechend schön abkühlt. Also, macht Euch nicht zuviel Gedanken um Eure Öltemperatur!
  9. ist doch super! Wo ist das Problem? Wenn laut Liqui Moly Tabelle Dot 4 in die Servolenkung kommt, ist das doch super! Denn damit ist klar, wer die neue Lenkung bezahlt. Was will man mehr? Bei uns tropfts auch ein bisschen, ich schau morgen beim Teilehändler gleich mal in der Liqui Moly Tabelle nach... Grüsse dondini
  10. meine Wahl Hallo, auch meinen Senf zu den 900I Reifen: - sehr gut: Pirelli P6000 (aber gibts die noch?) - gut: Firestone TZ200 (relativ billig) - eigentlich durch die Bank gut: Michelin (i.d.R. teuer, ab und zu bringen die Franzosen auch richtig schlechte Reifen wie z.B vor etwa 20 Jahren den MXT) - wirklich schlecht: Fulda Carat Attiro, wirklich das Allerletzte! Grüsse dondini
  11. dondini hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Für den wahren Liebhaber... Hallo, schaut mal bei ebay nach der Artikelnr. 130074930347. Etwas für den hartgesottenen SAAB Fan... Grüsse an alle SAAB-Rocker dondini
  12. Saab-Verschleisser? Übrigens, Raephu22, mit 22 Lenzen bereits 4St. 901 gehabt? Respekt! Hast Du sie alle der Reihe nach verschlissen oder leben sie zu viert bei Dir? Grüsse dondini
  13. Diffusion? Hallo Raephu22 (und natürlich auch alle anderen), darüber habe ich auch kurz nachgedacht, aber dass das Fett durch die intakte Manschette diffundiert, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Aber ok, mag sein, dass das unter der Hitzeeinwirkung des Auspuffrohres tatsächlich passiert. Also: als vorbeigende Massnahme vielleicht doch alle 2 Jahre mal die Befettung überprüfen. Spart u.U. den doch recht teuren inneren Mitnehmer. Habe übrigens links mal unter die Manschette geschaut, die war bestens gefüllt. Habe den Schmierstoff aber trotzdem weitgehend ausgetauscht. Grüsse dondini
  14. Des Rätsels Lösung... ... inneres Gelenk Beifahrerseite total im Eimer. So gut wie kein Fett (mehr) drin, kann eigentlich nur auf eine frühere unsachgemässe Reparatur (unzureichende Fettfüllung, z.B. nach Ausbau der Halbachse zum Traggelenkwechsel o.ä.) zurückzuführen sein. Die Tripode war defekt (eine Rolle ohne Nadeln), leider auch der ca. 250 EUR (aah, Schmerz) teure Mitnehmertopf (starker Verschleiss an den Mitnahmeflächen). Wenigstens ging die Reparatur einigermassen zügig über die Bühne, habe zu der Gelegenheit auch das alte (kohlrabenschwarze!) Getriebeöl so gut es ging abgesaugt und durch ein 1:1 Gemisch von Getriebeöl (GL5) und Motorenöl (mineralisch, 15W40) ersetzt. So sollte das Getriebe auch bei starken Minusgraden einigermassen schaltbar sein. Ich hoffe, der Alte dankt es mir mit störungsfreiem Betrieb zumindest für die nächsten zwei Jahre (mmh, der Kühler tropft seit einigen Wochen). Jedenfalls schnurrt/brummt das Gefährt jetzt wieder wunderbar, das zum Schluss brutale Dröhnen und Vibrieren ist vollkommen verschwunden, lautestes Geräusch sind die dezent singenden Winterreifen. Gut's Nächtle dondini
  15. Ruhestrom prüfen... Hi, prüf mal mit einem Amperemeter, welcher Strom bei "AUTO AUS" von der Batterie fliesst. Ich habe so eine nicht ausschaltende Kofferraumbeleuchtung und einen nachgerüsteten Innenraumbeleuchtungsdimmer enttarnt, die zusammen 1,8 Ampere zogen, auch wenn alles vermeintlich aus war (Enttarnungsmethode: reihenweises Abziehen der Sicherungen, bis Verbrauch weg ist, dann innerhalb der Reihe weiter einkreisen, Sicherungen unter Rückbank nicht vergessen). Auch bei mir ging dann eines Tages noch Licht etc. an, beim Weiterdrehen des Zündschlüssels war aber dann komplett Schluss (allerdings war die Batterie auch schon nicht mehr taufrisch, Deine 1/2 Jahr alte dürfte noch ok sein, wenn nicht leergekocht). Verbraucher abgestellt/abgeklemmt, volle Batterie, Problem dauerhaft beseitigt. Gruss dondini
  16. Hi, bitte um Eure Meinung zu folgendem: Seit einigen Monaten ist bei unserem 900i CC von 1993, 165 Tkm, ein zunehmend rauhes Vibrieren und Dröhnen an der Vorderachse feststellbar. Dieser Effekt tritt nur beim Beschleunigen auf (ja, auch ein 900i beschleunigt!) und nimmt mit wachsendem Drehmoment zu. Ich habe diese Veränderung zunächst auf die (Sch...s-)Reifen des Typs Fulda Carat Attiro zurückgeführt, deren täglich wachsender Sägezahn an der Aussenkante eine dramatische Katastrophe war. Zum Schluss waren Pirelli P6000 drauf (von hinten nach vorn gesetzt), die erfahrungsgemäss relativ rauh laufen, bis sie ein wenig Temperatur haben, aber das Dröhnen nahm weiterhin deutlich zu. Seit letztem Wochenende sind die wunderbaren Michelin Alpin Winterreifen drauf, mit denen der Wagen immer schon so schön ruhig lief, aber auch hier ist das Dröhnen da, wenn auch viel schwächer. Die Reifen haben also definitiv Einfluss, aber da geht es wohl mehr eine "übergeordnete Laufruhe", die m. E. nicht mit dem klaren Missstand des rauhen Gedröhnes zu tun haben (ich hoffe, mein Geschreibsel ist noch ein wenig verständlich). Kurz zum technischen Stand des Wagens: Traggelenke und Spurstangenköpfe 2 Jahre alt und absolut spielfrei, Radlager definitiv ok, Stossdämpfer vorn ca. 3 Jahre alt und dubioses Fabrikat ("Gabriel"). Die Michelin Winterräder sind absolut tadellos und haben keine nennenswerte Unwucht. Die Radstellung ist perfekt, d.h. Michelin und Pirelli schleissen sehr wenig und absolut gleichmässig, Fulda wie gesagt katastrophal und absolut ungeeignet für den SAAB 900I (ich traue mich, dass so absolutistisch zu formulieren). Wichtig: Ich habe den deutlichen Eindruck, dass mit zunehmender Kälte das Dröhnen schwächer wird, so als wäre das entscheidende Glied durch die Kälte "stärker gedämpft". Nun bitte ich um Tipps/Kommentare von Eurer Seite: Sinds die Stossdämpfer, irgendwelche Schweinereien im Antriebsstrang, gar ausgelutschte Motorlager (was hat es eigentlich genau mit diesen hydraulischen Lagern auf sich, sind die so empfindlich wie gelegentlich zu hören ist?)... Ich freue mich auf Euren "Senf" und melde mich, wenn ich die Ursache dann irgendwann hab'... Grüsse dondini P.S.: das Dröhnen hat "Knoten und Bäuche", d.h. tritt wie eine Resonanzerscheinung drehzahlabhängig mal schwächer und stärker auf...
  17. dondini hat auf david42's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jetzt muss ich aber auch mal genauer hinschauen... ... ob unser "rostfreies" 1993 Cabrio mit ähnlicher Historie wie das von 'turbolover' - nur bis 2000 im Alltag bewegt - auch wirklich rostfrei ist. Jedenfalls ist es obenrum viel "rostfreier" (entschuldigt die Steigerung) als unser 93er CC, dass allerdings ein echter "OUTDOOR" ist und viel Salz gesehen hat (starker Rostbefall unten am Heckscheibenrahmen und unten Mitte Türen). Der ist allerdings wiederum untendrunter wirklich sehr gut, dass weiss ich definitiv! Ich dachte beim Cabrio, wenn obenrum so viel besser als das gleichaltrige CC, dann wird's unten dito sein. Schau ich mir in den nächsten Wochen mal in Ruhe an. Hat 'turbolover' mit seinem Längsträger einfach Pech gehabt (Luftblase bei der Tauchgrundierung oder was...)? Oder wurden die Cabrios in Finnland nur gespritzt und nicht getaucht? Werden wir es je erfahren...? Schönen Abend und Grüsse dondini
  18. geht auch ohne Presse Hi, jetzt muss ich mich aber dochmal melden, da der Radlagerwechsel auch ohne Presse geht. Zumindest ist es mir mit einer Gewindestange und ein paar passenden Rohrstücken bzw. Buchsen Anfang des Jahres eigentlich ohne grössere Schwierigkeiten gelungen. Trotzdem: ich will mich hier zwar nicht als den tollen Profi bezeichnen, aber für Anfänger ist diese Methode sicher nichts. Den anderen Schreibern weiterführend zustimmend: Radlagerwechsel ist allgemein nichts für Anfänger... Grüssle dondini
  19. dondini hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nicht übertreiben! Ich motte seit Jahren meine Schätzchen (in einer trockenen Garage!) ein, indem ich folgendes mache: Auto mit betriebswarmem Motor abstellen, mindestens ein Fenster einen kleinen Spalt öffnen, Frostschutz prüfen, Luftdruck in Richtung 3 bar und Batterie raus. Letztere kühl und trocken abstellen (z.B. im Keller) und alle 2 Monate mal eine Nacht ans Ladegerät hängen. Ansonsten ist nach meiner Erfahrung keinerlei weitere Aktion erforderlich, wenn Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel turnusmässig erledigt wurden (vor allem die Bremsflüssigkeit!). Beim Cabrio kann es natürlich nicht schaden, die Verdeck-Verriegelung zu öffnen und ein Tuch über das Verdeck zu legen, aber dann reicht's doch wohl. Aktionen wie "Motor mal laufenlassen" oder "mal ne Runde drehen" sind m.E. überflüssig bis schädlich. Grüsse dondini
  20. Der Mut kommt zurück Hallo, na, Ihr macht mir ja richtig Mut, besten Dank dafür! Vielleicht sollte man sich tatsächlich mal 20 Traggelenke, 6 Spurstangenköpfe, 3 Kupplungen, je 10 Satz Bremsbeläge V + H, je 3x Bremsscheiben V + H, 5 Kopfdichtungen usw. hinlegen, um das vielleicht tatsächlich erleben zu können. So habe ich es mit meinen Renaults gemacht, die werden wohl aus eigenen Reserven noch eine Weile mit Verschleissteilen versorgt werden können. Andererseits: bei den älteren Renaults (bis in die 70er) hat kaum jemand je an einen Liebhaberstatus gedacht, Teilelieferanten sind sehr spärlich gesät und haben oft nur das, was zufällig noch greifbar ist (z.B. durch Aufkauf von ET-Lagern). Bei SAAB sieht das sicherlich anders aus. Die namhaften Teilelieferanten werden die oben von mir angeführten Teile sicherlich auch in 20 oder 30 Jahren noch zu "akzeptablen" Preisen liefern können. Es sei denn, Ihr braucht Eure Autos in den nächsten 10 Jahren doch auf und schmeisst sie weg, dann haben die Händler mangels Masse keinen wirtschaftlichen Nährboden mehr. Zur Zeit werden viele unserer Schätzchen noch als "Studentenkarre" aufgebraucht und weggeschmissen, vergesst das nicht! Was mir aber am meisten zu denken gibt, ist die Elektronik in unseren Autos. Ein Ausfall in dem Bereich kann m. E. später wirklich zum KO-Kriterium fürs ganze Auto werden. Gibt's dann später nur noch PRE-87er und alle geABSten, geKATeten und geAIRBAGten POST-87er werden ausgeweidet (oder der elektronische Kram wird stillgelegt)? Oder gibt's nur noch Vergaser-Modelle, weil die alten JETRONICS nicht mehr laufen? What about Automatik-Getriebe? Bin gespannt... Bei meinen alten Franzosen ist das "elektronischste" am ganzen Auto der LIMA-Regler, die Autos halte ich so gesehen IMMER am laufen. Zum Schluss noch eine Frage: Seht Ihr die NACH-900Ier SÄÄBE als zukünftige Klassiker? Jetzt reicht's aber... Schönen Sonntag und Grüsse dondini
  21. Hi, habe heute die Kupplung unseres 900i 16V CC von 1993 gewechselt und möchte nur folgendes loswerden: Als "Spezialwerkzeug" (Distanzring) beim Vorspannen der Druckplatte eignet sich wirklich hervorragend ein Koaxkabel, wie es für Satellitenschüsseln oder Antennen verwendet wird. Sowohl Ausbau der Original-Kupplung (ich nenns mal "grosser Durchmesser" am Kupplungskorb, Borg u. Beck) als auch Einbau des neuen Teils (LUK mit "kleinem Durchmesser") gingen hervorragend ohne die geringste Mühe. Also: auf die - wie ich finde recht teuren - Spezialwerkzeuge kann gestrost verzichtet werden. Bin im übrigen begeistert, dass der Kupplungswechsel nur ca. 2 h brauchte. Sowas Geniales wie dieses alte - oder besser: klassische - SAAB-Konzept gibts weltweit doch sicherlich bei keinem anderen Auto, oder? Wer kennt eins? Hab' heute noch gedacht, dass ich Tränen in den Augen haben werde, wenn wir uns irgendwann (ja, der Tag wird sicherlich irgendwann kommen) von unseren Schätzchen trennen müssen. Die Damen werden ja immerhin im Alltag bewegt, und irgendwann ist damit Schluss... Dass wir dann irgendwann auch so 'ne besch....ne neumodische Kiste fahren müssen, grausige Vorstellung... Grüsse dondini P.S. Wir sind vor Jahren aus dem Aachener Raum (NRW) in den Südwesten gezogen (BaWü - Zollernalb). In Aachen wimmelte es damals nur so von SÄÄBEN, hier im Südwesten meinten und meinen die meisten, das Ding käme von einem anderen Planeten... Amüsant! So, genug vom Hölzchen auf's Stöckchen. Gute Nacht
  22. Calix Hi, hab seit letztem Jahr einen Calix Heizer in unserem 900i 16V CC von 1993 und kann es nur sehr empfehlen. Auto steht zwar nachts in der Garage, die nie unter +6°C kalt wird, aber mit 30 Minuten Vorheizen ist der Motor so gut vorgewärmt, dass die Temperaturnadel bereits nach ca. 2 km auf "normal" steht. Bei glaube ich 550 Watt kostet die 1/2 h keine 10 Cent (hoffe, meine Strompreisvorstellungen stimmen noch), der Motor dankt es ganz sicher mit weniger Spritverbrauch und weniger Verschleiss. Grüsse dondini
  23. dondini hat auf Udo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stromversorgung Hi, das mit der mangelhaften Stromversorgung kann ich bestätigen. Unser LPT machte etwa 2 Woche lang Probleme, dann war die Batterie eines morgens leer. Diagnose: Batterie hin. => Neue Batterie rein, keinerlei Probleme mit Leerlauf mehr. Probierts mal aus: alle elektrischen Fensterheber auf Anschlag: ähnlicher Effekt. Unser EURO2-KLR (GAT-EGS) ist seit zwei Wochen drin und macht, ausser etwas zaghaftem Anfahren bei kaltem Motor, aber wirklich nur in den ersten zwei Minuten, keinerlei Schwierigkeiten. Funktioniert bei unserem Bosch-eingespritzten Sauger übrigens seit mehr als zwei Jahren auch im tiefsten Winter ohne irgendein Problem! Verbrauch seit Einbau KLR < 9 l/100km (Arbeitsweg 22 km einzelne Strecke), vorher ca. 11 l/100 km. Grüsse dondini
  24. dondini hat auf dondini's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, will zwar keine Schleichwerbung machen, muss es aber trotzdem loswerden: Gestern habe ich mein vor drei Wochen erstandenes BENTLEY Reparaturhandbuch erhalten und bin begeistert! Das Ding gibts nagelneu für ca. 35 EUR + 3 EUR Versand in GB und USA, zu bestellen über amazon Deutschland... Endlich muss ich die Dinge nicht mehr ausprobieren, sondern kann mich auf Reparaturen vorbereiten. Spart eine Menge Zeit (und manchmal Nerven)... Grüsse dondini
  25. Viel zu schade!!! Hi, ich muss zugeben: als wir dieses Jahr unser Cabrio kauften dachten wir, das alte Ding könnten wir gut und gern für die nächsten Jahre als Alltagsauto nehmen - sommers wie winters. Einfach aufbrauchen und dann weitersehen... Als die hübsche alte Dame dann erst da war, waren die Pläne schnell vom Tisch. Nun muss im Winter also doch unser buckliges CC ran, hat 'nen Calix Motorheizer drin (übrigens sehr empfehlenswert!) und fährt sich - verwindungssteif wie der ist - ja eigentlich im Alltag auch viel angenehmer, nicht wie die Gummikuh von Cabrio. Das CC ist mir aber ehrlich gesagt mittlerweile auch fast zu schade für den Winter, obwohl es ansonsten nicht geschont wird. Also: die offene Dame wird geschont, auf das wir sie nie mehr hergeben müssen... Grüsse dondini

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.