Zum Inhalt springen

Saabomat

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabomat

  1. Das alte ZV-Steuergerät kenne ich nur zu gut. Das ist auch für 9k-Fahrer interessant, da identisch. [mention=5]helmut-online[/mention]: das US-Cabrio muss doch Türschloss-Kontakte haben, sonst würde eine ZV keinen Sinn machen, oder?
  2. Saabomat hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe dort im Moment eine provisorische Schelle Marke Eigenbau dran, da der alte Bügel beim Anblick meines Schraubenschlüssels gerissen ist. Seitdem habe ich dort auch ein Geräusch, allerdings nur bei erhöhtem Leerlauf. Eine Schraube hatte bei mir übrigens auch gefehlt. Ansonsten wäre in dieser Ecke noch der Innenlüfter. Den kann man recht schnell überprüfen.
  3. Saabomat hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist der Flammrohr-Halter noch dran? Auch am Getriebe? Der rostet aufgrund der dortigen Bedingungen nur zu gerne durch und reißt dann irgendwann wegen der Vibrationen.
  4. Die Wasserschläuche (die ganz besonders!) und sämtliche Kabel kennzeichnen! Ansonsten ist das recht überschaubar: Flammrohr ab, Achswellen "rausziehklappen", Schaltstange lösen und dritten Gang einlegen. Bei Klima: diese lösen, am besten vorher leeren lassen. Und halt alle Stecker, Rohre und Schläuche lösen. Bei der Gelegenheit den Motorraum auf Korrosion untersuchen und ggf. behandeln.
  5. Saabomat hat auf 900x3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hab mal gehört dass man den 2,3l Kopf vom 9000 nehmen kann. Aus der Lucas-Anlage kann man wohl mehr Leistung rausholen als aus der Bosch.
  6. Die Muttern an der Stoßstange selbst (SW 13) sehen oftmals schlimmer aus. Blöd ist nur, dass man an keine der sechs Schrauben sehr gut drankommt. Ich empfehle einen geraden Ringschlüssel zum anlösen, für den Rest einen Ratschenschlüssel.
  7. Das Kontaktspray würde ich wieder entfernen. Kontakte reinigt man am Besten per Hand mit einer feinen Drahtbürste oder Schmirgelpapier.
  8. Mein Reifenexperte hat mir das auch gesagt: bei den Amis waren die Plättchen sehr verbreitet. Ist dort aber wohl mittlerweile auch schon überholt. Was spricht eigentlich gegen einen Eigenbau? Geeignetes Material vorausgesetzt.
  9. Die Federn habe ich glücklicherweise beim Teppichausbau gefunden. Bei mir waren die rausgebrochen und jemand hatte tatsache in die Konsole gebohrt und schätzungsweise 2 Kilo Kleber verwendet, um das irgendwie zu befestigen. Habe aber später auf dem Schrott eine intakte Konsole gefunden.
  10. [mention=585]bantansai[/mention]: die arme Ratsch! Dafür nimmt man einen Knebel mit Rohr. Selbst eine gute Ratsch würde ich nicht so "misshandeln".
  11. Nein. Das sollte sich meines Wissens nur drehen lassen. Wenn das Lager schon klappert, ist es definitiv hinüber. Das kann auch sehr schnell gehen.
  12. Saabomat hat auf hh900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schauen ob alles dicht ist. Meine mal gelesen zu haben, dass 8Vs auf Falschluft extrem empfindlich reagieren.
  13. Bei mir hatte die Leuchte zu Flackern angefangen. Ist mir erst nachts aufgefallen. Das mit dem Zusatzlüfter leuchtet mir ein, die Dinger ziehen ordentlich Leistung, was sich auch kurzzeitig an der Drehzahl bemerkbar macht.
  14. Die Sache mit dem Regler hatte ich Anfang des Jahres. Ich gehe mal davon aus, dass der so alt wie das Auto war (460tkm bzw. 25 Jahre). Wirklich abgenutzt waren die Kohlen nicht, aber er hat nicht mehr richtig geregelt.
  15. Nachtrag: die 70er wurde wohl schon im Saab 99 verbaut, beim 900 bis 1986. Ich wüsste außerdem nicht, warum eine stärkere Lima schaden sollte. Wenn du dich dort schon rumtreibst, drei Tipps: 1. erneuere die Kabel an der Lima. Die korrodieren sehr gerne. 2. verbaue den Halter der Klimaanlage nicht mit Inbusschrauben wie im Original! Wenn du die jemals wieder lösen willst, nimm normale Sechskantschrauben. 3. befestige den Regler der Lima mit Sechskantschrauben geeigneter Länge (M4, Schlüsselweite 7 mm). Das erleichtert den Wechsel enorm (ist ein Verschleißteil). Original sind dort Schlitzschrauben.
  16. Ich glaube die 70er ist für ältere Baujahre. Dein 92er (ich nehme an um den aus dem Profil geht es) müsste, so wie ich, die 80er haben. Google doch mal deine Teilenummer oder stelle ein Foto ein.
  17. Dem schließe ich mich an. Wandernder Schleifpunkt spricht stark dafür. Hatte ich letzten Sommer, bin losgehoppelt wie ein Fahrschüler, irgendwann ging es dann für eine Weile normal.
  18. [mention=16]erik[/mention]: wie sieht's beim Softturbo aus? Hat der eine Turbo-Kupplung oder etwas spezielleres? Bei den Turbos, die ich schon gefahren bin, war der Schleifpunkt an der selben Stelle.
  19. Nein, der Behälter ist unterteilt. Ein kleineres Reservoir sitzt weiter oben, sodass bei undichter Kupplung immer noch genug Bremsflüssigkeit für die Bremse da ist. Druck ist auf dem Behälter keiner drauf. Der Geberzylinder gibt gerne mal den Geist auf. Dafür gibt es Reparatursätze, ich empfehle aus meiner Erfahrung aber einen neuen Zylinder. Der Tausch ist keine große Sache, nur etwas fummelig. Natürlich kann auch die eigentliche Kupplung schuld sein.
  20. Genau meine Rede. So ein kleiner Kurbelwagenheber sollte immer neben einem "richtigen Großen" vorhanden sein, zur Not nimmt man den aus dem Bordwerkzeug. Bei mir sieht's in dieser Ecke zwar nicht schön aus, aber keinesfalls habe ich solche Schäden. Erst kürzlich zum Wechseln der Stoßdämpfer habe ich das wieder so gemacht, sonst hätte ich die obere Mutter nicht auf das Gewinde bekommen.
  21. Saabomat hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mir wurde übrigens gesagt, dass in den Kühler kein rosa Frostschutz reingehört, sondern grün oder blau. Das rosa Zeug kriecht mit der Zeit aus den Verbindungen raus. Folgen: scheinbar unerklärlicher, schleichender Kühlmittelverbrauch und versauter Motorraum.
  22. Mach es aber nicht so wie ich und vertausche die Stecker. Ist irgendwie komisch (u.v.a. nicht verkehrssicher), wenn man Warnblinker drückt und darauf nur "kalte Luft" kommt...
  23. Wenn der Klotz zu dick ist kann man den unteren Querlenker mit einem zweiten Wagenheber etwas hochdrücken. Habe ich bisher immer so gemacht. Ein einfacher Kurbelwagenheber reicht vollkommen aus.
  24. Saabomat hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Könnte das Zittern vielleicht daher kommen, dass die Welle irgendwo gegenschlägt, also nicht richtig befestigt ist? Bei mir ist die Abweichung übrigens recht gering. Tacho 160, GPS 155. Finde ich erstaunlich, bei neueren Autos ist die teilweise deutlich größer.
  25. Ich habe immer einen möglichst breiten Klotz genommen, sodass die Kraft verteilt wird. Okay, ich habe bisher nur eine Achswelle und Traggelenke getauscht, hat aber funktioniert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.