Zum Inhalt springen

Saabomat

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabomat

  1. Saabomat hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Müsste bei defektem LMM nicht die CE-Leuchte leuchten?
  2. Saabomat hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sind denn jetzt alle Schläuche richtig angeschlossen? Prüfe das bei der nächsten Gelegenheit mal nach! Hast du mittlerweile eine Check Engine Birne verbaut? Wäre ja keine große Sache, und du könntest die Fehlercodes auslesen.
  3. Saabomat hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Etwas mehr Informationen wären durchaus hilfreich. Inwiefern spinnt das alte STG? Wenn das überhaupt für die Spinnerei verantwortlich ist. Wenn der Motor im LL läuft, aber bei Last nicht richtig, könnte es auch an etwas ganz anderem liegen.
  4. Dann wird es wohl das Band mit den Zähnen sein, ist ein Klassiker und wie schon erwähnt kein großer Aufwand. Empfehlenswert ist nur, die Innereien des Antennenantriebs zu säubern und neu zu fetten. Da sammelt sich nämlich ordentlich Dreck an.
  5. Wenn das Problem elektrischer Natur ist: bei eingeschaltetem Radio sollten am grünen Kabel der Antenne 12 Volt anliegen, am Roten dauerhaft, auch bei ausgeschalteter Zündung.
  6. Die neueren Motorlager sind hydraulisch. Ich würde nachschauen, ob die undicht sind. Das Dröhnen könnte ja auch nur drehzahlabhängig sein. Das ließe sich ganz gut lokalisieren, wenn du an der Drosselklappe Gas gibst. Das Quietschen bei Volleinschlag könnte von falschem Sturz kommen. Sind die Reifen irgendwie ungleichmäßig abgenutzt? Falls du dir zutraust, den Riemen an der LiMa zu lösen, kannst du die mal von Hand drehen. Vorher aber Minuspol an der Batterie abklemmen! Sie sollte leicht zu drehen sein und keine komischen Geräusche machen. Bei dieser Gelegenheit auch mal die Schrauben am Spanner nachziehen.
  7. Ähnliches Problem hatte ich mit dem rechten Fensterheber. Ging nur noch sehr langsam bis gar nicht, also Motor ausgebaut und auseinandergenommen. Zum Schluss war es die innen drin verdreckte Schaltereinheit.
  8. Kontrolliere doch die Massepunkte. Die Symptome klingen nach Masseproblem. Wenn ein Strom über die Bremsleuchten fließt ist es kein Wunder, dass sich die Batterie entlädt.
  9. Das habe ich ja auch vor. Da die anderen Kabel auch nicht so viel besser waren würde ich die gerne auch ersetzen. Übrigens fing das Ganze mit dem Kühlwasser-Temperaturschalter an, dann kam das Standlicht und irgendwann fiel mir die LWR auf. Die Ecke ist eben recht anfällig.
  10. Guten Morgen allerseits, nachdem vor ein paar Wochen mein rechtes Standlicht trotz neuer Birne nicht mehr wollte (Plus war da, aber keine Masse), habe ich mir mal den dazugehörigen Massepunkt G1 vorgenommen. Es fing damit an, dass ich das obere Bündel Kabel beim leichten zur-Seite-biegen plötzlich lose in der Hand hatte. Etwa 10 cm weiter Richtung Fahrzeugmitte war am Querträger tatsache ein Loch mit intaktem M6-Gewinde, wo ich das Bündel so fachmännisch wie möglich neu befestigt habe. Von den zehn Leitungen konnte ich eine aber nicht abisolieren, diese ist mir jedes mal abgerissen. Elektrisch schein alles, was da laut Bentley so dranhängt, soweit zu funktionieren, auch das Standlicht geht wieder. Bisher einzigste Ausnahme sind die Leuchtweitenregulierungen, vermutlich hängt hier das "Abreißkabel" dran. Da an dem Kabelstrang am Querträger nicht so viel Platz ist (Vollturbo mit Klima) wollte ich mal bitten, ob mir jemand sagen kann, was denn noch so alles an G1 hängt. Irgendwie sehe ich da nämlich mehr Leiter als im Bentley. Eventuell hängt da etwas Lucas-spezifisches mit dran? Ich habe folgendes recherchiert: Lüfter der Klimaanlage und Kühlerlüfter, Kühlwasser-Temperaturschalter, APC-Ventil, Blinker, Abblendlicht, Fernlicht, Standlicht, Hupen, Wischerpumpe, Scheinwerferwischer, LWR und ein Vakuumschalter (Tempomat). Airbag habe ich nicht, aber Zusatzinstrumente (Außentemp., Öltemp., Öldruck). Über Ergänzungen und Korrekturen würde ich mich freuen.
  11. Die Kontakte in dem Relais hängen gerne mal. Ich würde da mal vorsichtig mit 1000er Schmirgelpapier säubern und anschließend mit einem Reiniger abspülen. Ich empfehle Elektronikreiniger, zur Not auch Bremsenreiniger. Das selbe solltest du mit den Kontakten im Sicherungskasten machen bzw. diese gleich ganz erneuern.
  12. In der Ecke werde ich demnächst auch tätig werden. Standlicht rechts geht nicht, Plus ist da, Masse nicht. Und an dem Punkt hängt noch einiges anderes mit dran, schön sieht der nicht aus. Ich hoffe, dass die Schraube nicht abreißt.
  13. Schalte auch mal alles an, was Strom frisst. Licht, Sitzheizung, Heckscheibenheizung, ... Dann sollte die Spannung auch über 13 Volt betragen.
  14. Eine kleine Ergänzung zum Thema Lichtmaschine: es ist auch durchaus sinnvoll, direkt an der Lima zu messen als an der Batterie. Wenn irgendwo ein Übergangswiderstand ist, kann man den so besser lokalisieren. Das Thema hatte ich gestern bei mir auf der Arbeit.
  15. Der Lucas-Leerlaufsteller wäre ja ein Klassiker. Ich würde mal Kater546's Anleitung befolgen. Und in den Verteiler würde ich auch mal schauen, schaden kann das nie.
  16. Die Zündkabel sehen nicht sooo dolle aus. Entweder dreckig oder alt. Das würde dann in totoking's Richtung gehen. Die Quelle der sichtbaren Feuchtigkeit (Öl?) würde ich auch mal lokalisieren.
  17. Die zweitgenannten Spannungen klingen gut. Was war denn vorher für eine Birne drin? Das mit den Kontrolllämpchen ist auch richtig so. Wenn der Motor nicht läuft gibt es auch keinen Öldruck (das zeigt die Lampe nämlich an, nicht etwa den Füllstand), und die Lima lädt auch nicht. Alles OK so.
  18. Ganz blöde Frage: Innenbeleuchtung ist ausgeschaltet? Die fällt tagsüber kaum auf und kann mit der Zeit auch die Batterie leeren.
  19. 12,5 Volt sind bei laufendem Motor zu wenig. Sollten schon eher 13,5 sein. Daher würde ich eher an der Lima weiterforschen. Die Reglerbirne ist die Batterieleuchte im Kombiinstrument. Über die läuft die Regelung der Lima. Ist die Birne hin oder hat man da eine LED eingebaut, dann lädt die Batterie nicht richtig.
  20. An eine defekte Batterie würde ich auch mal denken. Bei mir auf der Arbeit haben wir das fast jede Woche einmal. Die müssen nicht besonders alt sein und da kann auch Bosch draufstehen. Aber den Zustand der Reglerbirne würde ich auch gerne wissen.
  21. Wenn eine Gleichrichterdiode einen Schuss hat, dann kann die Lima die Batterie recht schnell entladen. Mess doch mal den Ruhestrom, der an der Batterie anliegt.
  22. Eigentlich nicht. Aber ich würde mal stark vermuten, dass dein schwarzes Kabel Masse sein soll, eventuell ist da eine Unterbrechung. Testweise könntest du die Masse ja mal überbrücken. Was für ein Stecker ist das denn überhaupt?
  23. Saabomat hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hat der keinen Hallgeber im ZV? Ich will ja nicht großkotzig klingen, aber ich habe bisher nur an 16V Turbos geschraubt. Bitte klärt mich auf, was da anders ist beim Sauger.
  24. Saabomat hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe am OT-Geber auch schon abgebröselte Isolation gesehen. Mit etwas Feingefühl kann man das reparieren. Dazu sollte der ZV aber ausgebaut werden und man sollte den Zündzeitpunkt neu einstellen. Der Steckverbinder ist auch anfällig, eventuell ist da ein Kontakt rausgerutscht im Zusammenspiel mit zerbröseltem Gehäuse.
  25. Sicher, dass das Getriebe schuld ist und nicht die Pumpe oder eine Leitung? Eventuell eine Dichtung?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.