Zum Inhalt springen

Saabomat

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabomat

  1. Mach doch mal das Rad ab und dreh an der Bremsscheibe. Eventuell siehst du dann mehr. Durch diesen Werkstatt-Pfusch sollte aber eigentlich nichts vibrieren, da die Antriebsgelenke an der Radnabe oder am Getriebe so etwas normalerweise abfangen (sollten). Radkappen hast du keine drauf, oder?
  2. Vibration am Lenkrad kann auch von fehlenden Auswuchtgewichten kommen. Auf jeden Fall würde ich die Achse vermessen lassen und bei Bedarf einstellen.
  3. Sorry, das habe ich so nicht gelesen. Die Temperaturabhängigkeit kann ich mir aber nicht erklären. Höchstens eine Ausdehnung des erwähnten Gaspolsters, wogegen die Pumpe dann "ankämpft". da die Bremsflüssigkeit wohl neu ist schließe ich Dampfblasenbildung mal aus. Das würdest du ja auch merken, wenn das Pedal plötzlich bis zum Bodenblech zu treten geht.
  4. Mein Favorit ist mittlerweile Torx, sofern man mit einem Werkzeug vernünftig drankommt. Es gibt doch so kleine Minilötlampen, die kaum größer als ein Feuerzeug sind. Das könnte doch passen, oder? Edit: aber den Rostlöser nicht auf die richtig heiße Schraube sprühen, Brandgefahr!
  5. Saabomat hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sorry ebenfalls. Hab grade auf dem Bild den typischen Bosch-LMM erkannt.
  6. Saabomat hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meinem Motor sieht man, zumindest äußerlich, die fast 463tkm kaum an. Korrosion an der Karosserie ist dann schon wieder ein anderes Thema...
  7. Saabomat hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der ist sauber, mal abgesehen von den Folgen eines undichten Verteilers (wird demnächst gemacht). Ich habe aber schon ganz andere Motorräume von anderen, wesentlich neueren Autos gesehen, da würde meine Aussage durchaus zutreffen...
  8. Saabomat hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei einer Motorwäsche sollte man natürlich nicht unbedingt volle Pulle auf die Elektronik draufhalten. Mache ich auch nicht. Es ist aber schon von Vorteil, wenn man eventuelle Beschädigungen nicht erst unter Schmutz suchen muss.
  9. Du schreibst ja selbst, dass der Druckbehälter (Bombe) wahrscheinlich defekt ist. In diesem sitzt eine Membran mit einem Gaspolster, in der Regel Stickstoff. Die ABS-Pumpe fördert solange Bremsflüssigkeit in die Bombe, bis ein gewisser Druck erreicht ist. Bei Bedarf (Vollbremsung) wird dieser dann abgerufen. Ohne den Speicher müsstest du sehr schnell das Bremspedal durchtreten und wieder loslassen, aber 10 mal in der Sekunde schafft das kein Mensch. Mit der Zeit diffundiert das Gas aus der Bombe heraus, wie bei einem Luftballon. Nur dauert das halt ein Paar Jahre. Das Komprimieren dauert bei kaltem Motor etwas länger (bis die ABS-Leuchte ausgeht). In dieser Zeit ist das ABS nicht voll funktionsfähig. Die Temperatur dürfte erstmal kein Problem sein. Solange der Lüfter nicht dauernd läuft.
  10. Saabomat hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eine Motorwäsche würde auch nicht schaden... Und eine Überprüfung der Unterdruckschläuche. Sieht nach Lucas aus, die reagiert auf defekte Schläuche allergisch.
  11. Wie alt ist denn die Bremsflüssigkeit? Ist der Pegel auch auf Maximum? Springt der Lüfter überhaupt an? Die ABS-Pumpe spürt und hört man eigentlich nur, wenn man bei kaltem Motor die Zündung einschaltet und den Fuß auf dem Pedal hat. Dabei sollte das Pedal kurz ein wenig "absacken".
  12. Saabomat hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok. Ich kannte unter der Rücksitzbank nur das Steuergerät der K-Jet oder ABS. Wieder was gelernt.
  13. Saabomat hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das erstgenannte ist vom 9000er. Du hast doch einen Turbo, oder? Eigentlich gehört das APC-Teil in den linken Kotflügel...
  14. Vielleicht eine kalte Lötstelle? Zumindest das Lucas-Steuergerät kann man sehr einfach öffnen. Darin finden sich zwei Treiber des Typs ULN 2803. Evtl. mal dort nachlöten. Blöd ist nur, dass die Platine mit Bastelstopplack überzogen ist, so wie alle anderen Steuergeräte (ZV, Tempomat).
  15. So habe ich es gemacht. War übrigens meine erste Schweißarbeit. 6 oder 8 mm habe ich genommen.
  16. Du kannst die drei Teile (Drehzahl, Geschwindigkeit, Temperatur/Tank) auch trennen. Da muss dann eben nur die Folie passen.
  17. Stimmt, die Mittelkonsole habe ich vergessen. Da war ich wohl ein wenig zu schnell. Lenkrad und Blinkerhebel habe ich immer drangelassen. Ich habe keinen Airbag, falls das einen Unterschied machen sollte.
  18. Instrumententafel raus, dazu von unten vier seeehr lange Torxschrauben herausziehen. Sämtliche Schalter abziehen, einschließlich Heizungswelle und Luftverteilerschalter. Bei letzterem kann man die Rückseite mit den Schläuchen am Stück entfernen, ist nur geklipst. Dann vier Schrauben am Tacho lösen, Welle vom Drehzahlmesser abziehen sowie die beiden großen Stecker. Das war's im Großen und Ganzen.
  19. Vor kurzem gab es hier einen ähnlichen Fall. Zieh mal alle Schrauben am Tacho fest. Dazu am besten ausbauen.
  20. Saabomat hat auf SchneiderTr's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was sagt die Check Engine Leuchte dazu? Mir ist mal der Luftschlauch vor der Drosselklappe abgerutscht. Motor ging aus, aber kein CE. Aber das wäre dir gleich aufgefallen. Überprüfe sicherheitshalber mal die relevanten Sicherungen.
  21. Schau noch mal am Unterdrucktank nach. Da sitzt der Servobehälter drüber, ist daher etwas schlecht zu sehen.
  22. Klassiker... Nr. 1 hatte ich auch, als ich meinen Saab neu hatte.
  23. Punkt 2 deutet auf falschen Sturz hin. Korrosion würde ich nicht ausschließen.
  24. Meiner ist voll ausgestattet, ABS und AC. Die Schraube ist eigentlich nur von der LiMa verdeckt. Mit den Fingern komm ich an die Schraube dran, aber mit Werkzeug nicht vernünftig genug, um die Kraft aufzubringen, sie zu lösen. Ist ja auch egal, zum Schluss bin ich trotzdem drangekommen, wenn auch etwas umständlicher. Bei solchen fest sitzenden Schrauben möchte ich das Werkzeug so gut wie möglich ansetzen können. Ich weiß auch grade nicht mehr, was das für ein Schraubenkopf war. Da herrschte eine gewisse Vielfalt.
  25. Bei mir war der Befestigungsbolzen an der LiMa das schlimmste Teil, der Rest ging einigermaßen, ohne Baustellen. Die untere, verdeckte Schraube ist bei eingebautem Motor gar nicht zu erreichen. Hat man einmal die oberen los, kann man aber die LiMa mitsamt Halter nach vorne drehen und den Bolzen so weit herausziehen, dass man die LiMa herausbekommt. Dann kann man auch die untere Schraube lösen und bekommt letzten Endes alles heraus. Kleiner Tipp: zieht auch die Vakkumschläuche an der Ansaugbrücke ab, mir ist so ein T-Stück abgebrochen. Habe ich aber mit einer M4-Schraube und einem anderen T-Stück flicken können. Und zum Schluss noch eine Frage: wie bekommt man denn die Riemenscheibe an der LiMa ab? Inbus festhalten, 22er Mutter drehen (welche Richtung?), oder umgekehrt? Ich würde meine Alte (LiMa meine ich ) gerne untersuchen und ggf. instandsetzen (Lager macht Geräusche).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.